Leichtathletik-Europameisterschaften 1974

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Leichtathletik-Europameisterschaften
Stadt Italien Rom
Stadion Olympiastadion
Wettbewerbe 39
Weltrekorde 4
Eröffnung 1. September 1974
Schlussfeier 8. September 1974
Chronik
Helsinki 1971 Prag 1978
Medaillenspiegel (Endstand nach 39 Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 10 12 5 27
2 Sowjetunion 1955 UdSSR 9 3 5 17
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4 3 4 11
4 Polen 1944 Polen 4 2 4 10
5 Finnland Finnland 4 1 4 9
6 Frankreich Frankreich 2 2 1 5
7 Deutschland BR BR Deutschland 1 5 6 12
8 Italien Italien 1 2 2 5
9 Jugoslawien Jugoslawien 1 1 1 3
10 Bulgarien 1971 Bulgarien 1 1 2
Danemark Dänemark 1 1 2
Vollständiger Medaillenspiegel

Die 11. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 1. bis zum 8. September 1974 in der italienischen Hauptstadt Rom statt. Mit Ausnahme des Marathonlaufs und der Gehwettbewerbe wurden die Wettkämpfe im Olympiastadion von 1960 ausgetragen.

Bei den Frauen kam mit dem 3000-Meter-Lauf eine erste Langstrecke in das Wettbewerbsprogramm. Ansonsten blieb das Wettkampfangebot unverändert. Das Programm der Frauen, in dem im Vergleich zum Männerangebot immer noch zahlreiche Wettbewerbe fehlten, sollte sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sukzessive erweitern, bis es dem der Männer weitgehend entsprach.

Sportliche Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch diese Europameisterschaften wurden – wie schon die beiden Europameisterschaften zuvor – dominiert von den Athleten aus der DDR – zehn Goldmedaillen – und der Sowjetunion – neun EM-Titel. Deutlich dahinter folgten Großbritannien, Polen und Finnland mit je vier Titeln.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WR Weltrekord
CR Championshiprekord
NR Nationaler Rekord
DR Deutscher Rekord
BR Bundesdeutscher Rekord
el elektronisch
e egalisiert
w Windunterstützung über dem zulässigen Wert von 2,0 m/s
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQ disqualifiziert

Resultate Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walerij Borsow (hier im Jahr 2012) errang mit seinem Sprint-Sieg seinen vierten EM-Titel
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Walerij Borsow Sowjetunion 1955 URS 10,27 CRel e
2 Pietro Mennea Italien ITA 10,34
3 Klaus-Dieter Bieler Deutschland BR FRG 10,35
4 Juris Silovs Sowjetunion 1955 URS 10,35
5 Dominique Chauvelot Frankreich FRA 10,35
6 Manfred Ommer Deutschland BR FRG 10,36
7 Christer Garpenborg Schweden SWE 10,39
8 Alexandr Korneljuk Sowjetunion 1955 URS 10,43

Finale: 3. September

Wind: −1,0 m/s

Siegerehrung (v. l. n. r.: Manfred Ommer, Pietro Mennea, Hans-Jürgen Bombach)
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Pietro Mennea Italien ITA 20,60
2 Manfred Ommer Deutschland BR FRG 20,76
3 Hans-Jürgen Bombach Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 20,83
4 Joseph Arame Frankreich FRA 20,83
5 Franz-Peter Hofmeister Deutschland BR FRG 20,93
6 Bruno Cherrier Frankreich FRA 21,02
7 Ainsley Bennett Vereinigtes Konigreich GBR 21,29
DNS Antti Rajamäki Finnland FIN

Finale: 6. September

Wind: −0,8 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Karl Honz Deutschland BR FRG 45,04 CR
2 David Jenkins Vereinigtes Konigreich GBR 45,67000
3 Bernd Herrmann Deutschland BR FRG 45,78000
4 Markku Kukkuoaho Finnland FIN 45,87000
5 Ossi Karttunen Finnland FIN 45,87000
6 Michael Fredriksson Schweden SWE 46,12000
7 Erik Carlgren Schweden SWE 46,15000
8 Francis Demarthon Frankreich FRA 46,19000

