Heinrich Alting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Johann Heinrich Alting)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henricus Alting, Stich von Steven van Lamsweerde
Hans Jakob Dünz: Porträt des Heinrich Alting, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Burgerbibliothek Bern, M.1

Heinrich Alting (* 17. Februar 1583 in Emden; † 25. August 1644 in Groningen) war ein deutscher reformierter Theologe und Rektor der Universität Groningen.

Seine Eltern waren der Theologe Menso Alting (1541–1612) und dessen Ehefrau Maria Bischoff (1550–1613).

Heinrich Alting studierte an der Hohenschule Herborn Theologie. 1613 wurde er in Heidelberg promoviert und vertrat dort den dritten Lehrstuhl als Professor der Dogmatik (Loci Communes). 1616 wurde er Ephorus des dortigen renommierten Collegium sapientiae. Zusammen mit Abraham Scultetus und Paul Tossanus nahm er 1618 an der Dordrechter Synode teil.[1] Nach der Plünderung Heidelbergs durch Tilly im September 1622 floh er auf einer umständlichen und gefährlichen Reise in die Niederlande. In Groningen wurde er 1627 wiederum zum Professor der Dogmatik, ein Jahr später bereits zum Rektor ernannt. Das Amt hatte er noch zweimal inne im Jahr 1636 und 1641.

Altings Schriften über die Pfälzische Kirchengeschichte, die Augsburgische Konfession, den Heidelberger Katechismus, die Theologia Historia (eine frühe Form der Dogmengeschichtsschreibung) und generell theologie- und dogmengeschichtliche Kontroversen wurden erst nach seinem Tode herausgegeben durch seine Söhne Jakob und Menso (III.) Alting.

Er heiratete am 1. November 1614 in Heidelberg Susanna Belier (* 5. September 1592; † 15. Oktober 1643), Tochter von Karl Belier[2] und Françoise Saureau. Das Paar hatte mehrere Kinder:

  • Maria (1615–1639)
  • Menso (* 14. Januar 1617; † 29. Juli 1678)
⚭ 1643 Margaretha Emmen († 23. Dezember 1650)
⚭ 1655 Anna von Liebergen († 6. März 1656)
⚭ 1660 Alegonda van Boekhold
  • Jakob (* 27. September 1618; † 20. August 1679) ⚭ Bouwe Walrich (* 24. Mai 1618)
  • Susanna Catharina (* 8. September 1621; † 14. August 1622)
  • Sybilla (* 17. April 1625; † 17. August 1648)
  • Adelheid (Aaltje) (* 10. September 1627) ⚭ 1656 Guliemus van Julsinga, Admiralitätsrat
  • Wilhelm GaßAlting, Johann Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 367 f.
  • Genealogische en heraldische bladen, Band 3, S.10ff
  • Gustav Adolf Benrath: Reformierte Kirchengeschichtsschreibung an der Universität Heidelberg im 16. und 17. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Vereins für pfälzische Kirchengeschichte. Band 9). Zechnerische Buchdruckerei, Speyer 1963, insbes. S. 46–79, OCLC 720141550.
  • Pierre-Olivier Léchot: Entre irénisme et controverse: La réécriture historique de la différence confessionnelle chez le théologien palatin Heinrich Alting (1583–1644). In: Bertrand Forclaz (Hrsg.): L’expérience de la différence religieuse dans l’Europe moderne (XVIe-XVIIIe siècles). Éditions Alphil 2013, ISBN 978-2-940489-09-1, S. 349–369.
  • Thomas Klöckner: Heinrich Alting (1583–1644): Lebensbild und Bedeutung für die reformierte Historiografie und Dogmengeschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019 (Reformed historical theology; 56) (zugl. Diss., Theologische Universität Apeldoorn, 2018), ISBN 978-3-525-51699-7.
  • Aza Goudriaan: The Reformation and Early „Historical Theology“: Heinrich Alting and John Forbes of Corse. In: Daniel Gehrt, Markus Matthias & Sascha Salatowsky (Hrsg.): Reforming Church History: The Impact of the Reformation on Early Modern European Historiography. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2023 (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit; 22), ISBN 978-3-515-13424-8, S. 113–126.
  • Thomas Klöckner: Lebensbeschreibungen der drei berühmten Gelehrten Heinrich Alting, Johann Freitag und Jacob Alting. Aus einem lateinischen Manuskript übersetzt von Johann Conrad Ihle 1747 (= Veröffentlichungen des Vereins für pfälzische Kirchengeschichte. Band 39). Ludwigshafen: Llux Agentur & Verlag 2024.
Commons: Johann Heinrich Alting – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Willem van Irhoven (Hrsg.): Canones Synodi nationalis Dordracenae, ofte Oordeel des Synodi nationalis der Gereformeerde Kercken van de Vereenigde Nederlanden: ghehouden binnen Dordrecht, inden jare 1618 ende 1619. J. H. Vonk van Lynden, Utrecht 1752, S. 22, 40, 68 und 95 (Google-Books).
  2. Charles Bélier (Karl Widder) († 1618), Heidelberger Bürgermeister und Tuchhändler aus Tournai, Haus zum Ritter (Heidelberg)