Wie sie in China Essen per Drohnen liefern
Was haben wir doch gelacht, als vor ein paar Jahren ausgerechnet Dorothee Bär Flugtaxen als die Zukunft ausgerufen hat, natürlich artähnlich wie damals Henry Ford mit seinen schnelleren Pferden. Nur dass Henry Ford schlau genug war, nicht bei der CSU-Mitglied zu sein (was auch grundsätzlich nicht möglich gewesen wäre, aber irgendwer muss ja historisch falsche und hinkende Vergleiche aufstellen).
Mittlerweile wissen wir, dass sowohl Lilium als auch Volocopter erhebliche finanzielle Probleme hatten bzw. haben. Das mag sicherlich nicht komplett eigenverschuldet sein, die eine oder andere Krise kam ja dann doch unverhofft, aber vielleicht ist dann doch nicht die größte Sorge der Bürgerinnen und Bürger, dass sie von A nach B durch die Luft kommen müssen. Und auch wenn Drohnen ihren Hype erlebt haben und mittlerweile sowas wie normal geworden sind (mittlerweile leider auch im militärischen Bereich), kann man nicht behaupten, dass sie unseren Alltag erheblich erleichtert haben. Was okay ist, die Nachfrage regelt eben.
Ein bisschen anders sieht das – natürlich – in China aus, aber die leben teils auch einfach in der Zukunft, besonders in Shenzhen. Denn da wird mittlerweile das Essen einfach per Drohne geliefert. Ist natürlich schade für all diejenigen, die groß Karriere als Essenslieferant machen wollten, aber so grundsätzlich – schon cool:
Wäre hier aber auch gar nicht möglich, die Bürokratie würde direkt an der Decke entlanglaufen. Wo kommen wir denn da hin, wenn hier einfach unreguliert Drohnen durch die Luft fliegen? Und was ist eigentlich mit dem DaTeNsChUtZ?
In Shenzhen kann man sein Essen von einer Drohne geliefert bekommen http://www.wihel.de/wie-sie-in-c...