Finale: 4. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Luciano Sušanj Jugoslawien YUG 1:44,07 CR/NR
2 Steve Ovett Vereinigtes Konigreich GBR 1:45,77000000
3 Markku Taskinen Finnland FIN 1:45,89000000
4 Wladimir Ponomarjow Sowjetunion 1955 URS 1:46,02000000
5 Gerhard Stolle Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1:46,19000000
6 Marcello Fiasconaro Italien ITA 1:46,28000000
7 Dieter Fromm Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1:46,29000000
8 Willi Wülbeck Deutschland BR FRG 1:46,31000000

Finale: 4. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Klaus-Peter Justus Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 3:40,55
2 Tom Birger Hansen Danemark DEN 3:40,75
3 Thomas Wessinghage Deutschland BR FRG 3:41,1
4 Haico Scharn Niederlande NED 3:41,3
5 Wolodymyr Pantelej Sowjetunion 1955 URS 3:41,4
6 Pekka Vasala Finnland FIN 3:41,5
7 Paul-Heinz Wellmann Deutschland BR FRG 3:41,6
8 Rolf Gysin Schweiz SUI 3:41,8

Finale: 8. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Brendan Foster Vereinigtes Konigreich GBR 13:17,21 CR
2 Manfred Kuschmann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 13:23,93 NR
3 Lasse Virén Finnland FIN 13:24,57000
4 Jos Hermens Niederlande NED 13:25,51 NR
5 Ilie Floroiu Rumänien 1965 ROM 13:27,12 NR
6 Arne Kvalheim Norwegen NOR 13:27,23000
7 Stanislav Hoffman Tschechoslowakei TCH 13:29,03000
8 Klaus-Peter Hildenbrand Deutschland BR FRG 13:31,93000

Finale: 8. September

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Manfred Kuschmann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 28:25,75
2 Tony Simmons Vereinigtes Konigreich GBR 28:25,79
3 Giuseppe Cindolo Italien ITA 28:27,05
4 Bronisław Malinowski Polen 1944 POL 28:27,95
5 Nikolai Puklakow Sowjetunion 1955 URS 28:29,14
6 Knut Børø Norwegen NOR 28:29,19
7 Lasse Virén Finnland FIN 28:29,23
8 Mariano Haro Spanien 1945 ESP 28:36,00

Datum: 2. September

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Ian Thompson Vereinigtes Konigreich GBR 2:13:18,8
2 Eckhard Lesse Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 2:14:57,4
3 Gaston Roelants Belgien BEL 2:16:29,6
4 Bernie Plain Vereinigtes Konigreich GBR 2:18:02,2
5 Jose Reveyn Belgien BEL 2:19:36,4
6 Ferenc Szekeres Ungarn 1957 HUN 2:20:12,8
7 Giuseppe Cindolo Italien ITA 2:20:2800
8 Neil Cusack Irland IRL 2:22:0500

Datum: 8. September

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Guy Drut Frankreich FRA 13,40 CR
2 Mirosław Wodzyński Polen 1944 POL 13,67000
3 Leszek Wodzyński Polen 1944 POL 13,71000
4 Thomas Munkelt Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 13,72000
5 Giuseppe Buttari Italien ITA 13,85000
6 Klaus Fiedler Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 13,96000
7 Berwyn Price Vereinigtes Konigreich GBR 14,05000
8 Frank Siebeck Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 14,79000

Finale: 8. September

Wind: +0,5 m/s

400-m-Hürden-Finale: Stavros Tziortzis (528), Viktor Savchenko (859), Rolf Ziegler (499), Jewgeni Gawrilenko (830), Alan Pascoe (331)
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Alan Pascoe Vereinigtes Konigreich GBR 48,82 CR
2 Jean-Claude Nallet Frankreich FRA 48,94000
3 Jewgeni Gawrilenko Sowjetunion 1955 URS 49,32000
4 Stavros Tziortzis Griechenland 1970 GRE 49,71000
5 Dmitri Stukalow Sowjetunion 1955 URS 49,98000
6 Wiktor Sawtschenko Sowjetunion 1955 URS 50,01000
7 Jerzy Hewelt Polen 1944 POL 50,26000
8 Rolf Ziegler Deutschland BR FRG 50,29000

