0% found this document useful (0 votes)
26 views41 pages

501 Critical Reading Questions Skill Builders in Focus For SAT Practice 1st Edition Learningexpress Editors

The document provides links to various educational ebooks available for download, including titles focused on critical reading, writing, and comprehension skills. It highlights specific books like '501 Critical Reading Questions' and 'Reading Comprehension Success in 20 Minutes a Day,' designed to aid students in preparing for standardized tests. Additionally, it includes information about the authors and the structure of the content within these educational resources.

Uploaded by

dyaneheino3a
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
26 views41 pages

501 Critical Reading Questions Skill Builders in Focus For SAT Practice 1st Edition Learningexpress Editors

The document provides links to various educational ebooks available for download, including titles focused on critical reading, writing, and comprehension skills. It highlights specific books like '501 Critical Reading Questions' and 'Reading Comprehension Success in 20 Minutes a Day,' designed to aid students in preparing for standardized tests. Additionally, it includes information about the authors and the structure of the content within these educational resources.

Uploaded by

dyaneheino3a
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 41

Download the Full Version of the Ebook with Added Features ebookname.

com

501 Critical Reading Questions Skill Builders in


Focus for SAT Practice 1st Edition Learningexpress
Editors

https://ebookname.com/product/501-critical-reading-
questions-skill-builders-in-focus-for-sat-practice-1st-
edition-learningexpress-editors/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Reading Comprehension Success in 20 Minutes a Day 4th


Edition Skill Builders Learningexpress Editors

https://ebookname.com/product/reading-comprehension-success-
in-20-minutes-a-day-4th-edition-skill-builders-learningexpress-
editors/
ebookname.com

Writing in 15 Minutes a Day Junior Skill Builders


Learningexpress Editors

https://ebookname.com/product/writing-in-15-minutes-a-day-junior-
skill-builders-learningexpress-editors/

ebookname.com

Master Critical Reading for the SAT 1st edition Peterson s


New SAT Critical Reading Workbook Peterson'S

https://ebookname.com/product/master-critical-reading-for-the-sat-1st-
edition-peterson-s-new-sat-critical-reading-workbook-petersons/

ebookname.com

Topics in Non Commutative Geometry Y. Manin

https://ebookname.com/product/topics-in-non-commutative-geometry-y-
manin/

ebookname.com
Illustrative Guide to Cataract Surgery A Step By Step
Approach to Refining Surgical Skills 1st Edition Amar
Agarwal
https://ebookname.com/product/illustrative-guide-to-cataract-surgery-
a-step-by-step-approach-to-refining-surgical-skills-1st-edition-amar-
agarwal/
ebookname.com

Invitation to the Party Building Bridges to the Arts


Culture and Community First Edition Donna Walker-Kuhne

https://ebookname.com/product/invitation-to-the-party-building-
bridges-to-the-arts-culture-and-community-first-edition-donna-walker-
kuhne/
ebookname.com

Dealing with Feeling Lucky Duck Books 2nd Edition Tina Rae

https://ebookname.com/product/dealing-with-feeling-lucky-duck-
books-2nd-edition-tina-rae/

ebookname.com

Revolution and Its Past 4th Edition R. Keith Schoppa

https://ebookname.com/product/revolution-and-its-past-4th-edition-r-
keith-schoppa/

ebookname.com

Early National America 1790 1850 Discovering U S History


1st Edition Tim Mcneese

https://ebookname.com/product/early-national-
america-1790-1850-discovering-u-s-history-1st-edition-tim-mcneese/

ebookname.com
Radiation Threats and Your Safety A Guide to Preparation
and Response for Professionals and Community 1st Edition
Armin Ansari
https://ebookname.com/product/radiation-threats-and-your-safety-a-
guide-to-preparation-and-response-for-professionals-and-community-1st-
edition-armin-ansari/
ebookname.com
501
Critical Reading Questions
501
Critical Reading
Questions

N E W YO R K
Copyright © 2004 LearningExpress, LLC.

All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions.


Published in the United States by LearningExpress, LLC, New York.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data:


501 critical reading questions.—1st ed.
p. cm.
ISBN 1-57685-510-4 (pbk. : alk. paper)
1. Reading (Secondary)—Examinations, questions, etc. 2. Reading comprehension—
Examinations, questions, etc. 3. Readers (Secondary) I. Title: Five hundred one
critical reading questions. II. Title: Five hundred and one critical reading questions.
III. LearningExpress (Organization)
LB1632.A16 2004
428.4'07'12—dc22
2004001114

Printed in the United States of America

9 8 7 6 5 4 3 2 1

First Edition

ISBN 1-57685-510-4

For more information or to place an order, contact LearningExpress at:


55 Broadway
8th Floor
New York, NY 10006

Or visit us at:
www.learnatest.com
The LearningExpress Skill Builder in Focus Writing Team is
comprised of experts in test preparation, as well as educators and
teachers who specialize in language arts.

LearningExpress Skill Builder in Focus Writing Team

Marco A. Annunziata
Freelance Writer
New York, New York

Elizabeth Chesla
English Instructor
Language Arts Expert
Harleysville, Pennsylvania

Brigit Dermott
Freelance Writer
English Tutor, New York Cares
New York, New York

Margaret Muirhead
Freelance Writer
Arlington, Massachusetts

Patricia Mulrane
Freelance Writer
New York, New York

Lauren Starkey
Freelance Reference Writer
Essex, Vermont

C Reed
Test Preparation Expert
Burbank, California
Contents

Introduction ix
1 Popular Culture 1
2 U.S. History and Politics 27
3 Arts and Humanities 59
4 Health and Medicine 87
5 Literature and Literary Criticism 121
6 Music 155
7 Science and Nature 181
8 Sports and Leisure 211
9 Social Studies 245
Source Materials 267

vii
Introduction

Why Should I Use this Book?

Schools and employers know that students and workers who reason criti-
cally about what they read are better students and more valuable employ-
ees. That is why standardized tests almost invariably include a reading
comprehension section.
This book is designed to help you be a more successful critical reader.
You are probably most interested in performing well on a standardized test
such as the SAT, ACT, or a vocational or professional exam. By reading and
working through 501 Critical Reading Questions you will become much more
proficient at answering the multiple-choice questions found on those tests.
The benefits you gain from this practice and from your conscious attention
to critical reasoning skills will extend far beyond any exam and into all
aspects of your life. Reading will become a much more rewarding and
enjoyable experience, and your life will be richer for it.

What Is in this Book?

Each of the chapters in this book focuses on a different subject matter, so


regardless of the exact exam you need to prepare for, there will be content
similar to material you will face on your exam. However, it’s important that

ix
501 Critical Reading Questions

you practice with all the passages, not just the ones in your areas of inter-
est. Sometimes unfamiliar subjects can teach you the most valuable lessons
about critical reading.
Each chapter contains three short reading passages, similar to the ones
found on many exams, including the SAT. There are also six longer pas-
sages, two of which are paired for purposes of comparison.
Passages in Chapter One deal with popular culture and current events.
History and politics are covered in Chapter Two. Chapter Three’s passages
focus on the humanities—they are drawn from fields such as mythology,
philosophy, and the arts. Chapter Four has passages that deal with health
and medicine. Chapter Five draws passages from literature. Chapter Six’s
passages are drawn from the field of music. Chapter Seven contains mate-
rial on science and nature. Chapter Eight covers sports and leisure. And
finally, Chapter Nine’s passages are based in the social sciences of anthro-
pology and sociology.

STAY ACTIVE
The most important thing to know about critical reading is that it is an active
endeavor. Keep your mind active and on its figurative toes at all times. Under-
line important points as you read, argue with the author, make notes, and do
whatever you need to stay involved with the passage.

Seven Strategies for Success

Even though short passages are new to the SAT, strategies for successfully
answering the questions are identical to those for the longer passages. The
first thing you will want to do, before diving into the practice, is to make
sure you are thoroughly familiar with these strategies. Then feel free to
adapt them to suit your needs and preferences. One word of caution,
though: Be sure you actually try each strategy several times before decid-
ing whether or not it suits you!

1. Get involved with the passage. Critical reading is an active endeavor,


not a passive one. React to the material, form questions as you
read, and make your own marks on the paper. Write in the
margins, underline important words and sentences—talk back!

x
501 Critical Reading Questions

2. Try looking at the questions (but not the answers) before you read the
passage. Make sure you understand what each question is asking.
What are the key words in the questions? Are there phrases you
can look for in the passage? If so, underline them or jot them in
the margin so that you can look for them in the passage. Then,
when you find them, you can either answer the question right away
or mark the area to return to later.

3. After reading the passage, return to the questions and try to answer each
one in your own words before you look at your answer choices. The
reason for this is that the answers will contain distracter choices.
These are choices that are logically plausible but not correct, that
contain words and phrases found in the passage but are not
correct, or that are close to correct but wrong in some detail. If
you can formulate your own answer before looking at your choices,
you are less likely to be lured by an incorrect answer choice.

4. As with all multiple-choice questions, elimination is an important


strategy when you aren’t sure of the answer. Usually you can narrow
down your choices to two or three without too much effort. When
you eliminate an incorrect choice, it’s important to actually cross it
out in your test booklet so that you aren’t distracted by it again as
you focus on the remaining possibilities.

5. Refer back to the passage(s) on virtually every question. Even if you


think you know the answer to a question without looking at the
passage, look anyway, just to confirm your answer and to make
sure you haven’t fallen for a clever distracter.

6. When you encounter a two-passage section, read the passages with their
relationship in mind. Are they opposed or in agreement? If there is
some other type of relationship, how would you describe it? If the
passages have opposing viewpoints, what are the points of
difference? You may want to make notes about these things in the
margin.

7. Don’t be afraid to skip around among the questions, or among the


passages within a section. This is an especially important strategy if
you know from past experience that you often run out of time on
standardized tests. If this is the case, and you encounter a passage
you’re having difficulty with, go on to the next one and come back
to the difficult one later, as time allows.

xi
501 Critical Reading Questions

Remind Me Why I’m Doing This

Finally, as you work through these 501 questions, think of it as time spent
doing something for yourself. It is extremely important for you to improve
your critical reading skills, not only for standardized tests, but also for your
success throughout life. And, besides, there is some pretty interesting stuff
in this book! Enjoy.

xii
501
Critical Reading Questions
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
„Wenn du an einen niedrigen Zweig kommst, so klammere dich
fest!“ sagte der Tukan zum Manne. Das tat dieser. Bald merkte
Añatunpa, daß es ihm im Nacken brenne und begann zu laufen. Das
Feuer nahm zu. Seine Haare fingen Feuer und bald verbrannte
Añatunpa vollständig und starb.

Der Mann, der Añatunpa tötete.

Erzählt von dem Chiriguanoindianer Yambási am Rio Grande.

Añatunpa fraß alle Menschen auf, die er erwischen konnte. Da


kam ein Mann, der zu Añatunpas Höhle Holz trug. „Komm, wir
wollen spielen!“ sagte Añatunpa.
„Was für ein Spiel?“ sagte der Mann.
„Du sollst mir mit einer Axt einen Hieb vor die Stirn versetzen,
und wenn ich nicht sterbe, schlage ich dich“, sagte Añatunpa.
Añatunpa stellte sich gerade auf, reichte dem Mann die Stirn und
dieser schlug ihn mitten auf dieselbe. Da Añatunpas Stirn hart wie
Eisen war, tat ihm dies nichts. Añatunpa gab nun dem Mann einen
Schlag vor die Stirn, tötete ihn und warf ihn Dyóri zu, der ihn auffraß.
Ein anderes Mal kam ein anderer Mann zu Añatunpas Höhle.
Añatunpa schlug ihm dasselbe Spiel vor. Eine Fliege „Mbéru“ rief
ihm da zu, er solle ihn nicht auf die Stirn, sondern in den Nacken
hauen. Als Añatunpa sich mit geschlossenen Augen aufstellte, um
den Hieb zu erhalten, ging der Mann hinter ihn, hieb ihn in den
Nacken und Añatunpa fiel tot nieder. Dyóri fragte ihn, wie er habe
Añatunpa töten können. Der Mann erzählte ihm, was Mbéru gesagt
hatte.
„Sehr gut“, sagte Dyóri.

Wie Bisose Reichtümer aus dem Berge holte.


Erzählt von dem Chanéindianer Batirayu.

Ein Chané, Bisose, wollte in einem tiefen Pfuhl angeln. Erst


angelte er viele kleine Fische. Plötzlich angelte er einen so großen
Fisch, daß er ihn nicht heraufzuziehen vermochte. Er ging erst um
den Pfuhl herum, weil er Angst hatte, hineinzugehen. Schließlich
stieg er vorsichtig ins Wasser, indem er der Angelschnur mit der
Hand folgte. Als er in tiefes Wasser gekommen war, fühlte er, daß
ihn jemand ums Bein faßte und in die Tiefe zog. Es war die große
Schlange „Boyhuasu“. Diese führte Bisose im Gebirge umher und
nach los Campos del guanaco. Schließlich führte sie ihn durch einen
engen Paß in den Berg hinein. Dort gab sie ihm blaue Steine und
Silber. Bisose belud sich damit. Als er aus dem Paß herauswollte,
war er so eng, daß er nur wenig mitnehmen konnte. Deshalb sind
diese Steine und Silbersachen so selten. Boyhuasu führte ihn dann
zum Pfuhl zurück. Er kam an derselben Stelle heraus, wo er ins
Wasser gestiegen war.
In dieser Sage werden unter den Kostbarkeiten, die Bisose aus
der Tiefe holte, blaue Steine erwähnt. Durchbohrte Türkise und
Chrysocol schätzen diese Indianer auch als Halskettenperlen hoch.

D e r F u c h s u n d d e r J a g u a r.

Erzählt von dem Chanéhäuptling Bóyra.

Der Fuchs traf den Jaguar in seinem Acker. Dieser war mit Säen
beschäftigt.
„Willst du, daß ich dir helfen soll, Onkel?“ sagte der Fuchs.
„Ja, Neffe. Ich will mir die Grabestöcke holen“, sagte der Jaguar.
„Das will ich“, sagte der Fuchs und ging zur Hütte des Jaguars.
Als er dorthin gekommen war, sagte er zur Frau des Jaguars:
„Ich schäme mich, dir mein Anliegen zu sagen.“
„Wieso?“ sagte sie.
„Ja,“ sagte der Fuchs, „der Jaguar hat mich hierher geschickt,
damit ich bei dir und deinen beiden Töchtern schlafe.“ Das glaubte
die Frau des Jaguars nicht.
„Ja, es ist wahr,“ sagte der Fuchs. „Du sollst hören, was er sagt,“
und nun rief er: „Soll ich sie alle nehmen?“
„Alle“, rief der Jaguar als Antwort.
Der Fuchs schlief nun zuerst bei der Frau des Jaguars und dann
bei der ältesten Tochter und dann bei der jüngeren. Sie war noch
Jungfer, und er tat ihr weh.[124] Darauf ging der Fuchs weg. Er lief im
Grase, damit die Spuren nicht sichtbar wären. Er sprang auf einen
langen Holzstamm. Zuletzt kam er an einen Pfuhl. Er tauchte unter
und kam an der anderen Seite wieder herauf. Er lief, was er laufen
konnte, bis er zu einem Baum mit dornigem Stamm kam. Er kroch
an demselben hinauf und legte sich schlafen. „Hier will ich liegen
und von der Frau und den Töchtern des Jaguars träumen, bei denen
ich geschlafen habe“, sagte der Fuchs. Er legte sich hin und schlief
ein.
Als der Jaguar merkte, daß der Fuchs nicht mit den
Grabehölzern kam, dachte er: „Ich will doch nachsehen, was aus
dem Fuchs geworden ist. Der Fuchs ist doch ein Schwindler.“
Als der Jaguar nach seinem Hause kam, sagte seine Frau zu
ihm: „Wie kannst du so grausam sein und den Fuchs herschicken,
daß er bei uns schlafe?“
Ergrimmt machte sich der Jaguar auf den Weg, um den Fuchs zu
suchen. Er folgte seinen Spuren und kam zu dem Pfuhl, wo die
Spuren des Fuchses ein Ende nahmen. Überall suchte er ihn.
Schließlich verstand er, daß der Fuchs in den Pfuhl getaucht war.
Der Jaguar tauchte nun auch nieder und fand die Spuren des
Fuchses auf der anderen Seite. Er folgte ihnen und kam zu dem
Baume. Überall um den Baum suchte er die Fortsetzung der Spuren,
fand sie aber nicht. Da sah er auf und sah den Fuchs, der schlief. Er
kletterte hinauf, brach vorsichtig einen Zweig ab und kitzelte den
Fuchs in den Nasenlöchern. Dieser nieste, wischte sich die Nase
und sagte: „Können die Moskitos mich nicht in Ruhe lassen, wo ich
gerade von der Frau und den Töchtern des Jaguars träume, bei
denen ich geschlafen habe!“

