Benutzer Diskussion:Stephan Klage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Römisches Verfassungsrecht

[Quelltext bearbeiten]

WOW !!!--62.144.211.24 18:26, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Heris-Teppich

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du dich dieses Themas angenommen hast. Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich noch einiges beigetragen habe - konnte bei diesem Thema nicht widerstehen.--HajjiBaba (Diskussion) 15:39, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ganz und gar nicht! ;-) Danke Dir.--Stephan Klage (Diskussion) 21:45, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

NACOBTA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage!

Die von dir angelegte Seite NACOBTA wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:15, 8. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ist doch völlig egal! --Stephan Klage (Diskussion) 21:33, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Tzztzz. ;-) erledigtErledigt --62.144.211.24 09:44, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nur mal so

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, vor deiner Arbeit hier habe ich großen Respekt. Deshalb tut es mir ein bisschen Leid, dass ich dir etwas Zeit wegen eines einzelnen Wortes gestohlen habe. Ich hoffe du hast weiterhin noch Lust an den Artikeln zur Altersvorsorge mitzuarbeiten. Aus meiner Sicht wäre es schade, wenn du dich in ein - rein subjektiv gesehen - Nischenthema zurückziehst. Liebe Grüße --Daceloh (Diskussion) 22:35, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

;-) - zum Nischenthema.
Das sind sehr liebe Worte, über die ich mich sehr freue. Deine achtsamen Ausführungen in der bAV-Disk. zuletzt haben mir veranschaulicht, wie bedeutsam eine Diskussion um ein solches Wörtchen sein kann. Ich habe mich selten so selbstverständlich von einem eigenen Gedanken wieder getrennt, aber bei der Argumentation... . Ganz im Gegenteil Daceloh, ich danke Dir. Ich komme zu diesen Themen übrigens stets zurück. Ich brauche mehr Verve und unmittelbare Einlassung, dann steht einer initiativen Bearbeitung dieser Vertragsfelder auch nichts im Wege. Deine Initiative ist sogar eine Triebfeder für mich. Das da war klasse!!! In der römischen Rechtsnische bedauere ich, dass es keine aktiven weiteren Mitstreiter gibt. LG retour --Stephan Klage (Diskussion) 23:09, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Plutus

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaub's ja kaum, Stephan. Du gehst schon wieder nach Rom? 3mal - wie häufig war es dann dieses Jahr? Im Oktober übrigens, das klappt, auch mit P., P. und M. Gruß und neuerlichen Spaß ;-) Martin.--95.112.248.71 15:59, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Plutus ;-); nee nee nee, ein wenig Wandern im Süden von ENG. --Stephan Klage (Diskussion) 08:11, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kriege es gerade mit. Wechsle mal Deinen Informanten. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 12:11, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Artikel Gesetze zur Homosexualität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Gesetze zur Homosexualität ist fehlerhaft im Abschnitt: "23 Staaten: Niederlande (Öffnung 2001), Belgien (2003), Spanien (2005), Kanada (2005), Südafrika (2006), Norwegen (2009), Schweden (2009), Portugal (2010), Island (2010), Argentinien (2010), Dänemark (2012), Brasilien (2013), Frankreich (2013), Uruguay (2013), Neuseeland (2013), Kolumbien (2013), Vereinigtes Königreich (2014), Luxemburg (2014), Finnland (2015), Irland (2015), Slowenien (2015), Vereinigte Staaten von Amerika (2015), Kolumbien (2016)"

-- > Es sind gegenwärtig 21 Staaten: Im Abschnitt wurde Kolumbien doppelt eingetragen (Kolumbien hat die Eheöffnung erst 2016 umgesetzt) und Slowenien hat die Ehe bisher nicht geöffnet.

Eine Bearbeitung des Fehlers ist nicht möglich, da verschiedene Admins den Artikel dauergesperrt haben. Murketvwer (Diskussion) 21:04, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Und warum landet das bei mir? Was habe ich mit dem Artikel zu tun? --Stephan Klage (Diskussion) 07:25, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Marcus Staberius Felix Primillanus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, offenbar ist die biografische Datenlage ja recht dünn. Dennoch müssen die Angaben im Artikeltext, in den Personendaten und in den Kategorien zusammenpassen. Wie das am besten der Sache entspricht, überblicke ich nicht, da ich ie Quellen nicht kenne. Denkbar wäre aber dann doch m. E. Geburtsdatum 3. oder 4. Jahrhundert und Sterbedatum 4. oder 5. Jahrhundert mit entsprechenden Kategorien. Was meinst Du? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:49, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mit letzterem Vorschlag bin ich einverstanden. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 21:14, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Okay, hab's mal so geändert. Kannst Du noch schauen, ob die SORTIERUNG so okay ist? Da blicke ich bei den Römern nicht durch. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:27, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jou! --Stephan Klage (Diskussion) 21:42, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dingliches Recht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Stephan Klage:, zunächst, danke für das Sichten! Jedoch würde ich Sie bitten, Ihre Verlinkung auf den Artikel Besitzrecht zu überdenken. Diese ist mE hier irreführend, da das Besitzrecht nicht nur dinglicher, sonder auch schuldrechtlicher Natur sein kann und selbst das dingliche Besitzrecht nicht als eigenständiges dingliches Recht gesehen wird, sondern nur als ein Teilaspekt bestimmter dinglicher Rechte (Eigentum, Pfandrecht, Nießbrauch). Gruß -- Änigma (Diskussion) 14:14, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Besitz gehört hier überhaupt nicht her. Und wenn Besitz schon mit einem Satz bei den dinglichen Rechten abgehandelt wird: Aus den §§ 859 und 861 BGB wird hinreichend klar, dass der nicht rechtsfehlerhaft ausgeübte Besitz gemeint ist. Deshalb verlinke ich auf das „Recht zum Besitz“, das regelmäßig schuldrechtlich (obligatorisch)/derivativ ist; Besitz als bloßer „Besitz“ ist nichts anderes als die Ausübung der tatsächlichen Sachherrschaft und vom dinglichen Recht so entfernt, wie der strafrechtliche Gewahrsamsbegriff. Anders gesagt, wenn Besitz unter dem Lemma schon auftaucht, dann als Recht nicht als Sachherrschaft. Besitz gehört aus dem Lemma meines Erachtens eliminiert. Gruß zurück. --Stephan Klage (Diskussion) 09:31, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Entschuldigen Sie, mein Text war offensichtlich missverständlich und nicht hinreichend begründet. Ich versuche es nochmal:
Das Recht zum Besitz stellt kein dingliches Recht dar. Dingliche Rechte zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie absolut wirken. Das Recht zum Besitz ist jedoch, wie Sie richtigerweise schreiben, regelmäßig schuldrechtlicher Natur, wirkt somit gerade nicht gegen jedermann (absolut), sondern nur zwischen den Parteien (relativ) und kann folglich kein dingliches Recht sein. Ist das Recht zum Besitz dinglicher Natur wirkt es zwar gegen jedermann (absolut) wird jedoch nicht als eigenständiges dingliches Recht gesehen (Typenzwang), sondern (wie z.B. das Nutzungsrecht) nur als ein Teilaspekt oder Ausfluss bestimmter dinglicher Rechte (Eigentum, Pfandrecht, Nießbrauch).
Bei dem Besitz stimme ich persönlich Ihnen zu, auch mE stellt er kein (dingliches) Recht, sondern ein Faktum dar. Dies ist jedoch nicht unumstritten, so meinte Friedrich Carl von Savigny, „der Besitz ist Recht und Faktum zugleich“ und Julius von Gierke, "dass der Besitz als ein Recht bewertet werden muss". Für Joost (Münchener Kommentar, Vor § 854, Rnr.9) gehört die "Frage der Einordnung des Besitzes als subjektives dingliches Recht [...] zu den am meisten erörterten Problemen des Besitzrechts". Der Objektivität halber sollte der Besitz also in diesem Artikel erwähnt bleiben werden und auch entsprechend verlinkt. Ich werde aber, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen, die Aussage mit der entsprechenden Textpassage aus dem Münchener Kommentar belegen.
Gruß-- Änigma
Richtig muss es heißen: Absolute Besitzrechte (auch dingliche Besitzrechte genannt) wirken absolut, das heißt, sie berechtigen gegenüber jedermann zum Besitz. Sie ergeben sich insbesondere aus beschränkten dinglichen Rechten an der Sache (so: aus einem Pfandrecht gemäß §§ 1204 ff. BGB oder einem Nießbrauch gemäß §§ 1030 ff. BGB). Besitz allein ist gar kein Recht, sondern faktische Sachherrschaft. Besitz dient dem öffentlichen Glauben, dass ein obligatorisches/dingliches Recht dahintersteht; als Rechtsgrund für das Innehaben. Habe ich ein Besitzrecht, so kann ich auch mittelbaren Besitz ausüben, also den ohne unmittelbare Sachherrschaft. Ich revertiere daher erneut. Im übrigen: Wo hat die Auffassung Savigny's wohl ihren Ursprung? Richtig im römischen Recht der späten Königszeit/frühen Republik. Siehe zum Beispiel: mancipatio. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 15:52, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe Ihnen auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. -- Änigma (Diskussion) 18:35, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kollusion