Finale: 4. September

3000 m Hindernis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bronislaw Malinowski – bei diesen Europameisterschaften vor seinem stärksten Gegner, dem Schweden Anders Gärderud
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Bronisław Malinowski Polen 1944 POL 8:15,04 CR/NR
2 Anders Gärderud Schweden SWE 8:15,41000000
3 Michael Karst Deutschland BR FRG 8:17,91 DR000
4 Franco Fava Italien ITA 8:18,85 NR000
5 Hanspeter Wehrli Schweiz SUI 8:26,13000000
6 Gheorghe Cefan Rumänien 1965 ROM 8:26,19000000
7 Gerd Frähmcke Deutschland BR FRG 8:26,53000000
8 Gérard Buchheit Frankreich FRA 8:30,20000000

Finale: 7. September

4 × 100 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Frankreich Frankreich Lucien Sainte-Rose
Joseph Arame
Bruno Cherrier
Dominique Chauvelot
38,69 CR
2 Italien Italien Vincenzo Guerini
Norberto Oliosi
Luigi Benedetti
Pietro Mennea
38,88000
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Manfred Kokot
Michael Droese
Hans-Jürgen Bombach
Siegfried Schenke
38,99000
4 Sowjetunion 1955 UdSSR Alexandr Korneljuk
Juris Silovs
Alexander Aksinin
Walerij Borsow
39,03000
5 Polen 1944 Polen Andrzej Świerczyński
Marek Bezynski
Ryszard Mardy
Zenon Nowosz
39,35000
6 Spanien 1945 Spanien Luis Sarria
Juan Sarrasqueta
Miguel Arnau
José Luis Sánchez
39,87000
7 Bulgarien 1971 BUL Ljubomir Iwanow
Petar Petrow
Georgi Ganchew
Miroljub Stoitschew
39,91000
8 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jiří Kynos
Jaroslav Matoušek
Juraj Demeč
Luděk Bohman
39,92000

Finale: 8. September

4 × 400 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Glen Cohen
Bill Hartley
Alan Pascoe
David Jenkins
3:03.33
2 Deutschland BR BR Deutschland Hermann Köhler
Horst-Rüdiger Schlöske
Karl Honz
Rolf Ziegler
im Vorlauf außerdem:
Bernd Herrmann
3:03.52
3 Frankreich Frankreich Jean-Claude Nallet
Roger Velasquez
Jacques Carette
Francis Demarthon
3:04.6
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Reinhard Kokot
Benno Stops
Jürgen Utikal
Andreas Scheibe
3:05,0
5 Niederlande Niederlande Raymond Heerenveen
Reinhard van den Heuvel
Frank Nusse
Toine van den Goolberg
3:06,3
6 Schweden Schweden Per-Olof Sjöberg
Dimitrie Grama
Erik Carlgren
Michael Fredriksson
3:12,6
DNF Sowjetunion 1955 Sowjetunion Walerij Jurtschenko
Wladimir Nosenko
Jewgeni Gawrilenko
Semjon Kotscher
DSQ Finnland Finnland Stig Lönnqvist
Ossi Karttunen
Markku Taskinen
Markku Kukkoaho

Finale: 8. September

Die finnische Staffel hatte in 3:03,6 min ursprünglich den dritten Platz belegt, wurde aber nach dem Rennen disqualifiziert. Ebenfalls disqualifiziert wurde zunächst die niederländische Staffel, diese Entscheidung wurde aber von der Jury d'Appell zurückgenommen.[1][2]

Wolodymyr Holubnytschyj
Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Wolodymyr Holubnytschyj Sowjetunion 1955 URS 1:29:30,0
2 Bernd Kannenberg Deutschland BR FRG 1:29:38,2
3 Roger Mills Vereinigtes Konigreich GBR 1:32:33,8
4 Armando Zambaldo Italien ITA 1:33:04,8
5 Jan Ornoch Polen 1944 POL 1:33:19,6
6 Amos Seddon Vereinigtes Konigreich GBR 1:34:17,6
7 Alessandro Bellucci Italien ITA 1:34:52,4
8 Hans Tenggren Schweden SWE 1:35:47,0

Datum: 3. September

Wolodymyr Holubnytschyj (als Führender auf dem Foto rechts) errang nach u. a. Olympiagold 1960 und 1968 sowie zahlreichen weiteren Medaillen bei Olympischen Spielen und Europameisterschaften nun auch den EM-Titel.

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Christoph Höhne Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 3:59:05,6 CR
2 Otto Bartsch Sowjetunion 1955 URS 4:02:38,8000
3 Peter Selzer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4:04:28,4000
4 Vittorio Visini Italien ITA 4:05:43,6000
5 Weniamin Soldatenko Sowjetunion 1955 URS 4:09:31,6000
6 Winfried Skotnicki Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4:10:19,0000
7 Gerhard Weidner Deutschland BR FRG 4:10:52,4000
8 Heinrich Schubert Deutschland BR FRG 4:16:05,0000

Datum: 7. September

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Jesper Tørring Danemark DEN 2,25 CR/NR
2 Kęstutis Šapka Sowjetunion 1955 URS 2,25 CR000
3 Vladimír Malý Tschechoslowakei TCH 2,19000000
4 István Major Ungarn 1957 HUN 2,19000000
5 Jacek Wszoła Polen 1944 POL 2,19000000
6 Leif Roar Falkum Norwegen NOR 2,16000000
7 Rodolfo Bergamo Italien ITA 2,16000000
8 Bruno Brokken Belgien BEL 2,13000000

Finale: 4. September

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Wladimir Kischkun Sowjetunion 1955 URS 5,35 CRe
2 Władysław Kozakiewicz Polen 1944 POL 5,35 CRe
3 Juri Issakow Sowjetunion 1955 URS 5,300000
4 Wojciech Buciarski Polen 1944 POL 5,300000
Antti Kalliomäki Finnland FIN 5,300000
6 Kjell Isaksson Schweden SWE 5,300000
7 Jānis Lauris Sowjetunion 1955 URS 5,200000
Tadeusz Ślusarski Polen 1944 POL 5,200000

Finale: 6. September

Platz Athlet Land Weite (m) Wind (m/s)
1 Walerij Pidluschnyj Sowjetunion 1955 URS 8,12 w0 +2,8
2 Nenad Stekić Jugoslawien YUG 8,05 CR +1,5
3 Jewgeni Schubin Sowjetunion 1955 URS 7,98000 +1,9
4 Hans Baumgartner Deutschland BR FRG 7,93000 +1,0
5 Rolf Bernhard Schweiz SUI 7,91 NR +0,9
6 Wolfram Lauterbach Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 7,87000 +1,4
7 Max Klauß Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 7,73000 +1,4
8 Tõnu Lepik Sowjetunion 1955 URS 7,73000 +1,2

Finale: 4. September

Wiktor Sanejew wiederholte seinen Titelgewinn von 1969. nachdem er 1971 Silber gewonnen hatte
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Wiktor Sanejew Sowjetunion 1955 URS 17,23
2 Carol Corbu Rumänien 1965 ROM 16,68
3 Andrzej Sontag Polen 1944 POL 16,61
4 Jörg Drehmel Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 16,54
5 Michał Joachimowski Polen 1944 POL 16,53
6 Lothar Gora Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 16,42
7 Jiří Vyčichlo Tschechoslowakei TCH 16,37
8 Nikolai Sinitschkin Sowjetunion 1955 URS 16,17

Finale: 8. September

Hartmut Briesenick war als Titelverteidiger auch diesmal vorn
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hartmut Briesenick Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 20,50
2 Ralf Reichenbach Deutschland BR FRG 20,38
3 Geoff Capes Vereinigtes Konigreich GBR 20,21
4 Alexander Baryschnikow Sowjetunion 1955 URS 20,13
5 Waleri Woikin Sowjetunion 1955 URS 20,07
6 Władysław Komar Polen 1944 POL 19,82
7 Jaroslav Brabec Tschechoslowakei TCH 19,73
8 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 19,63

Finale: 6. September

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Pentti Kahma Finnland FIN 63,62
2 Ludvík Daněk Tschechoslowakei TCH 62,76
3 Ricky Bruch Schweden SWE 62,00
4 Siegfried Pachale Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 61,20
5 Welko Welew Bulgarien 1971 BUL 61,00
6 Wiktor Pensikow Sowjetunion 1955 URS 60,86
7 Armando De Vincentiis Italien ITA 59,68
8 Wolfgang Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 59,56

Finale: 4. September

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Alexei Spiridonow Sowjetunion 1955 URS 74,20
2 Jochen Sachse Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 74,00
3 Reinhard Theimer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 71,62
4 Walentin Dmitrenko Sowjetunion 1955 URS 71,18
5 Uwe Beyer Deutschland BR FRG 71,04
6 Manfred Hüning Deutschland BR FRG 70,58
7 Heikki Kangas Finnland FIN 70,04
8 István Encsi Ungarn 1957 HUN 68,50

Finale: 7. September

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hannu Siitonen Finnland FIN 89,58
2 Wolfgang Hanisch Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 85,46
3 Terje Thorslund Norwegen NOR 83,68
4 Nikolai Grebnjew Sowjetunion 1955 URS 83,66
5 Klaus Wolfermann Deutschland BR FRG 83,36
6 Jānis Lūsis Sowjetunion 1955 URS 83,06
7 Miklós Németh Ungarn 1957 HUN 81,06
8 Lauri Koski-Vähälä Finnland FIN 79,92

Finale: 8. September

Platz Athlet Land P – offiz. Wert. P – 85er Wert.
1 Ryszard Skowronek Polen 1944 POL 8207 CR 8230
2 Yves Leroy Frankreich FRA 8146000 8144
3 Guido Kratschmer Deutschland BR FRG 8132000 8108
4 Leonid Lytwynenko Sowjetunion 1955 URS 8122000 8083
5 Ryszard Katus Polen 1944 POL 7920000 7895
6 Philipp Andres Schweiz SUI 7863000 7830
7 Sepp Zeilbauer Osterreich AUT 7792000 7725
8 Alexander Blinjajew Sowjetunion 1955 URS 7742000 7722

Datum: 6./7. September

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1964.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte es lediglich eine Veränderung im Resultat gegeben: Die Athleten auf den Rängen dreizehn bzw. vierzehn hätten ihre Plätze tauschen müssen. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Resultate Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Irena Szewińska siegte auf beiden Sprintstrecken
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Irena Szewińska Polen 1944 POL 11,13 CR/NR
2 Renate Stecher Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 11,23000000
3 Andrea Lynch Vereinigtes Konigreich GBR 11,28000000
4 Ljudmila Maslakowa Sowjetunion 1955 URS 11,36000000
5 Annegret Richter Deutschland BR FRG 11,36000000
6 Mona-Lisa Pursiainen Finnland FIN 11,42000000
7 Bärbel Eckert Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 11,46000000
8 Christina Heinich Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 11,63000000

Finale: 3. September

Wind: −1,2 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Irena Szewińska Polen 1944 POL 22,51 CR
2 Renate Stecher Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 22,68000
3 Mona-Lisa Pursiainen Finnland FIN 23,17000
4 Ljudmila Maslakowa Sowjetunion 1955 URS 23,31000
5 Helen Golden Vereinigtes Konigreich GBR 23,38000
6 Annegret Kroniger Deutschland BR FRG 23,38000
7 Christiane Krause Deutschland BR FRG 23,78000
8 Petra Kandarr Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 23,99000

Finale: 6. September

Wind: −2,8 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Riitta Salin Finnland FIN 50,14 WRel
2 Ellen Streidt Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 50,69 DR00
3 Rita Wilden Deutschland BR FRG 50,88 BR00
4 Nadeschda Iljina Sowjetunion 1955 URS 51,22 NR00
5 Angelika Handt Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 51,2400000
6 Karoline Käfer Osterreich AUT 51,77 NR00
7 Verona Bernard Vereinigtes Konigreich GBR 52,6100000
8 Jelica Pavličić Jugoslawien YUG 53,0100000

Finale: 4. September

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Liljana Tomowa Bulgarien 1971 BUL 1:58,14 CR
2 Gunhild Hoffmeister Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1:58,81 NR
3 Mariana Suman Rumänien 1965 ROM 1:59,84000
4 Marie-Françoise Dubois Frankreich FRA 1:59,94 NR
5 Walentina Gerassimowa Sowjetunion 1955 URS 2:00,10000
6 Nina Morgunowa Sowjetunion 1955 URS 2:00,76000
7 Elżbieta Katolik Polen 1944 POL 2:01,37000
8 Gisela Klein Deutschland BR FRG 2:01,48000

Finale: 4. September

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Gunhild Hoffmeister Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4:02,25 CR/DR
2 Liljana Tomowa Bulgarien 1971 BUL 4:04,97 NR000
3 Grete Andersen Norwegen NOR 4:05,21 NR000
4 Tatjana Kasankina Sowjetunion 1955 URS 4:05,94000000
5 Tamara Pangelowa Sowjetunion 1955 URS 4:09,93000000
6 Ulrike Klapezynski Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4:10,54000000
7 Carmen Valero Spanien 1945 ESP 4:11,61 NR000
8 Joyce Smith Vereinigtes Konigreich GBR 4:12,26000000

Finale: 8. September

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Nina Holmén Finnland FIN 8:55,10 CR/NR
2 Ljudmila Bragina Sowjetunion 1955 URS 8:56,09000000
3 Joyce Smith Vereinigtes Konigreich GBR 8:57,39000000
4 Natalia Andrei Rumänien 1965 ROM 8:58,95 NR000
5 Paola Cacchi Italien ITA 9:01,40000000
6 Bronislawa Ludichowska Polen 1944 POL 9:05,14 NR000
7 Ann Ford Vereinigtes Konigreich GBR 9:06,89000000
8 Tamara Pangelowa Sowjetunion 1955 URS 9:10,56000000

Datum: 2. September

Annelie Ehrhardt – überlegene Hürdensprinterin ihrer Zeit
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Annelie Ehrhardt Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 12,66 CR
2 Annerose Fiedler Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 12,89000
3 Teresa Nowak Polen 1944 POL 12,91000
4 Valeria Bufanu Rumänien 1965 ROM 13,04000
5 Gudrun Berend Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 13,14000
6 Tatjana Anissimowa Sowjetunion 1955 URS 13,16000
7 Natalja Lebedewa Sowjetunion 1955 URS 13,19000
8 Grażyna Rabsztyn Polen 1944 POL 13,53000

Finale: 7. September

Wind: +0,2 m/s

4 × 100 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athletinnen Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Doris Maletzki
Renate Stecher
Christina Heinich
Bärbel Eckert
42,51 WR
2 Deutschland BR BR Deutschland Elfgard Schittenhelm
Annegret Kroniger
Annegret Richter
Inge Helten
42,75 BR
3 Polen 1944 Polen Ewa Długołęcka
Danuta Jędrejek
Barbara Bakulin
Irena Szewińska
43,48000
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Linda Barratt
Denise Ramsden
Helen Golden
Andrea Lynch
43,94000
5 Frankreich Frankreich Nadine Goletto
Catherine Delachanal
Nicole Pani
Sylviane Telliez
44,18000
6 Ungarn 1957 Ungarn Judith Szabo
Ildikó Szabó
Zsuzsa Karoly
Iren Arva
44,51000
7 Italien Italien Maura Gnecchi
Adriana Carli
Laura Nappi
Cecilia Molinari
44,56000

Finale: 8. September

4 × 400 m Staffel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Brigitte Rohde
Waltraud Dietsch
Angelika Handt
Ellen Streidt
3:25,21 CR
2 Finnland Finnland Marika Eklund
Mona-Lisa Pursiainen
Pirjo Wilmi
Riitta Salin
3:25,7 NR
3 Sowjetunion 1955 UdSSR Inta Kļimoviča
Ingrīda Barkāne
Nadeschda Iljina
Natalja Sokolowa
3:26,1000
4 Polen 1944 Polen Genowefa Nowaczyk
Krystyna Kacperczyk
Danuta Pieczyk
Irena Szewinska
3:26,4000
5 Deutschland BR BR Deutschland Dagmar Jost
Elke Barth
Hildegard Falck
Rita Wilden
3:27,9000
6 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Donna Murray
Verona Bernard
Jannette Roscoe
Ruth Kennedy
3:29,6000
7 Rumänien 1965 Rumänien Ibolya Slavic
Alexandra Badescu
Lăcrămioara Diaconiuc
Mariana Suman
3:30,8000
8 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Eva Stefkova
Jindriska Hermanska
Eva Kovalcikova
Jozefína Čerchlanová
3:36,3000

Finale: 8. September

Rosemarie Witschas – spätere Rosemarie Ackermann – siegte mit Weltrekord
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Rosemarie Witschas Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1,95 WR
2 Milada Karbanová Tschechoslowakei TCH 1,91 NR
3 Sara Simeoni Italien ITA 1,89 NR
4 Rita Kirst Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1,89000
5 Milena Hübnerová Tschechoslowakei TCH 1,86000
6 Galina Filatowa Sowjetunion 1955 URS 1,86000
7 Ulrike Meyfarth Deutschland BR FRG 1,83000
8 Mária Mračnová Tschechoslowakei TCH 1,83000

Finale: 8. September

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Ilona Bruzsenyák Ungarn 1957 HUN 6,65 NR
2 Eva Šuranová Tschechoslowakei TCH 6,60000
3 Pirkko Helenius Finnland FIN 6,59 w0
4 Angela Schmalfeld Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 6,56000
5 Marianne Voelzke Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 6,56000
6 Lidija Alfejewa Sowjetunion 1955 URS 6,54 w0
7 Tatjana Timochowa Sowjetunion 1955 URS 6,50 w0
8 Meta Antenen Schweiz SUI 6,33000

Finale: 3. September

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Nadeschda Tschischowa Sowjetunion 1955 URS 20,78 CR
2 Marianne Adam Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 20,43000
3 Helena Fibingerová Tschechoslowakei TCH 20,33000
4 Iwanka Christowa Bulgarien 1971 BUL 19,17000
5 Ludwika Chewińska Polen 1944 POL 18,98000
6 Marita Lange Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 18,60000
7 Elena Stojanowa Bulgarien 1971 BUL 18,48000
8 Swetlana Kratschewskaja Sowjetunion 1955 URS 18,23000

Finale: 2. September

Faina Melnik – zum zweiten Mal in Folge Europameisterin
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Faina Melnik Sowjetunion 1955 URS 69,00 CR
2 Argentina Menis Rumänien 1965 ROM 64,62000
3 Gabriele Hinzmann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 62,50000
4 Marija Petkowa Bulgarien 1971 BUL 61,92000
5 Karin Höldke Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 58,92000
6 Olimpia Cataramă Rumänien 1965 ROM 58,30000
7 Liesel Westermann Deutschland BR FRG 57,40000
8 Wassilka Stoewa Bulgarien 1971 BUL 57,12000

Finale: 6. September

Ruth Fuchs – Europameisterin mit Weltrekord
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 67,22 WR
2 Jacqueline Todten Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 62,10000
3 Nataša Urbančič Jugoslawien YUG 61,66000
4 Ljutwijan Mollowa Bulgarien 1971 BUL 60,80000
5 Sabine Kärgel Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 57,10000
6 Felicija Kinder Polen 1944 POL 57,02000
7 Tatjana Schigalowa Sowjetunion 1955 URS 56,64000
8 Ameli Koloska Deutschland BR FRG 56,36000

Finale: 3. September

Siegerin Nadija Tkatschenko –1978 des Doping­miss­brauchs überführt[3]
Platz Athletin Land P – offiz. Wert. P – 85er Wert.
1 Nadija Tkatschenko Sowjetunion 1955 URS 4776 CR 4826
2 Burglinde Pollak Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4678000 4698
3 Soja Spassowchodskaja Sowjetunion 1955 URS 4550000 4560
4 Sigrun Thon Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4548000 4547
5 Ljudmila Popowskaja Sowjetunion 1955 URS 4548000 4555
6 Ilona Bruzsenyák Ungarn 1957 HUN 4339000 4407
7 Margrit Olfert Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4391000 4231
8 Christel Voß Deutschland BR FRG 4384000 4364

Datum: 3./4. September

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1971.

Unter Anwendung des heute für den Siebenkampf gültigen Wertungssystems hätte es auf den Rängen sieben bis elf eine andere Reihenfolge gegeben:

  • Christel Voß (Achte), Penka Sokolowa (Neunte), Fočić Đurđa (Zehnte) und Ulrike Jacob (Elfte) wären um jeweils einen Rang vorgerückt.
  • Margrit Olfert wäre von Platz sieben auf Rang elf zurückgefallen.

Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bericht in der Fachzeitschrift Leichtathletik (BR Deutschland) von 1962, Wiederabdruck eines Berichts in der bundesdeutschen Fachzeitschrift Leichtathletik in: Klaus Amrhein/Axel Schäfer, 60 Jahre Leichtathletik-Europameisterschaften 1998, Groß-Zimmern/Bochum, S. 298
  2. European Athletics Association (Hrsg.): Statistics Manual. München 2002, publiziert anlässlich der Europameisterschaften 2002, S. 93
  3. Unglaubliche Angst. In: Der Spiegel 4. Oktober 1982, spiegel.de, abgerufen am 15. November 2022