A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

R., Agnes [Pataky-1898]

R., Agnes, Biographie s. Agnes Schlingmann . ‒ Gedichte. 8. (167) Berlin 1851, Veit & Co. 3.– Weitere Werke s. Agnes Rättig .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes R.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 161.

Rabanus, Gabriele [Pataky-1898]

Rabanus, Gabriele, Biographie und Werke s. Gabr. v. Lieres und Wilkau .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gabriele Rabanus. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 161-162.

Rabe, Frau Pauline [Pataky-1898]

Rabe, Frau Pauline. Leitfaden für den Unterricht im Wäschezuschneiden für Schule u. Haus. 8. (29 m. 1 Musterbog.) Bielefeld 1881, Velhagen & Klasing. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Pauline Rabe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 162.

Rabenau, Freifrau J. v. [Pataky-1898]

Rabenau, Freifrau J. v. Briefe und Bilder aus Guatemala, gesammelt u. hrsg. von J. v. R. 8. (96 m. 4 Lichtdr.) Breslau 1895, J. Maxs Verlag. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrau J. v. Rabenau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 162.

Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von [Pataky-1898]

*Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von, geb. von Dönniges, München-Gern, Gernerstrasse 2, geboren in München 1845 als Tochter Wilhelm Ritter von Dönniges, der auf Anraten Alex, von Humboldt's dem jungen König Max. II. als litterarischer Berater an die Seite ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Helene von Racowitzà-Schewitsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 162.

Radau, Emilie [Pataky-1898]

Radau, Emilie. Kinderfreud' u. Leid. Eine Erzählg. für die liebe Jugend. 8. (198 m. 4 Chromol.) Breslau 1877, Trewendt. geb. 3.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Radau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 162.

Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von [Pataky-1898]

*Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von, Laibach, Ballhausgasse 2, geboren zu Wien am 11. Dezember 1845, entstammt sie sowohl väter- als mütterlicherseits Dichterfamilien, indem sie die Tochter des zu Wien 1867 verstorbenen bekannten oberösterreichischen Dialekt-Dichters Karl Adam Kaltenbrunner, sowie die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hedwig von Radics-Kaltenbrunner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 162-163.

Radius, Anna [Pataky-1898]

Radius, Anna, Mailand, Via Crocefisso, Übersetzerin der Neera.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Radius. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 163.

Radkersberg-Radnicki, M. v. [Pataky-1898]

Radkersberg-Radnicki, M. v., Biographie s. Maria Radnicka . ‒ Leidenschaftliche Naturen. Neonila, die Tochter e. ruthenischen Fürsten. 2 Erzählgn. 8. (125) Steyl 1897, Missionsdruckerei. geb. n 1.80 ‒ Vorurteil. Rom. 8. (306) Frankfurt a. M. 1897, Pet. Kreuer. u. 2.40 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. v. Radkersberg-Radnicki. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 163.

Radnicka, Maria, Frau Hauptmann [Pataky-1898]

*Radnicka, Maria, Frau Hauptmann, Ps. M. v. Radkersberg-Radnicki, Krakau, am 4. Juli 1858 in Rheinberg, Rheinland, als älteste Tochter des Kaufmanns Gerhard van Gember geboren, hat sie im Ursulinerinnenkloster in Venray und im Franziskanerinnenkloster in Remagen ihre Ausbildung genossen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria, Frau Hauptmann Radnicka. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 163-164.

Rafael, L. [Pataky-1898]

Rafael, L. Biographie s. Hedw. Kiesekamp . ‒ Ebbe u. Flut. Gedichte. 12. (280) Leipzig 1896, Breitkopf & Härtel. geb. n 4.– ‒ Gedichte. Mit einer Einl. v. F. Dahn. 2. Aufl. 12. (209) Ebda. 1890. n 3.– ‒ Neue Gedichte. 12. (242 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Rafael. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 164.

Raff, C. [Pataky-1898]

Raff, C. Biographie s. Clara Ottilie Ruge .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Raff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 164.

Rahe, Marie [Pataky-1898]

*Rahe, Marie, geb. von Eye, Berlin, Urbanstrasse 35, geboren am 20. November 1856, ist die Tochter des bekannten Schriftstellers und Kulturhistorikers Dr. Aug. von Eye. Ihre Jugend verlebte sie in Nürnberg, später in Dresden, ging, um dem müssigen Nichtsthun, in ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Rahe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 164.

Rahel [Pataky-1898]

Rahel, s. Rahel Meyer , geb. Weiss. ‒ Briefwechsel zwischen Rahel u. David Veit. 2 Tle. 8. (540) Leipzig 1861, Brockhaus. n 11.– ‒ Eine biographische Novelle v. der Verf. der »Zwei Schwestern«. 8. (224) Berlin 1859, Adolf & Co. 4.– ‒ Eine ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Rahel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 164.

Raible, Frau Marie [Pataky-1898]

*Raible, Frau Marie, Alton, Illinois, Vereinigte Staaten in Amerika, ist 1846 in Unter-Jesingen bei Tübingen als die Tochter des Pfarrers Dr. Kraus geboren. 1863 kam sie mit ihrem Gatten, Dr. Wilhelm Fritz nach Amerika, der 1868 in St. Louis ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Raible. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 164.

Raimund, Golo [Pataky-1898]

Raimund, Golo, s. Bertha Frederich . ‒ Bauernleben. Erzählg. 3. Aufl. 8. (135) Berlin 1885, Janke. n 1.– ‒ Bürgerlich Blut. Rom. 4. Aufl. 8. (182) Ebda. 1889. 1.50 ‒ Durch zwei Menschenalter. Rom. 3 Bde. 8. (654) Hannover 1863, Rümpler. 9 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Golo Raimund. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 164-165.

Ramann, Lina [Pataky-1898]

*Ramann, Lina, z. Zt. Neuwittelsbach-München, die Vertreterin des human-erziehlichen Musikunterrichts und Verfasserin der grossen Liszt-Biographie, geboren den 24. Juni 1833 zu Mainstockheim (einem Dorfe Bayerns), ist Schülerin von Lysinka und ihrem Gatten Franz Brendel. Der enge Verkehr ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lina Ramann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 165-166.

Ramm, Johanna [Pataky-1898]

Ramm, Johanna. Die Fleischfrage. Verwendet die Überreste, damit nichts verloren geht! Speisen 2. Wahl od. die zweckmäss. Zubereitg. d. kalten Fleisches – Wild, Geflügel u. Fisch – sowie aus Bratenknochen zubereitete alltägl. Suppen. 8. (80) Wiesbaden 1888, Bechtold & Co. n 1.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Ramm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 166.

Rammelmeyer, Frau Martha [Pataky-1898]

□Rammelmeyer, Frau Martha, Lindenthal, Dürenerstrasse 201.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Martha Rammelmeyer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 166.

Ránlom, Josephine [Pataky-1898]

Ránlom, Josephine, Edle v. ‒ Aufblick zu den Sternen-Welten. Als untrüglicher Führer, alle am Himmel prangenden, dem unbewaffneten Auge sichtbaren Sternbilder auf die leichteste Weise auffinden u. erkennen zu lernen. 4. (360 m. 43 lith. Bl. u. 13 Sternkarten) Wien ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Josephine Ránlom. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 166.

Artikel 4.684 - 4.703

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon