Ratgeber
Hier informieren wir Dich über aktuelle Themen, geben Hilfestellungen für die Instandhaltung Deines Fahrzeugs und geben wertvolle Tipps und Tricks rund um Deinen Neuwagen
105 Pins
·8mo
By
Seitenstreifen - wann darf man ihn nutzen?
Der Seitenstreifen dient als Ausweichmöglichkeit in Notsituationen. Wenn Dein Fahrzeug auf der Autobahn eine Panne hat oder während der Fahrt ein gesundheitlicher Notfall eintritt, dann kannst Du auf dem Seitenstreifen sicher zum Stehen kommen und alle erforderlichen Maßnahmen treffen, ohne Dich und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Neben dem notfallbedingten Anhalten kann das Befahren des Seitenstreifens durch Schilder gestattet werden: Das Verkehrsschild 223.1 erlaubt es in Ausnahmesituationen, wie starkem Verkehr oder bei Baustellen.
Reifenwechsel: Anleitung, Tipps, Kosten, Intervalle
Ein regelmäßiger Reifenwechsels für die Sicherheit und Performance eines Fahrzeugs essenziell. Die traditionelle "O bis O"-Regel kann durch die präzisere 7-Grad-Regel ersetzt werden. Die richtige Bereifung beeinflusst nicht nur die Sicherheit, sondern auch rechtliche Konsequenzen und den Versicherungsschutz.
Auto übertanken - was passiert, wenn der Tank zu voll ist?
Es ist verlockend, den Tank bis zum letzten Tropfen zu füllen und die Preisanzeige auf einen glatten Betrag zu bringen. Doch Vorsicht ist hier wirklich geboten. Dein Auto mag vielleicht ein paar Extrakilometer vertragen, aber übertreibe es nicht. Ein voller Tank ist wichtig, aber zu voll kann gefährlich sein - für Dein Auto und die Umwelt. Lass Deinem Tank etwas Luft zum Atmen - das sorgt für mehr Sicherheit.
Waschanlage: Worauf achten? So wird Dein Auto strahlend sauber
Ein Besuch in der Waschanlage bringt Deinem Auto Glanz - und verliert Dir ein strahlendes Lächeln. Die Sauberkeit Deines Wagens ist aber nicht nur ästhetisch wichtig, sondern dient auch der Sicherheit. Die richtige Wahl des Waschintervalls, das Beachten von Wetterbedingungen und die vorherige Vorbereitung Deines Fahrzeugs sind Schlüssel zu einem erfolgreichen Waschgang. Achte auf Details wie das Einklappen von Spiegeln und das Schließen von Fenstern, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden.
Fahrradträger für das Auto - Was gibt es zu beachten?
Der Fahrradträger für die Anhängerkupplung erweist sich in der Praxis als die vielseitigste und einfachste Lösung. Die Montage ist um einiges einfacher als die eines Dachträger - allein schon aufgrund der tieferen Montagehöhe. Die meisten Kupplungs-Träger werden außerdem im Wesentlichen bereits vormontiert ausgeliefert. Der Träger muss nur noch auf der Anhängerkupplung, normalerweise auf deren Kugelkopf.
Tanken im Urlaub: Tipps für den Tankstellenbesuch im Ausland
Wenn Du ins Ausland fährst, kann das Tanken schnell zur Herausforderung werden. Unterschiedliche Kraftstoffnamen und -qualitäten erfordern Aufmerksamkeit, besonders bei Diesel- und Benzinbezeichnungen. Ein Blick auf die Oktanzahl bei Benzin und die Cetanzahl bei Diesel hilft Dir, den richtigen Kraftstoff zu wählen.
Falsch getankt: So verhinderst Du Schäden
Wenn Du feststellst, dass Du falsch getankt hast, solltest Du alles tun, damit sich der Kraftstoff nicht im Fahrzeug verteilen kann. Deshalb sollte der Motor auf keinen Fall gestartet werden. Auch die Zündung sollte ausgeschaltet bleiben. Es empfiehlt sich, im Handbuch des Autos nachzulesen, welche Schritte zu unternehmen sind.
Start-Stopp-Automatik
Die Start-Stopp-Automatik ist eine Funktion, die in vielen neueren Fahrzeugen integriert ist. Sie schaltet den Motor automatisch ab, wenn das Fahrzeug an einer Ampel oder im Stau steht oder in anderen Situationen, in denen der Motor nicht benötigt wird. Sobald der Fahrer das Gaspedal loslässt oder die Kupplung betätigt, startet der Motor automatisch wieder.
