Benutzer Diskussion:Kürschner
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Hamsterfänger
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner, der Hamsterfellartikel ist hochinteressant. Ich hätte in diesem Zusammenhang eine Frage: Ich suche für einen journalistisches Projekt einen ehemaligen Hamsterjäger aus der DDR, der noch über den Hamsterfang berichten kann. Können Sie mir einen Tipp geben, wo ich da fündig werden könnte? Dankeschön und beste GRüße - stuenzner@hotmail.com
- Auf Nachfrage: Hat keinen gefunden, kein Artikel. 13. April 2009
Danke für die Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Wollte mich nur mal für die Korrekturen beim "Seeotter" bedanken. Ich war am Montagabend etwas im Stress und da könnte es sich eingeschlichen haben... Hattest Du schon mal beruflich mit Seeotterfell zu tun und könntest evtl. noch was dazu erägnzen? Viele Grüße, --MiraculixHB 20:54, 9. Mai 2007 (CEST)
Hallo MiraculixHB,
habe mein einziges bewusstes Zusammentreffen mit einem Seeotterfell hier einfließen lassen: Pelzarten#Seeotter. Es gäbe ansonsten aus pelzfachlicher Sicht viel darüber zu schreiben, aber die Frage ist, ob die Herren Zoologen das noch hinnehmen würden, die sehen Tiere nicht so gern als Fell ;-). Aber wenn, sollte ich es vielleicht besser in der Pelzartenseite einbauen und von Seeotter aus verlinken, vielleicht baust Du den Link ruhig mal bei Seeotter-Nutzung mit ein? Aber selbst ich bin der Meinung, dass noch mehr Info pro Art den Umfang der Pelzartenseite sprengt. Und ob sich jemand, der sich für Seeotter als Tier interessiert wirklich noch mehr über das Fell wissen will? Das eigentlich Spannende an dem Fell ist ja der Boom der darauf einsetzte und das Tier fast zum Aussterben gebracht hat. Heute wüsste ich als Kürschner gar nicht, was ich mit einem so schweren Material anfangen soll. Und irgendwie ist die Art auch ein Beleg dafür, dass, so paradox es scheint, die (Über-)Nutzung zu einem Schutz der Art geführt hat. Trotzdem, ich behalte es mal im Auge und suche mir mal die Unterlagen heraus. --- Ich frage mich seit Jahren, was z. B. mit den Ozelots in Südamerika passiert, hier scheint es mir nicht so gut zu klappen. Als sie noch gejagt wurden, hatten wir Sorge, sie könnten überjagt werden und aussterben. Jetzt steht alles was Flecken hat dort unter Handelsverbot, die Wälder werden niedergemacht und keiner spricht mehr von unseren Ozelots. Nun, ich hoffe, weil es entgegen meiner Skepsis jetzt wieder so viele gibt?! --Kürschner 21:26, 9. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Kürschner, Du sprichst einen wichtigen Punkt an. Natürlich befasse ich mich mit dem Seeotter weil ich ihn "süß" finde und das lebende Tier mag. Ich war kürzlich im Monterey Bay Aquarium, wo man die Tiere natürlich lebend sehen kann, wo aber auch ein paar Proben des Fells gezeigt werden, die man anfassen kann. Das ist wirklich faszinierend weich. Bei aller Sympathie für den lebenden Seeotter und aller Befürwortung des Jagdverbotes bin ich aber überzeugt, dass seine ehemalige pelzwirtschaftliche Bedeutung zur Geschichte der Art dazugehört - vielleicht als eine Art "dunkles Kapitel" aber es gehört dazu. Und das werden "die Zoologen" (ich bin selbst keiner, ich bin Chemiker) sicher ähnlich sehen. Wikipedia ist schließlich eine Enzyklopädie und da gehören auch die traurigen und unangehemen Faktehn rein. Von diesem Standpunkt aus fände ich desewgen ein paar Anmerkungen vom Fachmann sogar gut. Und wie Du selbst schon sagst: Entsprechende Infos würden evtl. den Rahmen der Pelztierseite sprenken. Wie ist denn Dein bisheriger Gesamteindruck vom Seeotter-Artikel? --MiraculixHB 22:07, 9. Mai 2007 (CEST)
- Gefällt mir sehr, habe beim Lesen gleich noch etwas Korrektur gemacht, nicht am Inhalt. Habe mir zwar aus der Firma einige Unterlagen mitgebracht, aber das ist auf die Schnelle zu schwierig. Aufgefallen ist mir das mit dem Zobel, ich glaube, das hat jemand sich so gedacht, der Zusammenhang ist aber nicht schlüssig. Würde der Zar das Geld mit den Ottern nicht verdienen wollen, wenn es noch reichlich Zobel gäbe? - Nicht ganz einleuchten will mir das mit der Verletzungsgefahr und der faltigen Haut, ich kann mir für die Falten durchaus auch andere Gründe denken. Man findet die Vergrößerung der Haut beim Spannen des Fells übrigens auch beim Whitecoat, das hat meinem Vater als Zwischenmeister ein paar Mark extra beschert, bis mal ein Kollege etliche Kragen mehr aus einem Fell herausbekam. Bitte nicht weitersagen, wird aber bei uns auch nicht mehr verarbeitet. Und ich das mit dem „heute zu schwer“ ruhig wieder herausnehmen, man könnte ja kleine Bubikragen damit besetzen, wenn es denn Mode wäre ;-). Ach was, ich habs mal freiwillig gelöscht. Ich gucke mal wieder vorbei. Weiter so! --Kürschner 21:38, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Kürschner, Du sprichst einen wichtigen Punkt an. Natürlich befasse ich mich mit dem Seeotter weil ich ihn "süß" finde und das lebende Tier mag. Ich war kürzlich im Monterey Bay Aquarium, wo man die Tiere natürlich lebend sehen kann, wo aber auch ein paar Proben des Fells gezeigt werden, die man anfassen kann. Das ist wirklich faszinierend weich. Bei aller Sympathie für den lebenden Seeotter und aller Befürwortung des Jagdverbotes bin ich aber überzeugt, dass seine ehemalige pelzwirtschaftliche Bedeutung zur Geschichte der Art dazugehört - vielleicht als eine Art "dunkles Kapitel" aber es gehört dazu. Und das werden "die Zoologen" (ich bin selbst keiner, ich bin Chemiker) sicher ähnlich sehen. Wikipedia ist schließlich eine Enzyklopädie und da gehören auch die traurigen und unangehemen Faktehn rein. Von diesem Standpunkt aus fände ich desewgen ein paar Anmerkungen vom Fachmann sogar gut. Und wie Du selbst schon sagst: Entsprechende Infos würden evtl. den Rahmen der Pelztierseite sprenken. Wie ist denn Dein bisheriger Gesamteindruck vom Seeotter-Artikel? --MiraculixHB 22:07, 9. Mai 2007 (CEST)
- Das mit dem Zobel habe ich ebenso irgendwo im Netz gelesen - genauso wie das mit den Falten. Die dienen allerdings auch als "Taschen": Der Otter sammelt unter Wasser Schnecken und Muscheln ein und steckt sie in diese "Taschen" damit sie beim Auftauchen nicht verloren gehen. Das müsste ich noch mal ergänzen. Ich habe noch etwas Literatur aus den USA bestellt - mal sehen, wann das Buch da ist (aus einem Versandantiquariat, kostet quasi nichts). Schauen, ob sich da noch was interessantes drin findet - dann will ich den Artikel mal ins Review stellen. Wenn du schreibst, dass Ihr keine Whitecoats mehr verarbeitet - macht Ihr das wegen des Tierschutzes oder hat das andere Gründe? Keine Angst, ich frage nur aus Interesse. Ich finde Robbenschlägerei zwar nicht schön aber ich bin weit davon entfernt, ein radikaler Tierschützer zu sein. --MiraculixHB 22:19, 10. Mai 2007 (CEST)
- Außer vieler Fachliteratur habe ich von Prof. Dr. A. Jacobi, Der Seeotter, 1938. In das Pelzgewerbe 2/1968 ist ein sehr schönes Foto, manchmal sind die Urheberrechtsbestimmungen ganz schön lästig. 2 gespannte Seeotterfelle. Aufnahme aus Anlass der am 30. Januar erfolgten Auktion von 1.000 Seeotterfellen durch die SEATTLE FUR EXCHANGE, Seattle, Washington State, USA. Ein weißbekittelter Auktionsangestellter hält die beiden, rund abgezogenen imposanten Felle hoch, die Schwänze hängen trotzdem noch auf den Boden.
- Zu den Whitecoats. Der Whitecoat hatte nie eine Bedeutung im Kürschnergeschäft, das Fell (sieht aus wie Lammfell) wurde zumeist auf andere Fellarten hin eingefärbt für preiswerte Besätze für die Textilindustrie, so in den 60ern, 70ern, wie gesagt, mein Vater arbeitete als sogenannter Zwischenmeister. Förmlich verzichtet hat man dann wohl wegen der Proteste, ich glaube, es gilt noch ein Importverbot der EU von 1983 . Ich bin ein absoluter Gegner von freiwilligen Verzichten, auf die Jagd oder Zucht bestimmter Arten verzichten, ok. Aber wenn die Tiere sowieso getötet werden (z. B. die Robben von den kanadischen Fischern als Nahrungsmittelkonkurrenten), dann sollte wer will die Felle verwenden dürfen, wenn sie denn jemand haben will. Egal ob Seehund, Katze oder Hund. Aber ich stehe mit dieser Meinung ziemlich allein da. --Kürschner 21:49, 11. Mai 2007 (CEST)
- Von der Größe der Felle überzeugt auch dieses Photo sehr schön (Anchorage Daily News), das sogar recht aktuell ist: Die Aleuten töten momentan Seeotter, die wegen zugefrorener Küstengewässer landeinwärts wandern. Da kann man auch das Fell zum abgezogenen Otter in Relation setzen, der direkt davor liegt. Leider kann ich auch dieses Bild nicht so ohne Weiteres verwenden - schade eigentlich. Vielleicht lohnt es sich, der Zeitung mal zu schreiben.
- Danke, sehr schönes Bild, lege ich mit ins Buch. Bei der Auktion wurden natürlich die beiden größten Felle der Auktion gezeigt, Seeotter nach Jägerart ;-). Richtig groß werden die Felle jedoch erst nach dem Zurichten. --Kürschner 07:26, 12. Mai 2007 (CEST)
- Also wenn man sie richtig aufgespannt und glattgezogen hat (So stelle ich mir das zumindest vor - von Pelzverarbeitung verstehe ich ungefähr so viel wie ein Seeotter vom Fliegen)? Was mich ehrlich gesagt etwas verblüft hat war, dass diese Pelze (also die vom Seeotter) offenbar mehr oder weniger nur zu Kragenbesätzen verarbeitet wurden. Ich hatte mir ehrlich gesagt eher ganze Mäntel und solche Sachen wie Handschuhe oder Muffs vorgestellt. Wenn man (wie ja im Artikel "Pelztier" steht) aus einem Fell fünf Kragen machen kann dann müssten das bei vielleicht 1,5 Millionen getöteten Seeottern (die Zahl schätze ich jetzt mal) 7,5 Millionen Kragen an 7,5 Millionen Jacken oder Mänteln geworden sein. Ich hatte mir die großen Zahlen von verkauften Fellen immer mit dem Umstand erklärt, dass man für einen Mantel (oder was auch immer) eben mehrere Felle braucht... --MiraculixHB 11:56, 12. Mai 2007 (CEST)
- Naja, andere Länder, andere Sitten, andere Zeiten, andere Lebensgewohnheiten (Autos, Heizöl, etc.) andere Kleider. Wie ja wohl auch unter Seeotter steht, hat man in Asien Mandarinmäntel und Ähnliches aus Seeotter gemacht, aber auch Offiziersmäntel im Zarenreich. Kragen war damals immer Kragen u n d Revers, oftmals bis zum Saum durchlaufend. Mir hat mal jemand erklärt, wenn alle Russen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sich eine Norkamütze, also eine aus Nerz, kaufen würden, würde die Weltjahresproduktion an Nerzen nicht ausreichen die Nachfrage zu befriedigen, das dürfte um ein Vielfaches mehr an Fellen sein, selbst bei 5 Kragen aus einem Otter. Ich habe die Behauptung nicht nachgeprüft. - Zurichten ist das Gerben mit Haare dran lassen, also das Gerben für Pelzzwecke.
Ein paar Zitate, Emil Brass: Aus dem Reiche der Pelze, 1925:
„...im Pelzhandel auch Kamtschatka-Biber genannt,...“
„Die Behringsche Schiffsmannschaft tötete bei ihrer berühmten Überwinterung allein 900 Seeottern zu Nahrungszwecken, da das Fleisch besser schmeckte als Seehundfleisch. China war damals das Hauptabsatzgebiet für Seeotterfelle, und wurden anfangs des vorigen Jahrhunders in einem Jahr 20.000 Stück allein nach Kanton gebracht. Der Hauptmarkt aber war Kiachta, wohin schon im 17. Jahrhundert der Hauptertrag des Seeotterfangs im Stillen Ozean gelangte. Die ausgewachsenen Felle wurden damals Boboy Marke, die Weibchen Madka, die jungen Felle Kochlocki und die saugenden Jungen Medwecki genannt. Die Chinesen nennen das Tier „Seedrache“, Hai Lung oder Hai Foo.“
„Im Jahre 1875, als ich zuerst in das Geschäft kam, gelangten noch etwa 7.000 Stück nach London und sicher noch einige tausend direkt nach China und Sibirien. 1891 kamen im ganzen noch 3.000 Stück in den Handel, doch nun ging es rapide abwärts, in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts überstieg die Zahl nur selten 300 im Jahr und nur 1910 wurden etwa über 400 Stück erbeutet.In den letzten beiden Jahren 30 bis 50 Stück jährlich, während von 1913 bis 1920 kaum ein halbes Dutzend jährlich erbeutet wurden...“
Schönes Wochenende Der --Kürschner 14:21, 12. Mai 2007 (CEST)
- Das klingt auch noch sehr interessant. Ich habe gerade noch eine umfangreichere Monographie vom Monterey Bay Aquarium über den Otter geschickt bekommen. Darin steht, dass Alaska ohne die Jagdmöglichkeit auf Seeotter wohl nie russisch sondern wohl eher kanadisch geworden wäre. Die Russen sind ja damals auch an der Westküste wohl auch bis nach Kalifornien vorgedrungen und es heißt auch, dass die Jagd auf den Seeotter wesentlich zur Besiedlung der amerikanischen Westküste beigetragen hat. Aber wenn man diese Absatzzahlen sieht und sie mit den Preisen multipliziert, die ich an anderen Stellen gelesen habe, dann erscheint das plausibel. --MiraculixHB 21:34, 18. Mai 2007 (CEST)
Hallo Kürschner,
Ich wollte mal eben die Gelegenheit nutzen und mich für das tolle Photo von dem Seeotterfell bedanken. Ich habe es gerade mal bei "Seeotter" reingestellt. Auf jeden Fall sehr beeindruckend. Die Faszination, die von den Fellen ausgeht, kann ich beileibe verstehen. --MiraculixHB 23:19, 9. Mai 2009 (CEST)
- Nun, es ist mein Job. Aber ein schöner und kreativer. Habe mich über Dein Lob gefreut. Der --Kürschner 10:09, 10. Mai 2009 (CEST)
Hallo Kürschner, ich habe mich mal an einer Formulierung versucht und bitte um kritische Prüfung. Ich finde Deinen Artikel sehr interessant und habe ihn deshalb auch für die Rubrik Schon gewusst? auf der Hauptseite vorgeschlagen. Eine Bitte hätte ich noch. Du nennst zwar korrekterweise die Bücher, aus denen Deine Infos stammen, aber zu den direkten und indirekten Zitaten fehlen noch die Seitenzahlen. Lassen sich die nachtragen? - Eine gute Hilfe beim Erstellen der Einzelnachweise bzw. des Literaturverzeichnis ist generell übrigens WP:LIT. Und wie ich schon in die Zusammenfassungszeile schrieb, ist es gut, Namen vollständig anzugeben und Fettschrift im Artikel möglichst zu vermeiden. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Dein Beitrag dem Wortsinn nach sehr lesenswert ist. Grüße --Happolati 13:58, 13. Jan. 2008 (CET)
- Danke, tut gut. Obwohl ich mir nicht sicher bin, dass ich allzu viele "Igittigitt"-Kommentare vertragen werde. Für die direkten Zitate lassen sich die Seitenzahlen natürlich nachtragen, bei den indirekten wohl meist nicht. Ich finde fette Schlagworte ganz hilfreich, werde mir Mühe geben, mich zu beschränken, notfalls einfach mal entfetten. Und danke auch für den Link-Tipp!--Kürschner 14:32, 13. Jan. 2008 (CET)
Die Formulierung über die Hamsterfelle aus dem Harz etc. ist also okay so? Und so viele Igittigitt-Kommentare kamen doch gar nicht, oder? Eigentlich gar keiner? --Happolati 14:54, 13. Jan. 2008 (CET)
- Vom Feinsten! - Einer. Den habe ich voll Verachtung vernichtet :-)--Kürschner 15:11, 13. Jan. 2008 (CET)
Noch mal schnell eine Frage wg. Mittelalter etc. Heißt es in der Quelle wirklich "unter Manneskleider und Schlafröcke"? Wäre ja eigentlich grammatikalisch nicht korrekt... --Happolati 21:19, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ooops, habe gerade nachgebessert. Aber das ist richtig, so steht es da. Wollte aber nicht rechthaberisch sein, mir scheint das Zitat bei Schmidt wirklich etwas ungenau. Döbel sollte allerdings wissen, wann das Mittelalter war.--Kürschner 21:27, 13. Jan. 2008 (CET)
Danke fürs schnelle Nachgucken! Habe mal ein "sic" in eckigen Klammern hinzugefügt, damit klar wird, dass der Fehler nicht vom Autor des Artikels stammt. Grüße --Happolati 21:31, 13. Jan. 2008 (CET)
P.S.: Falls Du Dir übrigens den Döbel anschaffen willst: ist für läppische 1000 Euro zu kriegen :-) --Happolati 21:35, 13. Jan. 2008 (CET)
- Leih mir doch Deinen, bei mir steht schon so viel von dem Zeugs rum?!--Kürschner 22:02, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe einen Döbel für 150 € gefunden. Wer von Euch beiden beteiligt mich jetzt an den gesparten 850 €? :-) --° 18:01, 14. Jan. 2008 (CET)
- Leih mir doch Deinen, bei mir steht schon so viel von dem Zeugs rum?!--Kürschner 22:02, 13. Jan. 2008 (CET)
Nix für ungut - aber wo ich jetzt 850 Euro gespart habe, überlege ich eher, die in ein Hamsterfutter zu investieren :-) Die 150-Euro-Ausgabe ist mit Jugendstil-Ornamentik versehen. Daran finde ich vor allem interessant, dass das Buch scheinbar 150 Jahre nach seinem Erstdruck noch mal aufgelegt wurde, auch wenn die Jahreszahl auf der verlinkten Seite fehlt. Grüße an Kürschner und Gradzeichen --Happolati 18:16, 14. Jan. 2008 (CET)
- Aber die Jahreszahl ist doch rechts auf der Seite angegeben? ca. 1910 --° 18:28, 14. Jan. 2008 (CET)
- 850 € für Hamsterfutter? Dafür solltest Du aber mehr als nur eines bekommen... --Andibrunt 21:12, 14. Jan. 2008 (CET) scnr
- mit einarbeiten, versteht sich, hattu genug möhrchen, dann muttu nicht selbst einnähen.--Kürschner 21:19, 14. Jan. 2008 (CET)
Oh sorry, da hatte ich gar nioht hingesehen... Also sogar 164 Jahre nach dem Erstdruck :-) --Happolati 18:33, 14. Jan. 2008 (CET)
- 130 Euro: http://www.booklooker.de/app/detail.php?id=303911355&&sortOrder=&zid=3b4572ffc26399897a82794c1545cf05 Bin erst mal weg, Ihr habt die Chance. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob es mir 130 EUR wert ist, um mir zu beweisen, dass es im Mittelalter vielleicht wirklich noch keine Hamsterfutter gab. Holt Euch lieber ein solches, solange die ungarischen Bauern die Hamster noch in die Töpfe fallen lassen, wer weiß wie lange noch: „Das Hamsterpelzwerk empfiehlt sich nicht nur dadurch, daß es leicht und stark mit Haaren besetzt ist, nicht sehr erhitzt, und gleichwohl ungemein vor der Kälte bewahrt, sondern auch dadurch, daß es seinen Glanz behält, dauerhaft und wohlfeil ist.--Kürschner 18:44, 14. Jan. 2008 (CET)
- 126 € [1]. Und hier ein paar Abbildungen und eine Übersicht über verschiedene Auflagen u. a. auch von 1828 [2]. --° 18:58, 14. Jan. 2008 (CET)
Nachdem wir jetzt die ganze Zeit über Preise gewitzelt haben, mal eine ernstgemeinte Frage: Kürschner, wie teuer ist eigentlich ein Futter aus Hamsterfell für einen ganzen Mantel? Vielleicht wäre es sogar gut, die Info in den Artikel einzuarbeiten? --Happolati 10:43, 15. Jan. 2008 (CET)
- Bin Deinem Vorschlag gefolgt. Dank an Kürschner! --Happolati 15:19, 15. Jan. 2008 (CET)
Hallo Kürschner, - leider (seufz) - wurde die Uschanka für Soldaten und Unteroffiziere tatsächlich ab dem ersten Herstellungstag aus Kunstpelz hergestellt. Das war einfach billiger und ging schneller. Gerade bei den Russen herrsche ja kommunistische Mangelwirtschaft. Auch wenn die Stalinzeit heute wieder in Rußland offiziell verklärt wird. Aber denke nur mal an die Millionen toten Bauern schon Anfang der 1930ier Jahre, denen das Getreide weggenommen wurde, um die Armee zu versorgen. Ich hatte ja bereits im Kapitel "1940-1945" weiter unten zudem die Quelle zum "Fischpelz" (so nannte der russische Infantrist seinen Pelzersatz) genannt. Viele Grüße. --Mediatus 20:10, 8. Dez. 2008 (CET)
- Es ist einfach nicht möglich, dass die ersten Uschankas aus Webpelz waren. Zum einen ist die Uschanka mit Sicherheit viel älter, als, ich glaube im Artikel angegeben, 1950. Siehe auf Commons die Kategorie Uschanka. Zum anderen wurde, lt. der englischen Wikipedia, der Webpelz erst 1950 erfunden (Wahrscheinlich nicht in Russland...), vermutlich gab es auch hier Vorläufer, aber niemals kann die erste Uschanka aus Webpelz gewesen sein! http://en.wikipedia.org/wiki/Fake_fur Es wäre ein Russischkenner zu fragen, wann der Begriff Uschanka entstanden ist. Wahrscheinlich gehen hier die Begriffe durcheinander, Du meinst die Militärmütze und ich behaupte, Uschanka ist eine Mützenform, nicht nur eine Militärmütze?!-- Kürschner 20:19, 8. Dez. 2008 (CET)
- Im Artikel spreche Ich davon, daß laut meinen Quellen die Uschanka 1940 in der russischen Armee eingeführt wurde. Alles andere, auch auf den englischen Seiten ist ohne Quellenbeleg. Sollte jemand eine Quelle für ein früheres Existenz-Datum bringen, solls recht sein. Natürlich kann die Mütze viel älter sein, jedoch nicht in der russischen Armee. Und ohne Quelle bleibt ihr Alter zunächst bei 1940.
- Webpelz: Auch die englische Wiki-Seite belegt ihre Behauptung nicht mit Quellen - vielmehr wird dort sogar an dieser Stelle deffinitiv ein Quellenbeleg gefordert. Meine Quellen, der französische Militärspezialist Laurent Mirouze, sagen deffinitiv "Webpelz" und bringen auch Farbfotos von Uschankas des 2. Weltkriegs aus der UdSSR und Deutschland. Ich darf das hier natürlich nicht hochladen, Du könntest da evtl. etwas mehr dazu sagen. Die Russen-Uschanka eines einfachen Soldaten zeigt ein sehr-sehr kurzes mittelbraunes "Fell". Diese Fell ist wesentlich kürzer als bei den Uschankas auf Wikipedia. Ist ja klar, das ganze soll ja unter den Stahlhelm passen. Die deutschen Wehrmachts-Uschankas (ich habe in einem anderen Buch gleich zwei verschiedene Ausführungen) sind dagegen mit üppigem, weichem und flauschig wirkendem Fell ausgestattet. So ähnlich stelle ich mir auch die russischen Offiziers-Uschankas vor. Ein Hinweis, was mit Webpelz gemeint ist, gibt Laurent Mirouze indem er sagt, die Russen hätten den Pelzersatz als "Fischpelz" bezeichnet. Wenn es Dir recht ist, werde ich als Kompromiss statt Webpelz Pelzersatz schreiben. Und das eigentliche Alter der Mützenform muß per seriöser Quelle erst nachgewiesen werden. Alles andere bleibt bis dahin Spekulation. Viele Grüße --Mediatus 21:13, 8. Dez. 2008 (CET)
- Sicherlich etwas kurios, hier die Google-Übersetzung aus dem Russischen. Ich entnehme daraus, die Mütze gab es, 1940 wurde sie bei der Armee eingeführt.
