Versorgungs- und Unterstützungskompanie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2013 um 14:33 Uhr durch Matthias Hake (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stabs- und Versorgungskompanie (StVersKp) ist ein Kompanietyp im Heer der Bundeswehr.

Bei der Bundeswehr stellt die 1./ Kompanie eines Verbandes die Stabs- und Logistikteile. Großverbände verfügen über eine Stabskompanie auch Stabs- und Fernmeldekompanie sowie über mehrere Logistikkompanien oder zusammengefasst in einem Logistikbataillon verschieden Unterstützungskompanien. Zur Abgrenzung siehe Logistiktruppe, Sanitätstruppe und Fernmeldetruppe - diese sind die übergeordneten Kräfte -, nicht jedoch Kampfunterstützungstruppen.

Gegliedert ist die Kompanie in den

  • Stabs­zug mit den Stabsdienstsoldaten im Feldwebel- und Mannschaftsrang - siehe dazu u.a. auch Stabsdienstfeldwebel der Führungsgrundgebiete, Truppenversorgungsbearbeiter Streitkräfte und Schirrmeister [1]
  • Erkundungs- und Verbindungszug vormals Aufklärungs- und Verbindungszug mit Erkundungs­trupps mit Mercedes G Wolf und Verbindungstrupps auf Krädern[2][3]
  • Transportzug mit Transport­gruppe, Materialgruppe mit Materialnachweistrupp zum Aufbau und Betrieb eines Bataillonsversorgungspunktes (BVP) sowie auch zum Aufbau eines Truppenentseuchungspunktes (TEP), Verpflegungsgruppe mit je Kompanie einem Feldküchentrupp[4]
  • Instandsetzungszug mit Kfz-Instandsetzungsgruppe zum Aufbau und Betrieb eines Truppeninstandsetzungspunktes (TIP) und Gruppe Wartungstrupps (WTG), Waffen- und Fernmeldeinstandsetzungstrupp
    • nur mechanisierte Kampftruppe Instandsetzungsgruppe Kettenfahrzeug
  • Sanitätszug mit Gruppe Truppenverbandsplatz (TVP) und je Kompanie einem Sanitätstrupp[5]
  • Fernmeldezug mit Funkgruppe und Feldkabelbaugruppe mit je Kompanie einem Funktrupp für den Bataillonsfunkkreis

Die Stabs- und Versorgungskompanie spiegelt damit die Führungsgrundgebiete wider, wie sie auch im Verbandsstab / Bataillonsstab vertreten sind.

Zur Sicherung des Bataillonsstabes und zur Unterstützung der Logistikteile in der Sicherung wird die Kompanie durch einen Sicherungszug, zumeist aus der 6./Feldersatz- und Ausbildungskompanie, unterstützt. Mit der Aufstellung von Rekrutenkompanien wird dieser voraussichtlich der 1./ unterstellt.

Andere Streitkräfte

In anderen Streitkräften ist diese unterteilt in eine Stabskompanie, zu der auch Militärpolizei und Fernmeldeaufklärungskräfte gehören können, und eine Versorungskompanie, die nur die Versorgungsteile führt. Dies ist auf die unterschiedlichen Konzepte in der Versorgung - Versorgungsgüter werden vom Bedarfsträger von einem Truppen- oder Hauptversorgungspunkt geholt, der Fahrer weiß, wo sich seine Truppe befindet, oder Versorgungsgüter werden durch einen zentralen Versorgungsdienst gebracht, Transportteile können variabel nach Bedarf eingesetzt werden - ebenso wie im Fernmeldeverkehr - dieser wird von oben nach unten "gebaut", oder die untergeordnete Einheit muss Verbindung zum vorgesetzten Führungsteil suchen und halten.

Anmerkung

  1. der Stab gebildet durch den Bataillons­kommandeur und die Offiziere im Bataillonsstab ist eine eigenständige Teileinheit des Bataillons, nicht der StVersKp. Siehe dazu Führungsgrundgebiete Heutige Aufteilung
  2. nur die Gebirgsjägerbataillone zusätzlich einen Hochgebirgsjägerzug sowie das Gebirgsaufklärungsbataillon 230 einen Hochgebirgsspähzug
  3. nicht StVersKp Auslandseinsatzkontingente da kein Einsatz ungeschützter Fahrzeuge oder Kräder
  4. abweichende Gliederung StVersKp AuslEinsKtg da nur Feldlagerküchen, teilweise mit Zivilbeschäftigten
  5. aufgelöst? mgl nur FschJgTruppe ansonsten Stellung durch Zentraler Sanitätsdienst ?