Zum Inhalt springen

RE:Dasumius 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
L. D. Tullius Tuscus, cos. suff. 152 n. Chr., Sohn des P. D. Nr. [a]
Band IV,2 (1901) S. 22222223
Lucius Dasumius Tullius Tuscus in der Wikipedia
Lucius Dasumius Tullius Tuscus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register IV,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,2|2222|2223|Dasumius 1|[[REAutor]]|RE:Dasumius 1}}        

Dasumius (über den Namen s. unter Dasius). 1) L. Dasumius P. f. Stel(latina) Tullius Tuscus (CIL XI 3365; L. Tullius Tuscus III 4117: ... [T]ullius Tuscus VI 1526), Sohn des Consularen P. Tullius Varro (XI 3364), Enkel des Praetoriers Tullius Varro (XI 3004). Er wurde nach der gewöhnlichen Annahme im J. 108 von L. Dasumius (Nr. 3) adoptiert, wobei freilich [2223] auffällt, dass er erst unter Pius (138–161) zur Quaestur gelangte; daher vermutete Borghesi, dass L. Dasumius einen anderen, etwa einen Bruder des P. Tullius Varro adoptiert und dieser erst seinen Namen auf D. übertragen habe (Oeuvres VI 430). D. vollendete in Tarquinii, wahrscheinlich der Heimat seiner Familie, die Thermen, deren Bau sein (leiblicher) Vater im Testamente angeordnet hatte (CIL XI 3366; D.s Name ist hier allerdings nicht erhalten); daher wurden beiden im Thermengebäude von P. Tullius Callistio, wohl einem Freigelassenen des Hauses, Statuen errichtet, deren Inschriften ihren Cursus honorum enthalten. Die Laufbahn des D. gestaltete sich danach folgendermassen (CIL XI 3365 = Dessau 1081): triumvir a(ere) a(rgento) a(uro) f(lando) f(eriundo), trib(unus) milit(um) leg(ionis) IIII Flaviae (in Moesia superior), quaest(or) imp(eratoris) Antonini Aug(usti) Pii, leg(atus sc. proconsulis) provinc(iae) Africae, tribun(us) pleb(is), praetor, praefectus aer(ari) Saturni, co(n)s(ul suffectus in unbekanntem Jahre), legatus pr(o) pr(aetore) provinciar(um) Germaniae superior(is) et Pannoniae superior(is) – letztere Provinz verwaltete D., vermutlich nach Germanien, unter Marcus und Verus (161–169), CIL III 4117 (Poetovio), vgl. Ritterling Arch.-epigr. Mitt. XX 1897, 27 –, curat(or) operum publicorum, comes August(i, wohl des Marcus im Markomanenkriege). Von Priesterämtern hatte D. die eines augur (vgl. CIL VI 1526), sodalis Hadrianalis und sodalis Antoninianus (nach 161) inne. In Rom haben sich Inschriften von Statuen gefunden, welche die Lugudunenser ihm und dem M. Dasumius Tullius Varro (Nr. 2) setzten (CIL VI 1526, vgl. 1400); dieser war demnach wahrscheinlich D.s Sohn.

[Groag. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S VII (1940) S. 115
Lucius Dasumius Tullius Tuscus in der Wikipedia
Lucius Dasumius Tullius Tuscus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S VII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S VII|115||Dasumius 1|[[REAutor]]|RE:Dasumius 1}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 2222 zum Art. Dasumius:

1) L. Dasumius Tullius Tuscus war Consul suffectus im J. 152 (fasti Ostienses Not. d. scav. 1934, 259 = Ann. épigr. 1936, 99).

[Groag. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 95
Lucius Dasumius Tullius Tuscus in der Wikipedia
Lucius Dasumius Tullius Tuscus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|95||Dasumius 1|[[REAutor]]|RE:Dasumius 1}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

1) L. D. Tullius Tuscus, cos. suff. im J. 152 n. Chr., Sohn des P. D. Nr. [a] (S VII 115 [vgl. d.]) Rusticus. S VII.

Anmerkungen (Wikisource)

Siehe auch die Artikel Dasumius 1a und Dasumius aa.