Kunstjahr 1873

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2024 um 08:41 Uhr durch 84.115.235.251 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Kunstjahr|1873}} {| {{Jahresbox}} | colspan="2" style="text-align:center" | zentriert|350px|Villa Merkel - Ansicht von Südost Emil Otto Tafel errichtet die ''Villa Merkel''. |} mini|links|hochkant|„Schatz des Priamos“ == Ereignisse == ==== Archäologie ==== * Im Januar beginn…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunstjahr 1873
Villa Merkel - Ansicht von Südost
Villa Merkel - Ansicht von Südost
Emil Otto Tafel errichtet die Villa Merkel.
„Schatz des Priamos“

Ereignisse

Archäologie

  • Im Januar beginnt Heinrich Schliemann im früheren Troia mit seiner dritten Grabungskampagne auf Basis einer Genehmigung durch das Osmanische Reich. Am 31. Mai stößt er auf den von ihm so genannten Schatz des Priamos. Aus Furcht vor Konfiskation des Fundes meldet Schliemann ihn nicht den osmanischen Behörden, obwohl er durch die Grabungserlaubnis dazu verpflichtet ist. Stattdessen bricht er am 17. Juni die Ausgrabungen ab und bringt den Schatz heimlich über die Grenze nach Athen. Von hier schickt Schliemann an die wichtigen wissenschaftlichen Gesellschaften Europas Depeschen, in denen er seine Entdeckung bekanntgibt. Die Hohe Pforte verklagt Schliemann daraufhin vor einem griechischen Gericht auf die Herausgabe der Hälfte der Funde.
Grab der Jagd und Fischerei

Architektur

Villa Hügel (Gartenansicht)
  • Die im Auftrag von Alfred Krupp errichtete Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney wird nach dreijähriger Bauzeit unter Architekt Julius Rasch fertiggestellt. Der Einzug der Familie Krupp erfolgt am 10. Januar. Die schlossähnliche Villa verfügt auf ihren 11.000 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche über 399 Räume und liegt – an prominenter Stelle über dem Ruhrtal und dem Baldeneysee – im 28 Hektar großen zugehörigen Hügelpark.
Rotunde zur Zeit der Weltausstellung
  • Wahrzeichen der am 1. Mai eröffneten Weltausstellung 1873 in Wien ist die neu gebaute Rotunde. Der bei Eröffnung der Weltausstellung noch nicht fertige Kuppelbau ist zu diesem Zeitpunkt die mit Abstand größte Kuppel der Welt. Die Stahlkonstruktion ist teilweise mit Holz und Gips verkleidet. Die Kuppelhöhe beträgt 84 Meter, der Basisdurchmesser 108 Meter. Das abgestutzte Kegeldach, besonders auffällig durch Radialsparren und konzentrische Ringe, ruht auf 32 Eisensäulen, zwei übereinanderliegende abgestufte Laternen bildeten den oberen Abschluss. Das Hauptportal erhält die Form eines Triumphbogens und ist geschmückt mit Halbsäulen und figurativen Darstellungen. Erste Pläne lieferte der schottische Schiffbauingenieur . Mit veränderten Entwürfen auf Basis erster Pläne des schottischen Schiffsbauingenieurs John Scott Russell wird das Projekt schließlich unter der Leitung des Architekten Carl von Hasenauer realisiert.
Der Hochstrahlbrunnen 1873

Bildhauerei

Errichtung der Siegessäule, 1873
Die Siegessäule heute
  • 2. September: Am neu geschaffenen Sedantag wird nach neunjähriger Bauzeit auf dem Königsplatz in Berlin die nach einem Entwurf von Heinrich Strack erbaute Siegessäule eingeweiht. Stilistisch lässt sie sich der Neorenaissance zuordnen. Die Säule trägt eine von Friedrich Drake geschaffene vergoldete Bronzeskulptur in Form einer weiblichen Figur, der Viktoria, im Volksmund „Goldelse“ genannt, der Sockel ist mit vier Reliefs aus Bronze verziert. Unmittelbar vor der Einweihung der Säule wird als Sichtachse südwärts durch den Tiergarten zum Kemperplatz eine 750 Meter lange Allee angelegt.

Malerei

Geboren

  • 12. Januar: Wassyl Krytschewskyj, ukrainischer Kunstwissenschaftler, Maler, Architekt, Grafiker und Bühnenbildner († 1952)
  • 23. Februar: Jean-Jacques Waltz, elsässischer Grafiker und Heimatforscher († 1951)
  • 31. Juli: Vojtěch Preissig, tschechischer Grafiker, Maler und Illustrator, Widerstandskämpfer († 1944)
  • 11. August: Hans Goltz, deutscher Kunsthändler († 1927)
  • 20. August: Eliel Saarinen, finnischer Architekt († 1950)

Gestorben

  • 26. Januar: Carlo d’Arco, italienischer Kunsthistoriker, Maler und Nationalökonom (* 1799/1800)
  • 24. Februar: Godfrey Frankenstein, deutschamerikanischer Maler (* 1820)

Siehe auch

Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst
Commons: Kunst 1873 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Photographien 1873 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien