Liste der technischen Denkmale in Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der technischen Denkmale in Dresden enthält die Technischen Denkmale in Dresden.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sachgesamtheit historische Straßenbeleuchtung Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert (Stadtbeleuchtung) System aus historischen Gasleuchten (auch elektrifizierte Leuchten), Verbindungsleitungen und Verteilerstationen auf dem Stadtgebiet von Dresden; technikhistorische, sozial- und stadtgeschichtliche Bedeutung 09299952
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Neue Artilleriewerkstatt; Artilleriewerkstatt Nord; Sachsenwerk Dresden, Werk II (ehem.) Albertstadt
(Karte)
bezeichnet 1915–1918 (Fabrik) Schmiedehalle; langgestreckte Fabrikhalle mit zwei turmartigen Anbauten auf der Rückseite, ursprünglich Teil der Dresdner Artilleriewerkstätten, Schmiedegebäude, zudem eines der bemerkenswertesten Dresdner Industriegebäude aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, bau- und militärgeschichtlich bedeutend 09215415
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Garnisonsversorgungsanstalten; Provianthof; Heeresbäckerei; Stadtarchiv Albertstadt
(Karte)
um 1880 (Militärbau) Langgestrecktes Gebäude (Elisabeth-Boer-Straße 1/2 und Provianthofstraße 7); ehemalige Bäckerei mit Brotmagazin, heute Stadtarchiv usw., baugeschichtlich und militärgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend 09218682
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Garnisonsversorgungsanstalten; Magazinhof; Fouragehof; Königl. Garnisonmühle Dresden (ehem.) Albertstadt
(Karte)
um 1890 (Magazin); bezeichnet 1902–1903 (Mühle) Ein großer Speicher und ein Mühlengebäude; Speicher ursprünglich Körnermagazin, bau- und technikgeschichtlich, städtebaulich sowie im Zusammenhang mit der Albertstadt militärhistorisch bedeutend (siehe auch Provianthofstraße 2/4) 09215056
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Neue Artilleriewerkstatt Albertstadt
(Karte)
1915–1916 (Fabrik) Fabrikhalle; zweigeschossiger Bau, ursprünglich Teil der Dresdner Artilleriewerkstätten, als Schlosserei und (Geschoss-)Dreherei errichtet, militärhistorisch bedeutend, zudem als markanter Bau der Architektur um 1910 baugeschichtlich von Belang 09215285
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Elektr. Centrale (ehem.) Albertstadt
(Karte)
1900–1902 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude mit länglichem Nebengebäude und Schornstein/Esse, ehemaliges Kraftwerk der Garnison 09215288
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Munitionsanstalt; Geschossdreherei III; Anstreicherei II Albertstadt 1914–1915 (Fabrik) Fabrikgebäude; Komplex aus zwei anderthalbgeschossigen Kopfbauten, die eine eingeschossige Halle verbindet, ursprünglich Teil der Munitionsanstalt und der Dresdner Artilleriewerkstätten, Geschossdreherei mit Hülsenziehern, militärgeschichtlich bedeutend 09215286
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Neue Artilleriewerkstätten Albertstadt
(Karte)
1915–1916 (Fabrik) Fabrikhalle; eingeschossige ausschwingende Jugendstilfassade der Spätphase, ursprünglich Teil der Dresdner Artilleriewerkstätten, Hülsenanfertigung (oder Holzbearbeitungswerkstätten), militärgeschichtlich bedeutend 09215287
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
VEB Turbinenfabrik; VEB Strömungsmaschinen (ehem.) Albertstadt
(Karte)
1952–1953 (Fabrikgebäude); 1956–1957 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude mit zwei flacheren Anbauten sowie langgestreckte, frei stehende Großmontagehalle bzw. Fabrikhalle; Verwaltungsgebäude markanter, turmartiger Bau mit Klinkerfassade, Fensterbändern, Flugdach und gestalterisch hervorgehobenem Treppenhaus, die Großmontagehalle mit dem gleichen Material, hohen Fenstern und flachem Walmdach, ein für die Zeit moderner Zweckbau, die nahe gelegene Ausstellungshalle des Militärhistorischen Museums als Strömungsgetriebehalle von der Turbinenfabrik errichtet, die einzelnen Bauten nehmen durch Material und gestalterischer Motive Bezug zueinander, bau- und industriegeschichtlich bedeutend, das Verwaltungsgebäude zudem künstlerisch von Belang (Strömungsgetriebehalle siehe Olbrichtplatz 2) 09217793
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Königl. Artilleriewerkstatt Dresden (ehem.) Albertstadt
(Karte)
1914–1915 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude; markanter Bau mit hohem Mansarddach und Uhrturm, Beispiel der versachlichten Architektur nach 1900 (auch Reformarchitektur), zudem Teil der einzigartigen Garnisonsstadt (Albertstadt), hier des Bereichs der Munitions- und Waffenfabriken, baugeschichtlich, militärhistorisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215417
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Munitionsanstalt; Geschossdreherei I und II Albertstadt
(Karte)
1910 (Geschossdreherei II) Zwei Fabrikgebäude; giebelseitig zur Melitta-Bentz-Straße 09215283
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Pförtnerhaus (ehem.) Albertstadt
(Karte)
um 1902 (Pförtnerhaus) zu den benachbarten Munitions- und Waffenfabriken der Albertstadt gehörig, militärgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09215411
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Munitionsfabrik; Hauptgebäude „B“ (ehem.) Albertstadt
(Karte)
1898–1899, bezeichnet 1898 (Fabrik) Fabrikkomplex, breit gelagerter Hauptbau mit Klinkerfassade und wehrhaft anmutender Zinnenarchitektur, dazu Verbindungstrakt, straßenseitiger Teil des Nebengebäudes, dieser mit Zierrat versehen (der größere hintere Teil des Nebengebäudes kein Denkmal, da zu stark verändert), Einfriedung und Toranlage; repräsentative Industrieanlage, ihrer Funktion als Munitionsfabrik entsprechend im „Burgenstil“ errichtet (u. a. typische Erscheinung des Historismus), baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teil der einzigartigen Garnisonsstadt (Albertstadt) militärhistorisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang 09215294
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Geschossfabrik; Munitionsfabrik; Hauptgebäude „A“ (ehem.) Albertstadt
(Karte)
1880 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude 09215293
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Königl.-Sächs. Munitionsfabrik; Platzpatronenfabrik; Radio Mende (ehem.) Albertstadt
(Karte)
1890 (Fabrikgebäude) Hauptwache der Munitionsfabrik unmittelbar an der Straße und seitlich gelegene, U-förmige Anlage der Platzpatronenfabrik, später Radio Mende, einschließlich südwestlichem Erweiterungsbau sowie hölzernem Verbindungsgang zwischen beiden; ersteres mit erhöhtem und übergiebeltem Mitteltrakt, Putzfassade sowie Tür- und Fensterrahmen aus Sandstein, wohl das älteste Gebäude des einstigen Feldzeugmeisterei- und späteren Industriegeländes im Bereich Königsbrücker Straße und Meschwitzstraße, die Gebäude der einstigen Fabrik mit Klinkerfassaden, der Erweiterungsbau mit Dachreiter, Baulichkeiten baugeschichtlich von Belang, im Zusammenhang mit der Albertstadt von besonderer militärgeschichtlicher Bedeutung 09215412
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
VEB Turbinenfabrik Dresden; VEB Strömungsmaschinen; Militärhistorisches Museum Albertstadt
(Karte)
1960–1961 (Fabrikhalle) Fabrikhalle; langgestreckter, zum Großteil dreischiffiger Hallenbau, Stahlbetonskelettkonstruktion mit Klinkerwänden, belebt durch Fensterbänder, ausgesprochen qualitätvoller DDR-Industriebau um 1960, in dieser Form in Dresden wohl singulär, in etwa vergleichbar nur mit den nahegelegenen Bauten des VEB Turbinenfabrik und einem weiteren Klinkergebäude auf dem Gelände von TuR Übigau (heute Siemens), bau- und industriegeschichtlich bedeutend (siehe auch Königsbrücker Straße 96) 09218225
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Garnisonsversorgungsanstalten; Provianthof (ehem.) Albertstadt
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Lagerhalle) Zwei Lagerhallen; heute in Supermarkt integriert, im Zusammenhang mit Albertstadt militärgeschichtlich bedeutend 09218686
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Garnisonsversorgungsanstalten; Provianthof (ehem.) Albertstadt
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Heizhaus) Heizhaus mit Schornstein; heute Erlebnisgastronomie, als Teil der einstigen Garnisonsversorgungsanstalten der Albertstadt, vor allem militärgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09218685
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Garnisonsversorgungsanstalten; Provianthof; Heeresbäckerei; Stadtarchiv Albertstadt
(Karte)
um 1880 (Militärbau) Langgestrecktes Gebäude (Elisabeth-Boer-Straße 1/2 und Provianthofstraße 7); ehemalige Bäckerei mit Brotmagazin, heute Stadtarchiv usw., baugeschichtlich und militärgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend 09218682
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Eisenbahnbrücke Albertstadt
(Karte)
um 1900 (Eisenbahnbrücke) elegante Stahlbalkenbrücke mit flankierenden Mauern, eine der letzten dieser Art in Dresden, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09214975
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Prießnitztalviadukt; Carolabrücke (ehem.) Albertstadt
(Karte)
1874 (Viadukt) Viadukt über die Prießnitz im Zuge der Stauffenbergallee; aus hohen Sandsteinbögen bestehend, nach Fertigstellung Verkehrsverbindung und Träger von Gasleitung und Hauptwasserröhren, eines der markantesten Brückenbauwerke von Dresden aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zudem im Zusammenhang mit der Entwicklung der Albertstadt von Belang, bau- und militärhistorisch sowie städtebaulich bedeutend 09210024
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Zünderfabrik (ehem.) Albertstadt
(Karte)
1901–1903, bezeichnet 1902 (Fabrik) Fabrikkomplex mit Einfriedung, Tor und Wachgebäude/Torhaus zur Königsbrücker Straße; langgestreckte Anlage, Teil der immer noch beeindruckenden einstigen Produktionsstätten der Dresdner Garnison (Albertstadt) mit zumeist um 1900 entstandenen, wehrhaft anmutenden Klinkerbauten, mit Zinnen und kleine Türmchen andeutenden Aufsätzen exemplarisches Zeugnis für den Romantischen Historismus, ortsgeschichtlichen und baugeschichtlichen Bedeutung 09215414
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Zünderfabrik; Straße E Albertstadt
(Karte)
bezeichnet 1902 (Fabrik) Fabrikgebäude; Teil der immer noch beeindruckenden einstigen Produktionsstätten der Dresdner Garnison (Albertstadt) mit zumeist um 1900 entstandenen, wehrhaft anmutenden Klinkerbauten, mit Zinnenkranz und gotischen Fenstergestaltungen exemplarisches Zeugnis für den Romantischen Historismus / die Neogotik, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung 09215284
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Zünderfabrik; Gawadi-Schutzkleiderfabrik (ehem.) Albertstadt
(Karte)
1903–1904 (Fabrik); 1913–1914, oder 1915 (Fabrik) Fabrikgebäude; Komplex mit Klinkerarchitektur, aus älterem eingeschossigem Teil mit akzentuierender Zinnenreihe und höherem Erweiterungsbau, Betonkonstruktion, Jugendstilfassade, bau- und militärgeschichtlich bedeutend 09215282
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Waldmühle Alt-Leuteritz/Brabschütz
(Karte)
um 1870 (Getreidemühle) Haupthaus einer ehemaligen Kornmühle; wissenschaftlich-dokumentarischer Wert als noch erhaltenes Beispiele der Mühlenbau-Tradition, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 09283221
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegesäule Alt-Leuteritz/Brabschütz
(Karte)
bezeichnet 1839 (Wegestein) bemerkenswertes Beispiel mit herausgearbeitetem Kopf und Inschrift, Sandstein, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09301020
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Neue Brücke Äußere Neustadt
(Karte)
um 1840 (Brücke) Brücke; Bogenbrücke aus Sandsteinquadermauerwerk über die Prießnitz, bemerkenswert die zinnenartig gestaltete Brüstung, ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217055
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Blaues Wunder Blasewitz, Loschwitz
(Karte)
1891–1893 (Straßenbrücke) Brücke; eiserne Hängebrücke über die Elbe, technikgeschichtlich bedeutend, zudem als unverwechselbares und ortsbildprägendes Wahrzeichen Dresdens von städtebaulicher und landschaftsgestaltender Bedeutung 09212820
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen Blasewitz
(Karte)
um 1930 (Transformatorenstation) mit gestaffelter Bedachung 09212686
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Borsbergbefestigung; Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 7 Porsberg Borsberg
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Aussichtsplattform); bezeichnet 1865 (Triangulationssäule) Terrassenförmige Bergbefestigung mit Aufgängen, künstlicher Felsengrotte, Triangulationssäule, Station 1. Ordnung und Trigonometrischer Punkt; Grotte: sog. Eremitage als Ausgangspunkt für die ab 1780 begonnene Ausschmückung des Friedrichsgrunds zu einem sentimentalen Landschaftspark (siehe auch Sachgesamtheit Friedrichsgrund, Obj. 09304894), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09283654
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Lohmühle (ehem.) Bühlau
(Karte)
M. 19. Jahrhundert (Mühle) Komplex aus Wohnhaus und alter Wassermühle sowie Dampfmühle mit rückwärtigem Gewerbeanbau; vollständig zu Wohngebäuden umgebaut, als einstiger Mühlenstandort ortshistorisch von Bedeutung 09211046
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Steinbruchhaus (ehem.) Bühlau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohnhaus und alte Schmiede 09211093
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Zwei Brunnenhäuser/Pumpenhäuser Coschütz 1904 (Brunnenhaus auf Flst. 246); 1912–1913 (Brunnenhaus auf Flst. 239/1) versorgten die Felsenkellerbrauerei, zum Teil von dort noch genutzt, markante, historisierende Klinker-Putz-Bauten über oktogonalem Grundriss, als Zweckbauten ansprechend gestaltet, vor allem ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend, als Gruppe mit weiterem Pumpenhaus auf benachbarter Flur (siehe auch Bannewitz, Ortsteil Cunnersdorf), zudem mit Seltenheitswert 09304480
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Felsenkellerbrauerei Coschütz
(Karte)
1856 (Brauerei) Anlage aus südlicher Gebäudegruppe um einen Innenhof mit Hauptkontor, Verwaltungs- und Wohngebäude, Sudhäusern, Malzturm, Trockendarre, Küchengebäude und Laborgebäude, aus westlich gelegener Hopfenpräparieranstalt, aus geschlossenem Komplex mit Gär- und Fasskellergebäude, Kühlhaus, Kessel- und Maschinenhaus einschließlich großer Esse, Kohlenhochbunker sowie Böttcherei, aus dahinter befindlichem Gebäude mit Tankabfüllung (ehemaliges Flaschenlager), Gebäude am Coselweg, zeitweilig Teil des Kulturhauses der Eisenbahner, und aus ins Felsmassiv getriebenen Stollen zur Lagerhaltung; am ältesten die zumeist 1856 entstandene Gebäudegruppe mit Innenhof, diese aus markanten Bauten mit Zyklopenmauerwerk, Eckbetonungen und Lisengliederung; der geschlossene Komplex mit Gär- und Fasskellergebäude an der Vorderseite mit 1897–1898 bezeichnet, abgesehen davon Kühlhaus von 1876, Maschinenhaus von 1891, Fassstapelraum von 1904 und Kesselhaus, Kohlebunker sowie Esse von 1926, Gebäude dieser zweiten Baugruppe vor allen mit Klinkerfassaden, belebt von Lisenen usw., z. T. Fachwerkkonstruktionen; Tankabfüllung wohl auch aus dem Ende des 19. Jahrhunderts; die sich gestalterisch an die Klinkerbauten anlehnende Hopfenpräparieranstalt mit 1904 bezeichnet; Anlage der Felsenkellerbrauerei entwickelte sich zur größten industriell betriebenen Brauerei Sachsen, aus technologischer Sicht sogar Spitzenposition, bau-, industrie- und ortsgeschichtlich bedeutend, zudem mit dem seltenen System von in den Berg getriebenen Lagerstollen singulär (siehe auch Coselweg 3) 09210566
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Arbeiterwohnhaus Coschütz
(Karte)
um 1770 (Wohnhaus) gehörte früher zur Pulvermühle im Plauenschen Grund, ortsgeschichtlich bedeutend, einer der ältesten Bauten seiner Art in Dresden 09211925
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Weizen-, Militär-, Kommiß- und Garnisonmühle; König-Friedrich-August-Mühle Coschütz
(Karte)
1903–1905 (Mühle); 1918 (Silo) Mühlengebäude mit rundem Siloturm; erbaut von der Firma Gebrüder Braune, vor allem der Turm weithin sichtbar, ortsgeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09211926
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wasserwerk Coschütz Coschütz
(Karte)
1939/1945 und 1946 (Wasserwerk) Symmetrisch gestaltete Anlage aus Torhaus, Sozialgebäude, Büro- bzw. Verwaltungsgebäude, zwei Aufbereitungsgebäuden, Filterhalle mit Maschinenhaus sowie Zentraler Leitwarte und Zentralem Trinkwasserlabor; bau- und industriegeschichtlich bedeutend 09211927
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Bahnhof Cossebaude Cossebaude/Neu-Leuteritz
(Karte)
um 1880 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude des Bahnhofes und Nebengebäude; markanter historisierender Bau aus leicht erhöhten Seitenflügeln und niedrigerem Verbindungstrakt, Teil der Bahnlinie nach Berlin, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09275230
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Elektrizitätswerk (ehem.) Cossebaude/Neu-Leuteritz
(Karte)
1899–1900 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; markanter, historisierender Klinkerbau, letzter älterer Industriebau von Cossebaude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09275557
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnmeisterei, heute Wohnhaus Cossebaude/Neu-Leuteritz
(Karte)
1880/1890 (Bahnmeisterei) zeittypisches Bahngebäude mit historisierender Klinkerfassade, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09275201
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Brauereigut; Brauschenke; Schirmergut; Klosterbrauerei (ehem.) Cossebaude/Neu-Leuteritz
(Karte)
1607 Dendro (Wohnhaus) Wohnhaus, Seitengebäude, Keller, Brunnen, Einfriedung und Torbogen; Seitengebäude mit Remisen- und Stalltrakt nach Sanierung nur noch teilweise denkmalwert, Keller als Zeugnis des abgebrochenen Brauereigebäudes (Dresdner Straße 2), ortsgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend, als Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise seiner Zeit baugeschichtlich von Bedeutung 09275001
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fruchtsaftfabrik Wilhelm Leske Cossebaude/Neu-Leuteritz
(Karte)
um 1910 (Verwaltungsgebäude) ehemaliges Fabrikgebäude; Gebäudeteil an der Straße wahrscheinlich Wohn- und Verwaltungsbau, schlichter, zeittypischer Putzbau, baugeschichtlich bedeutend 09275188
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Hofbrauhaus (ehem.) Cotta
(Karte)
1872 (Schornstein) Schornstein der Brauerei; erinnerte als letztes bauliches Zeugnis an ein bemerkenswertes Ensemble der Industriearchitektur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, darüber hinaus städtebaulich von Belang; wurde 2021 abgerissen 09210496
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Dobritzer Mühle; Zwirnmühle Dobritz bezeichnet 1789 (Mühle) Gehöft mit Wohnhaus einschließlich Anbau, eigentlichem Mühlengebäude mit seitlicher Vorlaube und Torhaus; Gebäude mit Fachwerk, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09213620
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
VEB Verpackungsmaschinenbau; VEB Schokopack (ehem.) Dobritz 1962–1964 (Verwaltungsgebäude); 1962–1964 (Figurengruppe) Bürohaus mit Verbindungsgang, Nebengebäude und freistehender Plastik; Hochhaus Stahlbetonskelettbau, vertikale Fassadengliederung, Fensterbrüstungen mit Mosaik, markanter rückseitiger Anbau, gestalterisch herausragender Industriebau der DDR-Architektur, architektonisch bedeutend und baukünstlerisch anspruchsvoll 09301769
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Dresdner Gardinen- und Spitzenmanufaktur AG (ehem.) Dobritz 1906/1914 (Fabrik); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Fabrikgebäude (Gebäude A) und Kriegerdenkmal im Vorhof; im Gebäude beachtliche Treppenausstattung mit Kacheln, Geländern, Gittern, Türeinfassungen usw., gestalterisch bemerkenswerter Industriebau aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, bau- und industriegeschichtlich bedeutend 09213619
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Königsmühle (ehem.) Dölzschen 1858 (Mühle); 1878 (Klinkerfassade); 1890 (Lagergebäude) Wohn-, Verwaltungs- und Mühlengebäude von 1858, Mühlengebäude von 1878 sowie Lagergebäude um 1890; Komplex der einstigen Dampfmühlen-Aktiengesellschaft zu Dresden, jüngeres Mühlengebäude mit markanter Klinkerfassade; bau- und industriegeschichtlich bedeutend 09210563
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Felsenkeller-Brauerei Dölzschen um 1910 und um 1925 (Gewerbegebäude) Fuhr- und Kraftwagenpark der Brauerei, U-förmige Anlage mit Büro- und Garagengebäuden, eingeschossigen Garagenbauten und älterem Wirtschaftsgebäude 09210564
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fischmannsteiche Dresdner Heide Ende 17. Jahrhundert (Teich) Anlage des Eisenbornbaches mit drei kleinen Teichen; orts- und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend 09217020
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Brücke über den Eisenbornbach Dresdner Heide Ende 19. Jahrhundert (Fußgängerbrücke) Bogenbrücke aus Sandsteinquadern, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217021
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Brücke über den Gutebornbach Dresdner Heide 1876 (Brücke) Bogenbrücke aus Sandsteinquadern, hervorgehoben durch hohe massive Brüstung, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217030
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Schwedenbrücke Dresdner Heide 1841 (Brücke) Brücke; Bogenbrücke aus Sandsteinquadermauerwerk über die Prießnitz, bemerkenswert die zinnenartig gestaltete Brüstung, ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217035
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Untere Wettinbrücke Dresdner Heide 1840 (Brücke) Brücke über die Prießnitz; Bogenbrücke aus Sandsteinquadern mit aufgemauerter Brüstung, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217057
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Kannenhenkelbrücke Dresdner Heide 1840 (Brücke) Brücke; Bogenbrücke aus Granitbruchstein mit aufgemauerter Brüstung, ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217041
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Kuhschwanzbrücke Dresdner Heide 1840 (Straßenbrücke) Brücke über die Prießnitz; Bogenbrücke aus Granitbruchstein mit aufgemauerter Brüstung, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217046
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Vier Dresdner Heide 1822 (Brücke) Brücke; kleine Bogenbrücke aus Sandsteinquadern mit hoher Brüstung, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217050
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brücke Dresdner Heide um 1840 (Brücke) Bogenbrücke aus Sandsteinquadern über die Prießnitz, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217739
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Stausee Haarweidenbach Dresdner Heide 1920 (See) Stausee mit Damm und Überlauf; letztere aus Bruchsteinen, landschaftsgestalterisch und technikgeschichtlich bedeutend 09217740
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Bergwerksbrücke (ehem.) Dresdner Heide 17./18. Jahrhundert (Brücke) Brücke; Bogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk über die Prießnitz, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217742
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Todbrücke Dresdner Heide 1842 (Brücke) Brücke über die Prießnitz; Bogenbrücke aus Sandsteinquadern, Aufbau neu, landschaftsgestalterisch bedeutend 09217059
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wasserfanganlage am Gutebornbach Dresdner Heide bezeichnet 1876 (Wasserelement) landschaftsgestalterisch und technikgeschichtlich bedeutend 09217051
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brücke Dresdner Heide 17./18. Jahrhundert (Brücke) Bogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk über die Prießnitz, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217738
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Hohe Brücke Dresdner Heide 17./18. Jahrhundert (Brücke) Brücke; Bogenbrücke aus Bruchsteinmauerwerk im Verlauf des Nachtflügels über das Dorfwasser, baugeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217737
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Gänsefußbrücke Dresdner Heide 1840 (Straßenbrücke) Brücke; Bogenbrücke über die Prießnitz, vollständig aus Sandstein, ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 09217033
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Nesselgrundbrücke Dresdner Heide Ende 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; gemauerte Bogenbrücke, drei Bögen auf hohen, nach oben sich verjüngenden Pfeilern, beeindruckendes Brückenbauwerk, technik- und verkehrsgeschichtlich bedeutend

2016 abgerissen

09210357
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Große Hengstbrücke Dresdner Heide 1833/1841 (Straßenbrücke) Brücke über die Prießnitz; Bogenbrücke aus Sandsteinquadern, der Aufbau erneuert 09217017
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Alte Schmiede Eschdorf Anfang 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohnhaus mit Nebengebäude (beide Gebäude mit Fachwerk im Obergeschoss) und Schuppen (ruinös) 09283601
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obermühle; Bienertmühle Eschdorf 2. Viertel 19. Jahrhundert (Getreidemühle) Mühlenkomplex mit Wohnhaus, Speicher und Anbau zur Straße sowie rückwärtigem Trakt einschließlich Technik; Geburtsstätte Gottlieb Traugott Bienerts (geb. 1813), markante Anlage, bau-, orts-, personen- und technikgeschichtlich bedeutend 09283593
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnbetriebswerk Dresden-Friedrichstadt Friedrichstadt 1935 (Bahnbetriebswerk); um 1970, westliche Werkshalle (Bahnbetriebswerk) Verwaltungsgebäude mit Pförtnerhaus, zwei Werkhallen, Nebengebäude und Lokomotive 91 896 vor dem Eingang; bemerkenswertes Bahnbetriebswerk vor allem der 1930er Jahre, charakteristische Industriearchitektur dieser Zeit, traditionell bis funktionalistisch im Sinne des Bauhauses, große Halle im Zentrum der Anlage mit monumental wirkenden Aneinanderreihungen von hochrechteckigen Öffnungen, Klinkerfassaden, westliche Halle mit Faltdach zu DDR-Zeiten errichtet, Anlage baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend 09218690
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
König-Albert-Hafen; Alberthafen Friedrichstadt 1891–1896 (Hafen); 1891–1896 (Südkai); 1896 (Verwaltungsgebäude); 1896 (Bahnhof); 1896 (Berge und Lagerschuppen, Nordkai) Hafenbahnhof, ein Verwaltungsgebäude, ein Berge- und Lagerschuppen an der Nordseite des mittlerweile deutlich verkleinerten Hafenbeckens, ein markantes Speichergebäude an der Nordseite des Hafenbeckens, zwei Brücken für Straßen- sowie Schienenverkehr, Kulturhaus (Fischhaus) und Südkai; Teile des einst bedeutendsten sächsischen Binnenhafens, die Bauten zudem markante Beispiele der Industriearchitektur um 1900 und um 1955, in ihrer Gesamtheit zudem bedeutend für die Bau-, Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte, die beiden Brücken bemerkenswerte Zeugnisse des Ingenieurbaus, die meisten Baulichkeiten auch städtebaulich von Belang 09218700
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Städtischer Schlacht- und Viehhof; Messe (Sachgesamtheit) Friedrichstadt 1906–1910 (Schlachthof) Sachgesamtheit Städtischer Schlacht- und Viehhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Ladengebäuden (Messering 1, 2, 3), Schauamtgebäude (Messering 4), Verwaltungsgebäude (Messering 5), Pförtnerhaus und Torwarthäusern mit Plastik (Messering 6), Gastwirtschaftsgebäude mit Nebengebäude (Messering 7), Markthallen für Schweine und Kälber (Messering 8a/8b/8c und Zur Messe 1, vorher Messering 8), Markthalle für Großvieh (Messering 8e/8f/8g, Zur Messe 5), Markthalle für Schafe und Verwaltungsgebäude, erhaltener Kopfbau (Zur Messe 3), drei Futterställen (1. 2. Futterstall, Zur Messe 9 sowie 3. Futterstall, Messering 8k), Gebäudeteile der Schlachthallen und des Kühlhauses, Verbindungshalle zwischen Schlachthallen und Kühlhaus, Stallungen für Auslandsvieh (Zur Messe 9), Überständerstallgebäude für Kleinvieh, Kessel- und Maschinenhaus (Heizhaus), Werkstättengebäude, Amtsschlachthof, Häute- und Talgannahme, Talgschmelze mit Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus, Abwasserreinigung, Wohnhäusern mit Plastik im Garten (Messering 25, 26, 27), Bedürfnisanstalt (ehem.), Brunnenhaus (in der Gleisschleife) und diversen Pavillonbauten (siehe auch Einzeldenkmalliste – Obj. 09218718, gleiche Anschrift) sowie der Fläche des Areals (Sachgesamtheitsteil); ein Großteil des Areals heute als Messe (Messering 6) genutzt, einzigartiges architektonisches, städtebauliches und wirtschaftsgeschichtliches Areal, eines der bedeutsamsten Werke des wohl wichtigsten Dresdner Stadtbaurates Hans Erlwein, eine der bedeutendsten Schlachthofanlagen Deutschlands 09302689
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Städtischer Schlacht- und Viehhof; Messe (Sachgesamtheit) Friedrichstadt 1906–1910 (Schlachthof); um 1926 (Erweiterung durch Wohnhäuser); bezeichnet 1906–1910 (Tierplastik); 1906–1910 (Figurengruppe); 1906–1910 (Malerei) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Ladengebäude (Messering 1, 2, 3), Schauamtgebäude (Messering 4), Verwaltungsgebäude (Messering 5), Pförtnerhaus und Torwarthäuser mit Plastik (Messering 6), Gastwirtschaftsgebäude mit Nebengebäude, Röschenhof (Messering 7), Markthalle für Schweine und Kälber (Messering 8a/8b/8c und Zur Messe 1, vorher Messering 8), Markthalle für Großvieh (Messering 8e/8f/8g, Zur Messe 5), Markthalle für Schafe und Verwaltungsgebäude, erhaltener Kopfbau (Zur Messe 3), drei Futterställe (1. 2. Futterstall, Zur Messe 9 sowie 3. Futterstall, Messering 8k), Gebäudeteile der Schlachthallen und des Kühlhauses, Verbindungshalle zwischen Schlachthallen und Kühlhaus, Stallungen für Auslandsvieh (Zur Messe 9), Überständerstallgebäude für Kleinvieh, Kessel- und Maschinenhaus (Heizhaus), Werkstättengebäude, Amtsschlachthof, Häute- und Talgannahme, Talgschmelze mit Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus, Abwasserreinigung, Wohnhäuser mit Plastik im Garten (Messering Nr. 25, 26, 27), Bedürfnisanstalt (ehem.), Brunnenhaus (in der Gleisschleife) und diverse Pavillonbauten (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09302689, gleiche Anschrift); ein Großteil des Areals heute als Messe (= Messering 6) genutzt, einzigartiges architektonisches, städtebauliches und wirtschaftsgeschichtliches Areal, eines der bedeutsamsten Werke des wohl wichtigsten Dresdner Stadtbaurates Hans Erlwein, eine der bedeutendsten Schlachthofanlagen Deutschlands 09218718
 

Weitere Bilder
Bienertsche Hafenmühle Friedrichstadt 1913 (Mühle) Mühlengebäude, Silo mit Turmanbau (Silo- bzw. Wasserturm), Maschinen- und Kesselhaus (Gebäudeteile erhalten) und Verladehalle; von den Bienerts errichtet, Fassadengliederung durch einfache Kolossalordnung, markante Dachgestaltungen, Akzentsetzung mittels hoch aufragendem Turm, Mühlentechnik nach 1991 grundlegend erneuert, Anlage zur Entstehungszeit einer der größten Mühlenstandorte Deutschlands, industriegeschichtlich von Belang, zudem baukünstlerisch bedeutsam und als Wahrzeichen des westlichen Dresdens wichtig für die Stadtsilhouette 09218759
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Straßenbahnhof Waltherstraße Friedrichstadt 1926 (Straßenbahndepot) Anlage mit Hallenkomplex aus Einfahrhalle und Seitenhallen, Wohnblock sowie Verwaltungs- und Werkstattgebäude; größter Dresdner Straßenbahnhof mit architekturhistorisch bemerkenswerter, für Dresden seltener expressionistischer und von Art déco beeinflusster Baugestaltung 09218760
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Berliner Bahnhof; Bahnmeisterei Dresden-Altstadt; Frachtzentrum Friedrichstadt 1873–1875 (Güterbahnhof) Expeditionsgebäude mit Güterschuppen und Rampen; kulturgeschichtliche Bedeutung durch unveränderten Zustand 09218764
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Tabak- und Zigarettenfabrik Yenidze; Yenidze Friedrichstadt 1907–1909 (Tabakfabrik) Fabrikations- und Verwaltungsgebäude mit erhaltenen Teilen der historischen Einfriedung; moscheeartig gestalteter sechs- bzw. siebengeschossiger Industriebau mit Türmchen, „Minarett“, farbiger Fassadengestaltung, orientalisierendem Bauschmuck und weithin sichtbarer gläserner Kuppel, eines der Wahrzeichen Dresdens, einzigartig gestaltetes Fabrikgebäude, baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend 09218766
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Städtischer Schlacht- und Viehhof, Messe (Sachgesamtheit) Friedrichstadt 1906–1910 (Schlachthof); um 1926 (Erweiterung durch Wohnhäuser); bezeichnet 1906–1910 (Tierplastik); 1906–1910 (Figurengruppe); 1906–1910 (Malerei) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Ladengebäude (Messering 1, 2, 3), Schauamtgebäude (Messering 4), Verwaltungsgebäude (Messering 5), Pförtnerhaus und Torwarthäuser mit Plastik (Messering 6), Gastwirtschaftsgebäude mit Nebengebäude, Röschenhof (Messering 7), Markthalle für Schweine und Kälber (Messering 8a/8b/8c und Zur Messe 1, vorher Messering 8), Markthalle für Großvieh (Messering 8e/8f/8g, Zur Messe 5), Markthalle für Schafe und Verwaltungsgebäude, erhaltener Kopfbau (Zur Messe 3), drei Futterställe (1. 2. Futterstall, Zur Messe 9 sowie 3. Futterstall, Messering 8k), Gebäudeteile der Schlachthallen und des Kühlhauses, Verbindungshalle zwischen Schlachthallen und Kühlhaus, Stallungen für Auslandsvieh (Zur Messe 9), Überständerstallgebäude für Kleinvieh, Kessel- und Maschinenhaus (Heizhaus), Werkstättengebäude, Amtsschlachthof, Häute- und Talgannahme, Talgschmelze mit Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus, Abwasserreinigung, Wohnhäuser mit Plastik im Garten (Messeing Nr. 25, 26, 27), Bedürfnisanstalt (ehem.), Brunnenhaus (in der Gleisschleife) und diverse Pavillonbauten (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09302689, gleiche Anschrift); ein Großteil des Areals heute als Messe (= Messering 6) genutzt, einzigartiges architektonisches, städtebauliches und wirtschaftsgeschichtliches Areal, eines der bedeutsamsten Werke des wohl wichtigsten Dresdner Stadtbaurates Hans Erlwein, eine der bedeutendsten Schlachthofanlagen Deutschlands 09218718
 

Weitere Bilder
Windbergbahn (Sachgesamtheit); Brücke Gittersee Gittersee 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Windbergbahn, Teilabschnitt Dresden, Ortsteil Gittersee: Stahlträgerbrücke (km 5, 204) (siehe Sachgesamtheitsliste, Ortsteil Gittersee – Obj. 09301643); technisch herausragende, singuläre Gebirgsstrecke aus der Frühzeit der Eisenbahngeschichte, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung 09301642
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Gohliser Windmühle Gohlis 1828–1832 (Mühle) Turmholländer; massiver Bau mit Mahlwerk und drehbarer Haube, weithin sichtbare Windmühle, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 09275285
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegweiser Gostritz bezeichnet 1836 (Wegestein) Sandsteinpfeiler mit quadratischem Grundriss und nach allen vier Seiten gegiebelter Deckplatte, mit richtungsweisenden Händen als Reliefs in die angegebenen Orte, ein ungewöhnlicher Wegweiser in den Dörfern um Dresden, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09211935
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Vier Druckmaschinen der Firma Faber & Schleicher aus Offenbach a. M. im Druckhaus Dresden Gruna um 1900 (Technische Ausstattung); 1897 (Technische Ausstattung); 1907 (Technische Ausstattung) technikgeschichtlich bedeutend 09218580
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Rheinische-Emulsions-Papier-Fabrik; MIMOSA; VEB Fotopapierwerk Dresden Gruna 1910–1911 (Fabrikgebäude) Fabrikkomplex mit Einfriedung; Anlage über annähernd U-förmigem Grundriss, breitgelagerte Fassaden durch Lisenen gegliedert, akzentuierende Ornamente, im Hochparterre Blendrahmen mit kleinen Öffnungen, weitere Belebung durch Balkone, zeitweilig größte Fabrik Deutschlands für fotografische Papiere, beeindruckendes Zeugnis der Industriearchitektur aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, industrie- und architekturgeschichtlich von Bedeutung 09302848
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pumpstation/-werk Helfenberg/Eichbusch/Rockau 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Pumpenhaus) markanter Wasserbau des späten 19. Jahrhunderts, gotisierend, erinnert an den Beginn einer modernen Wasserversorgung in Helfenberg, orts- und technikgeschichtlich bedeutend, zudem wegen der Bauaufgabe und der Gestaltung baugeschichtlich von Belang 09283739
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Keppmühle Helfenberg/Eichbusch /Rockau bezeichnet 1781 (Mühle) Mühlengebäude und Scheune; ehemals Getreidemühle mit zwei Anbauten, bezeichnet 1781 im Korbbogen, bemerkenswerter Fachwerkbau, neben Zschonermühle markantester Bau dieser Art in Dresden, Aufenthaltsort von Carl Maria von Weber, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung 09283747
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus, Werkstattgebäude usw. Hellerau 1911–1913 (Industriebau) Gebäudekomplex einer Tischlerei? 09210436
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Wasserturm Hellerau 1927–1928 (Wasserturm) Wasserturm; gestalterisch bemerkenswertes technisches Gebäude, quadratischer Behälter auf Fuß aus zwei sich kreuzenden Diagonalwänden, Akzente durch wirkungsvoll angeordnete Fensteröffnungen, versachlichte Architektur im Bauhausstil, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09210431
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Deutsche Werkstätten Hellerau Hellerau 1909–1910 (Fabrik) Ähnlich einem Gutshof gestaltete, um zwei Innenhöfe gruppierte Anlage der ehemaligen Möbelfabrik von Karl Schmidt, sogenannte „Schraubzwinge“ mit Kontorhaus im Osten, nördlich sich anschließenden Flügeln der Werkstätten, Baugruppe mit Maschinenhaus und Kesselhaus, dabei Maschinenhaus durch glatten Giebel und Uhrtürmchen hervorgehoben, sowie den straßenseitigen Baulichkeiten wie Torbogen, Pförtnerhaus, Automobilhaus und Kohlen- und Holzlager, dazu das umfängliche Firmenarchiv der Deutschen Werkstätten; als Arbeitsstätte der Gartenstadt Hellerau von einzigartiger industriegeschichtlicher, sozialgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, darüber hinaus von besonderem baugeschichtlichem Wert (herausragendes Beispiel der Industriearchitektur nach 1900 und Teil des Riemerschmidschen Oevres) sowie künstlerisch von Belang 09210387
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Gemeindewasserwerk Hosterwitz 1904–1905 (Brunnenhaus) Pumpstation mit Bohrbrunnen; anderthalbgeschossiger Bau über oktogonalem Grundriss, Zeugnis für die Wasserversorgung von Hosterwitz Anfang des 20. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 09211115
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Augustusbrücke Innere Altstadt 1907–1910 (Straßenbrücke); 1863, Wappenstein (Wappen) Brücke, dazu Wappenstein von 1863 unter Bogen auf Neustädter Seite; auf neun Bögen mit Brüstung, Treppen, Aussichtsplattformen und Brückenköpfen; bedeutendster Elbübergang der Stadt, ältester Brückenstandort Dresdens, Werk des bekannten Stadtbaurates Hans Erlwein, gestalterisch bemerkenswert, neben anderen berühmten Baulichkeiten gibt sie Elbansichten der einstigen Residenzstadt ihre Unverwechselbarkeit, Elbquerung geschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend 09213859
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Dampflok SAXONIA Innere Altstadt 1838 (Originallok); 1988 (Nachbau) Nachbau der ersten deutschen betriebsfähigen Dampflokomotive; initiiert vom Ministerium für Verkehrswesen der DDR aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Leipzig-Dresdner Eisenbahn, als Zeitdokument der DDR-Geschichte von Bedeutung, zeugt der Nachbau doch von den politischen Bestrebungen, an das Erfolgsnarrativ der deutschen Eisenbahngeschichte anzuknüpfen, weiterhin als überwiegend originalgetreuer Nachbau von wissenschaftlichdokumentarischem Wert sowie von hohem Erlebnis- und Erinnerungswert 09299167
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Fernwärmekanal Innere Altstadt 1899/1900 (Fernwärmekanal) Historischer Fernwärmekanal unter der Altstadt von Dresden; Zeugnis der frühesten „Städteheizung“ mittels Fernwärme in Deutschland, singulär, technikgeschichtlich und stadtgeschichtlich von großer Bedeutung 09304122
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Innere Altstadt bezeichnet 1722 (Postdistanzsäule); 2012 (Kopie Postdistanzsäule) Sachgesamtheit Kursächsische Postmeilensäulen mit Distanzsäulen, Viertelmeilensteinen, Halb- und Ganzmeilensäulen, darunter die Kopie einer Distanzsäule an der Freiberger Straße in Dresden (alle Sachgesamtheitsteile); als Zeugnis der ersten umfassenden Landesvermessung von großer verkehrsgeschichtlicher und landesgeschichtlicher Bedeutung 09304826
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
»Pirna« Innere Altstadt 1898 (Personendampfschiff); 1898 (Dampfmaschine) Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte, technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 09218532
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
»Kurort Rathen« Innere Altstadt 1896 (Personendampfschiff); 1896 (Dampfmaschine) Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte, technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 09218531
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
»Krippen« Innere Altstadt 1892 (Personendampfschiff); 1892 (Dampfmaschine) Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte, technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 09218530
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
»Diesbar« Innere Altstadt 1841 (Dampfmaschine) Personendampfer, Dampfmaschine; älteste bei der Weißen Flotte verwendete Dampfmaschine, Kessel (Dampferzeuger) wird noch mit Kohle betrieben, weitestgehend ursprünglich erhalten, vor allem technikgeschichtlich bedeutend 09218529
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
»Stadt Wehlen« Innere Altstadt 1879 (Personendampfschiff); 1857 (Dampfmaschine) Personendampfer, Dampfmaschine; ältestes Schiff der Weißen Flotte, damit auch Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte, technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 09218528
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
»Meißen« Innere Altstadt 1885 (Personendampfschiff); 1885 (Dampfmaschine) Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte, technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 09218527
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
»Pillnitz« Innere Altstadt 1886 (Personendampfschiff); 1886 (Dampfmaschine) Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte, technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 09218526
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
»Leipzig« Innere Altstadt 1929 (Personendampfschiff); 1929 (Dampfmaschine) Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte, technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 09218525