[Quelltext bearbeiten]

Änderung 161840807 von Avernarius rückgängig gemacht; ich kann nicht erkennen, dass hier ein Spezialfall der Kollusion vorläge.
Es wäre schön, wenn Sie einen besseren Bezug des Artikels fänden. Bei der Behebung des 'verwaist'-Status bin ich als juristischer Laie auf Fachleute wie Sie angewiesen. Avernarius (Diskussion) 10:37, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ach das ist der Hintergrund! Artikel ist ja nicht mehr verwaist. Bei Haftung (Gesellschaftsrecht) und mit Hängen&Würgen bei Kapital sind ja weiterbestehende Links gesetzt, die ich auch unangetastet lasse. --Stephan Klage (Diskussion) 11:47, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Pflichtbeitragszeit

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Klage, könnten Sie mir bitte erläutern, inwiefern meine Änderung am Artikel Pflichtbeitragszeit "Unsinn" ist und von Ihnen verworfen wurde? Ich habe lediglich eine relevante Verlinkung hinzugefügt und Informationen hinzugefügt, die sich mit jenen im Artikel Geringfügige Beschäftigung decken:

„15 % bzw. 5 % bei der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 172 Abs. 3 bzw. 3a SGB VI) (der Beschäftigte trägt, wenn er nicht die Beitragsfreiheit in der Rentenversicherung wählt, den übrigen Anteil zum vollen Beitragssatz, derzeit 3,7 % bzw. 13,7 %)“

Grüße, --Lukas243 (Diskussion) 04:13, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sorry, hatte - nachdem die Sozialversicherung vormals saldiert dargestellt war (RV/KV/PV) - irrtümlich (zu schnell überlesen) eine erneut saldierte Aussage interpretiert. Bzgl. RV stimmt der Wert natürlich. Habe es revertiert. LG --Stephan Klage (Diskussion) 09:50, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hatschli

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage. Sind Hatschli und Enessi Synonyme? Grüße, --Wikijens (Diskussion) 14:52, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Schlusssatz (unter Varianten) bringt es zum Ausdruck: Die Turkmenen nennen diese Teppiche Enessi. Demnach also ja...; auseinander gehen der norwegische und der deutsche Artikel allerdings hinsichtlich der Klassifikation als "Gebetsteppich". Das wäre nochmals zu überprüfen. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 09:20, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Römische Juristen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, ich überarbeite gerade ein paar Artikel über römische Juristen, die du angelegt hast, was nicht persönlich gemeint ist ;-) Da Detlef Liebs in seiner Schrift zur Jurisprudenz im spätantiken Italien die Belegstellen für die Inschriften und seine eigene jeweilige Analyse im Sammelband „Das Profil des Juristen“ in einer Fußnote zusammenfasst, hast du das meist gemeinsam in die Wikipedia übernommen. Da der Aufsatz in „Das Profil“ aber Forschungsliteratur und nicht wie die restlichen Belegstellen eine Quellenedition ist, drösele ich das jetzt auf und baue die jeweiligen Artikel gleich auch noch aus; die Informationen in dem Aufsatz sind meist ausführlicher als die in der von dir benutzten Studie. Mit vielen Grüßen, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:10, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Maxdorfer, die Personal-stubs um die es Dir dabei geht, laden Dich herzlich dazu ein. Sie sind bei Dir in guten Händen. Es war eine Resteauswertung, die ich grundsätzlich zunächst schon gar nicht machen wollte. Der Liebs-Band (zum Themenbereich der Abhandlung der einzelnen Juristen) konfrontierte mich mit einer Vorgabe, die unmittelbar zu verarbeiten, etwa der Situation entspricht, dass ich den sonntäglichen Tatort zur Minute 44 einschalte, um eine Kritik über die Konzeption des Handlungsstrangs zu schreiben. Viele Grüße und selbstverständlich! ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 15:39, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gut, dass du das genauso entspannt siehst wie ich. :-) Das ist ja auch das schöne am Wiki-Prinzip, dass solche Arbeitsteilungen möglich sind. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:29, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kenne Deine Arbeitsweise ganz gut und habe davon stets profitiert. Da waren viele Ergänzungen und Scharfstellungen dabei. Danke mal in dem Zusammenhang für Deine vielen LIT-Supports. ;-) LG --Stephan Klage (Diskussion) 19:33, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sehr gerne, und umgekehrt Danke, dass ich dabei auf den von dir geschaffenen soliden Grundlagen aufbauen kann! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 20:21, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, Stephan, Vielen Dank für deine Ermahnung bei meinen Ergänzungen zu Alypius. Ich habe keine Ahnung wie/an welchem Ort ich auf deinen Bericht reagieren soll. Deshalb schreibe ich das jetzt hier. Ich habe Literatur verzeichnisse hinzu gefügt. So is es recht, oder? Gruss, Math (nicht signierter Beitrag von Math Osseforth (Diskussion | Beiträge) 17:10, 22. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Vierkranenhalle Lauster-Areal

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Adolf_Lauster_&_Co., Edit kam von dir. --Jobw (Diskussion) 15:21, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einer Korrektur steht ja nichts im Wege, wenn es denn wahr ist?--Stephan Klage (Diskussion) 06:52, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dinglicher Anspruch

[Quelltext bearbeiten]

Einen Gruß an den Veredler. Jetzt können sich meine Schüler auch mal in diesem Projekt informieren. Yelo.--62.144.211.24 13:47, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Grundlage. Jetzt kann man loslegen... ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 20:35, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Stefan Bellof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Stephan Klage,

wieso machen Sie meine Änderung rückgängig, die offizielle Website von Stefan Bellof betreffend? Und fügen dann noch den Kommentar "brauchts nicht" dahinter? Was ist das denn für eine Art Diktatur. Wollen Sie einen Artikel auf storiesaktuell.blogspot.de darüber?