Das Bestehen der Mütze kannst Du bis ins Mittelalter zurück verfolgenDie Uschanka gab es jedoch vorher, sie ist nicht spezifisch eine militärische Kopfbedeckung, siehe die alten Bilder bei http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ushankas. Erst du hast aus der Uschanka eine Militärmütze gemacht. Eine Uschanka ist eine Ohrenklappenmütze, die im letzten Jahrhundert auch beim Militär eingeführt wurde.-- Kürschner 06:42, 9. Dez. 2008 (CET)
Hat-ushanka - Winter Fell, Tuch oder eine Kombination GAP (ursprünglich - Männer), weit verbreitete Kopfbedeckung in Russland.
Hat seinen Namen wegen der Verfügbarkeit von Emergency «off», in Form von erhöhten auf makushke. Falls erforderlich, «Ohren» Abstieg hinunter zusammen mit dem Revers auf der Rückseite der seinen Kopf, geschützt vor Kälte und Wind Ohren, sowie einige Wangen und Kinn Person, die ushanku. Anfangs, in eine moderne Form stammt aus den baltischen Kappen auf «Ohren», die im XIX Jahrhundert, scheint String zavyazyvaniya. [Quelle?] Die Mode für ushanki gekrönt mit einem Rundschreiben verteilt zunächst in die Arbeitsumgebung von St. Petersburg und dann in ganz Russland.
Seit 1940, eingeführt als formennogo Winter Kopfbedeckungen Armee und Polizei in der UdSSR.
- Nö, ich habe aus der Uschanka keine Militärmütze gemacht. Der Artikel zuvor hatte überhaupt keine Substanz, wies ebenfalls auf die militärische Nutzung hin und erwähnte vage, daß die Mütze mongolischen Ursprungs sei. Ohne Quellen. Ich habe lediglich mein Wissen eingebracht und ihre Geschichte ab 1940 niedergeschieben. Wer etwas über die Vorgängerformen weiß, soll hier mit seinem Wissen nicht geizen. --Mediatus 22:08, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hast es sicher gesehen, was ich jetzt im Artikel eingefügt habe. Hier muß aber jemand mit Fachwissen für die Zeit vor 1940 ran. Viele Grüße. --Mediatus 22:32, 8. Dez. 2008 (CET)
- Danke für das tolle Zwischenergebnis - so kann sich der Artikel schon mal sehen lassen. Jetzt nur noch flott was zur Geschichte ab dem Mittelalter geschrieben ... aber da wirds dann doch noch etwas Zeit brauchen. --Mediatus 22:27, 9. Dez. 2008 (CET)
Zum Thema Turkislakki M36 habe ich ja im Artikel den Link zu http://www.pkymasehist.fi/milipedia/index.php?title=Turkislakki_m/36 gesetzt. Diese Mütze wurde beim finnischen Militär 1936 eingeführt und 1939 als M39 leicht modifiziert. Wie ich beim nächsten Link auf die Seiten des finnischen Militärs zeige, wird dort immer noch die Turkislakki M39 unverändert getragen. Die Finnen schreiben im Text übrigens die bei ihnen gebräuchliche Form "turkislakki m/39". Das M39 zeigt, daß die Form tatsächlich nicht modifiziert wurde, da die Mütze sonst eine andere "M"-Nummer erhalten hätte. Du hast ja im Text einen Einschub gemacht und fragst nach einem Beleg. Ich denke die genannten Seiten sind ein solcher. --Mediatus 16:45, 11. Dez. 2008 (CET)
Hallo Kürschner, habe gerade Deinen schönen Artikel über Zieselfell mit großem Interesse gelesen und werde innerhalb des Fellbereichs mal weiter stöbern. Meine Berliner Großeltern mütterlicherseits waren irgendwie in dieser Branche (Kürschner, Pelze), leider waren sie schon lange vor meiner Geburt in die ewigen Jagdgründe weitergewandert. Wirklich spannend und interessant, u.a. auch, weil ich mich für die Bücher von Galsan Tschinag interessiere, der aber immer vom Murmeltierjagen schreibt. Dies nur als fröhlicher Gruß an einem Donnerstagmorgen! von der Elchjagd 08:17, 18. Mär. 2010 (CET)
- Das ist aber mal nett am Donnerstagabend. Ab sofort interessiere ich mich auch für Galsan Tschinang (noch nie gehört :-( ).
- Hast Du nicht noch irgendwelche Fotos von den Kürschnergroßeltern, bei Wikipedia Commons hochzuladen? Siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Furriers_in_Germany
- So, muss wieder an die Arbeit, bis dann mal. Der --Kürschner 17:49, 18. Mär. 2010 (CET)
Leder- und Pelzberufe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner, beim Umbau des Textilwesens stehen in der alten Kategorie:Textil- oder Bekleidungsberuf jetzt nur noch Berufe, die eben nicht textil sind, aber mit Kleidung/ Mode zu tun haben (Kleidungsstücke u. Accessoires). Alle textilen Berufe stehen jetzt unter Kategorie:Beruf (Textilwesen). Wie soll die Menge der übrigen Berufe genannt werden? Kategorie:Beruf (Leder- und Pelzwesen) klingt ja nun eher lächerlich. Außerdem müßte m.E. der Bezug zu Kleidung erscheinen. Fällt Dir was ein bzw. wo ist der Themenkomplex denn sonst eingebunden? --Spinnerin 18:27, 21. Jul. 2010 (CEST)
Bisher habe ich die Schnittstelle zu den Textilien nicht gefunden. Wenn ich etwas nach der wild gewachsenen Struktur unter Commons gucke, sieht es etwa so aus (nur beispielhafte Begriffe), nicht sehr wissenschaftlich und inkonsequent in der Systematik, allerdings einfach nachzuvollziehen:
Tierprodukte
- Leder
- Lederarten
- Lederprodukte
- Lederverarbeiter
- usw.
- Pelz
- Felle
- Pelzverarbeiter
- Pelzhandel
- Pelzverarbeitung
- usw.
- Pelzverarbeitung
- Ich grüble darüber nach, für Denkanstöße oder Vorschläge dankbar und aufgeschlossen.--Kürschner 20:40, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Na prima, dann warten wir doch mal ab, wie die Diskussion mit Lax ausgeht. Vielleicht fällt ihm ja hierzu auch was ein.--Kürschner 08:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Kürschner, wenn ich das richtig gesehen habe, ist der Artikelbestand bisher (gemessen am Textilen) seeehr überschaubar und besteht m.E. aus den beiden Kategorie:Leder und Kategorie:Pelz. Da drin ist alles versammelt von Berufen, Produkten, Museen, Verfahren und Materialkunde. Ich habe nun keine Ahnung, wie zwischen diesen beiden "Lagern" die Befindlichkeiten sind, und ob es sinnvoll/machbar wäre, darüber eine Überkategorie "Tierhautkunde" oder so zu schaffen. Was nun speziell die Berufe angeht: bei Textilwesen habe ich mir überlegt, unter Kategorie:Fertigungsberuf (Textilwesen) eine Unterkategorie Kategorie:Fertigungsberuf (Textilbekleidung) zu schaffen, die dann unter Kategorie:Kleidung einsortiert werden kann. Wie wäre es parallel dazu mit einer Kategorie:Fertigungsberuf (Leder- und Pelzbekleidung)?? Da könnte bis auf den Sattler (oder?) alles rein, was jetzt noch in Kategorie:Textil- oder Bekleidungsberuf drin steht, und der Riemer müßte ja wohl noch dazu. Was meinst Du dazu? Wenn man Pelz und Leder trennt, bleibt der Kürschner ganz allein ... --Spinnerin 18:25, 29. Jul. 2010 (CEST)
Tja Spinnerin, ich finde die Kategorienarmut in meinem Spezialgebiet als seeeeehr angenehm. Desto mehr, wenn ich Eure Probleme mir angucke. Den Zustand der einfachen Struktur würde ich gerne erhalten, ich glaube auch, dass der normale Nutzer auf absehbare Zeit gut damit klarkommt - und ich auch.
Dein Vorschlag ist in Ordnung. Pelz und Leder sollte man beieinander lassen. Und eine ähnliche Ordnung wie bei Textilbekleidung macht auch Sinn. Nur dass dabei der Sattler und Ähnliche herausfallen, befriedigt mich nicht. Sattler, Schuhmacher, Riemer, das liegt alles so eng beieinander, die sollte man zusammen kategorisieren. Fertigungsberuf Leder und Pelz wäre irgendwie die natürliche, übliche Bezeichnung, ist vielleicht als Doppel nicht erwünscht? Einen künstlichen Überbegriff Tierhäute oder Ähnliches einzuführen, das widerstrebt mir sehr.
Und dann trotzdem nach oben unter Bekleidungsberuf einordnen. Der Sattler ist bisher nur als Handwerksberuf eingeordnet, es muss nicht unbedingt unsere Aufgabe sein, herauszufinden, ob das zu ändern ist. Wir können den Nichtbekleidungsberufen ihre jetzigen Kategorien ja belassen.