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
»Dresden« Innere Altstadt Inbetriebnahme 1926 (Personendampfschiff); 1926 (Dampfmaschine) Personendampfer, Dampfmaschine; gehört zur Weißen Flotte in Dresden und ist damit Teil der weltweit größten und ältesten Raddampferflotte, technikgeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit den anderen Schiffen des Verbandes singulär 09218524
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
ehemaliges Fernsprech-Unteramt Dresden-Neustadt Innere Neustadt, Albertstraße 30 1925–1926 Fernsprech-Unteramt 1927 in Betrieb genommen; markanter Bau seiner Zeit mit ausgewogener Fassadengliederung; nach Verlust der originalen Fernsprech-Technik nur noch baugeschichtlich von Bedeutung 09214149
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Bahnhof Dresden-Neustadt Innere Neustadt 1898–1901 (Personenbahnhof); 1899–1901 (Bahnbetriebswerk) Bahnhof, Seitenwände der Eisenbahnbrücke Hansastraße und Bahnbetriebswerk/Lokeinsatzstelle mit Lokschuppen, Wasserturm, sowie Bekohlungs-, Besandungs- und Entschlackungsanlage, dazu Kunz-Relief; Bahnhof aus großer Bahnsteighalle und vorgelagertem, längsrechteckigem Empfangsgebäude, dessen Mitteltrakt durch Glaskuppel und zwei Eingangsvorlagen mit Segmentbogenabschlüssen hervorgehoben, Fassaden äußerst repräsentativ, Schmuck- und Gliederungselementen historistisch, Innen Ausmalung im Jugendstil, architektonisch bemerkenswerter Bahnhof um 1900, baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09214582
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Hofpianofabrik Carl Rönisch (ehem.) Innere Neustadt 1872–1873 (Fabrik) Ehemaliges Fabrikgebäude der Manufaktur von Carl Rönisch; Bau über U-förmigem Grundriss, die repräsentative Fassade zeigt historisierende Formen wie Rundbogenöffnungen, ein genutetes Hochparterre, Fensterbedachungen unterschiedlicher Form usw., baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09214322
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Markantes Verwaltungs- bzw. Fabrikgebäude der Jahrhundertwende mit Klinker-Werkstein-Fassade, dabei das Erdgeschoß mittels Rustika hervorgehoben Johannstadt-Nord um 1900 (Verwaltungsgebäude) als Zeugnis der Architektur um 1900 baugeschichtlich von Bedeutung. 09217083
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Transformatorenhäuschen Johannstadt-Süd 1926 (Transformatorenstation) schlichter eingeschossiger Funktionsbau mit Putzfassade und geschwungenem Walmdach, Akzent durch Säule und Dachüberstand, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09217274
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Zwei Aufbauten auf großen unterirdischen Umspannstellen Johannstadt-Süd bezeichnet 1926 (Transformatorenstation) eingeschossige Gebäude, sachliche Gestaltung mit expressionistischen Elementen (Farbe, scharfkantige Profile usw.), östlicher Bau noch durch Pfeilervorhalle akzentuiert, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09217142
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dorfschmiede (ehem.) Kaditz Ende 18. Jahrhundert (Schmiede) eines der ältesten Gebäude von Kaditz, Fachwerkbau, Bedeutung als technisches Denkmal und ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09217681
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Transformatorenhäuschen Kaditz um 1910 (Transformatorenstation) in platzbildprägender Kreuzungslage, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09217695
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Kläranlage Kaditz Kaditz 1908–1913 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage) Kläranlage mit unterirdischem Klärsystem und Hochbauten, wie Zulaufbauwerk, Vorreinigung, zwei Rechengebäuden einschließlich Sandfang, Pumpstation, Heizhaus, Werkstatt, Wohnhaus A, Wohnhaus B, Wohnhaus C/D, Faultürmen und Brückenkran; zur Entstehungszeit modernste Anlage in Europa, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, zudem singulär 09217704
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegesäule Kaditz 1845 (Wegestein) bemerkenswertes Beispiel mit herausgearbeitetem Kopf und Inschrift, Sandstein, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09217707
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Hofemühle (ehem.) Kaitz 2. Hälfte 18. Jahrhundert/1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Torbogen einer ehemaligen Mühlenanlage; bau-, orts- und technikgeschichtlich bedeutend 09211957
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegesäule Kauscha bezeichnet 1851 (Rückseite) Schaft mit Kopf und Bedachung, verschiedene Inschriften und Richtungsweise, ortsgeschichtlich bedeutend, in seiner Form singulär 08963211
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegesäule Kleinpestitz 1. H. 19. Jahrhundert (Wegestein) Schaft mit eigenwilliger Kopfgestaltung und Inschrift, Sandstein, ortsgeschichtlich bedeutend 09301595
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Kleinpestitz Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele, flach abgerundeter Abschluss, zwei markante Inschriftfelder, dazu Richtungsweiser, ortsgeschichtlich bedeutend 09302604
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mälzerei Kleinzschachwitz bezeichnet 1887 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude einer ehemaligen Mälzerei; markantes historisierendes Fabrikgebäude, belebt durch Pilaster-Gliederung, Risalit, langgestreckten Dachhecht und hohe Esse, industriegeschichtlich bedeutend, baugeschichtlich von Belang und als eines der letzten erhaltenen Mälzereigebäude in Dresden (neben Niedersedlitz und Pieschen) mit Seltenheitswert 09216932
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Brücke über den Lockwitzbach Kleinzschachwitz bezeichnet 1794 (Straßenbrücke) einbogige Sandsteinbrücke, saniert mit beinahe Komplettabbau unter Erhaltung des historischen Gewölbes und Auflage einer neuen Fahrbahnplatte 09216895
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Wasserturm Klotzsche 1934–1935 (Wasserturm) Wasserturm; markanter Bau über viereckigem Grundriss mit Zeltdach, Akzentsetzung durch offene, umlaufende Galerie unterhalb der Traufe und Halbplastik an der Südwestfassade, bau-, orts- und technikgeschichtlich bedeutend 09217953
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stadtwerke Klotzsche (ehem.) Klotzsche 1899 (Gaswerk) Gasanstalt; markanter Bau mit Rundbogenöffnungen und Klinkerfassade, charakteristisches Beispiel damaliger Industriearchitektur, baugeschichtlich bedeutend, zudem von Belang für die Ortsgeschichte Klotzsches 09218349
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserstube Krieschendorf/Malschendorf 18. Jahrhundert (Bauernhofsbestandteil) Hügel mit vorderer Bruchsteinmauer, Granitportal und Deckplatte 09283617
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bahnhof Langebrück Langebrück 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude und Bahnsteig; Putzbau mit teilweise Verbretterung, hölzerne Überdachung des Bahnsteigs, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09284804
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein Langebrück 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Stele mit gestaltetem Abschluss und Inschriftfeld, Wegweiser u. a. nach Klotzsche und Grünberg, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09306267
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Eisenbahnbrücke Langebrück um 1880 (Eisenbahnbrücke) Unterführung in Bruchstein, in Bogenform, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09284680
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehem. Gas- und Elektrowerk, Gebäude für Maschinensäle und Kontorräume Laubegast um 1907 (Gaswerk) bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09217645
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hochwasserprellpfeiler Laubegast 19. Jahrhundert (Hochwasserprellpfeiler) ortsgeschichtlicher Zeugniswert 09213136
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hochwasserprellmauer Laubegast 19. Jahrhundert (Hochwasserprellmauer) ortsbildprägende und baugeschichtliche Bedeutung 09218554
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Zum Goldenen Anker; Chemische Fabrik Hendel und Benkert (ehem.) Laubegast 1896 und 1899 (Gasthof) Gasthofsgebäude mit rückwärtigem Saal; markanter historisierender Bau mit reicher Fassadengestaltung und hervorgehobenen Portalen, gravierende Umnutzung, der Saal später Fabrikgebäude, trotzdem gesamte Anlage bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09213139
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Schiffswerft Laubegast Laubegast 1897–1898 (Fabrikgebäude); 1940 (Tischlereianbau); 1897–1898 (Kessel- und Maschinenhaus); bezeichnet 1898 (Verwaltungsgebäude); 1927 (Slipanlage) Schiffbauhalle/Werkstattgebäude mit Tischlereianbau, Kessel- und Maschinenhaus sowie Schornstein, dazu Krananlage der mechanischen Werkstatt, Schmiedewerkstatt mit Feuerplätzen, Werkstatteinrichtung, Schablonen und Werkzeugen sowie Lufthammer und Schermaschine, Magazingebäude sowie Slip-Anlage mit zentralem Steuerhaus, Windenanlagen, Gleisen und Slipwagen; industriegeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutendes Ensemble, aufgrund der ungebrochenen Nutzung als Schiffswerft von großer Authentizität, zudem ortsbildprägend für Laubegast 09218320
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Transformatorenhäuschen Lausa/Friedersdorf um 1910 (Transformatorenstation) Transformatorenhäuschen 09283881
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bahnwärterhaus mit Schuppen Lausa/Friedersdorf 1870er Jahre (Bahnwärterhaus) Bahnwärterhaus mit Schuppen 09283936
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Haltepunkt Weixdorfer Bad Lausa/Friedersdorf um 1920 (Bahnhof) Bahnhofsgebäude und hölzerne Bahnsteigüberdachung 09283879
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenbahnbrücke Leipziger Vorstadt um 1900 (Eisenbahnbrücke) Brücke gegenüber Güterbahnhof gelegen, aufwendig gestaltete Konstruktion, verkehrsgeschichtlich bedeutend 09215393
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Alter Leipziger Bahnhof Leipziger Vorstadt 1852–1857 (Empfangsgebäude) Bahnhofsanlage aus Gruppe drei gegeneinander leicht geknickter Gebäude; südlich die ehemalige Abgangshalle, dahinter ruinöser, halbkreisförmiger Verbindungsbau und abschließend erhaltener Trakt der einstigen Ankunftshalle, dazu der Güterbahnhof mit Güterböden und Dienstgebäude (Gesamtkomplex heute Güterbahnhof), als ältester Bahnhof Dresdens von singulärem verkehrsgeschichtlichem Wert, zudem baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09215003
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stellwerk Leipziger Vorstadt um 1900 (Stellwerk) Bau mit Klinkerfassade, verkehrsgeschichtlich bedeutend 09216583
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenbahnbrücke Leipziger Vorstadt um 1900 (Eisenbahnbrücke) verkehrsgeschichtlich bedeutend 09215356
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Güterbahnhof Dresden-Neustadt Leipziger Vorstadt um 1900 (Verwaltungsgebäude) Dienst- und Verwaltungsgebäude; eingeschossiger, schlichter Bau mit Klinkerfassade, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09216582
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brücke Eschenstraße; Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden Leipziger Vorstadt um 1900, Bogenbrücken (Eisenbahnbrücke); um 1910, Balkenbrücken (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücken über die Eschenstraße; mehrere nebeneinander errichtete Brückenbauwerke unterschiedlicher Konstruktion (zwei Bogenbrücken mit Zonengewölbe sowie zwei parallele Balkenbrücken aus Vollwandträgern) in gutem Originalzustand, von eisenbahngeschichtlicher, besonderer baugeschichtlicher und stadtbildprägender Bedeutung 09214634
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Central-Schlachthof und Viehmarkt (ehem.) Leipziger Vorstadt 1870–1873 (Schweineverkaufshalle); bezeichnet 1889–1890 (Rinderverkaufshalle); 1870–1873 (Börsengebäude); 1870–1873 (Schlachthalle); 1870–1873 (Verwaltungsgebäude) Direktionsgebäude (Gothaer Straße 9), Kleinvieh-Schlachthaus (Gothaer Straße 12), Rinder und Schweineschlachthaus (Gothaer Straße 16), Verkaufshalle für Rinder (Flst. 1160/26, seit 1998 Konzerthalle), Verkaufshalle für Schweine (Flst. 1160/25) und Pferdebörse (Flst. 1160/36); bedeutsamer historischer Versorgungskomplex, markante Bauten im Stil des Historismus, anschauliches Zeugnis der Industriearchitektur seiner Zeit und der Ortsgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215289
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Verkehrs- und Winterhafen (ehem.) Leipziger Vorstadt 1872 (Hafen); um 1960 (Drehkran) Hafenbecken mit Kais, Mole, Kran mit Unterbau und weiteren Anlagen; erster Verkehrshafen Sachsens, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, Kran einer der wenigen noch erhaltenen in einem Hafen- oder Werftzusammenhang, dieser zudem singulär 09218351
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Steingutfabrik Villeroy & Boch Leipziger Vorstadt 1891–1894 (Wand und Deckenbild) Fliesenwände und Fliesenbilder; an einem anderen Ort eingelagert, gestalterisch bemerkenswert, erinnern als beinahe letzte Zeugen an die Existenz von Villeroy und Boch in Dresden, ortshistorisch und industriegeschichtlich bedeutsam, zudem künstlerisch wertvoll und singulär 09215291
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gehe und Co. AG; Arzneimittelwerk Dresden Leipziger Vorstadt 1908 (Fabrik) Handlungsgebäude; imposanter, repräsentativer Fabrikbau der Architektur um 1910, GEHE ist eines der größten Pharma-Handelsunternehmen in Deutschland, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09215310
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Papierfabrik Oswald Enterlein Leuben A.20.Jahrhundert (Fabrik) Fabrikgebäude; vierflüglige Anlage um Innenhof mit parallel zur Hennigsdorfer Straße verlaufendem, etwas zurückgesetztem Anbau, bau- und industriegeschichtlich bedeutend 09215934
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sachsenwerk Leuben bezeichnet 1903 (Fabrik) Langgestrecktes Fabrik- und Verwaltungsgebäude (zuletzt Elektromaschinenbau); stattlicher Komplex aus mehreren zusammenhängenden Gebäuden mit baugeschichtlichem, industriegeschichtlichem, ortsgeschichtlichem und straßenbildprägendem Dokumentationswert 09215984
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein mit Schaft, Inschrift, Richtungsweiser im Relief und markante Kopfgestaltung Leubnitz-Neuostra bezeichnet 1832 (Wegestein) bedeutend für Verkehrsgeschichte 09300888
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Leutewitzer Windmühle Leutewitz 1839 (Mühle) Turmholländer; Wahrzeichen von Leutewitz, weithin sichtbare Windmühle, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09210615
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Betriebszentrale des Konsumvereins Vorwärts Dresden Löbtau-Süd 1927–1930 (Fabrik) Fleischereigebäude, Großgarage und Untertunnelung der ehemaligen Konsum-Betriebszentrale; etwa bis 1990 Konsum-Fleischverarbeitungsbetrieb (heutige Nutzung unbekannt), das sechsgeschossige winkelförmige Fleischereigebäude mit konkav gekrümmtem Westflügel, aus Stahlbetonskelett und markanter Klinkerfassade, durch Fensterbänder, ausgerundete Südwestecke und Turmaufbau gestalterisch hervorgehoben, gegenüber die ebenfalls als Klinkerbau ausgeführte Großgarage, zwischen Fleischereigebäude und Großgarage die Untertunnelung, einer der bedeutendsten Zweckbauten der Moderne in Dresden (neben Speicher und Gasometer von Erlwein sowie Ernemann-Turm von Högg und Müller) 09212544
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Dresdner Kunstwerkstätten Karl Max Seifert (ehem.) Löbtau-Süd 1906 (Fassade) Fassaden/Außenwände des einstigen Mustersaals für den Lampenfabrikanten Seifert; im Saal fand 1906 erste Ausstellung der Künstlergruppe Brücke statt, bedeutendes Denkmal der Kunst- und Kulturgeschichte nach 1900 im Allgemeinen und der Entwicklung des Expressionismus im Besonderen 09210683
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Chausseebrücke; Bismarckbrücke; Weißeritzbrücke Löbtau-Süd 1837 (bezeichnet 1704, MDCCIV, bezieht sich auf Vorgänger) Brücke; überspannt die Weißeritz, gestalterisch und konstruktiv bemerkenswertes Brückenbauwerk aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, bau-, orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09210742
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Actien-Brauerei Reisewitz (ehem.) Löbtau-Süd gegründet 1868 (Brauerei) Gestalterisch markantes, rechteckiges Brauereigebäude mit Lisenenarchitektur, Walmdach und weithin sichtbaren Essen sowie ausgedehnten Kelleranlagen; neben Waldschlößchen- und Felsenkeller-Brauerei eines der letzten baulichen Zeugnisse der Brauindustrie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Dresden, zudem gestalterisch anspruchsvoller historisierender Fabrikbau 09210622
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Vollautomatisches Segmentwehr Lockwitz um 1927 (Wehr) Vollautomatisches Segmentwehr 09215819
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Der Frosch Lockwitz 1913 (Uhren- und Wettersäule) So genannte Normaluhr mit Frosch; säulenartiges Häuschen mit Uhr und meteorologischen Instrumenten (Temperatur- und Luftdruckanzeige) bekrönt von einem kleinen Dach sowie sitzender Froschfigur, bemerkenswertes technisches Denkmal, auch künstlerisch von Belang 09215793
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Donath’s; Kelterei Lockwitzgrund Lockwitz bezeichnet 1893 (Kelterei) Verwaltungsgebäude mit Anbau (an letzterem Sgraffito aus den 1950er Jahren), Fabrikationsgebäude (bezeichnet 1893–1933) und torartig gestalteter Eingang zu den Lagerkellern im Fels; die Bauten durch Zierfachwerk belebt, Anlage markantes Beispiel der Industriearchitektur um 1900 von baugeschichtlicher Bedeutung, erinnert zudem an ein hier lange Zeit ansässiges Unternehmen, das mit anderen Firmenansiedlungen das Bild des Lockwitzgrundes prägte, demnach auch ortsgeschichtlich von Belang 09215801
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, Seitengebäude und Verbindungsgang eines Gehöftes Lockwitz um 1800 (Mühle) mglw. die ehem. Kakao-Mühle, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09215874
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Untere Borthen-Mühle; Schmidt-Mühle; Lockwitzer Papierfabrik Lockwitz um 1800 und 1868 (Fabrikgebäude) Zwei Fabrikgebäude; zwei- bzw. dreigeschossig mit Kniestock bzw. Mezzanin und flachen Walmdächern, das nördliche ist mit genutetem Sockel und Putzspiegeln etwas aufwendiger gestaltet 09215805
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hänichen-Mühlgraben Lockwitz 16. Jahrhundert (Mühlgraben) Mühlgraben zwischen Altlockwitz und Dohnaer Straße; Anlage mit unbefestigten Abschnitten, Einfassungen aus Sandstein und zwei Brückenbauwerken, im Zusammenhang mit der Hänichen-Mühle bau-, orts- und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend (siehe auch Preußerstraße 8) 09217745
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mittelmühle; Hänichenmühle; Lockwitzer Mühle Lockwitz 1814 (Mühlengeb.); bezeichnet 1850 (Müllerwohnhaus) Wohnhaus, Mühlengebäude (im Innern noch Radwelle vorhanden), Einfriedungsmauer und niedrigere, den seitliche Weg begrenzende Sandsteinmauer; am Mühlengebäude Sgraffitos aus den 1950er Jahren, bau-, orts- und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutendes Ensemble (siehe auch Hänichen-Mühlgraben) 09215818
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Steinbogenbrücke über Lockwitzbach Lockwitz bezeichnet 1894 (Brücke) architektonisch beeindruckende Steinbogenbrücke, aus Sandsteinquadern errichtet, vor allem baugeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 09215828
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Standseilbahn Loschwitz 1894–1895, bezeichnet 1895 (in Wetterfahne) Obere Station bzw. Bergstation mit Wartehalle, Maschinenraum, Wagenhalle und Umspannstation sowie Gleiskörper, Gleisbett, Tunneln, Brücke bzw. Viadukt, Fördermaschine, Zugseil und Wagen; Talstation modern, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend zudem singulär 09211332
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dampf-Bier-Brauerei Bühlau bei Dresden; Brauerei Loschwitz; Biergroßhandlung und Eiskellerei Loschwitz 1887–1888 (bezeichnet 1877 bezieht sich auf Gründung) Brauereigebäude; großer markanter Bau mit historisierender Backsteinfassade und Sockel aus Zyklopenmauerwerk, ein Beispiel zeittypischer Industriearchitektur der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, exemplarisch für das damalige Dresden und seine Umgebung mit zahlreichen Brauereien, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09211206
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus/Landhaus mit rückwärtigem Nebengebäude in offener Bebauung Loschwitz bezeichnet 1782 (Mühle); 1887–1888 (Wohnhaus) ursprünglich Mühle, 1887–1888 gravierender, prägender Umbau und Ausbau, mit Fachwerk, weiten Dachüberständen und rückwärtigem Turmanbau im Sinne des Schweizerhausstils gestaltet, weitgehend original erhalten, Hinterhaus damals komplett neu errichtet, Wohnhaus des Besitzers der benachbarten Brauerei (Grundstraße 76), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09211205
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Schwebeseilbahn Loschwitz 1898–1901 (Seilbahn) Talstation oder Untere Station mit Wartehalle (umgenutzt für Arbeitsräume) und überdachten Bahnsteigen, Bergstation oder Obere Station mit Maschinenhaus und überdachten Bahnsteigen sowie Anlage aus aufgeständerter Eisenkonstruktion mit 33 Stützen: 32 Pendeljochen und einem Ankerjoch, Hohlträger der Fahrbahn, Phönix-Laufschiene, 62 Seilführungsrollen, Antrieb und Wagen; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend sowie singulär, zur Zeit der Inbetriebnahme erste Schwebelseilbahn in Europa ausschließlich für Personenverkehr 09211294
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Volkssternwarte Manfred von Ardenne Loschwitz zw. 1909 und 1911 (Refraktor); 1956 (Sternwarte) Sternwarte mit technischer Ausstattung; von großer technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, Refraktor mit Seltenheitswert 09211347
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenwerk Kelle & Hildebrandt Luga bezeichnet 1899 (Verwaltungsgebäude) Fabrikgebäude/Verwaltungsgebäude; markantes und unverfälscht erhaltenes Beispiel der Industriearchitektur Ende des 19. Jahrhunderts, Teil eines bedeutsamen Werkes, gestalterisch auffällig der kleine, in den Straßenraum ragende Vorbau, vor allem baugeschichtlich bedeutend 09305127
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Einfriedungs- bzw. Hofmauer entlang der Straße Marsdorf 18./19. Jahrhundert (Mauer) Einfriedungs- bzw. Hofmauer entlang der Straße 09284009
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (bezeichnet „Landwirtschaftliche Maschinen Erwin Herold“) mit plastischem Relief, Stall und Werkstattanbau Marsdorf 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohnhaus (bezeichnet „Landwirtschaftliche Maschinen Erwin Herold“) mit plastischem Relief, Stall und Werkstattanbau 09284028
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Transformatorenhäuschen Marsdorf um 1910 (Transformatorenstation) Transformatorenhäuschen 09284027
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Zschoner Mühle Merbitz/Podemus bezeichnet 1812 (Haupthaus); um 1690 (Gesindehaus); um 1690 (Scheune); um 1650 (Pflaster); bezeichnet 1730 (Toreinfahrt) Mühle, Hofanlage aus Mühlengebäude einschließlich Wasserrad und Kammrad im Inneren, Gesindehaus, Scheune mit Anbau, Torbogen, Mauerresten eines vierten Gebäudes und Hofpflasterung, dazu Steinbogenbrücke aus gesetztem Sandstein und Bruchsteinmauer um den zur Mühle gehörenden Weinberg; bemerkenswertes Fachwerkensemble, anschaulich erhaltener Mühlen-Komplex, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend, zudem in dieser Form und im Großraum Dresden singulär, heute Gasthaus und Kulturzentrum 09283195
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Waffelfabrik Gebr. Hörmann (ehem.) Mickten bezeichnet 1906, bezeichnet 1909 (Fabrik); bezeichnet 1911, bezeichnet 1916 (Fabrik) Vierflügelige ehemalige Fabrikanlage um Innenhof; älterer Bau an der Kötzschenbrodaer Straße, hier schmiedeeisernes Tor und ursprünglich noch erkennbare Inschrift an der Fassade: „Waffelfabrik Gebrüder Hörmann Aktiengesellschaft“ (1906 und 1909), langgestrecktes Gebäude an der Trachauer Straße mit zwei repräsentativen Portalen (Elbvillenweg 5a–5e) in Verbindung mit Verwaltungstrakt an der Sternstraße, hier einst auch Direktorenwohnung mit Dachterrasse und Interieurs, zudem Treppenhausausstattung und Verwaltungseingang (1921–1924), sowie diverse Bauten an der östlichen Seite (1916) (Elbvillenweg 1–11), baugeschichtlich, industriegeschichtlich, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09215595
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Micktner Windmühle Mickten Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung, eine der letzten Windmühlen auf dem Stadtgebiet des heutigen Dresden 09215651
 
Wikidata-Objekt anzeigen
TuR Übigau (ehem.) Mickten 1951–1953 (Fabrik) Montagehalle; große Fabrikhalle mit drei Querschiffen und Hochspannungsfeld als 30 m hoher Kopfbau, Stahlbetonstützen nach außen sichtbar, dazwischen zurückgesetzte Wandfelder; seit 1991 Siemens Energietechnik und Medizintechnik GmbH (siehe auch Overbeckstraße 39 und Washingtonstraße 18) 09215641
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrik für elektrische Apparate und Transformatoren Koch und Sterzel AG.; TuR Übigau Mickten um 1913 (Fabrik); 1924–1925 (Fabrik) Fabrikgebäude (1924/25) mit quer gestelltem, längsrechteckigem Mittelteil (Transformatorenhalle); dieser durch Dreiecksgiebel und Kolossalordnung hervorgehoben, der südliche Trakt Bau der ehemaligen Militär-Wasserstoff-Anstalt (um 1913), nach 1948 VEB Transformatorenwerk und Röntgenwerk Dresden, seit 1991 Siemens Energietechnik und Medizintechnik GmbH, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend, singulär als letztes bauliches Zeugnis der Luftschifffahrt in Dresden (siehe auch Marie-Curie-Straße 10 und Overbeckstraße 39) 09215640
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wäschemangel Mickten 1920 (Wäschemangel) Kastenmangel mit Elektromotor der Mangelfabrik L. A. Thomas, Großröhrsdorf, von hauswirtschaftsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 09304287
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen TuR Übigau (ehem.) Mickten 1960er Jahre (Fabrikanlagenteil) Verwaltungsgebäude; über U-förmigem Grundriss, Fassade mit Klinkermauerwerk, seit 1991 Siemens Energietechnik und Medizintechnik GmbH, industriegeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend (siehe auch Marie-Curie-Straße 10 und Washingtonstraße 18) 09215642
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Waffelfabrik Gebr. Hörmann (ehem.) Mickten bezeichnet 1906, bezeichnet 1909 (Fabrik); bezeichnet 1911, bezeichnet 1916 (Fabrik) Vierflügelige ehemalige Fabrikanlage um Innenhof; älterer Bau an der Kötzschenbrodaer Straße, hier schmiedeeisernes Tor und ursprünglich noch erkennbare Inschrift an der Fassade: „Waffelfabrik Gebrüder Hörmann Aktiengesellschaft“ (1906 und 1909), langgestrecktes Gebäude an der Trachauer Straße mit zwei repräsentativen Portalen (Elbvillenweg 5a–5e) in Verbindung mit Verwaltungstrakt an der Sternstraße, hier einst auch Direktorenwohnung mit Dachterrasse und Interieurs, zudem Treppenhausausstattung und Verwaltungseingang (1921–1924), sowie diverse Bauten an der östlichen Seite (1916) (Elbvillenweg 1–11), baugeschichtlich, industriegeschichtlich, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09215595
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fabrik für elektrische Apparate und Transformatoren Koch und Sterzel AG.; TuR Übigau Mickten um 1913 (Fabrik); 1924–1925 (Fabrik) Fabrikgebäude (1924/25) mit quer gestelltem, längsrechteckigem Mittelteil (Transformatorenhalle); dieser durch Dreiecksgiebel und Kolossalordnung hervorgehoben, der südliche Trakt Bau der ehemaligen Militär-Wasserstoff-Anstalt (um 1913), nach 1948 VEB Transformatorenwerk und Röntgenwerk Dresden, seit 1991 Siemens Energietechnik und Medizintechnik GmbH, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend, singulär als letztes bauliches Zeugnis der Luftschifffahrt in Dresden (siehe auch Marie-Curie-Straße 10 und Overbeckstraße 39) 09215640
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegesäule Mobschatz 19. Jahrhundert (Wegestein) dem Bestand entsprechend erneuert, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09283231
