Pangenesistheorie
Erscheinungsbild
Pangenesistheorie (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pangenesistheorie | —
|
Genitiv | der Pangenesistheorie | —
|
Dativ | der Pangenesistheorie | —
|
Akkusativ | die Pangenesistheorie | —
|
Worttrennung:
- Pan·ge·ne·sis·the·o·rie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [panˈɡɛnəzɪsteoˌʁiː], [panˈɡeːnəzɪsteoˌʁiː]
- Hörbeispiele: Pangenesistheorie (Info), —
Bedeutungen:
- [1] Genetik, historisch: eine Arbeitshypothese von Charles Darwin zur Erklärung der Vererbungserscheinungen, nach der alle Körperzellen winzige Keime abgeben sollen, die in die Keimzellen gelangen und darüber die nächste Generation in ihren Merkmalen gestalten
Herkunft:
- Kompositum aus den Substantiven Pangenesis und Theorie
Beispiele:
- [1] Die Pangenesistheorie stand in scharfem Kontrast zur Keimplasmatheorie des Freiburger Biologen August Weisman.
- [1] Charles Darwin war ein Anhänger der Pangenesistheorie.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Vererbungstheorie der Pangenesis
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Pangenesistheorie“
- [1] Wikipedia-Artikel „Pangenesistheorie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pangenesistheorie“
- [1] Duden online „Pangenesistheorie“
- [1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577 , Band 6, Seite 285, Artikel „Pangenesistheorie“