Mich wundert, dass Du schon Zeit dafür hast. Ich sah Dich die nächsten Wochen mit Eurem doch recht komplizierten Kategorienbaum beschäftigt. Ich brauche eigentlich nur die Stelle(n), an der/denen ich mich einklinke, das kann ganz zum Schluss geschehen. Oder habe ich was übersehen? Auf jeden Fall, danke--Kürschner 20:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Grund, warum ich mich damit beschäftigt habe (und mehr will ich mich um Gottes Willen da auch gar nicht einmischen, mangels jeglicher Kenntnisse auf dem Gebiet), ist daß ich gerne erstmal die alte Kategoriestruktur "ausradieren" will. Klar, Dein Vorschlag würde genau der Struktur in Textil entsprechen, d.h. eine Kategorie:Fertigungsberuf (Leder und Pelz) und darunter als Unterkategorie eingeordnet speziell Kategorie:Fertigungsberuf (Leder- und Pelzbekleidung). d.h. z.B. Sattler und ggf. andere würde unter Kategorie:Fertigungsberuf (Leder und Pelz) liegen, und die Bekleidungsberufe - nur die dürfte man ja unter Kleidung einordnen! - eben eine Kat. drunter. Wäre es in Ordnung, wenn ich Kategorie:Fertigungsberuf (Leder- und Pelzbekleidung) anlege und Du die Oberkategorie und willst Du schnell beides machen? (Wie gesagt, ich bin im Aufräum-Fimmel, dann kann man mit frischen Kräften an Neues gehen). --Spinnerin 10:18, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Wo Du schon mal dabei bist ;-) - ich räum Dir, falls nötig, gelegentlich hinterher. Noch mal danke. --Kürschner 11:07, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Kategorie:Fertigungsberuf (Leder- und Pelzbekleidung) erledigt und unter Kleidung geordnet. Wenn Du's noch woanders hinstellen möchtest, überlasse ich das Dir. --Spinnerin 10:28, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Wunderbar! Schönen Sonntag, geh mal raus.--Kürschner 10:53, 1. Aug. 2010 (CEST)
Hi, ich war der mit dem Uropa ;-) Natürlich hat das mit ihm selbst nichts zu tun, aber es liegt an seiner Geburt um diese Zeit, dass ich diese Zeit ziemlich genau im Kopf habe. Und ich finde, um chronologisch aufzuzeigen, wie der Krieg DREI MONATE später Hausdorffs Karrierepläne erst einmal auf Eis legen sollte, ist die Erwähnung nicht ganz unwesentlich. Damit der Leser - auch derjenige, der nur diesen einen Abschnitt liest - gleich weiß: hoppla, noch 3 Monate, dann muss H. seine Pläne ändern, da sich die Welt die Köpfe einschlägt. Was ist denn daran einzuwenden? -andy 77.7.100.124 20:48, 5. Nov. 2010 (CET)
- Nichts gegen einzuwenden. Aber dann setz doch nicht auf die Findigkeit des, womöglich flüchtigen Lesers, sondern erklär den Zusammenhang (vielleicht an anderer Stelle??). Ich wollte es nicht selber machen, weil ich mir eben doch nicht so ganz sicher war, was genau mit der Erwähnung bezweckt war. --- Ich gebe zu, je öfter ich es lese, desto weniger stört es mich... ;) Mmhhh, mach doch, was Du willst, zum Donnerwetter noch mal. Und schönen Abend (die Blumen auf Uropas Grab gehen auf meine Kosten)! --Kürschner 21:29, 5. Nov. 2010 (CET)
Smoking Hills
[Quelltext bearbeiten]Hallo, schau doch bitte nochmals die Smoking Hills an - sechs weitere Fotos. Viele Grüße -- Ansgar Walk 19:20, 11. Nov. 2010 (CET)
Fritz Schmidt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner, Fritz Schmidt war Leiter der Ersten Moskauer Zoofarm in Puschkino, wie ich der Pelztierzucht/Kleintierzucht entnehme. Du hast ihn auch gelegentlich erwähnt. Weißt du Biografisches über ihn? Was brachte ihn dorthin, was geschah im Krieg mit ihm? Ein Literaturtipp würde mir schon reichen. Gruß --Aalfons 18:47, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ich guck mal nach. "Das Buch von den Pelzen und Pelztieren" (1970 bei F. C. Mayer, München) ist doch, u. a. von ihm. --Kürschner 19:05, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe sicherlich eine Menge VON ihm, sicher auch einiges über ihn. Das von ihm ist eher zu finden, das über ihn ist so direkt ziemlich aussichtslos. Wenn ich das Geburtsdatum weiß, kann ich suchen, ob zum runden Geburtstag in der Fachpresse was erschienen ist. Ich habe es mal im Auge, ich bin noch am Kronenzobel dran, werde auch danach schauen. Aber dann doch die Frage: Wieso den Dr. Fritz Schmidt? --Kürschner 19:33, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ich sitze an einem Lesebüchlein über Opossums, und bei der Literatursuche ist mir Schmidt aufgefallen. Lebensdaten kenne ich nicht, Schmidt war von 1927 bis 1934 in Puschkino, schreibt Grzimek, Wildes Tier, Weisser Mann 1965, S. 37. In der Biographiedatenbank WBIS steckt er nicht, Google Books Fehlanzeige... vielleicht in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie? ;-) VG --Aalfons 20:04, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das ist der Dr. Fritz S., zahlreiche Veröffentlichungen in "Die Pelzwirtschaft", "Der deutsche Pelztierzüchter" und "Das Pelzgewerbe" und vermutlich noch anderswo. Die erste Auflage des obigen Buchs erschien 1949 als Broschüre. Nachwort aus obigem Buch: ...Sie umfassen, so muß ich es schon sagen, die gesamte Zeit meiner praktischen und wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Zucht und Haltung von Wildtieren mit dem Vorrang von Pelztieren der verschiedensten Arten. Und das schon immerhin 45 im In- und Ausland dieser Arbeit gewidmete Jahre, die mir eine genaue Kenntnis von vielen der hier angeführten Pelztiere aus eigener Anschauung vermittelten Über die Pelztierzucht kam ich dabei, wie sich das zwangsläufig ergab, zu vielfältigen und engen Beziehungen zur Rauchwarenwirtschaft, die auch heute noch bestehen, wenn sie sich natürlich im Laufe der Jahre auch etwas gelockert haben... - Amerikanische oder Australische Opossum?--Kürschner 20:28, 30. Jan. 2011 (CET)
Ah, 1949 schaute er schon auf 45 Berufsjahre zurück... Ich schreibe über die amerikanischen Arten, mit Schwerpunkt auf Didelphus marsupialis. Eigentlich steht für mich mehr die Kulturgeschichte im Vordergrund, Sagen und Märchen, aber auch die Naturgeschichte - dennoch habe ich die Pelztierzucht wenigstens im Auge. Schmidt hat 1933 in der Pelztierzucht darüber geschrieben. Wo du ja offensichtlichst vom Fach bist, könntest du mir eine kleine Frage beantworten? Im Pelzgewerbe 17 (1966) S. 210 schreibt Schöps, dass O-Felle "nicht sehr dauerhaft" seien, und: "Das Haar bricht leicht." Ist das immer noch gültig? --Aalfons 20:48, 30. Jan. 2011 (CET)
- Die Tiere ändern sich nicht wirklich, die Haltbarkeiten auch nicht. Ich bin da nicht ganz der Meinung von Schöps, ich halte Amerikanische Opossum für recht ordentlich in der Haltbarkeit. Kein Vergleich zum ähnlich aussehenden, sehr dankbaren Waschbärfell, aber im Vergleich zu sonstigen Langhaarfellen, m. E. nach durchaus noch zu empfehlen - meine Frau widerspricht. Sehr leichtes Material. Allerdings war Schöps sehr viel dichter an der Opossummode dran als ich, ich habe das Material nur noch gelegentlich erlebt. Und Schmidt hat bei Schöps abgeschrieben, "..da sein Haar leicht bricht... Na wenn das so ist, überstimmt. War immerhin mal ein bedeutender Handelsartikel, so schlimm kann es also nicht sein. Habe fast alle "Pelzgewerbe" überflogen, nichts über Schmidt gefunden. - Jetzt, "I play possum"--Kürschner 21:18, 30. Jan. 2011 (CET)
Ein toller Artikel! Habe ihn heute auf der Hauptseite unter „Schon gewußt“ gefunden und viel Spaß beim Lesen gehabt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Arbeit! --Frank Schulenburg 02:36, 25. Mär. 2011 (CET)
- Lob von so berufener Seite, herzlichen Dank, das freut mich wirklich sehr! --Kürschner 10:02, 25. Mär. 2011 (CET)
Im Zusammenhang mit der Familie dieser Zisterzienserin fiel mir die vorreformatorische Lübecker Frauentracht des Patriziats auf. Ich habe da mal was in den Artikel und die Einzelnachweise geschrieben. Ein gesonderter Artikel wäre zu erwägen. Wegen des Hermelinbesatzes der Tracht in dieser Zeit fällt Dir als historisch versiertem Pelzexperten sich was ein...--Kresspahl (Diskussion) 14:07, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Werde mich kümmern, danke. -- Kürschner (Diskussion) 18:12, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Der Stand meiner Überlegungen: Die Verwendung des Hermelinfells lässt sich nicht kurz abhandeln, es würde m. E. nach den schönen Artikel unangemessen aufblähen. Denkbar wäre eine Wendung wie „Hermelin, Symbol für Reinheit und Gerechtigkeit“. Was vielleicht andeutet, warum Klerus, Gerichtsbarkeit und Politik sich dieses Pelzes bedienten. [[Hermelin#Symbolik|Hermelin-Besatz]] ist ja schon treffend verlinkt, das würde es um den Link auf das tatsächliche Fell ergänzen. Seit 1 Minute spielt Deutschland, tschüss. -- Kürschner (Diskussion) 22:02, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Danke! In den Artikel passt das in der Tat nicht, ich mache mir Gedanken um einen Artikel zur spätmittelalterlichen, vorreformatorischen Damenbekleidung.--Kresspahl (Diskussion) 11:05, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Schmucke (lustige) Damen. Ich bin gespannt, viel Erfolg! -- Kürschner (Diskussion) 11:20, 1. Jul. 2014 (CEST)
Hundefell und Hundewolle
[Quelltext bearbeiten]Julika Renger: Gesellschaftliche Debatten um die wirtschaftliche und psychosoziale Nutzung des Hundes von 1870 - 1945 in Deutschland (Diss.) S. 108–112. Grüße! Anka ☺☻Wau! 21:58, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Wouw, wouw - großes Danke. Werde mich in Ruhe durcharbeiten. Frohe Ostern! -- Kürschner (Diskussion) 22:51, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Habe mal bei Hundefell (muss noch ein eigener Artikel werden) und beim Hundehaar etwas eingefügt, was mir so aufgefallen ist. Noch mal danke, sehr aufmerksam! -- Kürschner (Diskussion) 11:53, 6. Apr. 2015 (CEST)
- So uneigennützig kann ich sein, siehste mal ;-) Anka ☺☻Wau! 14:11, 6. Apr. 2015 (CEST)
Herzliche Gratulation...
[Quelltext bearbeiten]...zu deiner Nominierung für die Wiki-Eule! Ich denke, das ist eine wohlverdiente Anerkennung deiner langjährigen Arbeit in dieser Enzyklopädie. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 12:55, 20. Sep. 2016 (CEST)
- ...och! Das ist aber niedlich. Danke Regiomontanus, es freut mich sehr! --
- Schön, das du für die Wikipedia:WikiEule 2016 in der Kategorie "ThemenEule" nominiert worden bist. Hat mich gefreut. --Atamari (Diskussion) 20:18, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Und mich erst :-) - danke! Auch an alle, die dies initiiert haben. -- Kürschner (Diskussion) 20:23, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Schön, das du für die Wikipedia:WikiEule 2016 in der Kategorie "ThemenEule" nominiert worden bist. Hat mich gefreut. --Atamari (Diskussion) 20:18, 21. Sep. 2016 (CEST)
Lieber Kürschner, du wurdest für die WikiEule 2016 in der Kategorie:ThemenEule nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße, Deine --WikiEulenAcademy 14:23, 1. Okt. 2016 (CEST)
Dieser Benutzer wurde nominiert für die WikiEule 2016. |
Wirtschaftszweig
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Nun bin ich an dem Punkt angekommen, wo sich unsere Wege kreuzen. Es geht um den Bereich des Wirtschaftszweigs Tierhaltung. Die "Haltung von Kaninchen und Pelztieren" wird dort von der "Gewinnung von Pelzfellen, Reptilienhäuten und Vogelbälgen in Tierfarmen" abgegrenzt [3]. Diese wiederum von der "Gewinnung von Häuten und Fellen im Rahmen der Jagd und Fallenstellerei". Wenn ich es richtig sehe, fängt unser Kategoriesystem aber erst beim Produkt Pelz an. Ich sehe keinen Grund für drei Kategorien, darum würde ich die Kategorie:Haltung von Pelztieren gern auf eine Sammelkategorie mit Artikel wie Krokodilfarm zusammenfassen, welcher in der Kategorie Viehwirtschaft zwar wegen Farm vermeintlich richtig geparkt wurde, aber nicht für jedermann nachvollziehbar ist. Hast Du mit Deiner Erfahrung einen Sammelbegriff dafür? Obwohl ja Vieh und Geflügel bei uns nicht in "Tierfarmen" gehalten wird, assizoieren sicher viele das damit, weshalb der naheliegenste Begriff nicht verwendbar ist. Bei Kaffee hatte ich ein ähnliches Problem, was mit der Kategorie:Anbau von Kaffee gelöst wurde. Wärst Du mit einer Kategorie:Gewinnung von Fellen, Häuten und Bälgen einverstanden, wenn Vieh und Geflügel ausgeschlossen bleiben? Ich weiß, es wird zwischen Fell und Pelzfell unterschieden, aber das erscheint mir hier als ein Begriff vertretbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:40, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Oliver S.Y.! Komme soeben von der Besichtigung Karakulhaltung in Namibia zurück. Melde mich wieder. -- Kürschner (Diskussion) 09:34, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Oliver S.Y., es fällt mir etwas schwer, auf die Schnelle einen Gesamtüberblick über den ganzen, perfekten Kategoriebaum zu gewinnen. Eine Kategorie:Gewinnung von Fellen, Häuten und Bälgen scheint mir jedoch akzeptabel; die Kategorie:Haltung von Pelztieren scheint auch mir überflüssig, zumal die Nutzung der Felle ja durchaus ein (eventuell unbedeutendes) Nebenprodukt der Fleischgewinnung sein kann (Rind, Schaf, Ziege, Antilopen etc.). Das würde dein Vorschlag trotzdem mit umfassen. - Etwas merkwürdig benannt ist die „Kategorie:Produkt der Tierhaltung“, wo ich ebenfalls Fleisch, Felle usw. vermuten würde. Dort sind jedoch Zuchtrassen aufgeführt. Das sollte man umbenennnen. Und danke für dein Engagement! -- Kürschner (Diskussion) 20:51, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo! Ich habe ja bei der Produktkategorie das Ganze begonnen, aber da Kritik daran wegen der fehlenden Nachvollziehbarkeit kam, mußte ich nun erstmal die Wirtschaftszweige angehen. Kann Dir da nur den Graph der Hauptkat Kategorie:Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten anbieten. Ich habe mich da strikt an die Vorlage gehalten, gerade weil bislang viele Lemma assoziativ durch verschiedene Portale und Projekte betreut werden, ohne Struktur eines Fachbereichs, hier Wirtschaft. Das ist auch nur der erste Schritt, bei "Lebensmittelwirtschaft" oder "Holzwirtschaft" haben wir schon heute einen anderen Ast entsprechend "Wirtschaftszweig nach Produkt", wo die Erzeugung, Zwischenverarbeitung und Endverarbeitung zusammengefasst sind. Aber für mich sind das Clusterpakete, die auf dem WZ 2008 aufbauen, nicht gegen den stehen. Versuche ja auch die Warenkunde und die Berufe gleich entsprechend zu strukturieren. Das hier ist dabei eines der merkwürdigsten Themen, sehr wenige Artikel, aber sehr verkorkste Vorgabe. Denn das Schlangenfarm ne Tierfarm ist, aber ne Krokodilfarm ne Aquakultur, muß man vielen erstmal plausibel erklären. Da ist es einfach Schlangenhaut und Krokodilhaut als Produkt zusammenzufassen, egal woher es stammt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:01, 25. Jun. 2017 (CEST)
Besatz, besetzen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner, vielen Dank für die vielen guten Artikel. Nur beim Artikel Besetzen hat sich ein Fehler eingeschlichen: Was du beschreibst ist ein Besatz, Plural Besätze, Verb besetzen. Besätze kommen nicht nur bei der Herrenkonfektion, sondern auch in der Maßschneiderei zum Einsatz. Und sowohl bei der Herren- und Knaben-, als auch in der Damenoberbekleidung. Die bekanntesten Arten von Besätzen sind der Beleg und die Blende. Ein Besatz muss nicht unbedingt aus Oberstoff bestehen, sondern kann auch z. B. aus dem Futterstoff gearbeitet werden (Beleg für einen "falschen Saum"). Und der Begriff Umbug bezeichnet nicht die Kantenzugabe als solche, sondern den Bereich wo der Stoff "umgebogen" wird, also eine Kante bildet, z.B. bei der Paspeltasche. Siehe auch z. B. Lynda Maynard: "Professionell schneidern: Die Verarbeitungstechniken Schritt für Schritt", 2012, ISBN 978-3-258-60048-2 Viele Grüße Gimondi
- Oh, endlich wieder ein Experte für die Schneiderei, nachdem sich die gute alte Gewerbelehrerin Asta von Bercken nicht mehr gemeldet hat. Ich bin ja nur Kürschner, und bei uns sind die Begriffe häufig etwas abweichend, weil auch die Arbeitstechniken nicht immer gleich sind. Ich nehme mein Nachschlagewissen aus dem Textil- und Modelexikon. Über Besatz gibt das z. B. gar nichts her, Sammelbegriff für .... Bei uns ist der Besatz das auf Textil aufgesetzte Fell, vor allem bei Kragen und Revers (sonst auch Verbrämung). Und der Umbug steht für den Saum, den an den Kanten umgelegten Saumstreifen. Bitte sei so gut und korrigiere die fehlerhaften Angaben anhand deiner Quellen. Danke! -- Kürschner (Diskussion) 08:51, 8. Mär. 2018 (CET)
Dodel (Familie)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner, ich habe vor kurzem den Artikel Wilhelm Dodel (Maler) wiederbelebt. Bei der Suche nach Illustrationen und Zusammenhängen fand ich auf Commons ein von Dir eingestelltes Klebeetikett vom Völkerschlachtdenkmal.
Während der Erstellung des Artikels geschahen für mich seltsame Dinge wie Lemma-Verschiebung des Juristen und Ergänzungen auch bei Dodel. Für mich ergibt sich eine wage Vermutung des Zusammenhanges zwischen dem Leipziger Pelzhändler und Geheimrat Friedrich Wilhelm Dodel, der in Moskau lebenden väterlichen Familie von Wilhelm Dodel (Maler) und seiner Schwester Regina Querner geb. Dodel in Verbindung mit der großfürstlichen Übernachtung in der privaten Villa in Dölitz. Das würde ganz gut auf den den Redlink Dodel (Familie) passen.
Da Du in Rauchwaren scheinbar gut vernetzt bist, wäre ich an Details zu dieser (vermuteten) Saga deutsch-russischer Geschäftsbeziehungen interessiert. Vielen Dank. --Saxobav (Diskussion) 12:19, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Saxobav, ich grüble mal drüber nach. -- Kürschner (Diskussion) 12:24, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Saxobav, dein Einverständnis voraussetzend, verlege ich das mal auf die Diskussionsseite Diskussion:Wilhelm_Dodel_(Maler), falls jemand anderes Erkenntnisse daraus gewinnt. -- Kürschner (Diskussion) 12:47, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Danke, passt. --Saxobav (Diskussion) 13:12, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Saxobav, dein Einverständnis voraussetzend, verlege ich das mal auf die Diskussionsseite Diskussion:Wilhelm_Dodel_(Maler), falls jemand anderes Erkenntnisse daraus gewinnt. -- Kürschner (Diskussion) 12:47, 9. Okt. 2018 (CEST)
autopelz
[Quelltext bearbeiten]you made my day, der autopelz ist ja großartig! herzlichen dank! lg,--poupou review? 12:04, 18. Nov. 2018 (CET)
Ruth Cidor-Citroën
[Quelltext bearbeiten]Ich habe Judith Auer einfach mal verlinkt, kannst du das bitte noch auf Plausibilität prüfen ? --Goesseln (Diskussion) 18:52, 26. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Goesseln, gut gemacht. Scheint mir alles übereinzustimmen. Zu prüfen wäre vielleicht, ob „hingerichtet“ mit „enthauptet“, wie die Schwester schreibt, gleichbedeutend ist. Dann sollte es dort auch so stehen, es macht die Grausamkeit anschaulicher. -- Kürschner (Diskussion) 19:04, 26. Nov. 2018 (CET)
- manno, da habe ich dir was eingebrockt... sollte doch nur einer von ein paar Bauhaus-Stubs werden...
- also, bleib dran, ich schwirre weiter und an diesem Wochenende bei den Frauenwahlrechtlerinnen, nächste Baustelle...
- gruß --Goesseln (Diskussion) 17:56, 27. Nov. 2018 (CET)
- Goesseln, danke für dein Mitgefühl. Vorsorglich: Für Frauenwahlrechtler/innen habe ich nichts anzubieten. Gutes Gelingen! -- Kürschner (Diskussion) 18:02, 27. Nov. 2018 (CET)
- Oder doch, schau mal ;-) → Suffragetten im Pelz. Immerhin... -- Kürschner (Diskussion) 18:07, 27. Nov. 2018 (CET)
Ein hervorragender Art. von dir. Abgesehen von Kleinkram und paar Ergänzungen zu Leipzig als Messe und Metropole des Kürschner-Gewerbes und Pelzhandels. Ein bisschen muss daran noch gefeilt werden. Hast du trotzdem etwas dagegen, wenn ich den Art. als lesenswert (LW) vorschlage? --Mfgsu (Diskussion) 07:15, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Mfgsu, deine Anerkennung freut mich, mit dem Feilen hast du sicherlich recht. Darf ich noch etwas darüber nachdenken? -- Kürschner (Diskussion) 08:02, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Na klar. Ich wollte dir nur die gebührende Anerkennung zollen. Bei Kleinkram zu L kann ich dich unterstützen. --Mfgsu (Diskussion) 00:59, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Hinweis: Am Brühl in L ist kein Vorbeikommen. Da auch weitere Quellen zum Gewerbe und Handel. Das ehemalige Leipziger Pelzhaus befand sich, heute auf dem Gelände des Handelshofs zu verorten, etwa 300 Meter Luftlinie vom Brühl entfernt fast am Markt. --Mfgsu (Diskussion) 05:10, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Nachtarbeiter Mfgsu, ja, die Angaben zur Pelzbranche im Artikel Brühl sind von mir. Die dort angegebenen Quellen habe ich vermutlich ausgeschöpft. In der Leipziger Bibliothek sollen noch unermessliche Schätze schlummern. Schönen Tag! -- Kürschner (Diskussion) 08:11, 6. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Morgenarbeiter, du hast hier bisher im Art. zum Brühl keinen Link im Text gesetzt, was durchaus angebracht wäre. Ich würde beim Abschnitt "Leipzig" gern eine Ergänzung hinsichtlich des Brühls sehen. Den Art. zum Leipziger Brühl kenne ich. Mit dem Link erschließen sich weitere Quellen. Guten Morgen! --Mfgsu (Diskussion) 04:44, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Mfgsu, da war ich betriebsblind, du hast ja sowas von recht, danke. Nachgefügt. Mit Kürschnergruß (auf Wunsch per Mail... ;-)) -- Kürschner (Diskussion) 08:54, 8. Jun. 2019 (CEST)
- Moin, jetzt wesentlich besser! Habe derweil eine kleine Ergänzung beim Pelzmuseum als Lit. hinzugefügt. Alles in allem bin ich aber kein Experte in Sachen Kürschnerei. Ich kenne mich allerdings mit Leipziger Geschichte und Architektur einigermaßen aus. Wie oben gesagt bin ich dazu bereit, den Art. als LW vorzuschlagen, wenn man gemeinsam noch daran feilt. Inhaltlich für mich recht stimmig. Hinsichtlich der Form doch noch ein bisschen überarbeitungsbedürftig. Ich beteilige mich gern daran. --Mfgsu (Diskussion) 07:02, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Morjen! Auch ohne LW, jede Mitarbeit herzlich willkommen. Der Artikel Brühl entstand ebenfalls aus einer sehr fruchtbaren Zusammenarbeit mit einem "Eingeborenen". -- Kürschner (Diskussion) 08:15, 10. Jun. 2019 (CEST)
Goldenes Gummibärchen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner,
es wird dringend mal Zeit, sich bei dir für deine tolle Arbeit im Bereich der Pelztiere und der Kürschnerei zu bedanken. Seit Jahren steuerst du hier wertvolles Wissen aus diesem für den Normabenutzer in der Regel sehr fernen und in Teilen aussterbenden Berufsfeld bei, das ansonsten wahrscheinlich zu großen Teilen nie öffentlich verfügbar sein würde. Deine Erfahrung, dein Wissen und nicht zuletzt natürlich auch dein Bestand an Literatur machen die Wikipedia zu einer wertvollen Nachschlagequelle für Pelzinteressierte oder auch nur zum Schmökern. Gerade deine letzten Artikel zum Muffkarton und zur Pelzkapsel habe ich mit Genuss gelesen. Von meiner Seite also hier mal ein fettes DANKE - und ein pelzloses Gummibärchen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:24, 16. Dez. 2019 (CET)
- Hallo Achim, das ist aber mal was Nettes! Der Tag und die Woche sind gerettet! - Aber so viele Gummibärchen, wie du bekommen müsstest, gibt es ja kaum. Wenn du mal wieder bei uns in der Stadt bist, wir haben einen Gummibärchenladen. Einmal für dich freie Auswahl: Eingeladen, nicht nur aufgefordert. Schönen Advent vom -- Kürschner (Diskussion) 14:37, 16. Dez. 2019 (CET)
ich schon wieder ...
beim Machen des Artikels zu Fred Grubel bin ich bei Commons auf deine Arbeiten zu c:File:Komödienhaus Leipzig, Ultimo am Brühl, S. E. Vengers, 1928.jpg gestoßen. Aus den Beilagen könnte ich noch die Signatur ausschneiden und in den Artikel einfügen, mal sehen...
Im Artikel steht jetzt ein Nachweis der Uraufführung des Stücks im Jahr 1931 (Regie Lotte Witt?) und nicht 1928. Vielleicht kannst du das nochmal nachprüfen. Die Autobiografie von Grubel ist außerhalb meiner Reichweite. Meine UB ist zur Zeit etwas sperrig, sonst könnte ich auch mal die Sekundärliteratur zu Joseph Roth durchforsten. gruß --Goesseln (Diskussion) 17:10, 28. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Goesseln, schön dich zu sehen. Die Quelle, aus der ich die Anzeige kopiert habe, mit meiner Angabe 1928, steht mir leider nicht mehr zur Verfügung. Ich gucke jetzt mal nach Sekundärliteratur. -- Kürschner (Diskussion) 17:19, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe nichts mehr gefunden. Aber 1928 muss wohl richtig sein, 11. August 1931 ist nicht möglich, weil die Quelle, der "Rauchwarenmarkt", nicht an einem Sonntag erschienen ist.-- Kürschner (Diskussion) 18:28, 28. Jan. 2021 (CET)
- Du hattest doch offenbar Zugriff auf die Neuer Leipziger Zeitung. Könnte es sein, dass das eine Wiederaufführung war? Dort ist das Erscheinungsdatum 3. August 1931 ein Montag, das würde passen. -- Kürschner (Diskussion) 19:53, 28. Jan. 2021 (CET)
- Eine Quelle sogar für 1932?: [4] Ich bleibe trotzdem mal bei meinem 1928. -- Kürschner (Diskussion) 20:02, 28. Jan. 2021 (CET)
- Wenn ich die Anzeige spiegel, meine ich auf der Rückseite rechts das Datum 23.7.1931 zu erkennen?! Also doch 1931? -- Kürschner (Diskussion) 20
- 24, 28. Jan. 2021 (CET)
nach BK
- ich habe keinen Zugriff zu der Zeitung, die Angabe habe ich im KVK gefunden (deshalb der OPAC-Link).
- wenn du da jetzt nichts findest, es ist für den Artikel des Sohnes nicht so wirklich wichtig, wann der Vater sich unter die Volksstückschreiber begeben hat.
- die Dissertation über Sellner ist interessant (danach, S. 79, wurde das Battenberg-Varieté in der Tauchaer Str. 1929/30 in Komödienhaus umbenannt), aber man kommt vom Hölzchen aufs Stöckchen. Immerhin ist für mich jetzt klarer, dass wir über das Komödienhaus noch keinen Artikel haben, und ich muss mich um meinen falsch gesetzten Link kümmern.
- danke für die Hilfe, bis zum nächsten Mal . --Goesseln (Diskussion) 21:29, 28. Jan. 2021 (CET)
Verleger Braun / Rose Ausländer
[Quelltext bearbeiten]Moin, ich finde das Foto von Braun im Artikel über Rose Ausländer nicht besonders relevant und vom Zeitpunkt der Aufnahme auch verfehlt. Aber ich fände es gut, wenn Braun einen eigenen Artikel bekäme. Über die Relevanz eines solchen Artikels müssen wir beide wahrscheinlich nicht streiten, nur wäre ich überfordert damit. Mit freundlichen Grüßen --W.Hajek (Diskussion) 10:10, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo W.Hajek. Ich kann dir vollinhaltlich folgen. Will es hier nicht erklären. Nimmst du es mit meinem Einverständnis wieder raus? Danke! -- Kürschner (Diskussion) 10:17, 5. Apr. 2021 (CEST)
Mache ich, aber darf ich hoffen, dass du irgendwann einen Artikel über Braun baust? :-) --W.Hajek (Diskussion) 11:07, 5. Apr. 2021 (CEST)
- W.Hajek, leider alle Hoffnung vergebens ;) - Ich habe keine Beziehung zu dem Verleger, ich müsste es mir auch aus dem Netz zusammensuchen, nicht mein Arbeitsgebiet. Im Haus von Rose Ausländer habe ich immerhin noch geliefert, wenn ich Rose auch nie zu Gesicht bekam. Ihre Krankenschwester war Kundin bei mir. Ich habe mir ein Buch durch sie signieren lassen
- Eine Anekdote aus dem jüdischen Altenheim: Das Zimmer meiner Kundin war aus der Sicht eines jüngeren Menschen total überheizt, ideales Mottenparadies. Ich holte die vermotteten Pelze zur Sommeraufbewahrung ab und entmottete sie in diesem Zusammenhang. Im nächsten Jahr merkwürdigerweise dasselbe Spiel?! Hatte die alte Dame doch ihr Nerzjäckchen aus Sparsamkeitsgründen nicht mitgegeben, und die Pelze im zweiten Jahr genau wieder daneben gehangen.
- Schönen Ostermontag! -- Kürschner (Diskussion) 11:21, 5. Apr. 2021 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Kürschner
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:51, 9. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Kürschner! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 9. Juli 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 82.600 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 218 stehst) und 381 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:51, 9. Jul. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Hallo Wolfgang Rieger, schön, dass es Mitarbeiter wie dich gibt, die sich um so etwas kümmern. Ohne dich hätte ich von dem Jubiläum nichts gewusst. Ich freue mich sehr! -- Kürschner (Diskussion) 10:56, 9. Jul. 2021 (CEST)
- Und noch speziellen Dank von mir für Deine Arbeit in einem Bereich, der sonst vermutlich ganz vernachlässigt wäre, wie so viele Teilbereiche im Gebiet Mode, Bekleidung etc. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:59, 9. Jul. 2021 (CEST)
Nachträglich auch von mir Glückwunsch zum 15. Wikiläum. Deinen Artikeln bin ich schon früh begegnet und habe daraus eine Menge gelernt. Weiter so! Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 03:44, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Mfgsu, und das von noch so einem kompetenten, arbeitsamen Mitarbeiter. Mein Tag fängt gut an, danke! -- Kürschner (Diskussion) 08:22, 15. Jul. 2021 (CEST)
Deine Baustelle
[Quelltext bearbeiten]Sollte das in der Galerie ein Link werden? also Man's sheepskin vest from Maramures Region.jpg|Männerweste (Region Maramureș)
Und irgendwo ist auch noch ein kursiv nicht geschlossen. Lyon Mackenzie King, Premierminister von Kanada: ''To the Officers of Local 45, International Fur and Workers Union […]
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:39, 6. Feb. 2022 (CET)
- Liebe Lómelinde, huch, habe gar nicht damit gerechnet, dass da jemand draufguckt. Muss ich künftig etwas konzentrierter schreiben, ist sicherlich manchmal peinlich. Aber: Weiter so! Du erhältst hiermit die offizielle, privilegierte Vollmacht, meine Arbeitsseiten direkt zu korrigieren und zu bearbeiten. Schönen Sonntagabend! -- Kürschner (Diskussion) 16:51, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ich wollte gerade, aber da hast du zeitgleich editiert, und daher habe ich es hier aufgeschrieben. Dir ebenso einen schönen Abend. Noch ein kleiner Hinweis in den Galerien das
mode="packed"
ist eigentlich schon zentriert. Was zusätzlich noch geht istclass="centered"
Allerdings steht dort bei dircentured
was wirkungslos wäre. centered würde die Galerie dann aber tatsächlich weiter in die Mitte setzen also diese Anweisung<gallery mode="packed" class="centered" heights="180">
wäre wohl richtiger. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:02, 6. Feb. 2022 (CET)- Das wird lustig bei mir, ja, der Wiegels auch. Noch jemand? -- Kürschner (Diskussion) 17:51, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ich wollte gerade, aber da hast du zeitgleich editiert, und daher habe ich es hier aufgeschrieben. Dir ebenso einen schönen Abend. Noch ein kleiner Hinweis in den Galerien das
Commonscat
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Danke, dass du die c:Category:Satomi Itō angelegt hast! Kann ich dich was zu Commons-Kategorien fragen? Ich habe angefangen, weitere Bilder dort einzusortieren (es gibt viiieeele!) und hatte dabei zunehmend den Eindruck, dass die Kategorie besser c:Category:Costumes designed by Satomi Itō oder, wie es mir üblicher scheint und allgemeiner anwendbar ist, c:Category:Clothing designed by Satomi Itō. Ihre Werke sind so gut wie immer auf Fotos, während sie jemand trägt. Die Person hat in der Regel auch eine Kategorie, und das Bild ist dann in zwei Personenkategorien, wovon nur eine auf dem Bild zu sehen ist, das kann ein wenig irreführend sein, scheint mir. Und wenn hoffentlich mal ein freies Bild von der Designerin selbst auftauchen würde (aktuell gibt es m. E. keins), würde das in der Kategorie komplett untergehen. Kurz: Ich würde die Kategorie gerne anders nennen, aber ich wollte vorher noch mal nachfragen, ob du dich vielleicht aus einem besonderen Grund so entschieden hast. Nicht dass ich sehr viel unnötige Arbeit verursache. Schöne Grüße --Mushushu (Diskussion) 22:36, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Mushushu, das sehe ich auch so, mir war klar, dass es vermutlich noch größere Mengen Fotos gibt. Ich wollte nur einen Anfang machen. Einfach eine Unterkategorie anlegen, so wie du es schreibst. Übrigens: Tolle Kostüme, ich bin ganz begeistert. Und danke der Nachfrage. -- Kürschner (Diskussion) 23:47, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Haha, ja, die sind wirklich wunderbar! :) Also eine Unterkategorie ist richtig, auch wenn in der Personenkategorie dann nichts drin ist außer der Unterkat? Auf Commons gilt das nicht als schlimm, oder? Für welchen Namen würdest du plädieren? „Clothing“? --Mushushu (Diskussion) 23:55, 25. Apr. 2022 (CEST)
- Guten Morgen Mushushu, Ja, Kategorie mit Unterkategorie, das noch nichts weiter drin ist, heißt ja nicht, dass nicht noch was reinkommen kann. Die Verlinkung zu Commons unter „Weblinks“ im Artikel kannst du vorläufig dann vielleicht besser ändern, in „Commonscat|Clothing designed by Satomi Itō|Kleidung von Satomi Itō“ „Clothing“ finde ich gut, das lässt alles Künftige von ihr offen. Eine sehr schöne Arbeit von dir, weiter so ;-) -- Kürschner (Diskussion) 08:09, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Danke schön! So werde ich weiter vorgehen. Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 18:38, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Guten Morgen Mushushu, Ja, Kategorie mit Unterkategorie, das noch nichts weiter drin ist, heißt ja nicht, dass nicht noch was reinkommen kann. Die Verlinkung zu Commons unter „Weblinks“ im Artikel kannst du vorläufig dann vielleicht besser ändern, in „Commonscat|Clothing designed by Satomi Itō|Kleidung von Satomi Itō“ „Clothing“ finde ich gut, das lässt alles Künftige von ihr offen. Eine sehr schöne Arbeit von dir, weiter so ;-) -- Kürschner (Diskussion) 08:09, 26. Apr. 2022 (CEST)
- Haha, ja, die sind wirklich wunderbar! :) Also eine Unterkategorie ist richtig, auch wenn in der Personenkategorie dann nichts drin ist außer der Unterkat? Auf Commons gilt das nicht als schlimm, oder? Für welchen Namen würdest du plädieren? „Clothing“? --Mushushu (Diskussion) 23:55, 25. Apr. 2022 (CEST)
Hallo! Ist vielleicht etwas seltsam, dieses Thema gerade jetzt noch mal aufzuwärmen, aber … Jaaaahre später ist mir aufgefallen, dass du dann noch die c:Category:Costumes designed by Satomi Itō angelegt hast. Vielleicht erinnerst du dich ja noch an deine Absichten dabei. ;) Meinst du, in die Oberkategorie sollten nur Kleidungsstücke, die keine Kostüme sind? Wenn ja, was genau grenzt denn diese beiden Begriffe voneinander ab? (Das ist zugegebenermaßen eher eine theoretische Frage – alle bisher dort vorhandenen Fotos sind sicherlich als Kostüme zu bezeichnen.) Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 01:30, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Mushushu, so genau weiß ich das auch nicht mehr. Gesehen hatte ich vor allem die Kostüme. In dem Moment, wo auch andere Kleidung von ihr auftaucht, wäre es sicher nicht falsch, eine Oberkategorie "Clothing" anzulegen. Die (Eislauf)Kostüme würde ich in einer Unterkategorie belassen, damit man sie in eventuell andere Oberkategorien sortieren kann. Schöne Woche! -- Kürschner (Diskussion) 08:37, 15. Apr. 2024 (CEST).
- Danke für die Antwort! Okay, ich denke noch mal drüber nach. Bisher sind meines Erachtens alles, was wir von ihr haben, Eiskunstlaufkostüme. Aber mal sehen. Grüße zurück! --Mushushu (Diskussion) 23:41, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Mushushu, so genau weiß ich das auch nicht mehr. Gesehen hatte ich vor allem die Kostüme. In dem Moment, wo auch andere Kleidung von ihr auftaucht, wäre es sicher nicht falsch, eine Oberkategorie "Clothing" anzulegen. Die (Eislauf)Kostüme würde ich in einer Unterkategorie belassen, damit man sie in eventuell andere Oberkategorien sortieren kann. Schöne Woche! -- Kürschner (Diskussion) 08:37, 15. Apr. 2024 (CEST).
Danke ...
[Quelltext bearbeiten]… für den vorzüglichen Artikel zu A. B. Citroen! --M Huhn (Diskussion) 19:37, 23. Mai 2022 (CEST)
Dank für Lob und Beitrag zu Modeinstitut der DDR
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Kürschner,
ich möchte mich für das Lob für die Seite zum Modeinstitut der DDR bedanken und auch für Deinen Beitrag dazu mit dem Pelzmodellwettbewerb 1964. Beides hat mich sehr gefreut!
Jetzt habe ich noch eine Frage, bzw. Bitte: Könntest Du Dir mal meine Änderungen auf der Seite Hildegard Bergner anschauen, oder die Sichtung veranlassen? Ich habe die Seite noch einmal bearbeitet und die Verlinkungen mit der neuen Modeinstitut-Seite, wo sie fast 30 Jahre tätig war sowie mit dem Deutschen Historischen Museum scheinen mir besonders wichtig, weil zwei Exponate aus dem Jahr 1959 online in der Deutschen Digitalen Bibliothek erfasst sind.
Und, als erfahrener Wikipedia Editor, kannst Du mir vielleicht erklären was es bedeutet, wenn eine Seite "markiert" wurde?
Vielen lieben Dank für Deine Hilfe und Dein Interesse an dieser Zeit und dem Thema.
Vigoleis1 --Vigoleis1 (Diskussion) 07:39, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Vigoleis1, dein Wikipedia-Name erinnert mich an den alten Niederrheiner Vigoleis Thelen, von dem ich einiges gelesen habe und mal Kontakt mit einem seiner Biografen hatte? Mit deiner Frage hast den erfahrenen Wikipedia Editor in Verlegenheit gebracht. Manches sehe ich, und denke nicht mehr darüber nach, aber schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Markieren
- Deine Seite zum "Modeinstitut" ist wirklich mustergültig! Ich konnte viele Verlinkungen dorthin erstellen. Und Hildegard Bergner schaue ich mir jetzt an. Schönen Tag! -- Kürschner (Diskussion) 08:54, 29. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Kürschner, du bringst mich auch in Verlegenheit, denn du liegst (und nun ja schon zum zweiten Mal!) ganz richtig, diesmal mit deiner Referenz zu besagtem Autor... Ich will das aber (an dieser Stelle) nicht vertiefen, nur soviel: ich bin wirklich sehr überrascht, Kompliment! - - Vielen lieben Dank für das Lob zur Seite zum "Modeinstitut" und die Sichtung der Seite Hildegard Bergner, und das so schnell! Es freut mich sehr und bedeutet mir viel, drückt es doch eine Art Wertschätzung meiner Arbeit aus, die mich auch für die nächste Aufgabe motiviert. Inzwischen habe ich mir deine Benutzer- und Diskussionsseite angeschaut und natürlich wurde mir dann schlagartig klar, dass dein Name dich auch sehr gut beschreibt, weil dein Herz ja ebenso von Berufs wegen für Mode, Pelze und Stoffe schlägt. Das finde ich wirklich gut, dass offenbar Sichter und Editoren bei Wikipedia für jeweils die Kategorien und Fachbereiche zuständig sind, für die sie nicht nur ein starkes persönliches Interesse, sondern auch die eigene professionelle Expertise mitbringen, und mit einbringen, neben dem ganzen technischen Know-How; das macht Sinn, und sichert Qualität, wirklich toll! Gefreut habe ich mich auch über das Foto von der "Jugendstunde" aus dem Jahr 1962 auf der Modeinstitut-Seite, danke; diese Jugendstunden wurden in den 8.Klassen in Vorbereitung auf die Jugendweihe (dem sozialistischen Pendant zur Konfirmation) durchgeführt; für viele Jugendliche in der DDR der Tag, an dem sie zum ersten Mal ein festliches Kleid oder einen richtigen Anzug trugen... vielleicht finden wir noch ein drittes Bild von einer Modenschau des Modeinstituts in den 70er/80er Jahren, dann hätte man bildlich drei Jahrzehnte abgedeckt - Bei den Kategorien hatte ich versucht, Mode in der DDR vorzuschlagen, aber da es diese Kategorie nicht gibt, blieb sie "rot" und wurde entfernt; ich hätte es eigentlich ganz passend gefunden, aber es geht auch so. Lieben Dank auch für den Wikipedia-Link zum Verständnis von Markieren; auch das scheint "ein weites Feld" zu sein; für mich Dank deiner schnellen und unkomplizierten Hilfe jetzt erstmal nicht mehr so relevant. Ich werde mir deine Seiten auch anschauen, ich bin ich auch neugierig auf deine Beiträge. Und es sind so viele! Gibt es einen, der dir besonders am Herzen liegt? Ich freue mich sehr über das Lob lieber Kürschner, und unsere Zusammenarbeit. Einen schönen Abend noch, Vigoleis1 --Vigoleis1 (Diskussion) 21:00, 29. Jun. 2022 (CEST)
Hauptseite/Schon gewusst
[Quelltext bearbeiten]Auf der Hauptseite werden seit kurzem täglich Artikel zur Ukraine vorgestellt und vorher diskutiert unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Wärst du einverstanden wenn ich deinen Artikel Leah Feldman dort vorschlage? Aktuell herrscht dort ein Mangel an Ukraine Artikeln. --AxelHH (Diskussion) 22:56, 12. Dez. 2022 (CET)
- Hallo AxelHH, danke für die Nachfrage. Geht ok. -- Kürschner (Diskussion) 23:54, 12. Dez. 2022 (CET)
Lieber Kürschner, dein Artikel Schmu ist aber auch hübsch. Wäre der vielleicht auch SG?-geeignet? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 00:08, 15. Dez. 2022 (CET)
- Lieber Brettchenweber, ich fand es auch recht hübsch, den bereits mehrfach erfolglos eingestellten Artikel (wehe, nicht nochmal!) - erfährt man aber erst beim Hochladen - nun doch zum Leben zu erwecken. Ich finde ihn auch recht lustig. Vielleicht ist er ja noch von anderer Seite ausbaufähig. Also, wenn du meinst?! -- Kürschner (Diskussion) 08:21, 15. Dez. 2022 (CET)
- Von mir bekäme der Artikel auf jeden Fall ein Pro. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 13:34, 15. Dez. 2022 (CET)
Von mir auch. Anmerkungen dazu auf DS des Artikels. --Mfgsu (Diskussion) 02:14, 16. Dez. 2022 (CET)
Lieber Kürschner, ein frohes neues Jahr! Ich will nicht drängeln, aber wenn du den Artikel noch bei SG? vorschlagen willst, bleibt nur noch etwas mehr als eine Woche Zeit. Oder wäre es dir lieber, wenn ich ihn vorschlage? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:41, 2. Jan. 2023 (CET)
- Hallo lieber Brettchenweber, danke der Nachfrage. Bescheiden wie ich bin ;), schlage ich mich nie selber vor. Freue mich aber sehr, wenn ein von mir initiierter Artikel vorgeschlagen wird. Ein frohes Neues auch für dich! -- Kürschner (Diskussion) 10:20, 3. Jan. 2023 (CET)
Eine [Googelsuche] eergab genau 1 Treffer: die Wikipedia selbst. Daher scheint der Name genau WP:TF zu treffen. Gibt es vielleicht einen anderen Namen? --EDVler (Diskussion) 18:17, 6. Mär. 2023 (CET)
- Hallo EDVler, ich habe nur die gedruckte Aussage gefunden. Und die unten angegebenen Zitate, die aber den Begriff nicht direkt nennen. Weitere Schreibweisen sind im Text enthalten. -- Kürschner (Diskussion) 18:20, 6. Mär. 2023 (CET)
- Es ist halt nur, wenn es diesen Begriff nicht gibt (und das zeigt die Googlesuche schön deutlich), dann ist dieser Begriff nicht belegt und eben WP:TF. Eventuell fängst Du dir sogar einen LA. Muss ja nicht sein. Vielleicht die hochdeutsche Bezeichnung "Kartäuser Pelz" verwenden (bezieht sich aber auf die "Kartäuser-Katze" ? --EDVler (Diskussion) 18:26, 6. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe das erwogen. Da er in der Literatur aber immer nur, in verschiedenen Schreibweisen, Cartheuser Beltz genannt wurde, wollte ich keinen neuen Begriff kreieren. Google weiß leider auch nicht alles, zumindest vor Google hätte die Quellenangabe wohl gereicht. Die Kartäuserkatze hat leider eine graublaue Farbe, die Habits der Kartäuser sind aus naturbelassenem Stoff und wohl nicht grau, und der Name der Katze ist wohl erst später entstanden. - Danke für dein Engagement, schauen wir mal, was kommt. Aber siehe auch den ;-) -- Kürschner (Diskussion) 18:35, 6. Mär. 2023 (CET)
- Es ist halt nur, wenn es diesen Begriff nicht gibt (und das zeigt die Googlesuche schön deutlich), dann ist dieser Begriff nicht belegt und eben WP:TF. Eventuell fängst Du dir sogar einen LA. Muss ja nicht sein. Vielleicht die hochdeutsche Bezeichnung "Kartäuser Pelz" verwenden (bezieht sich aber auf die "Kartäuser-Katze" ? --EDVler (Diskussion) 18:26, 6. Mär. 2023 (CET)
SG?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner, dürfte ich deinen Artikel über Al Teitelbaum in der Rubrik für die Hauptseite vorschlagen oder magst du ihn eintragen? Ich glaube, er passt da gut hinein und ich hatte ihn mit Interesse gelesen. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 13:31, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Lieber Alraunenstern۞, das ist nett, ich freue mich. Da ich mich nie selber vorschlage: Nur zu, danke! -- Kürschner (Diskussion) 14:56, 20. Jun. 2023 (CEST)
- Prima, danke. Ich hab ihn vorgeschlagen. --Alraunenstern۞ 15:21, 20. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Kürschner! Es wäre interessant, weshalb Georges Kaplan plötzlich David Gordon Kaplan bzw. David G. Kaplan heißt und in welchem Verhältnis Harry Kaplan zu Jacques Kaplan steht. Kannst du bitte etwas zur Klärung beitragen? --Wikinger08 (Diskussion) 08:38, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Guten Morgen Wikinger08, danke. Da hat wohl jemand nachträglich etwas durcheinander gebracht, weil man unbedingt meinte, ein Artikel dürfe nicht gleichzeitig ein Personenartikel und ein Firmenartikel sein - was mir immer noch nicht einleuchtet. Nur damit man ein stringentes Kategoriensystem hat (ein kompetenter Mitarbeiter wollte deshalb schon aussteigen, weil er das mit den Kategorien leid war)? Ich schaue mal, wie ich das geheilt bekomme, wenn auch etwas verstimmt ;-(. Noch einmal danke, gut aufgepasst. -- Kürschner (Diskussion) 09:07, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Wirklich falsch scheint es nicht, es besagt, dass sich der Firmenname mit dem Besitzerwechsel geändert hat. Aber ich bleibe dran. -- Kürschner (Diskussion) 09:12, 8. Aug. 2023 (CEST)
Hinweis zur Löschung der Seite Pelz-Kunze
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner,
die am 16. September 2023 um 12:32:18 Uhr von Dir angelegte Seite Pelz-Kunze (Logbuch der Seite Pelz-Kunze) wurde soeben um 23:16:12 Uhr gelöscht. Der die Seite Pelz-Kunze löschende Administrator NadirSH hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat NadirSH auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von NadirSH durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst NadirSH auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 23:17, 18. Okt. 2023 (CEST)
Hinweis zur Löschung der Seite Max Schwabe (Unternehmer)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner,
die am 10. September 2018 um 22:13:04 Uhr von Dir angelegte Seite Max Schwabe (Unternehmer) (Logbuch der Seite Max Schwabe (Unternehmer)) wurde soeben um 17:58:43 Uhr gelöscht. Der die Seite Max Schwabe (Unternehmer) löschende Administrator Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „Lemma bitte freimachen für die Verschiebung von (Benutzer:Tkarcher/Max_Schwabe) #WEITERLEITUNG Karl Schwabe (Pilot)#Der Sohn Max Schwabe“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 17:59, 28. Nov. 2023 (CET)
Gutes Neues und
[Quelltext bearbeiten]vielen Dank für das spannende Foto aus Meßkirch. So sieht das Geschäft heute aus, es befindet sich immer noch in Besitz der Familie Nober, allerdings werden nur noch Schuhe verkauft. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 19:32, 7. Jan. 2024 (CET)
- : Hallo Zollernalb, schön zu wissen, danke für die Info. Gerade in diesem Moment wollte ich/werde ich die Geschäftsschließung der derzeit ältesten Kürschnerei nachtragen. Ein friedvolles Neues! -- Kürschner (Diskussion) 19:38, 7. Jan. 2024 (CET)
Schon gewusst?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner, wäre dein Artikel Hasenhaarschneiderei vielleicht etwas für Schon gewusst? Interessant wäre noch die weitere Entwicklung der Hasenhaarschneiderei, denn heute ist sie vermutlich wirtschaftlich nicht mehr bedeutend. Die Gründe dafür wären vielleicht noch erwähnenswert. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 20:38, 30. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Brettchenweber,wenn es denn sein soll. Ich habe bisher niemand gefunden, der etwas über das Verschwinden des Berufszweiges geschrieben hat. Ich müsste also schlussfolgern, insbesondere der Modewechsel, worüber es in der Zeit auch Belege gibt. Aber auch die Erfindung von Schneide- und Rupfmaschinen, die es den Hutmachereien und Pelzveredlern ermöglichte, das nebenbei mit zu erledigen. Aber das ist ein wenig Spekulation, aber vielleicht zulässig. Kann man ja ohne Wertung abschließend noch einfügen. Ich guck mir das morgen noch einmal an. DANKE! -- Kürschner (Diskussion) 20:51, 30. Mär. 2024 (CET)
- Wird denn das Material heute noch benutzt? --Brettchenweber (Diskussion) 20:58, 30. Mär. 2024 (CET)
- Gute Frage! ;) -- Kürschner (Diskussion) 21:03, 30. Mär. 2024 (CET)
- :-) Soll ich mit dem Vorschlag noch ein paar Tage warten? (nicht signierter Beitrag von Brettchenweber (Diskussion | Beiträge) 21:34, 30. Mär. 2024 (CET))
- Ich bitte darum. Schönen Abend (Tatort), danke. -- Kürschner (Diskussion) 21:43, 30. Mär. 2024 (CET)
- Danke, dir auch (Miss Marple). --Brettchenweber (Diskussion) 21:46, 30. Mär. 2024 (CET)
- Der Artikel war mir auch aufgefallen und ich wäre jetzt mit der selben Frage gekommen. Beste Grüße --Itti 16:49, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Hallo Itti, das freut mich. Ich bin dran. Frohe Ostern. -- Kürschner (Diskussion) 17:33, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Der Artikel war mir auch aufgefallen und ich wäre jetzt mit der selben Frage gekommen. Beste Grüße --Itti 16:49, 31. Mär. 2024 (CEST)
- Danke, dir auch (Miss Marple). --Brettchenweber (Diskussion) 21:46, 30. Mär. 2024 (CET)
- Ich bitte darum. Schönen Abend (Tatort), danke. -- Kürschner (Diskussion) 21:43, 30. Mär. 2024 (CET)
- :-) Soll ich mit dem Vorschlag noch ein paar Tage warten? (nicht signierter Beitrag von Brettchenweber (Diskussion | Beiträge) 21:34, 30. Mär. 2024 (CET))
- Gute Frage! ;) -- Kürschner (Diskussion) 21:03, 30. Mär. 2024 (CET)
- Wird denn das Material heute noch benutzt? --Brettchenweber (Diskussion) 20:58, 30. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Brettchenweber, mehr fällt mir nicht ein, ich glaube die angefragten Punkte sind jetzt angeschnitten. Wenn du noch magst? Und nochmal danke, euch beiden. -- Kürschner (Diskussion) 09:49, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Kürschner, mir gefällt der Artikel. Ich muss gleich los, würde mich aber heute Abend an den Vorschlag setzen, es sei denn, Itti hat früher Zeit und möchte übernehmen. Gruß in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 14:10, 7. Apr. 2024 (CEST)
- DANKE! Schönen Nachmittag! -- Kürschner (Diskussion) 14:42, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ups, jetzt erst gesehen, ich denke, da Brettchenweber das schon vor mir gesehen hatte, sollte er auch vorschlagen . Es freut mich, dass der Artikel nun auf jeden Fall vorgeschlagen wird. Beste Grüße --Itti 17:53, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Och, was seid ihr alle so lieb, ich könnte euch knuddeln. Schönen Abend, heute wieder Tatort :–) -- Kürschner (Diskussion) 19:37, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Der Vorschlag steht; Ergänzungen sind immer willkommen. Viel Spaß beim Tatort! --Brettchenweber (Diskussion) 20:39, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Och, was seid ihr alle so lieb, ich könnte euch knuddeln. Schönen Abend, heute wieder Tatort :–) -- Kürschner (Diskussion) 19:37, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ups, jetzt erst gesehen, ich denke, da Brettchenweber das schon vor mir gesehen hatte, sollte er auch vorschlagen . Es freut mich, dass der Artikel nun auf jeden Fall vorgeschlagen wird. Beste Grüße --Itti 17:53, 7. Apr. 2024 (CEST)
- DANKE! Schönen Nachmittag! -- Kürschner (Diskussion) 14:42, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Kürschner, mir gefällt der Artikel. Ich muss gleich los, würde mich aber heute Abend an den Vorschlag setzen, es sei denn, Itti hat früher Zeit und möchte übernehmen. Gruß in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 14:10, 7. Apr. 2024 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Betty Yokova
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 17:23, 3. Apr. 2024 (CEST)
Hasenhaarschneiderei
[Quelltext bearbeiten]Moin, vielen Dank für diesen Artikel! Ich glaube, ich zitiere hier Friedrich Torberg: "Mit Genuss und Belehrung gelesen!" 2A02:8108:2640:2D24:C195:591B:46C1:7FAB 07:57, 9. Mai 2024 (CEST)
- Das ist aber mal nett. Ich habe mich gefreut, danke! -- Kürschner (Diskussion) 09:59, 9. Mai 2024 (CEST)
lange Versionsgeschichte
[Quelltext bearbeiten]Deine Unterseite Benutzer:Kürschner/Pelztier1 weist bisher weit mehr als 10 000 Einzelversionen auf, diese müssen bei jeder noch so kleinen Änderung an der Seite immer alle gespeichert werden. Wäre es dir möglich, dass du diese ellenlange Versionsgeschichte einmal löschen lässt, ehe du einen neuen Entwurf anlegst? Das gilt analog für all deine Entwurfsseiten →Spezial:Präfixindex/Benutzer:Kürschner/Pelztier. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:49, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Lómelinde, danke für den Hinweis. Darüber habe ich bisher kaum nachgedacht, bzw. hatte ich angenommen, es gäbe eine intelligente Programmierung dafür. Ich werde nach und nach alle meine Unterseiten neu anlegen. Beziehungsweise jeweils lemmabezogene kurzzeitige Arbeitsseiten. Schönen Tag!-- Kürschner (Diskussion) 09:43, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Lómelinde, ist es nicht so, dass generell in einem Wiki nach einer Seitenänderung die neue Version zusätzlich gespeichert wird und dabei keine älteren Versionen verändert werden? Hast du konkrete Hinweise dafür, dass MediaWiki von diesem Prinzip abweichen würde? --Wiegels „…“ 13:02, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Nein, ich habe dazu keine Informationen, ich sehe aber euch keinen Sinn darin diesen Rattenschwanz unnötig mitzuschleppen. Es muss ja immer möglich sein beispielsweise einen Versionsvergleich zwischen zwei beliebigen Versionen mit allen Einzelheiten sicherzustellen. Das ist für Artikel natürlich essentiell, aber für die Entwürfe nicht. Ich erinnere mich noch, dass mir damals (also 2011) mal mein Mentor schrieb, dass man nicht jede kleine Änderung einzeln speichern solle. →Spezial:Diff/95112952 Zitat: „Bei jeder Änderung wird die komplette Seite neu auf dem Server abgelegt (sonst wäre das Zurücksetzen nicht so einfach möglich) – das kostet Speicherplatz und ergo Geld.“ Das ist bei mir nun mal hängen geblieben, weshalb ich nach Möglichkeit auch ohne viele Zwischenschritte arbeite. Ob das so stimmt, kann ich nicht verifizieren, ich bin keine Informatikerin, er hingegen schon. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:48, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Lómelinde, ist es nicht so, dass generell in einem Wiki nach einer Seitenänderung die neue Version zusätzlich gespeichert wird und dabei keine älteren Versionen verändert werden? Hast du konkrete Hinweise dafür, dass MediaWiki von diesem Prinzip abweichen würde? --Wiegels „…“ 13:02, 18. Jun. 2024 (CEST)
Weberknoten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner, ich diskutiere gerade mit 2 Autoren auf der Diskussionsseite Weberknoten und wir kommen nicht ganz überein. Hast du eine geeignete Quelle für Weberknoten. --Techniker71 (Diskussion) 11:30, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Lieber Techniker71, das ist nun wirklich nicht mein Fachgebiet. Wir Kürschner kennen wohl nur einen Knoten, von dem wir gar nicht wissen wollen, wie er heißt. Nachdem ich mir die Diskussion durchgelesen habe, scheint mir, das Ding kann viele Namen haben. Ich würde mich an deiner Stelle da raushalten, ganz falsch ist offenbar alles nicht. Mehr zum Scherz: Frag doch mal ChatGPT, was ein Weberknoten ist. Ich habe auf eine Frage, an der ich fast verzweifelt bin, wider Erwarten eine sehr hilfreiche, alles vereinfachende Antwort bekommen, die mir sogar korrekt scheint. Nur so, frag doch mal zum Spaß. Zitierbar ist es nicht!!! -- Kürschner (Diskussion)
- Trotzdem danke.--Techniker71 (Diskussion) 15:18, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo, hilft dieses Video? Lotje (Diskussion) 17:30, 18. Jun. 2024 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-10-12T22:21:44+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kürschner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:21, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Zitat: „Unsinnsmeldung“, hat sich aber wahrscheinlich ohnehin erledigt. -- Kürschner (Diskussion) 08:43, 13. Okt. 2024 (CEST)
Artikel über Pelze
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Ihre Artikel über Pelze sind wirklich sensationell. Selbst die englische Wikipedia ist in dieser Hinsicht ärmer. Haben Sie vielleicht daran gedacht, zu übersetzen oder englische Übersetzungen zu organisieren? Möglicherweise könnte ich das tun, ich kenn gut Englisch, aber ich habe Angst vor der Fachterminologie. Vielleicht wäre es auch möglich, sie in meine Muttersprache, Polnisch, zu übersetzen. --Mlody1312 (Diskussion) 14:56, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Mlody1312, danke für das überschwängliche Lob. Kurz gesagt, über die Übersetzung in andere Sprachen würde ich mich riesig freuen. Gerade im wichtigen englischen Wikipedia gibt es zu wenig Sachinformation zu dem Thema. Ich kann mich nur an einen Artikel erinnern, den ich dort erstellt habe. Auch im deutschen Sprachsektor habe ich keinen Fachmann gefunden, der bereit war mitzuschreiben oder auch nur meine Artikel zu redigieren. In dem Artikel über die angeblich älteste Kürschnerei der Welt, ansässig in Dublin, war es nach intensiven Kontakten mit der letzten Inhaberin nicht möglich, sie zur Mitarbeit an der englischsprachigen Version zu bewegen. Offenbar sind alle nach dem täglichen Alltagsgeschäft zu erschöpft, um sich darüber hinaus zu engagieren. Ehemals gab es etliche Handelsbetriebe, wo der Senior noch mit in die Firma kam und nebenbei für Fachzeitschriften Artikel verfasste. Das ist lange vorbei. Wie gesagt, ich wäre begeistert. Und an der Fachsprache würde ich natürlich mithelfen. DANKE!!! -- Kürschner (Diskussion) 19:47, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn ja, werde ich versuchen, es zu tun. Es ist eine schwierige Aufgabe, daher wird es ein sehr langsamer Prozess sein. Wenn es möglich ist, geben Sie mir bitte Ihre E-Mail-Adresse, sie kann manchmal nützlich sein, und die Kommunikation über Wikipedia ist weniger bequem. --Mlody1312 (Diskussion) 20:08, 24. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe per Mail geantwortet. -- Kürschner (Diskussion) 08:38, 25. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn ja, werde ich versuchen, es zu tun. Es ist eine schwierige Aufgabe, daher wird es ein sehr langsamer Prozess sein. Wenn es möglich ist, geben Sie mir bitte Ihre E-Mail-Adresse, sie kann manchmal nützlich sein, und die Kommunikation über Wikipedia ist weniger bequem. --Mlody1312 (Diskussion) 20:08, 24. Okt. 2024 (CEST)
Pelzmantel
[Quelltext bearbeiten]sry wollte nicht provozieren. Dachte nur was Schlafrock recht ist sei PM billig. Nix für ungut --Wheeke (Diskussion) 13:06, 30. Okt. 2024 (CET)
- Hallo Wheeke, nein, provoziert fühlte ich mich nicht, habe sogar einige Zeit gezögert. Aber das könnte man dann ausufern lassen. Ich kenne "Hering im Pelzmantel" als verschimmelten, verpilzten Hering. Ich müsste mich entschuldigen, dass ich es letztlich für einen netten Joke hielt (mach ich nich). Weiter so, bis zum nächsten Mal. Und danke!-- Kürschner (Diskussion) 18:16, 30. Okt. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
[Quelltext bearbeiten]Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.
– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)