Eishockey-Europameisterschaft 1929

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1929 nächste ►
Sieger: Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei

Die 14. Eishockey-Europameisterschaft fand in diesem Jahr in Ungarn statt; gespielt wurde vom 28. Januar bis 3. Februar 1929 in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Teilnehmer waren neben Gastgeber Ungarn die Schweiz, Polen, Österreich, die Tschechoslowakei, Belgien, Deutschland und Italien. Die zunächst gemeldeten Finnen verzichteten auf eine Teilnahme.

Der Austragungsmodus ähnelte dem der EM 1926. Gespielt wurde zunächst in drei Vorrundengruppen mit je drei Mannschaften (durch den Rückzug Finnlands spielte die Gruppe A nur mit 2 Teams). Die Gruppensieger qualifizierten sich direkt für das Halbfinale, während die Gruppenzweiten in einer Hoffnungsrunde den vierten Halbfinalteilnehmer ausspielten. Weitere Platzierungsspiele um die Plätze 7 und 8 gab es nicht. Zum ersten Mal wurde bei einem reinen EM-Turnier nach kanadischem Vorbild in drei Dritteln und nicht mehr in zwei Halbzeiten gespielt.

Kunsteisbahn Városliget im Stadtwäldchen

Neuer Eishockey-Europameister wurde die Tschechoslowakei, die damit bereits ihren fünften Titel gewann. Die Mannschaft Polens feierte mit der Silbermedaille ihren bisher größten Erfolg.

Austragungsort war die 1926 eröffnete Kunsteisbahn Városliget im Stadtwäldchen.

Die finnische Nationalmannschaft verzichtete auf eine Teilnahme, so dass nur ein Spiel ausgetragen wurde.

30. Januar 1929
16:00 Uhr
Polen 1928 Polen
Alexander Tupalski (5.)
Alexander Tupalski (47.)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Schweiz Schweiz
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Zuschauer: 400
Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1. Polen 1928 Polen 1 1 0 0 2:0 +2 2:0
2. Schweiz Schweiz 1 0 0 1 0:2 −2 0:2
28. Januar 1929
17:00 Uhr
Osterreich Österreich
Hans Ertl (3.)
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Deutsches Reich Deutsches Reich
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Zuschauer: 800
29. Januar 1929
15:30 Uhr
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Josef Maleček (5.)
Josef Maleček (42.)
2:1
(1:0, 0:0, 1:1)
Deutsches Reich Deutsches Reich
Gustav Jaenecke (43.)
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Zuschauer: 400
30. Januar 1929
17:30 Uhr
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Josef Maleček (24.)
Josef Maleček (32.)
Josef Maleček (39.)
3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
Osterreich Österreich
Herbert Klang (3.)
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Zuschauer: 1.000
Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1. Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 2 2 0 0 5:2 +3 4:0
2. Osterreich Österreich 2 1 0 1 2:3 −1 2:2
3. Deutsches Reich Deutsches Reich 2 0 0 2 1:3 −2 0:4
28. Januar 1929
19:00 Uhr
Ungarn 1918 Ungarn
Géza Lator
1:2 n. V.
(1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Italien 1861 Italien
Francesco Roncarelli (2)
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Zuschauer: 1.600
29. Januar 1929
17:00 Uhr
Italien 1861 Italien
Gianni Scotti
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Belgien Belgien
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Zuschauer: 800
30. Januar 1929
19:00 Uhr
Ungarn 1918 Ungarn
Béla Weiner (15.)
1:1 n. V.
(1:0, 0:0, 0:1)
Belgien Belgien
Albert Collon
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Zuschauer: 2.000
Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1. Italien 1861 Italien 2 2 0 0 3:1 +2 4:0
2. Ungarn 1918 Ungarn 2 0 1 1 2:3 −1 1:3
3. Belgien Belgien 2 0 1 1 1:2 −1 1:3
31. Januar 1929
19:00 Uhr
Ungarn
Hans Tatzer (6.)
Ulrich Lederer (7.)
Walter Brück (26.)
0:3
(0:2, 0:1, 0:0)
Osterreich Österreich
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Zuschauer: 1.300
1. Februar 1929
19:00 Uhr
Osterreich Österreich
Ulrich Lederer (14)
Hans Tatzer (21.)
Ulrich Lederer (34.)
3:1
(1:0, 2:1, 0:0)
Schweiz Schweiz
29. Spengler
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Zuschauer: 500
1. Februar 1929 Ungarn 1918 Ungarn
0:1 Schweiz Schweiz
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1. Osterreich Österreich 2 2 0 0 6:1 +5 4:0
2. Schweiz Schweiz 2 1 0 1 2:3 −1 2:2
3. Ungarn 1918 Ungarn 2 0 0 2 0:4 −4 0:4
Halbfinale
1. Februar 1929
17:30 Uhr
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
63. Dorasil (Maleček)
1:0 n. V.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Italien 1861 Italien
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
2. Februar 1929
19:00 Uhr
Polen 1928 Polen
14. L. Kulej
33. T. Adamowski (A. Tupalski)
52. W. Krygier
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Osterreich Österreich
51. H. Klang (U. Lederer)
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Spiel um Platz 3
3. Februar 1929
17:15 Uhr
Osterreich Österreich
32. U. Lederer (H. Tatzer)
38. U. Lederer (H. Tatzer)
41. H. Tatzer
60. U. Lederer
4:2
(0:2, 2:0, 2:0)[1]
Italien 1861 Italien
10. Trovati (Roncarelli)
19. Redaelli
Kunsteisbahn Városliget, Budapest
Finale
3. Februar 1929
18:30 Uhr
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
44. B. Steigenhöfer
67. W. Dorasil (J. Šroubek, J. Maleček)
2:1 n. V.
(0:0, 0:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Polen 1928 Polen
39. T. Adamowski (A. Tupalski)
Kunsteisbahn Városliget, Budapest

Abschlussplatzierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
RF Team
1 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
2 Polen 1928 Polen
3 Osterreich Österreich
4 Italien 1861 Italien
5 Schweiz Schweiz
6 Ungarn 1918 Ungarn
7 Belgien Belgien
8 Deutsches Reich Deutsches Reich
Europameister
Tschechoslowakei 1920
Tschechoslowakei
Jan Peka, Jaroslav RezácJosef Šroubek, Jaroslav Pušbauer, Wolfgang DorasilBohumil Steigenhöfer, Josef Maleček, Karel Hromádka, Jirí Tožicka, Wilhelm Heinz, Johann Lichnowski, Jan Mattern
Silber
Polen 1928
Polen
Józef StogowskiLucjan Kulej, Aleksander KowalskiTadeusz Adamowski, Jan Hemmerling, Włodzimierz Krygier, Wacław Kuchar, Albert Mauer, Roman Sabiński, Aleksander Tupalski
Bronze
Osterreich
Österreich
Fritz Lichtschein, Peregrin SpevakWalter Brück, Jacques DietrichsteinHans Ertl, Konrad Glatz, Herbert Klang, Ulrich Lederer, Josef Maier, Ernst Schmucker, Walter Sell, Hans Tatzer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Österreich schlägt Italien 4:2. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 6. Februar 1929, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst