Berliner Weisse
Erscheinungsbild
Berliner Weisse® (Deutsch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Berliner Weisse | die Berliner Weissen |
Genitiv | der Berliner Weissen | der Berliner Weissen |
Dativ | der Berliner Weissen | den Berliner Weissen |
Akkusativ | die Berliner Weisse | die Berliner Weissen |
Anmerkung:
- Rechtschreibung: Der Name dieser Biersorte ist ein geschützter Eigenname.[1] Daher bleibt das Doppel-s nach dem Diphthong erhalten.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ber·li·ner Weis·se, Plural: Ber·li·ner Weis·sen
Aussprache:
- IPA: [bɛʁˌliːnɐ ˈvaɪ̯sə]
- Hörbeispiele: Berliner Weisse (Info)
Bedeutungen:
- [1] obergäriges Bier mit geringerem Alkoholgehalt, als beispielsweise Pils, das besonders gerne in heißen Sommern getrunken wird
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv Berliner mit dem Substantiv Weisse
Beispiele:
- [1] »Ich kenne niemanden, der Berliner Weisse ohne Schuss trinkt – obwohl auch das gut schmecken soll.«
- [1] »Hast Du die bestellten Berliner Weissen schon zu Tisch 7 gebracht?«
- [1] Wegen einer Berliner Weissen ist man nicht betrunken.
- [1] „Das Berliner Weißbier, welches eher als Berliner Weisse bekannt ist, ist eine sehr alte deutsche Biersorte aus dem 16. Jahrhundert.“[2]
- [1] „Berliner Weisse ist ein Weizenbier mit wenig Alkohol, das seit dem 17. Jahrhundert gebraut wird. Seine säuerliche Note bekommt es von einem hinzugefügten Lactobazillus.“[3]
- [1] [Im Bistro] „hat er, als er fünfzehn war, darauf gewartet, dass das Tanzen losgeht – zusammen mit den Freunden. »Eine Berliner Weisse haben wir bestellt und langsam getrunken.«“[4]
- [1] „Berliner Weisse als Champagner des Nordens zu bezeichnen, dazu gehört schon Chuzpe.“[5]
- [1] „Das 500 Jahre alte Reinheitsgebot ist zwar ein Garant für hochwertiges Bier. Längst haben passionierte Biertrinker aber auch Geschmack am etwas anderen Gerstensaft wie Berliner Weisse oder Früchtebier gefunden.“[6]
- [1] [„typisch berlinerisch“:] „Zu Bouletten und Kartoffelsalat wird wahlweise Fassbrause oder Berliner Weisse serviert.“[7]
- [1] „Und dann diese Berliner Weisse, die ich auf den Tod nicht leiden konnte, die für mich der Inbegriff, das Symbol des specifisch Berlinischen Stumpfsinns war . .“[8]
- [1] „Die viel gerühmten indischen Früchte, auch der von H a e c k e l gepriesene Saft der Kokosnuss, passen nicht für jeden europäischen Gaumen; die Kokosmilch erinnert an schale Berliner Weisse oder Leipziger Gose; […].“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: eine Berliner Weisse bestellen / eingießen / servieren / trinken
- [1] Berliner Weisse mit Schuss ( Audio (Info))
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Berliner Weisse“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berliner Weisse“
Quellen:
- ↑ Deutsches Patent- und Markenamt: Registernummer: 1113176 (Marke eingetragen). Abgerufen am 17. August 2020.
- ↑ Berliner Weisse. bier-entdecken.de, Giesinger & Umfahrer GbR, Karlsruhe-Grötzingen, Deutschland, abgerufen am 17. August 2020.
- ↑ Jefferson Chase: Lebensart – Die Vielfalt des deutschen Bieres. In: Deutsche Welle. (siehe auch Bild 2, URL, abgerufen am 17. August 2020) .
- ↑ Maria Rossbauer: Die Säulen des Untergrunds. In: taz.de. 16. August 2014, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 17. August 2020) .
- ↑ Ida Krenzlin: Wohin am Wochenende? Mit Alt-Berliner Charme. Im Hotel Kastanienhof taucht man in die Kiezgeschichte des Prenzlauer Bergs ein. In: Berliner Zeitung Online. 7. Juli 2020, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 17. August 2020) .
- ↑ Jefferson Chase: Lebensart – Die Vielfalt des deutschen Bieres. In: Deutsche Welle. (siehe auch Bild 2, URL, abgerufen am 17. August 2020) .
- ↑ Sabine Loeprick: Nicht nur Bouletten und Kartoffelsalat. Kulinarische Kieztour durch Berlin-Kreuzberg. In: Deutschlandradio. 27. September 2009 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sonntagsspaziergang, URL, abgerufen am 17. August 2020) .
- ↑ Otto Erich Hartleben: Die Geschichte vom abgerissenen Knopfe. BoD, 1893, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Berliner klinische Wochenschrift. 2, A. Hirschwald, 1910, Seite 2040 (Zitiert nach Google Books)