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrikgebäude und Wohnhaus Mockritz um 1900 (Wohnhaus) Fabrik zwei parallele Hallen und flacherer Verbinder, die Hallen jeweils beide Giebeln geschwungen, alles Klinkergliederung, Putzflächen und runde Bögen, Wohnhaus der leitenden Angestellten Nr. 32 Architekturgliederung Klinker mit Putzflächen, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09212037
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Klette jr. Teppichreinigung und Teppichlager Mockritz letztes Viertel 19. Jahrhundert (Nebengebäude) Gewerbegebäude; symmetrisch mit dreigeschossigem Mittelbaukörper und zweigeschossigen Flankenbauten, fast flache Dächer mit Überstand, Anklänge an den Schweizerstil, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09212033
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Alexander-Frantz-Sternwarte Neugruna
(Karte)
bis 1922 (Sternwarte) Sternwarte mit ursprünglicher Ausstattung; älteste in Dresden, technikgeschichtlich bedeutend, mit Seltenheitswert, zudem gestalterisch auffällig und von Belang für das Ortsbild 09212967
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrik Wolffram (ehem.) Neugruna 1900 (Fabrikgebäude) Produktions- und Verwaltungsgebäude (ehem.) mit repräsentativer, zeittypischer Schaufassade, dabei Portal gestalterisch hervorgehoben; baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutsam 09212945
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein mit Schaft, Inschrift und markanter Kopfgestaltung Nickern 2. V. 19. Jahrhundert (Wegestein) bedeutend für Verkehrsgeschichte 09300889
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rittergut Niederpoyritz (Sachgesamtheit) Niederpoyritz bezeichnet 1832 (Remise); bezeichnet 1835 (Lagergebäude); bezeichnet 1839 (Brauerei); um 1840 (Mälzerei) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederpoyritz: Remise und Lagergebäude (Nr. 5), Brauerei (Nr. 7) und Mälzerei (Nr. 9); Gebäude werden heute anderweitig genutzt, architektonisch beeindruckende Zweckbauten aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich bedeutend, zudem als Teile des einstigen Rittergutes ortshistorisch von Belang (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09211490) 09211504
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Guthe und Thorsch; Kamerawerk Noble; VEB Pentacon Niedersedlitz um 1930 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; sechsgeschossiger Kopfbau, klarer Kubus mit Fensterbändern in Anlehnung an Bauhausstil, lediglich das flache Walmdach traditionell, markanter Niedersedlitzer Industriebau, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09215976
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schokoladenfabrik EMERKA (ehem.) Niedersedlitz bis 1909 und um 1915 (Schokoladenfabrik) Fabrikgebäude mit Einfriedung; markanter Fabrikbau mit hohem historischen Aussagewert, baugeschichtliche, industriegeschichtliche und stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung 09215977
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hauptumspannwerk (ehem.) Niedersedlitz 1921–1923 (Umspannwerk) Langgestreckter Klinkerbau mit Nebengebäude und drei Arbeiterwohnhäusern; weitgehend authentisch erhaltener Komplex von Fabrikgebäude mit zugehörigen Nebengebäuden mit baugeschichtlicher, industriegeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung 09215716
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brücke über den Lockwitzbach Niedersedlitz Anfang 20. Jahrhundert (Straßenbrücke) Straßenbrücke mit bauzeitlichem Erscheinungsbild, technikgeschichtliche und straßenbildprägende Bedeutung 09218936
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrikgebäude Niedersedlitz um 1900 (Fabrik) zweigeschossiger Baukörper mit nahezu unverändertem Erscheinungsbild von bauhistorischer und industriegeschichtlicher Bedeutung 09215935
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrikgebäude (zuletzt Interdruck) Niedersedlitz um 1900 (Fabrik) stattlicher Gebäudekomplex aus mehreren zusammenhängenden Teilen auf T-förmigem Grundriss, überwiegend bauzeitliches Erscheinungsbild, daher von baugeschichtlichem und industriegeschichtlichem Interesse 09215936
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrikgebäude und Fabrikantenvilla Niedersedlitz um 1900 (Fabrik) in bauzeitlicher Architektursprache erhaltene Gebäude mit bauhistorischem und industriegeschichtlichem Dokumentationswert 09215946
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Malzfabrik Gebrüder Pick; Malzfabrik Niedersedlitz Niedersedlitz 1875/1895 (Mälzerei) Fabrikanlage; monumentaler Komplex an der Straße des 17. Juni aus mittlerem Ursprungsbau der Mälzerei (um 1885), an der Ecke zur Reisstraße gelegener erster und zweiter Erweiterung (1895 und 1897–1898) sowie der dritten Erweiterung im Osten (1914–1916), Ursprungsbau mit Mälzereigebäude und zwei Darren an der Eisenbahnstrecke sowie im rechten Winkel angebauter Tenne mit Giebel zur Straße des 17. Juni, zweite und dritte Erweiterung mit Vordergebäude für Maschinenstube, Kesselhaus, Lager und verschiedene Aufbereitungsräume sowie rückwärtigem Flügel (an der Reisstraße) für Malztennen, Quell- und Ausweichräume usw., die dritte und jüngste Erweiterung mit Malzsilo, mehrgeschossiger Putzerei, Kohlensilo, Darren sowie markanten Abluftschornsteinen und rückwärtigem Anbau für Gerstenböden, Tennen und Weichhaus, einer der bauv industriegeschichtlich sowie städtebaulich bedeutendsten hiesigen Fabrikbauten um 1900, letzte authentisch erhaltene Malzfabrik von Dresden, neben Industriegelände an der Königsbrücker Straße beeindruckendste Fabrikkomplex der Landeshauptstadt 09212606
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pumpspeicherwerk Niederwartha (Sachgesamtheit) Niederwartha 1927–1930 (Pumpspeicherwerk) Sachgesamtheit Pumpspeicherwerk Niederwartha mit folgenden Einzeldenkmalen: Maschinenhaus (Krafthaus), Betriebs- und Schaltanlagengebäude (Verwaltungsgebäude einschließlich Schaltstation), Mehrzweckgebäude (Werkstattgebäude), Umspannstation einschließlich Kompressorenhaus und Einstiegsbauten (1960er Jahre), unteren Druckrohrleitungen (Triebwasserleitungen), Schieberhaus (Apparatehaus, Drosselklappenhaus), Wasserschlössern, oberen Druckrohrleitungen (Triebwasserleitungen) und Einlaufbauwerk (siehe auch Einzeldenkmaldokument obj 09275193, gleiche Anschrift), des Weiteren mit Fläche des Werksgeländes, unterem Speicherbecken (Unterbecken) und oberem Speicherbecken (Oberbecken)(Sachgesamtheitsteile); erstes leistungsstarkes reines Pumpspeicherwerk der Welt, galt als eine technische Pionierarbeit, eine der markantesten Industriearchitekturen von Dresden, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend, zudem singulär 09303201
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Pumpspeicherwerk Niederwartha (Sachgesamtheit) Niederwartha 1927–1930 (Pumpspeicherwerk) Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Maschinenhaus (Krafthaus), Betriebs- und Schaltanlagengebäude (Verwaltungsgebäude einschließlich Schaltstation), Mehrzweckgebäude (Werkstattgebäude), Umspannstation einschließlich Kompressorenhaus und Einstiegsbauten (1960er Jahre), untere Druckrohrleitungen (Triebwasserleitungen), Schieberhaus (Apparatehaus, Drosselklappenhaus), Wasserschlösser, obere Druckrohrleitungen (Triebwasserleitungen), Einlaufbauwerk, dazu die Technik aus den 1950er und 1960er Jahren insbesondere im Krafthaus, Verwaltungsgebäude, Drosselklappenhaus und Einlaufbauwerk; erstes leistungsstarkes reines Pumpspeicherwerk der Welt, galt als eine technische Pionierarbeit, eine der markantesten Industriearchitekturen von Dresden, baugeschichtlich, ortshistorisch und technikgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend, zudem singulär 09275193
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obere Mühle Niederwartha Wohnhaus und Gewerbegebäude (Wohnhaus) Wohnhaus mit angebauten Gewerbegebäude, Nebengebäude mit Uhrturm, Mühlenmodelle im Garten, Schauer, Mühlgraben sowie Mühlteich mit Überlauf und Wehr; Hauptgebäude der Mühle dient heute Wohnzwecken, Sägemühle bis heute sporadisch und elektrisch betrieben, 1842 als Mahl- und Schneidemühle errichtet, Gewerbegebäude mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09275234
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein Niederwartha bezeichnet 1832 (Wegestein) Stele mit gestaltetem Abschluss und Inschrift zu Weistropp und Oberwartha, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09275252
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegestein Niederwartha um 1830 (Wegestein) Stele mit gestaltetem Abschluss und Inschrift (Wildberg und Meißen sowie Weistropp und Wilsdruff einschließlich Richtungsweiser), ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09275236
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Untere Mühle; Bäckerei Kurt Reibig (ehem.) Niederwartha 1880er Jahre (Mühle) ehemalige Mühle mit Bäckerei und Mühlgraben; Mühle schon im 14. Jahrhundert erwähnt, 1894 umfassender Umbau zu Mühle mit Bäckerei, Hauptgebäude heute Wohnhaus, Mühlgraben mit verbrettertem Überbau, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09275231
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein mit Schaft, Inschrift und außergewöhnlicher Kopfgestaltung Oberpoyritz 2. V. 19. Jahrhundert (Wegestein) bedeutend für Verkehrsgeschichte 09300887
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Lochmühle Oberwartha bezeichnet 1809 (Mühle) ehemaliges Mühlengebäude; markantes Fachwerkgebäude mit seitlichem Portal, die Nebengebäude erst um 1970, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Wert sowie landschaftsgestalterisch bedeutend 09275133
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserpumpe und Brunnenhaus Pappritz 19. Jahrhundert (Wasserversorgungsund Abwasseranlage) Wasserpumpe und Brunnenhaus 09283261
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Clemens Müller-Fabrik Pieschen-Nord 1883 (Fabrik) Ehemalige Tischlerei; Halle an der Zeithainer Straße, markanter Industriebau mit hohem Satteldach und historisierenden Fassaden um 1883 errichtet, für einen Nutzbau gestalterisch anspruchsvoll, bildet mit den Werksgebäuden zwischen Heidestraße und Zeithainer Straße einen ehemaligen Industriekomplex, der an die Geschichte Pieschens als Arbeitervorort erinnert, heute als Sportgeschäft genutzt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09216406
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Weitere Bilder
Göhle-Werk; Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft (ehem.) Pieschen-Nord 1938–1940 (Fabrikanlagenteil); um 1915 (Fabrikanlagenteil); 1942 (Gefolgschaftshaus) Zwei Produktionsgebäude jeweils mit zwei rückwärtige sogenannten Schutztreppenhäuser, Gemeinschaftshaus/Gefolgschaftshaus, Pförtnerhaus und Freiflächengestaltung einschließlich niedriger Einfassungsmauer; Produktionsgebäude an der Heidestraße (1938–1940) lang gestreckter Bau mit streng vertikaler Gliederung durch Halbsäulen, dazwischen eingespannte Brüstungsfelder, funktional angelegter Bau mit gestalterischem Anspruch (Großenhainer Straße 101), die gleichzeitig entstandenen turmartigen Schutztreppenhäusern nach Georg Rüth, mit dicken massiven Wänden und Granatabweisern (Großenhainer Straße 101 und Riesaer Straße 32), das rückwärtige Produktionsgebäude mit Schmalseite zur Riesaer Straße, hier gestalterisch hervorgehobenes Portal, wohl der einstige Hauptzugang, im Kern um 1915, ursprünglich Clemens Müller AG, Hersteller von Näh- und Schreibmaschinen, innen bemerkenswerte Betonskelettkonstruktion, Fassaden später vereinfacht (Riesaer Straße 32), Gefolgschaftshaus mit Freiflächengestaltung (1942–1944), Heidestraße/Riesaer Straße, schlichter und zugleich repräsentativer Bau, seltenes Beispiel eines erhaltenen Gefolgschafthauses (Heidestraße 2), Anlage bau-, industrie- und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09218219
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemalige Kupferschmiede Pieschen-Nord um 1905 (Schmiede) heute Wohnhaus, gehörte früher zur Villa Nr. 157, dieser gestalterisch angepasst, neben Lisenen Formen des geometrischen Jugendstils, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09216571
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mälzerei (ehem.) Pieschen-Nord 1886 und 1925 (Pförtnerhaus) Fabrikgebäude, Pförtnerhaus und Einfriedung (seit kurzem als Einkaufszentrum genutzt); um 1923 in klassischen Formen errichtete Villa, stadtentwicklungsgeschichtlich und bauhistorische Bedeutung 09216351
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Weitere Bilder
Eschebachsche Werke (ehem.) Pieschen-Nord bezeichnet 1900 (Fabrik) Vierflügelanlage mit Hoftrakt und frei stehendem, zweigeschossigen Bau an der Barbarastraße sowie Ladengebäude daneben; Anlage zumeist dreigeschossig einschließlich Halbgeschoß, an den Ecken und im mittleren Teil der Straßenfronten Risalite, zur Barbarastraße aufwendige, übergiebelte Portalanlage (bezeichnet 1900), Fassaden mit Klinkergerüst vor glatten Putzflächen, charakteristische Industriearchitektur um 1900, dabei eines der eindrucksvollsten Ensembles dieser Art in Dresden und wohl auch ganz Sachsen, vor allem baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09213843
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegesäule Pillnitz 1. H. 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele mit Inschriften am Kopf, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09301599
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Schloss und Schlosspark Pillnitz; Rote Tritonengondel Pillnitz 1790 und 1979 (rest.) Gondel mit Schutzdach; reich gestaltet, mit Aufbau, künstlerisch bedeutend 09211548
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein mit Schaft und Inschrift Pillnitz 2. H. 19. Jahrhundert (Wegestein) bedeutend für Verkehrsgeschichte 09300886
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Hofmühle; Bienertmühle; Bienertvilla; Hochplauensches Wasserhaus Plauen 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle); 1863 (Fabrikantenvilla); 1863 (Parkanlage); Ende 19. Jahrhundert (Bäckerei); 18. Jahrhundert (Brunnenhaus) Mühlenkomplex mit Maschinenhaus, Turbinenraum, Weizenmühle, Getreidereinigung, Kesselhaus, Getreidewäscherei, Roggenmühle, Mehlspeicher, Raffinerie, Bäckerei, Verkaufs-, Wohn- und Betriebsgebäude, Schornstein sowie Gebäuden östlich der Gleisanlage (Nr. 11, 13, 15), dazu Fabrikantenvilla (Wohnhaus von Gottlieb Traugott Bienert, im hinteren Teil des Anwesens), Wasserhaus sowie Park einschließlich Mühlgraben, Brücke, massivem Bau mit Terrasse/Pergola im Hangbereich (grottenartiger Bau oder Wagenremise) sowie „Riesenwehr“ aus eigentlichem Überfallwehr, mit Mauer versehenem Mühlgrabeneinlauf und zugehörigem Schützen; am Mühlengebäude bemerkenswerte Wappentafel des Kurfürsten August und der Kurfürstin Anna (bezeichnet 1570), Hausmarke und Bauinschrift (bezeichnet 1570) und Wappenstein mit kursächsischem Wappen (2.H.18.Jahrhundert), von der Mühlentechnik nur noch Teile erhalten, gesamte Anlage bau-, orts-, industrie- und personengeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09212080