Abb. 131. Brustschmuck aus


Silber. Chiriguano. Caipipendi.
Wird von Männern getragen.
Nun kitzelte ihn der Jaguar etwas kräftiger, und der Fuchs
erwachte. Der Jaguar machte sich bereit, ihn zu packen.
Der Fuchs kroch zusammen, und da der Jaguar zögerte, ihn zu
fassen, sprang er mit einem Satz zur Erde und begann zu laufen,
alles was er laufen konnte. Der Jaguar verfolgte ihn. Schließlich
ermattete der Fuchs jedoch, und der Jaguar fing ihn und
verschluckte ihn. Der Fuchs wurde im Magen des Jaguars wieder
lebendig. Dieser brach ihn aus. Der Jaguar fraß den Fuchs wieder
auf, dieser wurde aber wieder in seinem Magen lebendig und wieder
ausgeworfen. Wiederum fraß der Jaguar den Fuchs auf, der wieder
lebendig wurde usw.
Diese Sage hat eine weite Verbreitung. In etwas verschiedener
Form habe ich sie in Carmen in Mojos erzählen hören.
Als die Schildkröte „Carumbe“ den Jaguar tötete.

Erzählt von dem Chiriguanoindianer Yambási.

Es war einmal ein großes Trinkgelage. Dort waren Aguaratunpa,


Carumbe und „Taturapua“ (das Kugelgürteltier). Der kleine Sohn der
Schildkröte weinte. Da man ihn fragte, warum er weine, sagte er, er
wolle die Krallen des Jaguars haben, um damit zu spielen. Die Frau
der Schildkröte sagte zu ihrem Manne, er solle die Krallen des
Jaguars holen, damit der Kleine damit spielen könne.
Die Schildkröte machte sich auf den Weg und kam zu einem
Stamm „samuo“ mit großen, scharfen Dornen. Dort blieb sie stehen
und wartete auf den Jaguar. In der Entfernung hörte sie sein Brüllen.
Der Jaguar kam, immer brüllend, näher und fand die Schildkröte am
Fuße des Baumes.
„Was tust du hier?“ sagte der Jaguar.
„Ich spiele“, sagte die Schildkröte.
„Wie geht das zu?“ sagte der Jaguar.
„Ich klettere auf den Samuo hinauf und dann rolle ich herunter“,
sagte die Schildkröte.
„Laß mich sehen“, sagte der Jaguar, der Lust hatte, die
Schildkröte aufzufressen.
Diese kletterte am Stamme bis zum Gipfel hinauf und rollte
herab, ohne sich zu beschädigen. Dies machte dem Jaguar Spaß,
und die Schildkröte mußte wieder hinaufklettern. Wieder rollte sie
herunter, ohne sich zu beschädigen. Der Jaguar wollte es auch
versuchen. Er kletterte hinauf und rollte herunter, riß sich aber an
den Dornen alle seine Eingeweide auf und starb.
Die Schildkröte nahm die Krallen des Jaguars als Spielzeug für
ihren kleinen Sohn mit nach Hause.

Die Liebessage des Kolibris.


Erzählt von dem Chiriguanoindianer Yambási.

Es waren zwei Mädchen, die Chinu (Kolibri) die Flöte spielen


hörten. Er spielte so schön, daß eins der Mädchen sagte: „Ihn will
ich zum Manne haben.“ Sie suchte den Kolibri auf und schlief bei
ihm.
„Wir wollen in mein Haus gehen“, sagte der Kolibri. Als sie
dorthin kamen, war es so klein, daß das Mädchen keinen Platz fand.
Sie ging deshalb in ihr Dorf zurück.
Am Abend kam der Kolibri vor das Dorf und spielte Flöte, um sie
zu locken. Das Mädchen lauschte und sagte: „Der Kolibri ist’s, der
spielt.“ Sie ging aber nicht mehr zu ihm. Jeden Abend kam der
Kolibri vor das Dorf und spielte seine schönsten Weisen, das
Mädchen wollte aber nicht mit ihm gehen, der eine so kleine Hütte
hatte.

A l s d i e Z e c k e , Ya t é u , m i t d e m S t r a u ß , Y á n d u , u m
die Wette lief.

Die Zecke und der Strauß wollten einen Wettlauf veranstalten,


um zu sehen, wer am besten laufen konnte. Als sie zu laufen
begannen, hüpfte die Zecke auf den Strauß und biß sich in den
Augenwinkeln fest.
Als der Strauß eine Strecke gelaufen war, schielte er nach der
Seite, um zu sehen, ob die Zecke auch mit war. Da sie in dem
Augenwinkel war, sah er sie an seiner Seite.
Der Strauß beeilte sich. Als er ein Stückchen gelaufen war,
schielte er wieder zur Seite und sah, daß die Zecke noch an seiner
Seite war.
Der Strauß lief aus Leibeskräften. Als er dem Ziele ganz nahe
war, hüpfte die Zecke von dem Augenwinkel und kam als erster an.
Die Zecke hatte den Wettlauf gewonnen.
Diese kleinen Tiersagen haben eine ungeheuere Verbreitung. So
finden wir die Sage von der Schildkröte und dem Jaguar beinahe
unverändert in Santarem an dem Zusammenfluß des Rio Tapajo in
den Amazonenstrom.[125]
Auch ähnliche Wettlaufsagen sind von der Küste Brasiliens
bekannt.[125] Diese letzteren finden sich, wie bekannt, auch bei uns.
Man hat, wie schon erwähnt, nachgewiesen,[126] daß gewisse
Sagen von Nordamerika und Asien bis nach Südamerika
heruntergewandert sind. Da hier indessen nicht der rechte Platz zu
vergleichenden Studien über die von mir gesammelten Sagen ist,
habe ich mich damit begnügt, nur das Material vorzulegen.
Wie wir gesehen haben, lernen wir aus den Sagen einen Teil der
religiösen Vorstellungen der Indianer verstehen. Sie sind auch aus
dem Gesichtspunkt interessant, daß in ihnen eine ganze Menge
kleiner Züge aus dem Leben der Indianer wiedergegeben werden.
Sie geben uns einen Einblick in ihre Phantasiewelt.
Nur der Inhalt der von mir gesammelten Sagen, nicht die Form,
ist als Forschungsmaterial verwendbar. Ich hoffe, daß besonders die
eingeborenen südamerikanischen Ethnographen die von mir
gemachten Sammlungen fortsetzen und die Sagen auch in den
Originalsprachen aufzeichnen werden. Um dies zu können, ist
jedoch eine vollständige Beherrschung derselben notwendig. Die
beste Methode wäre, die Indianer diese Sagen in einen
Phonographen sprechen zu lassen.

Die Indianer und die Naturerscheinungen.