Leasing-Vorteile für Privatkunden
Privates Leasing ist eine attraktive Option, um Deinen Traum vom Neuwagen zu verwirklichen. Es ermöglicht Dir, regelmäßig moderne Fahrzeuge zu fahren, ohne hohe Anzahlungen leisten zu müssen. Feste monatliche Raten bieten Dir Planungssicherheit und schonen Deine Liquidität, während Du das Risiko von Wertverlust und den Aufwand des Wiederverkaufs einfach abgibst.
Toter Winkel
Der tote Winkel ist eine der größten Tücken im Straßenverkehr: Obwohl Fahrzeuge dank mehrerer Spiegel eine gute Rundumsicht bieten, gibt es gleich mehrere Bereiche, die durch die Innen- und Außenspiegel nicht abgedeckt werden können. Diese Bereiche werden als tote Winkel bezeichnet; sie liegen direkt vor, neben und hinter dem Auto. Die genauen Dimensionen der toten Winkel hängen vom jeweiligen Fahrzeug ab. Der bekannteste tote Winkel ist der Bereich, der sich neben dem Auto nach hinten erstreckt: Wenn sich dort ein anderer Verkehrsteilnehmer befindet, dann taucht dieser nicht im Spiegel auf. Bild von pvproductions auf Freepik
Wann und wie oft sollte man den Ölstand prüfen?
Weil das Öl so wichtig ist, solltest Du regelmäßig den Ölstand Deines Autos kontrollieren. Wie häufig Du dies tun solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein guter Richtwert ist ein Intervall von vier Wochen. Zusätzlich empfiehlt es sich, vor längeren Fahrten einen Blick auf den Ölstand zu werfen. Denn nichts ist ärgerlicher, als nach umfangreichen Vorbereitungen endlich loszufahren und schon nach kurzer Zeit von der gelb leuchtenden Ölkontrollanzeige aufgehalten zu werden. Apropos: Wenn die gelbe Ölkontrollanzeige leuchtet, dann ist das ein Hinweis, dass der Ölstand möglicherweise unter der Mindestmenge liegt.
Auto reinigen - acht Schritte zum sauberen Auto
▶ Beginne mit der äußeren Reinigung des Autos, entweder in einer Waschanlage oder per Hand, um groben Schmutz von der Karosserie zu entfernen. ▶ Räume das Auto auf, indem Du Müll und unnötige Gegenstände in separaten Tüten sammelst und entfernst. ▶ Reinige Armaturen und Polster mit den geeigneten Reinigungsmitteln, abhängig von Materialien wie Leder, Kunstleder oder Stoff.
Schlaglöcher - welche Schäden können die am Auto verursachen?
Der Name "Schlagloch" ist kein Zufall. Wenn Du durch ein Schlagloch fährst, spürst Du einen deutlichen Schlag. Für Dein Auto kann das Durchfahren eines Schlaglochs zu verschiedenen, teils gravierenden Schäden führen. Dazu zählen nicht nur Reifen- und Felgenschäden, sondern auch Schäden an den Stoßdämpfern und der Radaufhängung. Je nach Schlagloch und Konstruktion des Fahrzeugs kann es sein, dass weitere Komponenten in der Nähe des Unterbodens beschädigt werden.
E-Kennzeichen - Kleiner Buchstabe, große Wirkung?
Die Entscheidung, ein E-Kennzeichen zu beantragen, kann sich lohnen. Du genießt Vorzüge beim Parken und bei der Nutzung von speziellen Fahrspuren. Achte allerdings auf die regionalen Unterschiede sowie die anfallende Antragsgebühr von etwa 60 €. In Anbetracht der vielen Vorteile ist ein E-Kennzeichen an Deinem E-Auto aber sicherlich eine lohnenwerte Investition.
Wie funktioniert die Vario-Finanzierung?
Bei der Vario-Finanzierung legst Du eine Laufzeit und eine Laufleistung (Kilometer pro Jahr) fest und darauf ergibt sich eine monatliche Rate, die Du für Dein Auto zahlen musst. Mit Hilfe einer Anzahlung auf den Wagen kannst Du diese Finanzierungsrate nochmal verringern. Am Ende der Laufzeit musst Du Dich dann entscheiden, wie es mit dem Auto weitergehen soll. Du kannst das Fahrzeug komplett kaufen, weiterfinanzieren oder einfach wieder zurückgeben.
We think you’ll love these