V. Flak-Korps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

V. Flak-Korps


Flagge des Kommandierenden Generals eines Flak-Korps
Aktiv 20. Oktober 1944 bis 7. Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Flak-Korps
Gliederung Unterstellte Verbände
Hauptquartier Fünfkirchen (Oktober 1944)
Budapest[1] (Oktober bis Dezember 1944)
Tata (Dezember 1944)
Schweinsbach[2] (Dezember 1944 bis März 1945)
Baden[3] (März bis April 1945)
Oberwölbling (April 1945)
Traun[4] (April bis Mai 1945)
Admont (Mai 1945)
Kommandierender General
Erster Kommandierender General General der Flakartillerie Helmut Richter
Letzter Kommandierender General General der Flakartillerie Otto Wilhelm von Renz

Das V. Flak-Korps war ein Großkampfverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Das IV. Flakkorps entstand am 20. Oktober 1944 aus der umbenannten Dienststelle des Generals der Flakartillerie beim Luftwaffenkommando Südost. Es führte die Flak-Verbände im Bereich des Oberbefehlshabers Südost und der Heeresgruppe Süd. Es musste sich dem Kriegsverlauf entsprechend von Ungarn über die Slowakei nach Österreich zurückziehen. Dort erfolgte am 7. Mai 1945 in Admont, noch vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, die Gefangennahme durch die US-Amerikaner.

Kommandierender General

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dienstgrad Name Datum
General der Flakartillerie Helmut Richter 20. Oktober 1944 bis 14. November 1944[5]
General der Flakartillerie Otto Wilhelm von Renz 15. November 1944 bis 7. Mai 1945[6]

Chef des Stabes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dienstgrad Name Datum
Oberst Wilhelm Fuchs Januar 1945[7]
Oberst Franz Böhme 3. Februar 1945 bis 30. März 1945[8]
Unterstellung von bis
Luftflotte 4 20. Oktober 1944 17. April 1945
Luftwaffenkommando 4 17. April 1945 7. Mai 1945

Unterstellte Verbände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
November 1944[9]
19. Flak-Division mit Flakregiment 58, Flakregiment 91, Flakregiment 201
20. Flak-Division mit Flakregiment 38, Flakregiment 40
17. Flak-Brigade mit Flakregiment 104
März 1945
24. Flak-Division mit Flakregiment 28, Flakregiment 98, Flakregiment 102, Flakscheinwerferregiment 6, Heimatflakabteilung 10/XVII, Heimatflakabteilung 12/XVII
7. Flak-Brigade mit Flakregiment 102, Flakregiment 118, Flakregiment 128
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Zweiter Band, Die Landstreitkräfte 1–5. Verlag E. S. Mittler & Sohn, 1965, ISBN 3-7648-1097-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Hungary, S. 4, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Czechoslovakia S. 34, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  3. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Austria (1937 Borders) S. 4, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  4. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Austria (1937 Borders) S. 14, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  5. Dermot Bradley (Hrsg.), Karl Friedrich Hildebrand: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945. Teil II, Band 3: Odebrecht–Zoch. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-2207-4, S. 105–106
  6. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 1055, abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  7. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 123, abgerufen am 8. Dezember 2023 (englisch).
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 495, abgerufen am 19. Dezember 2023 (englisch).
  9. Bundesarchiv-Militärarchiv: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122