In einer der Chanésagen wird erzählt, wie Yahuéte, der


zweiköpfige Jaguar, im Begriffe war, den Mond aufzufressen.
Maringay nannte Yahuéte „Yahuaróhui“. Sonnen- und
Mondfinsternisse erklären diese Indianer so, daß Sonne und Mond
von Yahuéte angegriffen werden. Die Chorotis sprechen, wie schon
erwähnt, auch von einem Raubtier, das die Sonne und den Mond
anfällt.
Wandert man in einer sternklaren Nacht mit einem Indianer durch
Wald und Flur, so ist der Sternhimmel sein Kompaß und seine Uhr.
Er deutet auf den Orion oder auf ein anderes Sternbild hin und zeigt,
wieviel es sich weiter bewegt hat, bis man ankommt.
Er gibt nicht vielen Sternbildern Namen, er kennt sie aber alle.
Den dem südlichsten Kreuz am nächsten liegenden Teil der
Milchstraße nennen die Chanés „yándurape“, d. h. Straußweg, das
südliche Kreuz nebst einigen nahegelegenen Sternen ist
„yánduinyaka“, der Kopf des Straußes, die beiden größten Sterne im
Zentaur sind „yánduipoy“, Halskette des Straußes, die Venus heißt
„coemilla“, Morgen, Orion mit dem Dolche „húirayúasa (Vögel
begegnen sich). Ein anderes Sternbild ist „huázupucu“,
Rehbockhorn, ein anderes „borévi“ Tapir. Die Plejaden nennen sie
„ychu“, die Bedeutung des Namens wissen sie aber nicht, und dies
ist das wichtigste Sternbild von allen.
Sitzt man mit den Indianern in der Hütte, so können sie den Platz
der wichtigsten Sternbilder am Himmel bezeichnen, ohne sie zu
sehen. Sie kennen ihre Lage zu allen Jahreszeiten.
Der Sternhimmel ist nicht nur die Uhr und der Kompaß der
Indianer. Er ist auch ihr Kalender. Eine besonders wichtige Rolle
spielen dabei hier, wie bei anderen Indianern, die Plejaden. Wenn
sie zuerst in der Morgendämmerung am Horizonte sichtbar werden,
so ist die geeignete Zeit für die Maissaat gekommen. Daß gerade
dieses relativ unbedeutende Sternbild eine so große Rolle in der
Astronomie der Indianer spielt, hat zu phantastischen Spekulationen
über babylonischen Einfluß Anlaß gegeben.
Fragt man einen Indianer nach der Größe der Sterne und ihren
Abstand von uns, so stehen sie unschlüssig da und antworten am
liebsten gar nicht. Sie verstehen gleichwohl, daß sie weit entfernt
sein müssen.
In den Sagen spielen die Sterne keine große Rolle. Der
Chiriguanohäuptling Maringay erzählte jedoch, es war einmal ein
Bruder, der mit seinem Schwesterchen spielte. Sie suchten sich zu
haschen, sangen und sprangen. Nun sitzen sie als zwei Sterne am
Himmelsgewölbe.
Zwei Sternhaufen im Süden des südlichen Himmelsgewölbes
sind die Asche eines alten Mannes und einer alten Frau, sagte
einmal ein Chiriguano zu mir. Es war eines Abends im August.
Die Sonne ist in der Sage ein Mann und der Mond eine Frau.
Einem alten Mann, der Sonne, stahlen die Chanékinder das Feuer,
und unter dem Tiru der Mondfrau verbarg sich der zweiköpfige
Yahuéte, als er von dem Sohn des Gürteltiergottes verfolgt wurde.
Die Ab- und Zunahme des Mondes hing nach Maringays
Erklärung davon ab, daß ein größeres oder kleineres Stück
desselben in das Himmelsgewölbe gesteckt wird.
Die Sonne geht über dem Wasser auf und leuchtet uns dann am
Tage. Am Abend steigt sie wieder ins Wasser, und des Abends
leuchtet sie den anderen Menschen jenseits der Erde. So dachte
sich Maringay den Lauf der Sonne. Ich glaube jedoch, daß er dies
von den Weißen gelernt hat.
Wenn ein Meteor, „baeréndi“, niederfällt, bedeutet es den Tod
eines Häuptlings. Über eine Sternschnuppe sagten die Chanés am
Rio Parapiti: „Er geht, um bei seinem Mädchen zu schlafen.“
Maringay war in seiner Erklärung realistischer. „Der Stern läßt etwas
fallen“, sagte der Alte.
Wenn es donnert, geht Chiquéritunpa um. Die Medizinmänner,
„ipáye“, können Regen machen. Wenn die Schwalben
„máchurupimpi“, niedrig fliegen, regnet es, sagen die Indianer. Ein
anderer Vogel, „chóncho“, verkündet Regen. Reist man, so soll man
nicht einen Krug ins Wasser stecken, sondern das Wasser mit einer
Kalebasse schöpfen, sonst regnet es. In einer mir von den Chanés
am Rio Itiyuro erzählten Weltuntergangssage geht die Welt durch
Wasser unter. Die Chanés am Rio Parapiti erzählten mir, wie die
Welt durch einen Sturm untergegangen sei. Der Wind spielt sonst in
den Sagen eine unbedeutende Rolle. Setzt man einen erwärmten
Krug in rinnendes Wasser, so kommt Sturm, sagen die Chanés am
Rio Parapiti. Der Regenbogen, „yii“, ist eine Schlange.
[92] Tocay ist eine Hütte, in welcher der Jäger verborgen liegt, um
von dort Vögel mit Schlinge oder Pfeil zu fangen.
[93] Der Große Geist (s. S. 257).
[94] Feuerzeug aus Holzstäbchen.
[95] Ein anderer Chané erzählte mir, daß der Frosch das Feuer
vom schwarzen Geier gestohlen habe.
[96] Domenico del Campana: l. c. S. 22.
[97] Ehrenreich: l. c. S. 30–31.
[98] Im Thurn: Among the Indians of Guyana. London 1883, l. c.
S. 375.
[99] Vgl. Domenico del Campana: l. c. S. 39.
[100] Ava = Chiriguano.
[101] Dies ist sicher ein moderner Zusatz zur Sage. Dasselbe
finden wir in einer hier wiedergegebenen Matacosage.
[102] Lagostomus.
[103] Wahrscheinlich eine Carambycide.
[104] Vgl. S. 51.
[105] Kürbis einer wohlschmeckenden Art.
[106] Ara = Himmelsgewölbe, Weltraum.
[107] Gemildert.
[108] Huirapucu ist ein weiches Holz (Salix Humboldtiana).
[109] „Urundey“ ist rotes Quebracho oder nahestehend.
[110] Dyori wird immer als der Unersättliche geschildert. Er
entspricht dem Móconomóco in den Sagen von Mojos.
[111] Eine große Wildkatze.
[112] Puma (Felix concolor).
[113] Gemildert.
[114] d’Orbigny. Voyage dans l’Amérique Méridionale. T. 3, I.
Paris 1834, S. 212.
[115] = Mistol.
[116] Siehe S. 166.
[117] Inómus Geschichte ist im Vorhergehenden erzählt.
[118] Ein Vogel.
[119] Wahrscheinlich Flamingo.
[120] Rio Pilcomayo.
[121] S. 139 wird der bedeutende Handel mit getrockneten
Fischen, der zwischen den Stämmen betrieben wird, geschildert.
[122] Hier wird nicht gesagt, welcher Añatunpa gemeint ist.
[123] Rhamphastus.
[124] Gemildert.
[125] Vgl. Fredr. Hartt: Tortoise Myths. Rio de Janeiro 1875.
[126] Ehrenreich: l. c.
Achtzehntes Kapitel.

Aus dem Leben der Chané- und

Chiriguanoindianer (Forts.).

Die katholischen Missionen unter den


Chiriguanos.
Allmählich müssen alle Indianer unter den Einfluß der Weißen
kommen. Das ist unvermeidlich. Mit jedem Tage vermindern sich die
Gebiete, in denen sie noch unabhängig leben. Sobald ihre Gebiete
erobert sind, werden sie auf die eine oder andere Weise gezwungen,
für die Weißen zu arbeiten und kommen in vollständige Abhängigkeit
von ihnen. In der Regel werden sie auch schlecht behandelt,
ausgesogen und moralisch verdorben.
Es ist deshalb ein Glück im Unglück, daß es aufopfernde
Menschen gegeben hat und gibt, die etwas getan haben und tun
wollen, um den Indianern zu helfen. Diese Menschen sind die
Missionare. Es läßt sich nicht leugnen, daß diese eine bedeutende
zivilisatorische Arbeit unter ihnen versucht und auch vorgenommen
haben. Enthusiasmus und Wille zur Aufopferung sind erforderlich,
um Missionar zu werden. Seines Vergnügens wegen kann kein
Mensch sein ganzes Leben in Gegenden leben, wo die Einsamkeit
auf die Dauer schrecklich sein muß und wo das Leben keine
Zerstreuungen oder Genüsse gewährt.
Für den Missionar ist die religiöse Bekehrungsarbeit die
Hauptsache. Er will die Seelen aus der Hölle „tatahuasurenda“[127]
erretten. Glücklicherweise sind die katholischen Missionare klug
genug, auch ein wenig an dieses Leben zu denken und eine
Verbesserung der materiellen Daseinsbedingungen der Indianer zu
erstreben.
Der Indianer, der ein unabhängiges Leben liebt, aber mit in den
Zivilisationstanz hineingezwungen wird, will kein Missionskind
werden, wählt dieses aber als das geringere Übel. In der Mission
steht er unter Vormunden, aber nicht unter Unterdrückern.
Als mein Freund, der Chanéindianer Batirayu, von dem ich hier
mehrmals gesprochen habe, mich fragte, ob es nicht das beste sei,
die Missionare zu bitten, zu den Chanés am Rio Parapiti zu
kommen, dachte er sie sich als Retter von der Bedrückung der
weißen Herren.
Als ich den Chiriguanohäuptling Maringay fragte, ob er nicht
wolle, daß die Missionare nach seinem Dorfe kämen, wurde der Alte
ganz aufgebracht und sagte mürrisch: „Ich habe wohl nichts Böses
getan.“
Die größte Bedeutung der Missionare liegt darin, daß sie die
Indianer von der Bedrückung und den Lastern der Weißen zu
schützen suchen. Mit Freude habe ich gesehen, wie die Missionare
den Branntwein, den verdammten Branntwein, in den
Missionsstationen verbieten.
Ich glaube dennoch nicht an die Zukunft der Missionen. Sie
scheinen mir zum Verschwinden verurteilt zu sein. In demselben
Maße, wie die Indianer von den übrigen Weißen besser behandelt
werden und für ihre Arbeit eine ordentliche Entschädigung erhalten,
werden sie die Missionen verlassen und sich der Bevormundung der
Franziskanermönche entziehen.
Immer aber werden die Missionare die Ehre haben, daß sie die
Indianer wenigstens etwas vor den anderen Christen zu schützen
versucht haben. Ehre haben sie auch mit den Studien, die sie über
Sprache, Sitten und Gebräuche der Indianer gemacht haben,
eingelegt.

Die Furcht vor den Gummigegenden.


In einem vorhergehenden Kapitel habe ich über die Wanderung
der Indianer nach Argentinien gesprochen. Im nördlichsten Gebiet
der Chiriguanoindianer findet noch eine andere Auswanderung statt.
Sie unterscheidet sich von der ersteren u. a. dadurch, daß sie nicht
freiwillig ist. Es handelt sich um die Gummigegenden im
nordöstlichen Bolivia. Jeder Indianer, der nach den argentinischen
Zuckerfabriken geht, weiß, daß er, wenn kein Unglück eintrifft,
wieder zurückkommt. Keiner hält ihn mit Gewalt zurück. Von den
Gummigegenden kommt dagegen niemals einer wieder.
Abb. 132. Chanékinder. Rio Parapiti.
Ist es wahr, sagen sie, daß dort ein Riese ist, der Menschen
frißt? Ist es wahr, daß die Menschen zu Gummi gemahlen werden?
Ist es wahr, daß das Fleisch, das in Blechbüchsen kommt, von
Menschen ist? Dies sind Fragen, welche die Indianer an mich
gerichtet haben.
Auf eine schamlose Weise sind die Chiriguanoindianer,
besonders vom Caipipendital, nach den Gummigegenden im
nördlichen Bolivia gelockt worden, wo sie als Arbeiter verkauft
worden sind. Unter Bewachung bewaffneter Leute sind sie über
Quatro-Ojos den Rio Mamoré heruntergebracht worden.
Über das Verhältnis der Indianer zu der Gummiindustrie habe ich
jedoch bessere Gelegenheit in dem Buche zu sprechen, in welchem
ich über die Studien, welche ich in den Gummigegenden selbst und
unter den Indianern, die in der Nähe derselben liegen, berichten
werde.[128] Ich gehe deshalb hier nicht näher auf diese Frage ein.

Frondienste für die Weißen.


Die Chiriguanos und Chanés, die in ihrem eigenen Land bei der
zugezogenen weißen Rasse als Diener arbeiten, sind
außerordentlich schlecht bezahlt. Dies gilt besonders für abgelegene
Gegenden, wo die infolge der Konkurrenz höheren Arbeitspreise in
den argentinischen Zuckerfabriken nicht auf die Löhne haben
zurückwirken können. Den Chanés am Rio Parapiti wird z. B. selten
mehr als 20 Centavos (nicht ganz 35 Pf.) pro Tag nebst Kost bezahlt.
Die Frauen verdienen ungefähr halb soviel. Der Verdienst wird den
Indianern teils in Branntwein und Zucker, teils in Zeug und Werkzeug
ausbezahlt. Das Zeug ist so schlecht, daß ein Hemd aus einem
solchen Stoff nicht viel länger reicht, als die Zeit, die zum Verdienen
desselben gebraucht wird. Infolge dieses Systems fangen auch die
Chanés und Chiriguanos an, wie ihre Stammfreunde in den
Gummigegenden im nordöstlichen Bolivia, der Schuldsklaverei zu
verfallen.
Zu hoffen ist, daß die vom Ingenieur Herrmann in Gang
gesetzten großen Anlagen in San Franzisko am Rio Pilcomayo die
indianischen Lohnverhältnisse im allgemeinen verbessern werden.
Bezahlt er besser als andere, so kommen alle Indianer zu ihm, und
die übrigen Arbeitgeber müssen die Löhne erhöhen.
Abb. 133. Tongefäß. ⅑. Chiriguano. Caipipendi.

Die Chiriguanos und Chanés sind somit auf dem besten Wege, in
den alles andere als glücklichen Kampf zwischen Arbeitgeber und
Arbeitnehmer hineinzugeraten.
Die bolivianische Regierung sollte dafür sorgen, daß die Felder
der Indianer ins Grundbuch eingetragen werden, damit die Weißen
sich nicht ihrer bemächtigen können. Die Regierung müßte auch die
Bedingung aufstellen, daß kein Indianer sein Land verkaufen darf.
Auf diese Weise würde die Regierung den Indianern das Besitzrecht
am Lande, aber nicht das Eigentumsrecht an demselben zusichern.
Die Unsicherheit und die gedrückten Lohnverhältnisse, unter
denen diese Indianer leben, tragen natürlich zur Auswanderung
nach Argentinien und vor allem dazu bei, daß viele Indianer das
Land nicht nur als Saisonarbeiter, sondern für immer verlassen.
Will die bolivianische Regierung etwas für die Indianer tun, so
muß sie in erster Reihe ein Mittel gegen das schlimmste Übel, und
zwar den Alkoholismus, zu finden suchen. Zwischen Maisbier- und
Branntweintrinken ist nämlich ein ungeheurer Unterschied.
Ein Indianer, der sich in einheimischen Getränken betrunken hat,
ist niemals so auf Streit und Schlägerei erpicht, wie derjenige, der
von der Höllensuppe der Weißen gekostet hat. Außer daß der
Branntwein die Moral und Gesundheit der Indianer schädigt, ruiniert
er sie vollständig. Ich habe mit meinen eigenen Augen gesehen, wie
ein Indianer für ein Fäßchen Branntwein seine beste Kuh hergeben
kann.
Die Brennerei für den eigenen Bedarf ist in Bolivia noch gestattet.
Sie müßte verboten werden, ebenso, daß jeder an beliebiger Stelle
Alkohol verkaufen darf.
Ganz unvernünftig ist das bolivianische Militärgesetz, das die
Indianer zwingt, Militärdienst zu verrichten. Dasselbe kommt zwar
sehr selten zur Anwendung, wenn es aber geschieht, und wenn die
Behörde einen Jüngling zum Militärdienst abholt, ist er selbst und
alle anderen Indianer in der Gegend mit ihm außer sich vor Schreck.
Man kann nicht verlangen, daß die Indianer an der Verteidigung des
Vaterlandes teilnehmen, bevor sie dieselben Rechte wie andere
Bürger haben und wissen, welches ihr Vaterland ist.
Es ist unrecht, zu verlangen, daß sie helfen sollen, Bolivia zu
verteidigen, die Weißen zu verteidigen, die ihnen, ihren Begriffen
nach, ihr Land gestohlen haben. Auch die Chiriguanos und Chanés
lieben ihr Land, aber dieses Vaterland sind nur die Täler und Wälder,
in denen ihre Väter gerodet und ihre Mütter Tongefäße für die Feste
gemalt haben.
Während der Entwicklungsperiode, die Bolivia jetzt durchmacht,
ist es wichtig, sich die indianische Arbeitskraft auch hier im Lande
der Chané- und Chiriguanoindianer zunutze zu machen.
Trotz ihrer eigenartigen Kultur setze ich keine großen Hoffnungen
auf die Zukunft der Chiriguano- und Chanéindianer. Sie werden
indessen als ein wichtiges Element der Mestizenrasse einverleibt
werden, die in Zukunft allein über die Trockenwälder des
Parapititales und die letzten Ausläufer der Anden nach El Gran
Chaco herrschen wird.
Allmählich vergessen sie wohl ihre Sagen von Tatutunpa und
Aguaratunpa und den anderen Göttern.
Die Nachkommen Maringays, Vocapoys und der anderen werden
dann vielleicht studieren, was über ihre Vorväter in diesem Buche
geschrieben ist, das in einem Lande gedruckt ist, wo der Mais nicht
reift und die Palmen nur unter Glas wachsen. Sie werden vielleicht
nach Norden fliegen, um die Schmucksachen zu sehen, mit denen
die Alten bekleidet waren, und die schöngemalten Trinkgefäße, in
welchen ihre Stammütter das Maisbier zu den Festen gereicht
haben.

[127] Tatahuasurenda = wo das große Feuer ist. Guaraniwort, von


den Missionaren erfunden.
[128] Ist unter dem Titel „Indianer och hvita i nordöstra Bolivia“,
Stockholm 1911, auf Schwedisch erschienen.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like