Altomonte, Bartholomäus
- Lebensdaten
- 1701 – 1783
- Geburtsort
- Warschau
- Sterbeort
- Sankt Florian bei Linz
- Beruf/Funktion
- Maler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118648527 | OGND | VIAF: 52482899
- Namensvarianten
-
- Hohenberg, Bartholomäus
- Altomonte, Bartholomäus
- Hohenberg, Bartholomäus
- Altomonte, Bartholomäus
- Altomonte, Bartholomäus, Österr. Maler
- Altomonte, Bartolomeo
- Altomonte, Bartolomeo, Österr. Maler
- Hohenberg, Bartholomäus
- Altomonte, Bartholomäus, Östherr. Maler
- Altomonte, Bartolomeo, Östherr. Maler
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Altomonte, Bartholomäus
Maler, * 1701 Warschau, † 11.11.1783 Sankt Florian bei Linz. (katholisch)
-
Genealogie
V →Martin Altomonte (s. 3);
⚭ 3.11.1730 Anna Magdalena Rendel. -
Biographie
A. erhielt die erste Anleitung bei seinem Vater, der ihn zur weiteren Ausbildung nach Italien schickte. Dort arbeitete er 1717 angeblich bei M. A. Francescini in Bologna, dann 1719 bei B. Luttis in Rom und seit 1721 zusammen mit D. Gran unter F. Solimena in Neapel. 1722 kehrte A. nach Österreich zurück und trat in den vornehmlich kirchlichen Auftraggeberkreis seines Vaters ein, wo sich sein Talent voll entfalten konnte. A. brachte die Kompositions- und Formelemente des italienischen Barock-Klassizismus nach Österreich und war als Freskant und Maler von Altarblättern außerordentlich produktiv. 1731 trat er der Sebastiansbruderschaft in St. Florian bei und arbeitete dort im Stift teils nach Entwürfen|D. Grans (Bibliothek) an der Innenausmalung der Klostergebäude. 1770 wurde A. Mitglied der Wiener Akademie der Bildenden Künste. Seine zahlreichen Altarblätter und Deckenfresken in Wien, Ober- und Niederösterreich sind von großer Virtuosität und erstreben im Sinne des Spätbarock durch ihre illusionistische Malweise eine rein bühnenmäßige Wirkung. Die Schwerelosigkeit seiner Formen verwirklichte die letzte Möglichkeit dieser Stilphase in Österreich. Wenn A. auch kein origineller Erfinder wie J. Rottmayer oder P. Troger ist, so gehört er doch zu den letzten großen Malern des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Österreich.
-
Werke
u.a. Fresken: Stiftskirche Herzogenburg 1755 u. 1772; Dom St. Pölten, 1739, Bischofshof, 1780; Stift Seitenstetten, Hauptstiege 1744;
Stiftskirche Engelszell, 1759–62;
Stiftsbibliothek Admont, 1774; sowie zahlreiche Altargem., Zeichnungen u. a., Albertina, Wien. -
Autor/in
Margarete Braun-Ronsdorf -
Zitierweise
Braun-Ronsdorf, Margarete, "Altomonte, Bartholomäus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 228-229 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118648527.html#ndbcontent