Eutelsat 174A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eutelsat 174A
Betreiber Eutelsat
Startdatum 29. Dezember 2005
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur 200/39
COSPAR‑ID 2005-052A
Startmasse 4974 kg
Hersteller Alcatel Alenia Space
Modell Spacebus 4000
Lebensdauer 15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 24 Ku-Band
32-for-24 traveling wave tube assemblies
6-for-4 Receiver
Transponderleistung C-Band W
Ku-Band 138 W
Bandbreite C-Band 12×36 MHz, 6×72 MHz
Ku-Band wahlweise 27, 36 oder 27 MHz
Position
Erste Position 170° West
Aktuelle Position 174° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Eutelsat 174A (vormals AMC 23, GE 23 und Eutelsat 172A; auch Worldsat 3, AMC 13 und GE 2i) ist ein Kommunikationssatellit des Satellitenbetreibers Eutelsat.

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Satellit wurde am 29. Dezember 2005 vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan mit einer Proton-M-Trägerrakete mit Bris-M-Oberstufe in den Weltraum befördert. Die Aufnahme des Sendebetriebs erfolgte im ersten Quartal 2006. Der Satellit wurde unter dem Namen AMC-23 gestartet und wurde von der SES Americom, einem Unternehmen der SES Global, betrieben.

Nach einiger Zeit wurde der Satellit an die Firma General Electric verkauft und bekam den Namen GE-23. Außerdem behielt er seine Position. Im November 2009 wurde er abermals übernommen, diesmal von Eutelsat. Er bekam Namen Eutelsat 172A und wurde nach 172 Grad Ost verschoben.

Nachdem Eutelsat 172B ihn 2017 auf seiner letzten Position ersetzt hatte, wurde er nach 174° Ost verschoben und heißt seitdem Eutelsat 174A.[1]

Der Satellit kann in Nordamerika, Asien, Australien, Neuseeland, Indonesien und den Inseln des Südpazifik empfangen werden.

Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. AMC 23 → GE 23 → Eutelsat 172A → Eutelsat 174A. Abgerufen am 4. Oktober 2021 (englisch).