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fachwerkträger einer Straßenbrücke über die Weißeritz Plauen um 1890 (Straßenbrücke) Anlage zur Fußgängerbrücke umgebaut, mittlerweile seltene Teile einer Brückenkonstruktion des ausgehenden 19. Jahrhunderts, bau- und technikgeschichtlich bedeutend 09212111
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Fabrikationsgebäude Plauen um 1900 (Fabrikgebäude) rückwärtig im Grundstück gelegen, markanter Klinker-Werkstein-Bau seiner Zeit, baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend 09216091
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Dresdner Milchwerke Plauen bezeichnet 1909 (Fabrik) Fabrikationsgebäude (nur mittlerer Teil mit Einfriedung) 09216041
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Schwerter-Schokoladenfabrik (ehem.) Plauen 1915/1920 (Fabrik) Fabrikgebäude (vorderer Teil) 09216040
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserhochbehälter und Volkspark Räcknitzhöhe (Sachgesamtheit) Räcknitz 1898 (Wasserversorgungs- und Abwasseranlage); 1898 (Wasserhochbehälter); 1905 (Wasserhochbehälter); um 1898 (Betriebsbeamtenwohnhaus) Einzeldenkmale der o. g. Sachgesamtheit, zwei Wasserhochbehälter bzw. Behälterkammern, Pumpenhaus, Beamtenwohnhaus, Toreinfahrt und Reste der Einfriedung (siehe auch Liste Sachgesamtheiten unter gleicher Anschrift – Obj. 09212221); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch von Wert 09213079
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Wasserhochbehälter und Volkspark Räcknitzhöhe (Sachgesamtheit) Räcknitz 1898 (Volkspark); 1898 (Sachgesamtheit) Sachgesamtheit Wasserhochbehälter und Volkspark Räcknitzhöhe, zwei Wasserhochbehälter, Pumpstation, Wohnhaus für Betriebsbeamte, Toranlage und Reste der Einfriedung (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09213079) sowie Parkanlage (Gartendenkmal); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch von Wert 09212221
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Waldschlößchen-Brauerei Radeberger Vorstadt 1868/1878 und später (Kelleranlagen) Tonnengewölbte Keller (siehe Am Brauhaus 8b/10a) 09214458
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Waldschlößchen-Brauerei (ehem.) Radeberger Vorstadt um 1910 (Torhaus) Torhaus mit Toranlage (siehe Am Brauhaus 8b/10a) 09217757
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Waldschlößchen-Brauerei (ehem.) Radeberger Vorstadt um 1910 (Brauerei) Zwei Brunnenhäuser mit anschließender Toranlage (siehe Am Brauhaus 8b/10a) 09217758
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Waldschlößchen-Brauerei; Sozietätsbrauerei zum Waldschlösschen; Brauhaus am Waldschlösschen Radeberger Vorstadt 1837–1838 (Brauerei); 1866 (Brauerei) Vorderer Teil des ehemaligen Brauereihauptgebäudes mit elbseitiger Terrasse, Sandstein-Stützmauersystem vor allem an der Bautzner Straße (auf den Flurstücken 1648/2, 1648/6, 1648/7 und 1648/8) einschließlich zweier repräsentativer Treppenanlagen und dem Erinnerungsdenkmal an das Sängerfest von 1865; Brauereihauptgebäude heute Gaststätte, ortsgeschichtliche bedeutend (siehe auch Am Brauhaus 3, 4 und 6 sowie Sudhausweg 3–9) 09217756
 
Wikidata-Objekt anzeigen
VEB Minol (ehem.) Radeberger Vorstadt 1927 (Tankstelle) Tankstelle; als Zeugnis der Verkehrsgeschichte, technikgeschichtlich sowie baukünstlerisch von Bedeutung, zudem von Seltenheitswert 09218825
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Hauptwasserwerk auf der Saloppe (ehem.) Radeberger Vorstadt 1871–1875 (Wasserwerk) Wasserwerksgebäude mit Treppenaufgang, Toranlage einschließlich Torhaus/Pförtnerhaus, Einfriedung und (wohl) Teilen der alten technischen Ausstattung; Halle über bossiertem Sockel, an der Schmalseite Doppelturmfassade, älteste Wasserwerk Dresdens, schlossartiger historistischer Bau, orts- und begeschichtlich, landschaftsgestalterisch sowie städtebaulich bedeutend 09211142
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserwerk Albertstadt (ehem.) Radeberger Vorstadt bezeichnet 1902 (Wasserwerk); bezeichnet 1915–1916 (Brunnenhaus) Zwei Wohnhäuser, Maschinenhaus, Werkstattgebäude und turmartiges Brunnenhaus an der Straße; Anlage vor allem orts-, technik- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 09215336
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserwerk Saloppe (I) und Hosterwitz (III) Radeberger Vorstadt 1872–1875 (Wasserhochbehälter); 1904–1908 (Wasserhochbehälter) Zwei Hochbehälter mit Einstiegsbauwerken/Schieberhäusern, dazu Terrassen und Treppenanlagen; der ältere, 1872–1875 errichtete Speicher gehört zur Saloppe, der jüngere, 1908 in Betrieb gegangene zum Wasserwerk Hosterwitz, ausgesprochen beeindruckende und konstruktiv bemerkenswerte technische Bauwerke, dokumentieren die Versorgung der nach der Mitte des 19. Jahrhunderts sprunghaft angestiegenen Dresdner Bevölkerung, orts- und technikgeschichtlich bedeutend 09210404
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Cichorien und Runkelrüben-Kaffee-Fabrik (ehem.) Radeberger Vorstadt 1.H.19.Jahrhundert (Fabrikgebäude) Zwei Gebäude und Mauerrest unmittelbar an der Straße; 09215497
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Moden-Akademie; Schnittmustermanufaktur (ehem.) Radeberger Vorstadt um 1865 (kleineres Gebäude); Ende 1880er Jahre (größeres Gebäude) Zwei Gewerbegebäude aus verschiedenen Bauepochen (siehe auch Prießnitzstraße 62) 09215521
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Waldschlößchen-Brauerei (ehem.) Radeberger Vorstadt um 1895 (Remisengeb. mit Stall) Stall und Remisengebäude (siehe Am Brauhaus 8b/10a) 09217759
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Rähnitzer Säule Rähnitz bezeichnet 1827 (1828) Meridiansäule; hoch aufragende, sich verjüngende Stele mit Inschrifttafel, bedeutsames Zeugnis des Vermessungswesens in Sachsen 09210429
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegesäule Reitzendorf Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) Stele mit geschweiftem Abschluss, Inschrift 09283679
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Reitzendorfer Windmühle Reitzendorf 1861 (Mühle) Windmühle; Turmholländer, landschaftsprägende Wirkung, ohne technische Ausstattung, heute Wohnhaus, Zeugnis der ländlichen Müllerei und Versorgung, 1987 vollständige Konstruktion, einschließlich der Flügel, ortsgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 09283678
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Reitzendorfer Mühle Reitzendorf bezeichnet 1852 (Mühle) Mühlengebäude mit rechtem Anbau, Wehranlage und eiserner Handschwengelpumpe; später auch als Gasthof genutzt, Zeugnis der ländlichen Müllerei und Versorgung, ortsgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 09283693
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegesäule Rennersdorf bezeichnet 1811 (Wegestein) Sandstein mit rautenförmigem Querschnitt, herausgearbeiteter Krone und Inschrift, ortsgeschichtlich bedeutend 09283197
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pappritzmühle (ehem.) Rochwitz 18. Jahrhundert, 1. H. 19. Jahrhundert (Mühle) Mühlengebäude 09211605
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockmühle Schönfeld bezeichnet 1799 (Türsturz) Fachwerkhaus mit Anbau, bezeichnet im Türsturz und am Giebel, freistehende Scheune (verbrettert) und Keller 09283720
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlteich; Schulteich Schullwitz 18./19. Jahrhundert (Teich) Teich mit Brücke 09283554
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schullwitz 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele mit vertieften Inschriftfeldern (Inschriften: Napoleonstein, Eschdorf, Weißig und Rossendorf einschließlich Richtungsweiser), ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09305680
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Hauptbahnhof Dresden Seevorstadt-Ost/Großer Garten 1893–1898 (Personenbahnhof); 1895 (Figurengruppe mit Saxonia) Bahnhofsgebäude mit Portal des Ostbaus und Pavillonanbau an der Nordseite; Bahnsteighalle, dreischiffig, mit vor das mittlere Schiff gesetztem Empfangsgebäude, trotz baulicher Veränderungen einer der architektonisch bedeutsamsten deutschen Bahnhöfe aus dem späten 19. Jahrhundert, Hauptfassade durch Kuppel und seitliche Turmbauten gestalterisch hervorgehoben, an der Nordseite Pavillonanbau (sog. Königspavillon), Anlage vor allem baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem von Belang für die Verkehrsgeschichte 09213823
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Verwaltungsgebäude und Fabrikeingang Seevorstadt-West 1902–1903 (Verwaltungsgebäude) und um 1950 (Fabrik) Verwaltungsgebäude und Fabrikeingang 09216717
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gaswerk Dresden-Reick (ehem.) Seidnitz 1878 (kleiner Gasometer); 1906 (großer Gasometer); 1878 (Pförtnerhaus); 1878 (Einfriedung); 2. H. 19. Jahrhundert (gelbes Haus) Zwei Gasometer, Pförtnerhäuschen, Fabrikgebäude (sogn. Gelbes Haus), Verwaltungsgebäude (sogn. Weißes Haus), Brunnenhaus und Einfriedung; bemerkenswerte industriegeschichtliche Anlage, die Gasometer baugeschichtlich von Belang, der von Erlwein entworfene Bau zudem künstlerisch bedeutend 09213685
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schulzenmühle Steinbach 19. Jahrhundert, Kern älter (Mühle) Hofanlage mit Wohnhaus, Scheunen und Hofeinfahrt 09283225
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegesäule Steinbach 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandstein, ortsgeschichtlich bedeutend 09283154
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Brücke Strehlen 19. Jahrhundert (Straßenbrücke) ein Bogen in regelmäßigen Sandsteinquadern mit massiver Balustrade, überquert den Kaitzbach auf dem Anger im südlichen Abschnitt der Straße Altstrehlen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09213806
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Linienverzweiger der Deutschen Reichspost Strehlen
(Karte)
um 1920 (Kabelverzweiger) Telefonanschlusshäuschen; Linienverzweiger, polygonales Metallgehäuse auf Kunststeinsockel mit Lüftungshaube, Deutsche Reichspost, in Ecklage August-Bebel-/Gustav-Adolf-Straße, von Seltenheits- und Dokumentationswert, technikgeschichtlich von Bedeutung
Häuschen wurde im April 2020 abgerissen
09305017
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Bahnhof Dresden-Strehlen Strehlen 1901–1902 (Personenbahnhof) Haltepunkt mit Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung, Aufgang mit Treppenanlage und Toranlage; Empfangsgebäude in zwei zweigeschossigen Flügeln im Winkel, Satteldächer mit Giebeln in Anlehnung an die deutsche Renaissance, im Winkel eingespannt ein eingeschossiger Baukörper für das einstige Bahnhofs-Restaurant, historisierend mit Klinker-Sandstein-Fassaden und großem Gestaltungsdrang, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09212483
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Herrenmode Dresden Striesen-Ost um 1910 (Fabrik- und Verwaltungsgebäude); um 1970, Strukturwand/Formsteinwand (Einfriedung) Fabrik- und Verwaltungsgebäude mit jüngerer Einfriedung aus Betonformsteinelementen und Zaun; markanter Bau der versachlichten Architektur um 1910, Gebäude eines bedeutsamen Dresdner Industrieunternehmens, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend, die um 1970 entstandene Einfriedung, wohl von Karl-Heinz Adler, künstlerisch bedeutend 09213321
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Georg A. Jasmatzi AG, Türkische Tabake u. Cigaretten-Fabrik; Vereinigte Zigarettenfabriken Dresden Striesen-Ost 1912–1913 (Tabakfabrik) Fabrikgebäude mit Übergang zum älteren Gebäude des Jasmatzi-Werkes, zwei Putten am Eingang und Einfriedung; einst Hauptkontor sowie Einkaufs- und Reklame-Abteilung, weitgehend original erhaltenes und exemplarisches Beispiel der Industriearchitektur um 1910, baugeschichtlich bedeutend, erinnert zudem an die Bedeutung Dresdens als Zentrum der Tabakproduktion Anfang des 20. Jahrhunderts, industrie- und ortsgeschichtlich bedeutend 09213320
 
Wikidata-Objekt anzeigen
ICA-Werk (ehem.) Striesen-Ost 1936–1937 (Fabrik) Fabrikgebäude; bemerkenswertester Dresdner Industriebau aus den 1930er Jahren, architekturhistorisch bedeutend (typisch für die von der Moderne geprägten Industriebauten der NS-Zeit, mit seinem klar gegliederten Baukörper dabei auch von gestalterischer Prägnanz und Qualität) 09213327
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ernemann-Werke mit Ernemann-Turmhaus; Zeiss-Ikon; Pentacon; Technische Sammlungen Striesen-Süd 1916–1923 (Kamerafabrik) Fabrikgebäude; eindrucksvolle Anlage über U-förmigem Grundriss aus rechteckigen Grundkörpern und hervorgehobenem Turmbau an der Ecke Schandauer und Junghansstraße, klares Fassadenraster mit Lisenengliederung und durchgehenden Fensterbändern, Verbindung zum gegenüberliegenden Fabrikteil (siehe Junghansstraße 2) durch Übergang, am Ostgiebel bemerkenswerte Reklame aus den fünfziger oder sechziger Jahren, gestalterisch und architekturhistorisch einzigartiger Industriebau der klassischen Moderne, mit seinem weithin sichtbaren runden und abgestuften Turmaufsatz ortsbildprägend (Bedeutung für die Stadtsilhouette), zudem historisch und industriegeschichtlich bedeutend 09213304
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Ernemann-Werke (ehem.) Striesen-Süd bezeichnet 1898, wohl 1897–1898 (Kamerafabrik) Markantes Fabrikgebäude gegenüber dem Turmhaus; als Teil der ehemaligen Ernemann-Werke historisch und baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutend, zudem ortsbildprägend (siehe auch Junghansstraße 1–3). 09213302
 
Wikidata-Objekt anzeigen
United A.G. Zigarettenmaschinenfabrik; Zigaretten- und Tabakfabrik Lande (ehem.) Striesen-Süd 1913–1914 (Fabrik) Fabrikgebäude über U-förmigem Grundriss, bemerkenswertes Treppenhaus; erinnert an die Bedeutung Dresdens für die Tabakindustrie vor allem Anfang des 20. Jahrhunderts, zudem charakteristisches Beispiel der Industriearchitektur seiner Zeit, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend 09213346
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Feldschlösschen-Brauerei Südvorstadt-West 1896–1897 (Brauerei) Zweigeschossiger Klinkerbau mit mittlerem Turm (Maschinenhaus) und rückwärtigem Anbau, an der Vorderfront Sgraffito aus den 1950er Jahren (Flst. 505/2) sowie erhaltener Bereich der Kelleranlage an der Zwickauer Straße mit insgesamt neun 22 m langen Tonnengewölben und ebenfalls gewölbtem Verbindungsgang von etwa 70 m sowie einer gestalterisch bemerkenswerten Stützmauer; bedeutsames Zeugnis der Dresdner Brauindustrie und markantes Beispiel der zeitgenössischen Industriearchitektur, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 09215722
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
TU Dresden; Walther-Pauer-Bau Südvorstadt-West um 1930 (Hochschulanlagenteil) Feuerwehrschuppen und Heizkraftwerk mit Schornstein (ehem.); Teil der einstigen Technischen Hochschule, heute TU Dresden, schlichte Klinkerbauten, der markante Schornstein mit unterschiedlich farbigen Klinkern und Ornamentgestaltung, geschichtlich bedeutend 09212512
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vormals Gebr. Seck; Teekanne GmbH Radebeul Südvorstadt-West 1909–1911 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude; repräsentatives Gebäude mit hervorgehobenem Mittelteil, seitliche Fassaden durch Lisenen gegliedert, bemerkenswerter Industriebau seiner Zeit, baugeschichtlich wertvoll, als Teil einer der bedeutendsten Mühlenbauanstalten Sachsens und Deutschlands, man belieferte auch andere Länder, Maschinen von Seck stehen noch heute (2011) in der Dieschourg-Mühle im luxemburgischen Lauterborn, vor allem industriegeschichtlich von Belang 09215725
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Universelle; Tabakuni; Tabak- und Industriemaschinen Südvorstadt-West 1940 oder 1942 (Fabrik) Fabrikations- und Verwaltungsgebäude; Zigaretten-Maschinenfabrik, markantes Beispiel der Architektur der NS-Zeit mit repräsentativem und wuchtigem Kopfbau sowie rechteckigem Trakt mit aneinandergereihten Fensterachsen, welche die monumentale Wirkung der Anlage noch unterstreichen, bau- und industriegeschichtlich bedeutend 09216720
 
Wikidata-Objekt anzeigen
BR 89 6009 Südvorstadt-West bezeichnet 1902 (Lokomotive) Nebenbahnlokomotive/preussische Bauart; von der Firma Humboldt aus Köln-Kalk, vergleichsweise altes Exemplar, technikgeschichtlich bedeutend, mit Seltenheitswert 09210369
 
Wikidata-Objekt anzeigen
BR 62 015 Südvorstadt-West 1928 (Lokomotive) Schwere Personenzuglokomotive/Einheitsbauart 09210365
 
Wikidata-Objekt anzeigen
BR 03 001 Südvorstadt-West 1930 (Lokomotive) Leichte Einheitsschnellzuglokomotive 09210364
 
Wikidata-Objekt anzeigen
BR 01 137 Südvorstadt-West 1935 (Lokomotive) Schwere Einheitsschnellzuglokomotive 09210363
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schnellzugwagen C4ü Sa 07 der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen mit Bestuhlung der 3. Klasse (Holzlattenbänke) Südvorstadt-West 1909 (Reisezugwagen) letzte Betriebsnummer als Reisezugwagen: „Dresden 17787“; als letzter existierender D-Zug-Wagen sächsischer Herkunft verkehrsgeschichtlich bedeutend und singulär 09304149
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen auf dem Gelände historischer Reisezugwagen Dresden 73 413 (Gattung C4i 35a, Bauart Heidenau-Altenberg) Südvorstadt-West 1936 (Reisezugwagen) Reisezugwagen von 1936 von Seltenheitswert und exemplarischem Wert, umgesetzt im April 2014 von Altenberg, Stadt, Müglitztalstraße 23 09305320
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Wasserwerk II; Grundwasserwerk Tolkewitz Tolkewitz 1896–1898 (Kessel und Maschinenhaus); 1896 bis 1898 (Brunnenhaus); 1896 bis 1898 (Beamtenwohnhaus); 1896 bis 1898 (Nebenanlage) Anlage mit Sammelbrunnen, Maschinen- und Kesselhaus, Wohnhaus für die Betriebsbeamten, altem Brunnenhaus (ohne Anbau) sowie Einfriedung; bau-, orts- und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend 09213584
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wasserwerk Trachau (ehem.) Trachau 1899–1900 (Wasserwerk) Wasserwerk (ehem.) und Einfriedung; heute als Wohnhaus genutzt, typischer Klinkerbau der Jahrhundertwende in historisierender Formensprache, Fassade durch den Wechsel von roten und gelben Vormauerziegeln gestaltet, Gebäude ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 09210064
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kellereimaschinenfabrik Mäurich; Ernst Mäurich Maschinen-Fabrik Dresden; Villa Bertha Trachau 1903–1904 (Fabrikantenvilla); 1911 (Gartenpavillon); 1903–1904 (Fabrikgebäude) Anlage mit Fabrikantenvilla und Einfriedung, drei Fabrikgebäuden auf dem Werksgelände sowie Pavillon und Einfriedung an der Veteranenstraße; Villa aufwendiger Bau zwischen Historismus und Jugendstil mit Klinker-Sandstein-Fassade, Turmanbauten und weitgehend original erhaltener Flur- und Treppenhausausstattung aus der Entstehungszeit, die Fabrikgebäude mit zeittypischen, verschiedenfarbigen Klinkerwänden, Komplex baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie in Teilen künstlerisch bedeutend 09217330
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fabrikantenvilla, Einfriedung und rückwärtiges Fabrikgebäude Trachau um 1900 (Fabrikantenvilla) Fabrikgebäude mit zeittypischen, verschiedenfarbigen Klinkerwänden, Komplex baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09217333
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Haltepunkt Dresden-Trachau Trachau 1900–1910 (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Empfangs- und Wirtschaftsgebäude; die Bahnlinie erhielt erst 1902 einen Halt in Trachau, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09217334
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Schiffswerft Übigau; Kette-Werft (ehem.) Übigau 1885–1886 (Maschinenbauhalle); 1885–1895, bezeichnet 1895 (Kesselschmiede); 1902 (Kessel- und Maschinenhaus); 1891 (Drehkran) Zwei Fabrikgebäude, Kesselhaus und Maschinenhaus und eiserner Drehkran; bedeutende Industrieanlage, die Gebäude zumeist mit markanten historisierenden Fassaden des späten 19. Jahrhunderts, Ensemble baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, Drehkran nach Art eines Fairbairn-Kranes von technikgeschichtlicher Bedeutung 09218107
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegesäule Unkersdorf 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandstein mit herausgearbeiter Krone, dazu Inschrift (nach Oberwartha, Kaufbach und Hündorf), ortsgeschichtlich bedeutend 09283054
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Fernsehturm Dresden Wachwitz 1964–1969 (Fernsehturm) Fernsehturm mit Ausstattung und Eingangshalle einschließlich Terrasse; als neues Wahrzeichen der Stadt charakterisierter Bau, mit seinen konstruktiven und technischen Parametern bau- und technikgeschichtlich bedeutend, eines der größten Bauwerke dieser Art in Deutschland 09211889
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wachwitzer Mühle (ehem.) Wachwitz 1808 (Mühle) Mühlengebäude; heute als Wohnhaus genutzt 09211777
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Johannesbad Wachwitz 2. H. 19. Jahrhundert (Gasthaus) Gasthaus mit Johannesturm und Rest einer Mühle; heute als Wohnhaus genutzt 09211811
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus und Hinterhaus in offener Bebauung Weißer Hirsch 1935 (Wohnhaus); um 1880 (Hinterhaus) qualitätvoller Wohnbau der 1930er Jahre mit schmuckloser Putzfassade, Klinkersockel, Mansardwalmdach, Mittelrisalit und prägende, abgerundete Balkone, Ansicht belebt durch Holzklappläden, baugeschichtlich und als Teil des reinen Villenstadtteils Weißer Hirsch stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang 09211762
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wassergraben Weißig 18./19. Jahrhundert (Wasserelement) bruchsteingebetteter Graben zwischen Haupt- und Südstraße, ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend 09283526
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Marienbrücke I Wilsdruffer Vorstadt 1846–1852 (Brückenwärterhaus) Brückenhäuschen (siehe Marienbrücke) 09210291
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Weitere Bilder
Sachsen; Junger Pionier Wilsdruffer Vorstadt 1898 (Dampfmaschine) Teile eines Personendampfers: Dampfmaschine und zwei Schaufelräder; technikgeschichtlich bedeutend (Eigentümerin ist die Sächsische Dampfschiffahrt mit Sitz Dresden, Hertha-Lindner-Straße 10, Anlagen sind derzeit ausgelagert und befinden sich auf der Werft in Rosslau) 09218546
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Weitere Bilder
Schmilka Wilsdruffer Vorstadt 1897 (Dampfmaschine) Teile eines Personendampfers: Dampfmaschine und zwei Schaufelräder; technikgeschichtlich bedeutend (Eigentümerin ist die Sächsische Dampfschiffahrt mit Sitz Dresden, Hertha-Lindner-Straße 10, Anlagen sind derzeit ausgelagert und befinden sich auf der Werft in Rosslau) 09218545
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Bahndammbefestigung Wilsdruffer Vorstadt um 1900 (Eisenbahndamm) stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09210320
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Marienbrücke II Wilsdruffer Vorstadt 1898–1901 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke aus Bögen und Pfeilern, Pfeiler und landseitige Bögen aus Sandstein, die mittleren vier Brückenteile als Gitterträger-Konstruktionen; bedeutsames Zeugnis der Verkehrsgeschichte, markantes Beispiel der Brückenarchitektur um 1900, wichtiger Teil der unverwechselbaren Elbsilhouette von Dresden, verkehrs- und baugeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend (siehe auch Marienbrücke I) 09216624
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Marienbrücke I Wilsdruffer Vorstadt 1846–1852 (Straßenbrücke) Straßenbrücke, Wölbbrücke über zwölf Flachbögen mit Brückenhäuschen (siehe Devrientstraße 20) und landseitigen Treppenaufgängen; bis 1901 kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke, bedeutsames Zeugnis der Verkehrsgeschichte, markantes Beispiel der Brückenarchitektur Mitte des 19. Jahrhunderts, wichtiger Teil der unverwechselbaren Elbsilhouette von Dresden, verkehrs- und baugeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend (siehe auch Marienbrücke II) 09213965
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Heizkraftwerk Mitte (Sachgesamtheit); Elektrizitäts-Westkraftwerk (ehem.); Elektrizitäts-Lichtwerk (ehem.); Gasbereitungsanstalt (ehem.) Wilsdruffer Vorstadt 1897–1900 (Kohlekraftwerk); 1926–1927 (Heizkraftwerk) Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Maschinenhalle mit östlicher Erweiterung, Verbindungsbau zum Schalthaus, Schalthaus mit Schaltwarte, Abspannturm sowie nördlicher Erweiterung inkl. erhaltener technischer Ausstattung, Kohlenschuppen/spätere mech. Werkstatt, Schalt- und Phasenschieberhaus inkl. vorgelagerte Trafokammern, Wohn- und Geschäftshaus, Reaktanzenhaus und Neues Schalthaus/Neue Heizzentrale (siehe auch Sachgesamtheitsliste unter gleicher Anschrift – Obj. 09305328); umfangreich erhaltener, seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewachsener und deutlich von dem Stil der Neuen Sachlichkeit geprägter Gebäudebestand, ehem. Kraftwerksstandort heute eines der bedeutendsten Industriedenkmale Dresdens, als Zeugnis der städtischen Gas-, Elektrizitäts- und Wärmeversorgungsgeschichte von großer stadtgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, zudem mit seinen in Backstein ausgeführten und nach wie vor ein unverwechselbares Ensemble bildenden Gebäuden stadtbildprägend und städtebaulich bedeutend 09213853
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Heizkraftwerk Mitte (Sachgesamtheit); Elektrizitäts-Westkraftwerk (ehem.); Elektrizitäts-Lichtwerk (ehem.); Gasbereitungsanstalt (ehem.) Wilsdruffer Vorstadt 1839, 2. Städt. Gasbereitungsanstalt (Kraftwerk); 1895, Elektrizitäts-Licht-Werk (Kraftwerk); 1900, Elektrizitäts-West-Kraftwerk (Kraftwerk); 1925–1928, Umbau zum Heizkraftwerk (Kraftwerk) Sachgesamtheit Heizkraftwerk Mitte mit folgenden Einzeldenkmalen: Maschinenhalle mit östlicher Erweiterung, Verbindungsbau zum Schalthaus, Schalthaus mit Schaltwarte, Abspannturm sowie nördlicher Erweiterung inkl. erhaltener technischer Ausstattung, Kohlenschuppen/spätere mech. Werkstatt, Schalt- und Phasenschieberhaus inkl. vorgelagerte Trafokammern, Wohn- und Geschäftshaus, Reaktanzenhaus und Neues Schalthaus/Neue Heizzentrale (siehe auch Einzeldenkmalliste – Obj. 09213853) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen: bauliche Erweiterungen des Verbindungsbaus zwischen Maschinenhalle und Schalthaus, Zwischenbau am Neuen Schalthaus, Sozialgebäude, Einfriedung mit Pförtnerhaus und Freiflächen zwischen den Gebäuden inkl. historischer Pflasterung und Schienenfragmenten; umfangreich erhaltenes, seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewachsener und deutlich von dem Stil der Neuen Sachlichkeit geprägtes Ensemble, ehem. Kraftwerksstandort heute eines der bedeutendsten Industriedenkmale Dresdens, als Zeugnis der städtischen Gas-, Elektrizitäts- und Wärmeversorgungsgeschichte von großer stadtgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, zudem mit seinen in Backstein ausgeführten und nach wie vor ein unverwechselbares Ensemble bildenden Gebäuden stadtbildprägend und städtebaulich bedeutend 09305328
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus, Scheune mit östlichem Anbau, Seitengebäude, Einfriedung sowie Wäschemangel einer Bauernhofes Zaschendorf Mitte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 1. Viertel 20. Jahrhundert (Wäschemangel) charakteristische ländliche Bauten ihrer Zeit, Hauptgebäude mit Serlio-Motiv im Giebel, Mangel eine der wenigen auf dem heutigen Stadtgebiet Dresdens noch erhaltenen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend 09306116
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wegesäule Zschertnitz bezeichnet 1839 (Wegestein) Sandsteinstele mit Inschriften, Eckprofile und kleinen Kapitellen am Kopf, ortsgeschichtlich bedeutend 09301594
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Zschertnitz bezeichnet 1722 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304827
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Zschertnitz bezeichnet 1723 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304983
 
Wikidata-Objekt anzeigen
  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Commons: Kulturdenkmale in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien