Hypokaustum
Heißluftheizung in der römischen Antike. Die H. besteht aus einer Feuerkammer, einem Heizraum und Abzügen für die heiße Luft und die Abgase. Die Feuerkammer lag meist im Freien. Der Heizraum bestand aus im Abstand von ca 30 - 40 cm aufgeschichteten, ca 30 cm hohen Ziegeltürmchen aus quadratischen oder runden Platten, die zunächst eine größere Deckplatte trugen. Auf dieser Deckplatte lag die große Tragplatte, auf der der Estrich aufgebracht war. Die gesamte Konstruktion des Fußbodens war ca. 10 - 12 cm dick und benötigte mindestens mehrere Stunden, wenn nicht ein oderf zwei Tage bis zur völligen Durchwärmung. Von dem unter dem beheizten Raum gelegenen Heizraum strömte die heiße Luft in die Wandkanäle (Tubuli), die auf diese Weise auch die Wände beheizten. Erst dann traten die Kanäle ins Freie aus.
Rekonstruktion z.B.: Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, aber auch in fast jeden Museum provinzialrömischer Hinterlassenschaft.