Indem Wikipedia unter dem Begriff Offizielle Website auf eine falsche Website weiterleitet, begeht Wikipedia einen Fehler, der dem Inhaber der korrekten offiziellen Seite (nicht ich) übel aufstoßen könnte. Insofern ist Ihre Bemerkung "brauchts nicht" der größte Schwachsinn, der mir hier untergekommen ist. Sollte Wikipedia inzwischen in Ihr Privateigentum übergegangen sein, bitte ich um Entschuldigung. Sollten Sie aber nicht Eigentümer sein und eine Abmahnung des von mir zu informierenden Eigentümers der Website wollen, dann nur zu. Ich erwarte vor diesem Sachverhalt, dass Sie meine Änderung wiederherstellen!

Unbekannter! Fahr mal runter. Andererseits fehlt die gelbe Beloff-official jetzt tatsächlich. Das war meinerseits nicht beabsichtigt.--Stephan Klage (Diskussion) 17:55, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Avitus

[Quelltext bearbeiten]

Würdest Du bitte nicht richtige Ergänzungen einfach revertieren, nur weil Du den Text nicht gelesen hast. Und dann auch noch solche falschen Sätze wie "Dein Platz liegt außerhalb der WP. Du missverstehst ja offensichtlich alles!!!" in die Zusammenfassungszeile zu schreiben, was Du dann selbst kurz darauf mit "stimmt steht doch da" zurücknehmen musst. Das "Wahrscheinlich vertretbar" ist auch eher ein Scherz, die Kategorie Bischof von Piacenza ist völlig richtig. Also: in Zukunft Artikel erst mal lesen, nicht einfach drauflosrevertieren. Dank --EgeriaAetheria (Diskussion) 18:13, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mein Fazit zu Deiner Arbeitsweise im Chiasmus: Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn! --Stephan Klage (Diskussion) 21:13, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Einfach mal ein kleines Dankeschön ...

[Quelltext bearbeiten]
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für den Artikel Marind-anim.

Liebe Grüße
Tom (Diskussion) 20:37, 27. Jun. 2017 (CEST)

Lieber Stefan Klage, den Artikel habe ich mit Freude gelesen und danke für die tolle Arbeit. LG --Tom (Diskussion) 20:37, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Freut mich, vielen Dank. Vielleicht bist Du einer von denjenigen, die mir verraten können, warum der Artikel Korowai verhältnismäßig ungebrochen hohe Aufrufzahlen hat(?). Ich dachte seinerzeit stets, ich schreibe über Ethnien, die gar niemand auf dem Schirm hat. Viele Grüße --Stephan Klage (Diskussion) 08:13, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Versuch der Erklärung: Die Abrufzahlen werden oft durch die Rangfolge der Googlesuche beeinflusst. Der Artikel steht dort an Position eins wenn man "Korowai" sucht. Beruflich beschäftigen sich Experten per Suchmaschinenoptimierung damit. Innerhalb der WP können WP:Wikilinks und sinnvolle Kategoriesierung die Auffindbarkeit der Artikel verbessern. Wie das Interesse zur Suche entsteht, kann ich allerdings auch nicht sagen. Erfreulich ist es allemal. In anderen Bereichen sagt man: "Applaus ist das Brot des Künstlers" für Wikipediaautoren sind es die Abrufzahlen. Herzlichen Glückwunsch dazu. Grüße --Tom (Diskussion) 10:42, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Von außen also - kenne das mit den Suchmaschinenoptimierungen aus anderen Zusammenhängen, bin aber kein "Techniker". Merci für die Info. ;-) Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 19:21, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Simone Moro - 800 Meter Lawine überlebt?!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, Du schriebst 2012 im Artikel von Anatoli Nikolajewitsch Bukrejew, daß bei der für Bukrejew tödlichen Lawine "Moro lediglich 800 Meter mit hinunter gerissen wurde". Das kann ich mir ja kaum vorstellen?! Im Artikel von Moro steht (auch auf anderen Wikipedien) nichts dazu. Hast Du einen Beleg dazu? (Der später ergänzte Beleg im deutschen Artikel bezieht sich offenbar nur auf das Überleben von Moro - daß er von der Lawine erfaßt worden, geschweige denn 800 Meter mitgerissen worden sei, steht da nicht.) Danke fürs Gucken, Ibn Battuta (Diskussion) 23:13, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Deliktsrecht (Deutschland)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, im Review hattest du angemerkt, dass dir manche Elemente fehlen oder sie zu knapp dargestellt sind. Ich habe den Abschnitt zu den Verkehrssicherungspflichten erweitert. Welche Elemente würdest du an meiner Stelle noch in den Artikel integrieren oder ausbauen? VG Chewbacca2205 (D) 21:45, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Komme in der zweiten Oktoberhälfte auf Dein Anliegen zurück, vorher schaffe ich das nicht, bin beruflich extrem eingespannt. Im Großen und Ganzen kann ich Dir schon jetzt bestätigen, dass mir der Artikel wesentlich tiefgründiger erscheint, als ich das bei Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten, Bereicherungsrecht (Deutschland) oder Bürgerliches Gesetzbuch (halt!: bei letztem hatte ich gar nicht Dich flankiert) wahrgenommen hatte. Wie gesagt. Ich werde mir das noch anschauen und spreche Dich dann auch konkret an. Derweil viele Grüße --Stephan Klage (Diskussion) 09:59, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Alles klar. Danke. Gruß Chewbacca2205 (D) 13:54, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Guten Abend Chewbacca, sehe an Deiner Dankmitteilung, dass Du selbst gerade „on“ bist. Daher kurze Erklärung meines Tuns: Es gibt eine Vielzahl klitzekleiner Ergänzungen, die ich lieber gleich selber mache (Beispiel die Kausalitäts-Ergänzungen), statt sie Dir als Arbeitsfeld zu nennen, das ist zu viel Aufwand - für Dich, für mich. Ich überarbeite im Moment rein grundsätzlich. Da steckt noch kein von Dir gefürchteter (;-)) Medicus drin. Den werde ich sicherlich auch nicht vor kommender Woche bemühen, sofern überhaupt. Würde Dir ohnehin das Feld nochmals überlassen für Deine eigene Revision. Im Prinzip finde ich den Artikel bisher rund. Abendlicher Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 22:00, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Populärkultur und Jeffrey Dahmer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan,

ich weiß nicht, ob Du den Artikel und seine Diskussionsseite noch verfolgst, aber das Thema Populärkultur ist momentan wieder aktuell. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich an der Diskussion zu beteiligen? Viele Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:00, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ach Du großer Himmel! Das nimmt einfach kein Ende. Jetzt hast Du derartig viel Energie dort investiert und erhältst diese Resonanz. Ich werde vorbeischauen. Kopf hoch ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 16:03, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! :-) --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:08, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Lanze! Tut gut, mal was Anerkennendes zu lesen. :-))) Noch einen schönen Abend! --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:31, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Usus modernus pandectarum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, Du hast im Artikel einen Teil ergänzt und dazu kommentiert "kleinere Ergänzung nach Selb". Der eingefügte Einzelnachweis soll sich auf Selb beziehen. Es ist aber nicht klar, ob Du das bereits unter "Einzelnachweise" aufgeführte Werk meinst (Herbert Hausmaninger, Walter Selb: Römisches Privatrecht, Böhlau, Wien 1981 (9. Aufl. 2001) (Böhlau-Studien-Bücher) ISBN 3-205-07171-9, S. 63–70.) oder ein anderes von Selb. Im ersteren Fall müßtest Du nur den vorhandenen Einzelnachweis benennen. Im zweiten Fall die Quelle angeben. Wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich einfach, andernfalls Frohes Gelingen! --Tommes  21:23, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Tausendmal probiert, tausendmal gelungen - nun mal nicht. Hab's klargestellt. "S" ist - jedenfalls bisher - stets "HS". ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 08:10, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Stephan, Du bist doch weit und breit der Einzige den ich hier recherchiere, der diesen Artikel noch etwas besser auf Vordermann bringen könnte, wenngleich Du schon einiges getan hast. Ich sehe darin eine wichtige Brücke in die Neuzeit. "Gemeines Recht" und der "Rezeption"s-Art. würden ebenfalls mehr Politur vertragen. Mal eine Frage an Dich. Könnte es sinnvoll sein, einen Artikel über die Fehlwirkungen des römischen Rechts zwischen Spätantike und den Glossatoren zu schreiben? vlG Martin --188.99.2.11 14:23, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sonderopfertheorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage. Danke für Deinen Beitrag. Interessant zusammengestellt. Eigentumsgarantie, Artikel 14, Inhalts- und Schrankenbestimmungen, Enteignung, Enteignungsbegriff, Sonderopfertheorie, Schweretheorie. Prüfung so richtig? Herzliche Grüße --94.216.16.185 20:03, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Für das Examen oder was? Grundrecht / Schranke / Eingriff / Theorie - ja klar. ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 08:13, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Staatshaftungsrecht (Deutschland)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich überarbeite gerade den Artikel zum deutschen Staatshaftungsrecht. Ich frage mich, ob die Kapitel zum Folgenbeseitigungsanspruch und zum Erstattungsanspruch knappe Zusammenfassungen der jeweiligen Hauptartikel bleiben sollen oder ob die Artikel in Staatshaftungsrecht (Deutschland) integriert werden sollten. Ich glaube nicht, dass Folgenbeseitigungsanspruch oder Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch noch wesentlich an Umfang gewinnen könnten, sodass eine Artikelvereinigung mit Blick auf die Größe des Staatshaftungsrechtsartikels funktionierte. Was meinst du? VG Chewbacca2205 (D) 21:43, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hmmm. Im Moment weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll den Artikel Staatshaftungsrecht zu kritisieren. Was ist das denn bisher für eine Struktur? Das sachgerecht und ausgewogen zu orientieren, ist ein viel drängenderes Problem, als die Integration von Einzelartikeln, deren externe Existenz ich zudem befürworte. Also dazu schon mal meine Meinung: nein. FBA extern ist derzeit als Artikel ansprechend, vornehmlich die Einleitung. FBA intern ist schlimm! Aber das würdest Du vermutlich ändern wollen. Trotzdem, klares nein, denn dann müsste noch viel mehr hinein.
Wenn überhaupt Integration von Artikeln unter das Großlemma Staatshaftungsrecht, dann mal ehrlich, vermisse ich einen viel größeren/bedeutenderen Block: Den um die Haftung für spezialgesetzliche Themen: „Enteignungsentschädigung“ und „Billigkeitsentschädigung“. Wo sind die überhaupt? Im Annex kommen die allseits beliebten Blöcke „enteignender Eingriff“ und „enteignungsgleicher Eingriff“, zwei Artikel die ich unbedingt extern belassen sehen möchte, die aber in Staatshaftungsrecht würdigende Erwähnung benötigen. Aber gerade, weil ich es für völlig ungeschickt halte, diese vier Blöcke in Staatshaftungsrecht zu integrieren, plädiere ich aus logischen Gründen auch dafür, den FBA und den ö-r. EA als eigene Artikel bestehen zu lassen.
Das Problem sehe ich aber in der Struktur, die gibt es nicht. Wenn das Staatshaftungsrecht - wie von Dir geplant - als Anspruchssystem aufgebaut werden soll, würde ich übergeordnet erst einmal in die beiden Systeme der „Haftung für rechtmäßige Eingriffe“ und der „Haftung für rechtswidrige Eingriffe“ einteilen. Und dann die Themen zuordnen: 1.) Haftung für rechtswidriges Eingreifen: Amtshaftung 34 GG/839 BGB (Unterpunkt enteignungsgleicher Eingriff), Gefährdungshaftung (bsw. StVG), gewohnheitsrechtliche Aufopferungsansprüche 74/75 ALR, pVV in öff-r. Sonderverbindung, polizeirechtliche Spezialregeln zur Haftung - 2.) Haftung für rechtmäßiges Eingreifen: Enteignung, Billigkeitsentschädigung, Aufopferungsansprüche aus polizeilichen Spezialgesetzen/ Gewohnheitsrecht (auch hier 74/75 ALR), Aufopferung im engeren Sinne, enteignender Eingriff.
Na ja und dann das, was noch an Nebenthemen schon steht. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 23:03, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
OK. Danke für die schnelle Rückmeldung. Die Gliederung nach Anspruchszielen hatte ich im Artikel vorgefunden. Soll ich sie belassen oder soll ich die Gliederung von Ossenbühl/Cornils übernehmen? Diese gliedert nach Anspruchskomplexen: Amtshaftung, Aufopferung, Art. 14, enteignender und enteignungsgleicher Eingriff, FBA, Unterlassung, Herstellung, öffentlich-rechtliche Schuldverhältnisse, verschuldensunabhängige Haftung, Plangewährleistung, POR, Erstattung, Unionsrecht und EMRK. VG Chewbacca2205 (D) 12:08, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ossenbühl, der Klassiker! Um den kam ich früher schon nicht rum. Stöbere selbst kurz durch: •Amtshaftung (rw) grüner Kreis // •Aufopferung (rw/rm) - nebst enteignungsgleichem Eingriff grüner Kreis // •Enteignung grüner Kreis // •Ansprüche wegen rechtswichtiger Eigentumsverletzung grüner Kreis // •Enteignender Eingriff (rm) grüner Kreis // •Unterlassung, Beseitigung und Herstellung grüner Kreis // •Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse grüner Kreis // •Gefährdungshaftung grüner Kreis // •Plangewährleistung grüner Kreis // •Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch grüner Kreis . POR hattest Du selbst ergänzt, Unionsrecht grüner Kreis und EMRK grüner Kreis . Sehr gute Möglichkeit, warum nicht?!
Aus rechtlicher Sicht lässt „Enteignung“ zu wünschen übrig. Würdest Du Dich dessen by side auch annehmen? In dem Zusammenhang wäre nämlich das Kapitel Billigkeitsentschädigung mit Haftungsklassikern wie salvatorische Entschädigungsvorschriften, Abmilderungen von Schrankenvorschriften, Nachbarschaftsausgleich und dgl. abhandelbar. In dem Zustand, in dem sich „Enteignung“ im Moment befindet, ist ein Verweis auf ihn als Hauptartikel, kaum verhandelbar. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 15:20, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Besten Dank. Dann gliedere und ergänze ich entsprechend. Ja, das sehe ich auch so. Zu dem Thema Enteignung ergänze ich gern was, hier hatte ich damit bereits angefangen. VG Chewbacca2205 (D) 20:26, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Guten Abend Stephan, ich habe den Artikel Staatshaftungsrecht (Deutschland) sortiert und ergänzt. Fallen dir noch inhaltliche Lücken auf? Auf ein gesondertes Kapitel zur Haftung im POR habe ich vorerst verzichtet, da ich die zentralen Ansprüche bereits bei den Konkurrenzen der Ansprüche aus Aufopferung anspreche. Soll ich dazu noch ein eigenes Kapitel verfassen oder mir dies für den Artikel zum Polizei- und Ordnungsrecht aufsparen? VG Chewbacca2205 (D) 22:06, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich schaue gern vorbei und lasse alles mal gründlich auf mich wirken. Allerdings wird das etwas langsam vonstatten gehen, denn ich bin die Woche im RL tüchtig eingespannt. LG --Stephan Klage (Diskussion) 08:09, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Lass dir ruhig Zeit. Gruß Chewbacca2205 (D) 09:07, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Gliederung finde ich schon mal gut. Mit dem Gerüst kann man arbeiten. Ich komme im Moment nicht dazu, mich auf dieses Thema umfänglich zu konzentrieren. Ab der Vorosterwoche gehe ich das mal chronologisch durch. Deine Arbeiten an Eigentum (Deutschland) hatte ich übrigens neulich übersehen. Da kann man dann gezielt auf #Eigentumsgarantie verlinken. Das gibt was her. Also wie gesagt... VG --Stephan Klage (Diskussion) 08:39, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kalkulationsirrtum

[Quelltext bearbeiten]

Die Charakteristiken von Lexika bestehen darin, dass die relevanten Bestandteile einer Definition durch Verweise gekennzeichnet werden, um dem Leser den sonst im Lexikon nicht möglichen Überblick und Zusammenhang zu verschaffen. Also: „Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).“ Der Artikel zum Rotlink ist bei mir in Vorbereitung, ich setze keine Rotlinks, die ich nicht selbst zum Blaulink befördere. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 09:33, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich sehe das grundsätzlich genauso wie Du. Was aber soll ein Bluelink wie Irrtum, der überhaupt keinen Bezug auf den Irrtum (Recht) nimmt, sondern erkenntnistheoretisch, maschinistisch und Bezug nehmend auf wissenschaftliche Irrtümer daherkommt. Sorry, das ist unspezifisch und deshalb unbrauchbar. Zur Wikipedia gehört, dass höchstmögliche Spezifikation verlinkt wird. Gelingt das nicht, dann darf der Begriff eben unverlinkt bleiben. Und Hand aufs Herz: Was ein Irrtum im Generellen ist, weiß jeder Leser! Letztlich ist keiner Deiner Links brauchbar gewesen. Das fällt mir übrigens an zahlreichen Stellen auf. „Meine“ Artikel verfolgen den von mir gesetzten Anspruch.
Nachtrag: Was ich meine, lässt sich an einer Stelle gut demonstrieren. Ursprünglich war „Fehler“ unverlinkt. Das ist sehr gut vertretbar. Was machst Du: Du verlinkst Fehler auf das Lemma im Ganzen. Unspezifisch, nach meinem Dafürhalten sogar unbrauchbar. Was mache ich: Ich verlinke auf „Fehler#Recht“, was die Sache trifft und den Artikel an der Stelle verbessert. Was machst Du: Du löschst das gleich - vermutlich ohne Dir das überhaupt angesehen zu haben - pauschal. Es steht wieder „Fehler“ verlinkt. Und das soll ich jetzt gut finden? VG --Stephan Klage (Diskussion) 09:56, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Beim link zu Irrtum bestand mein "Fehler" also darin, nicht konkret auf Fehler#Recht verlinkt zu haben, so dass der Leser im unspezifischen Artikel Irrtum landete. Ich habe dabei jedoch den ursprünglich im Artikel enthaltenen Begriff Irrtum belassen und verlinkt, wodurch sich der Leser die Mühe machen musste, allgemeine Aussagen durchzulesen; das halte ich für durchaus zumutbar. Dass unspezifische Begriffe nicht verlinkt werden, halte ich dagegen nicht für vertretbar, weil sich dadurch für den Leser eben kein Überblick oder Zusammenhang erschließt, der auch bereits durch die „unspezifische“ Verlinkung entstehen würde. Übriges: nur weil Du den Artikel aufgebaut hast, kannst Du keinen „erhobenen Anspruch wahren“. Jeder Artikel in WP darf jederzeit durch jeden geändert werden, das ist Kern der GNU-Lizenz. Ein persönliches Urheberrecht zu Deinen Gunsten ist damit unvereinbar. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 12:00, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Fehler#Recht und Irrtum waren zwei Baustellen, bitte auseinanderhalten. Zu „Irrtum“ gibt es kein rechtliches Lemma (außer unter „Sonstiges“). „Irrtum (StGB-D)“ ist strafrechtlicher Natur also unnütz. Was soll der Link also? Man erfährt doch nichts, was eine Brücke vom Kalkulationsirrtum zum Irrtum als Grundbegriff schlägt. Es ist in so einem Zusammenhang sehr wohl unzumutbar, zu verlinken was NICHTS hergibt, weil es in rechtlicher Hinsicht irrelevant ist. Fehler#Recht ist als Link für den Kalkulationsirrtum zum Fehlerbegriff zielführend, was soll ich also den Leser dazu zwingen, sich mit dem Fehlerbegriff im außerrechtlichen Raum zu befassen. Das interessiert ihn in dem Moment doch überhaupt nicht. Oder glaubst Du, dass da einer „Fehler“ anklickt, weil er immer schon mal erfahren wollte, was es mit diesem Begriff auf sich hat? Fehler, hmmm, da muss ich mal nachschauen. Also ich bitte Dich. ;-)
Ich erhebe keine Machtansprüche. Darum geht es überhaupt nicht. Ich bin genauso lange dabei wie Du. Aber gerade aufgrund einer zehnjährigen Tätigkeit lasse ich es generell nicht zu, dass Artikel (ob von mir oder Dritten in der Hauptsache verantwortet) verschlechtert werden. Ich tue alles, um einerseits wikikonform und andererseits mit eigener Note zu arbeiten, insbesondere zu schreiben. Das ist schon alles! Ich habe einige Metaberichterstattung in WP gelesen und ich weiß aus zahlreichen Diskussion, dass es nicht gewünscht ist, Selbstverständlichkeiten zu verlinken und wenn schon, dann spezifisch. Ich folge dem nicht, weil es „common sense“ ist, sondern weil es MIR einleuchtet. Schau Dir auf der KALP - gerade ganz frisch - zum Artikel „Sudeley Castle“ die Auswertungsdiskussion an, da ist das auch gerade thematisiert. Sieh es mir nach, dass ich nicht direkt verlinke, sondern nur einen Hinweis gebe. Auch das gehört bei mir zum Verständnis ordnungsgemäßer Arbeit, dass am Artikel kein Ballast hängt. VG --Stephan Klage (Diskussion) 13:37, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Durch eine bloße Verlinkung eines - bereits im Artikel vorhandenen Begriffs - wird „Dein“ Artikel inhaltlich nicht verändert und damit auch seine Qualität nicht verschlechtert. Deine Ausführungen hierzu sind deshalb unzutreffend. Der Leser wird auch nicht dazu gezwungen, sich mit dem Fehlerbegriff im außerrechtlichen Raum zu befassen, denn er muss den link nicht anklicken, es genügt bereits der Tooltip. Verweise sollen – neben der Überblickfrage – gerade auch dazu animieren, dass sich der Leser über allgemeine - vor allem abstrakte - Begriffe erkundigen kann. Genau das ist eine wesentliche Aufgabe von Verweisen in Lexika, die Du vollkommen verkennst. Unsere zehnjährige Tätigkeit ist als Argumentationsversuch unbrauchbar, denn jeder Bearbeiter in WP muss ab dem ersten Tag auf der Grundlage der WP-Normen tätig werden. Von der Lust, blau zu machen, sind wir jedenfalls im Artikel weit entfernt, die Normen zu Wikipedia:Verlinken sind erfüllt, denn abstrakte Begriffe sind „keine Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt“. Niemand käme auf die Idee, „Schraube“ in einem anderen Artikel zu verlinken, es sei denn, sie ist Bestandteil der Definition. Bei abstrakten Begriffen hat der Laie dagegen weder Begriffsinhalt noch Begriffsumfang vollständig vor Augen. Die Gefahr, dass der Artikel bloß wegen der links in die QS kommt, musst Du daher nicht fürchten. Mit dem Hinweis auf die KALP zu Sudeley Castle schießt Du übrigens ein Eigentor, denn die Verlinkungen haben im Ergebnis nicht verhindert, dass der Kritiker dennoch ein „exzellent“ vergibt und hierin keinen Qualitätsmangel erblickt. Deine Verlinkung hierzu (und das gilt für alle Verlinkungen) hätte mir die Suche danach erheblich erleichtert: Verlinkungen sind kein „Ballast“, sondern haben eben auch einen ökonomischen Effekt, die zeitaufwendige Suche zu verhindern, wofür Dir offenbar die Einsicht fehlt. Auch aus diesen ökonomischen Gründen ist für mich die Diskussion hier beendet, alle Argumente sind ausgetauscht; auf etwaige Repliken Deinerseits werde ich nicht mehr antworten – was nicht bedeutet, dass ich ihnen zustimmen würde. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 11:35, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Klartext: Unsinn! Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 16:00, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Stephan Klage
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:45, 8. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Stephan! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Am 6. April 2008 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem 30.000 Edits gemacht und 546 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit in den Bereichen Antike und Afrika. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:45, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dem Dank und den Glückwünschen schließe ich mich an! --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:42, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zusatzarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Nutze Strg+F und lies selbst, bevor du Ergänzung von anderen mit völlig unzutreffenden Bemerkungen entsorgst oder wie zuletzt Passagen doppelst. --91.66.75.105 10:12, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

... weil es Dich bei einer Aufspaltung eines Satzes überfordert, den Dir im Weg stehenden Satzteil wieder aufzugreifen und sachgerecht unterzubringen? Tja, dazu müsste man es gelernt haben, einen Satz zur Niederschrift koordinieren zu können. Das ist nicht jedem gegeben.--Stephan Klage (Diskussion) 18:01, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du bist ein netter Zeitgenosse. Nun ist der Satz - nein - sind die Sätze exakt gleichlautend zwei Mal im Artikel. Egal, ich kann dir nicht folgen und werde nie verstehen, was das soll. Das verstehst nur du und es überfordert mich. Es wäre trotzdem nett, wenn du diese Wiederholung wenigstens kennzeichnest, denn ich kenne keinen Menschen - außer dir - der es mag, exakt dieselben Informationen zwei Mal zu lesen. --91.66.75.105 20:29, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du irrst. Ich lese das gerne nur einmal. Und so steht der Block nach Reintegration bei mir auch genau einmal zu lesen. Du bist richtig witzig ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 20:40, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
"Die 1. Kommission ... wurde 1874 vom Bundesrat einberufen und legte nach ausführlichen Beratungen 1888 den 1. Entwurf vor." - doppelt
"Er orientierte sich stark an den Grundsätzen des gemeinen Rechts sowie an den Lehren Savignys." - doppelt
"Er wurde allerdings als wenig an den sozialen Bedürfnissen orientiert, unzeitgemäß, undeutsch sowie schwer verständlich kritisiert." - doppelt
"Die namhaftesten Kritiker waren Anton Menger und Otto von Gierke." - doppelt
"In der Kritikphase wurden nicht weniger als 600 größere Stellungnahmen abgegeben, manche hatten das Format ganzer Bücher." - doppelt
Du bist nicht witzig. --91.66.75.105 21:06, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Also halten wir Deine Arbeit fest. Informationsunterdrückung zu Windscheid durch Satzlöschung, genau dem Satz nach dem ich als Einleitungs-/Fortführungssatz gesucht hatte und deshalb die Doppelung des Restblocks übersah. Setzen einer Flut von Redlinks (sogar ausschließlich bei den sogenannten Hilfsarbeitern), um die sich keiner kümmern wird, am wenigsten sicherlich Du. Wo ist dann der Mehrwert? Unweigerlich: Bluelink-Doppelung innerhalb eines Absatzes. Ist das wikigerecht? Danke für den insoweit hohen Informationsmehrwert, ich bin genauso schlau wie vorher! Sollen sich andere mit solchen zweifelhaften Arbeiten rumschlagen. Ernüchtert. --Stephan Klage (Diskussion) 08:11, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr reflektiert, Hut ab. --91.66.75.184 10:01, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wir müssen schweigen ... --Stephan Klage (Diskussion) 17:20, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

ZPO-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hi Stephan, bitte schau mal auf die ZPO-Artikel, konkret „Drittwiderspruchsklage“. Etwas ausgemistet - furchtbar zu lesen! Danke. --188.105.7.17 22:15, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

… wenn ich mal Zeit habe … Gruß retour. --Stephan Klage (Diskussion) 16:26, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Unverfallbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte im Artikel Unverfallbarkeit eine Änderung vorgenommen, die Du wieder rückgängig gemacht hast. Ich habe auf der Diskussionsseite erläutert, dass ich das für falsch halte. Darauf habe ich keine Reaktion bekommen (vermutlich beachtet im Moment außer uns ohnehin niemand diesen Artikel). Ich möchte aber ungern die falsche Aussage im Artikel stehen lassen. Andererseits möchte ich auch keinen Edit-War führen.

Noch einmal zur Erläuterung: Nach § 1 Abs. 2 Nr. 2a BetrAVG gilt der gesamte vierte Abschnitt des Betriebsrentengesetzes nicht für die reine Beitragszusage, also auch nicht § 8 Abs. 3 BetrAVG.

Ich würde mich freuen, wenn Du Dir das noch einmal ansehen könntest. Ich kann aber auch gerne die Änderung in nächster Zeit vornehmen – wenn ich davon ausgehen kann, dass sie nicht wieder rückgängig gemacht wird.

--TH (Diskussion) 22:20, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nachvollziehbar, denn ich habe die gesetzliche Spur selbst nochmals verfolgt und die verwendete falsche Auskommentierung meiner Quelle mit dem Gesetz abgeglichen. Gemeint ist bereits gar nicht die „Rückdeckungsversicherung“ im Sinne des § 8 BetrAVG, der tatsächlich auch nicht über § 22 BetrAVG in Teilen etwa entsprechend anwendbar wäre, sondern das „gebildete Versorgungskapital“. Also bitte gerne ändern. --Stephan Klage (Diskussion) 00:37, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Mache es gleich selbst, denn jetzt stört es auch mich. ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 08:20, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Protobulgaren im Perserkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Man darf das noch nicht mal erklären, da baut so ein altkluger Wikipedianer der keine Ahnung hat, schon wieder die Protobulgaren in den Perserkriegen ein. Schau doch mal in die Quellen!!!!!! Nichtmal die bulgarische Chronik beginnt um diese Zeit und die Römer definieren sie klar als kaukasische Avaren. Vielen Dank das du richtige Informationen verwirfst um, womit du deine Unwissenheit demonstrierst. Am besten steckst du dir einen Orden ein für überhebliche Allwissenheit.

Bei Deinem Schreibstil gehe ich davon aus, dass Dich die Hebamme eben entbunden hat. Sollen Dir andere die Flasche geben. Hochachtungsvoll! --Stephan Klage (Diskussion) 20:34, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bilder aus den kapitolinischen Museen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, ich habe Bilder aus Rom. Ich werde sie demnächst einmal in Commons hochladen. Wegen der bronzenen Gesetzestafeln könnte ich mir eine (weitere) Aufhübschung Deiner Artikel (z.B. Römisches Verfassungsrecht) vorstellen. Ich gebe Dir aber beizeiten Bescheid. VG Bene. --194.127.24.76 15:35, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Da bin ich gespannt. VG retour. --Stephan Klage (Diskussion) 19:40, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kraus Fandor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, nach langer Zeit hab ich heute bei schlechtem Wetter ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Ich hoffe es geht Dir gut und viele Grüße Jens

Ja Mensch, von Dir habe ich ja lange nichts mehr gelesen und gesehen. Klar, gut geht's. Mal wieder Lust auf ein Projektchen? VG retour --Stephan Klage (Diskussion) 19:37, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Was denn für ein Projektchen? ………. Die Bahnen rollen ;-)

Kannst Du bitte nochmal den Artikel Haseltal Radweg anschauen? Dieser ist zum löschen vorgemerkt. Klaro hat dieser wenig Inhalt, ist dennoch eine Verbindung und eine Sachstand der genannt werden sollte. Besten Dank, Jens

So so, die Bahnen rollen, wenngleich in jedem dritten Fall mit Verzug, was ich der Presse so entnehme. Der benannte Artikel, ist der nicht eher ein Fall für Wikivoyage? Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 18:44, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nun wurde der Artikel gelöscht, ich kann gar nicht mal irgendwas tun. Ich habe den Artikel verbessert, nicht mal das wurde akzeptiert. So macht es richtig Spass mitzuwirken. Verstehe nicht das man so vorgeht. Viele Grüsse Jens


Nach langer Zeit mal wieder viele Grüsse von mir....8 Jahre ist das nun schon her mit dem Kraus. Alles Gute, Jens (nicht signierter Beitrag von Jener13 (Diskussion | Beiträge) 18:39, 28. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Lieber Jens, ich freue mich immer wieder sehr, von Dir zu hören. In der Tat sind 8 Jahre vergangen und Du hast den Artikel seither wirklich sehr attraktiv gestaltet. Erinnerst Du Dich an meinen Eröffnungsthread, dass Kraus selbst bei ME-Freaks kaum bekannt sei? Hat sich da in diesem Jahrzehnt etwas ändern können? VG --Stephan Klage (Diskussion) 06:56, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, jetzt habe ich erst deine Antwort wahrgenommen. Ich denke nicht, dass sich am Informationstransfer etwas getan hat, eher wird es noch weniger. ;-(... Was meinst du, den Namen des Artikels zu ändern? Wenn ich in Wikipedia nach Fandor suche, kommt der Artikel nicht in der Suchauswahl. Oder noch Leerzeichen einfügen? Viele Grüsse Jens (nicht signierter Beitrag von Jener13 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 16. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Servus Jens. Ab jetzt geht’s. Probiere es aus. Lieber Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 15:45, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was meinst zur Titeländerung? Gruss Jens (nicht signierter Beitrag von Jener13 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 17. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Wie lautet denn Dein Vorschlag? Fandor? Ich bin da im Moment nicht nah genug dran. --Stephan Klage (Diskussion) 23:21, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wäre nicht der Firmenname korrekt? - Ich würde vorschlagen "Jos. Kraus u. Co. (Kraus-Fandor)" Oder? --VG Jener13 (nicht signierter Beitrag von Jener13 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 21. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Josef Kraus & Co - würde ich dann nehmen. Und die anderen Bezeichnungen als Redirect darauf zielen. VG --Stephan Klage (Diskussion) 21:18, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Klingt gut "Josef Kraus & Co. (Kraus-Fandor)".....leider weiss ich nicht, wie man das macht. VG Jens ...Jener13 (nicht signierter Beitrag von Jener13 (Diskussion | Beiträge) 09:55, 22. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Ich habs probiert ;-)...Jener13
Upps, sorry - hatte es doch tatsächlich vergessen. Jetzt hast Du aber ein Klammer-Lemma geschaffen. Eigentlich sollte so etwas vermieden werden. Aber schick aussehen tut es ja. ;-) LG --Stephan Klage (Diskussion) 07:26, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte in den FAQ nachgesehen und nur das "Verschieben" gefunden. Es wurde nun nochmal verschoben...Findest das jetzt besser? Gruss Jener 13 (nicht signierter Beitrag von Jener13 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 12. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Verschieben ist schon korrekt. Jetzt hat jemand das Klammerlemma aufgelöst, was ich auch für richtig halte, denn Klammerlemmata sollen Notfällen vorbehalten bleiben, als wenn beispielsweise mehr als eine Person mit gleichem Vor- und Nachnamen einen Artikel erhalten sollen. Angegeben hast Du jetzt den Unternehmensnamen. Das ist korrekt so - und ich denke auch Du kannst damit leben, dass der Markennamen dann im Flusstext auftaucht, oder? VG --Stephan Klage (Diskussion) 13:47, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Alles gut ;-)...danke dir...Viele Grüsse Jener13 (nicht signierter Beitrag von Jener13 (Diskussion | Beiträge) 07:06, 13. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Hallo Stephan, hab noch bissel am Artikel geschraubt. Kannst ja mal lesen und Ggf. Korrigieren. Wäre super . Gruß Jens J.E. (Diskussion) 20:41, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hab mal drüber geschaut. Ein bisschen wikifiziert habe ich und auch an zwei kleinen Stellen etwas eingedampft, da wo Informationen über das lexikalische Panorama hinausgingen und keinen Mehrwert mehr für den Leser schaffen. Ok? Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 23:21, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, danke dir fürs drüberschauen...denke aber paar exakte Daten sind wichtig. Auch die Sache mit dem Akronym ist nicht exakt belegt, daher habe ich dies auf "vermutlich" aufgeweicht. Dennoch ist die Aussage wichtig. Ich wollte noch mehr Preisdaten etc. hinzufügen. Ich wollt das etwas ausbauen. Viele Grüsse Jens ..Jener13 (nicht signierter Beitrag von Jener13 (Diskussion | Beiträge) 16:36, 15. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Ja Jens, da hast Du recht. Was nicht erwiesen ist, sollte nicht als Tatsache dargestellt werden. Die Syntax war in dem Punkt etwas unsicher, sodass ich dachte Du stellst unsicher Tatsachen dar, daher der Eingriff. Aber das Exaktdatum einer Unternehmenszulassung ist etwas für Geschichtsbücher, weniger etwas für eine Enzyklopädie, jedenfalls dann, wenn es sich um ein eher banales Ereignis handelt. VG --Stephan Klage (Diskussion) 20:50, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wieder mal einen lieben Gruss an dich aus Thüringen, Jens --J.E. (Diskussion) 19:46, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde es immer wieder lieb von Dir zu hören. Was treibt Dich um? Wenn ich Dir bei irgendetwas behilflich sein kann, Du Informationen verwerten möchtest oder dgl. frage mich gerne. Ich versuche Dir gern zu helfen. Wenn Du Dich auf den Gruß beschränken möchtest, dann einen ganz dicken Gruß an Dich nach Thüringen zurück. LG --Stephan Klage (Diskussion) 19:57, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, alles gut soweit ;-). Ich hatte mal eine Seite zum "Tierpark Petersberg", der wurde abgelehnt, da nicht von Relevanz. Warum auch immer... Viele Grüße Jens --J.E. --J.E. (Diskussion) 13:53, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-03-30T13:01:41+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:01, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dem sehe ich recht gelassen entgegen … --Stephan Klage (Diskussion) 14:06, 30. Mär. 2019 (CET) Ah, sehe gerade, Selbstanzeige ! --Stephan Klage (Diskussion) 14:08, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Deine heutigen Rückgängmachungen

[Quelltext bearbeiten]

Deine heutigen Rückgängmachungen sehe ich als unbegründet an. Wozu gibt es Weiterleitungen, wenn sie bei exakt genauer Übereinstimmung des Begriffs nicht verlinkt werden?--Nassauer27 (Diskussion) 12:17, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

hineinqutsch: Die Frage kann man sich stellen, aber es gilt der Grundsatz des Exaktlemmas. Redirects sollen lediglich dabei helfen, den gesuchten Artikel auffindbar zu machen, wenn an ihn über ein anderes Stichwort herangetreten wird. Gruß Martin--194.127.24.74 13:08, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes. Daraus ergibt sich, dass die Verlinkungen auf Weiterleitungen nicht generell aufgelöst werden sollen. Ziel soll eine geringe Abweichung des angezeigten Textes vom angesteuerten Lemma sein. Wenn der Nutzer durch einen Link über eine Weiterleitung auf ein anderes Lemma geführt wird, erhält er die Information darüber unter der Artikelüberschrift. Da dies ist mit meinen Änderungen korrekt erfolgt ist, erwarte ich die Stornierungen Deiner Rückgägngmachungen.--Nassauer27 (Diskussion) 14:12, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Du erwartest, aha! Es ist zu Deinen Gunsten im besten Fall so, dass beide Varianten in der Community akzeptiert sind. Da ich aber auch inhaltlicher Bearbeiter der Artikel bin, und Du in diesem Bereich noch nie inhaltlich aufgefallen bist, wirst Du hier eine grundsätzlich stets gewünschte Variante nicht durch eine ggf. ebenfalls gewünschte Variante - zudem mit Erwartungshaltung - gegenüber Autoren einfordern. Da sind wir uns im Stillen einig, denke ich. Genau auf diese Weise kommen auch die zweifelhaften Verschiebeblocks auf den Linkhinweisseiten zustande. Das ist entbehrlich. Was anderes ist es, wenn ich beispielsweise Pluralbildungen habe, dazu brauche ich keine Pipe. --Stephan Klage (Diskussion) 18:38, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dann weiter so ... Weiterhin viel Spaß beim Stornieren, die übrigen Wikipedianer wird's freuen ...--Nassauer27 (Diskussion) 21:51, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu Dir, mache ich Artikelaufbauarbeit und spiele nicht den Hausmeister an Orten ohne Auftrag. Vielleicht solltest Du die Sinnhaftigkeit Deines Tuns mal überdenken. Es könnten positive Überraschungen dabei herauskommen.--Stephan Klage (Diskussion) 06:50, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Rechtswissenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Klage,

wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie Rechtswissenschaft studiert haben würde ich mich gerne mal einbischen darüber mit Ihnen unterhalten. Ja sind Sie damit einvertanden? --Original121 (Diskussion) 04:21, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist weniger eine Ansichtssache als eher eine res memoria digna. Worum geht es? ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 07:42, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
… darum, dass Du ausweislich Deiner Benutzerseite „Jura“ studiert hast. Unser Freund hier meint, dass man zwischen dieser landläufigen Studiengangbezeichnung und der Rechtswissenschaft, die nach seinem Dafürhalten eine Naturwissenschaft ist, differenzieren müsse. Er übersieht dabei, dass hier Regeln zur Begriffsfindung existieren und bricht ähnliche Debatten an diversen Stellen los. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 07:48, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Morgen Ulpian, ging mir so auch durch den Kopf, nachdem ich seinen gestrigen Beitrag auf der RW-Disk. gelesen hatte. Für diese Fälle eignen sich die bezaubernden Methoden der offenen Fragestellung. Mal schauen … --Stephan Klage (Diskussion) 07:55, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Tja..

[Quelltext bearbeiten]

„Ohne rechtschaffenen (Sichter-)Fleiß wächst nur Unkraut aus der schönsten (Artikel-)Anlage“. Frei nach F. N. Danke fürs Sichten ;-) --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 21:11, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem ich einen (weiteren) hörenswerten Beitrag (diese Aussage tangiert allein meine Befindlichkeit im europäischen Orbit) vom Ohr genommen hatte und sich per Seitenblick auftat, dass es in exakt hundertfacher Version galt, mal ausgesprochener Ödnis zu frönen, legte ich mir zur Versöhnung Another Traveling Tune (MK II) auf - und gedachte dabei der Begegnungen mit einem - wird mir immer bewusster - Unverzichtbaren. ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 08:17, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn sich Hausmeister als Hausbesitzer aufspielen und sich auch als dem Hausbesitzer ebenbürtig gerieren, bleibt einem oftmals die Spucke weg... Da bleibt nur, in die Zitrone zu beißen, Spucke zu sammeln und 'runterzuschlucken... ;-) --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 19:01, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich danke dem Palastarchitekten ;-). Erinnere mich noch vage, wie Du dem Stubenkehrer mal Anweisung gegeben hattest etwas für sich selbst zu tun und sich einfach nur schlafen zu legen. Hatte er es vergessen? Ich sehe ihn immer noch an der Bettdecke herumzupfen. ____ Eindrücklich, Euch im Kontrast zu sehen. --Stephan Klage (Diskussion) 20:42, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (11.07.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Gebäude im heutigen Kübler-Areal 1.jpg - Problem: Lizenz, Hinweis
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: angegebene Lizenz offensichtlich falsch --Didym (Diskussion) 14:24, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:01, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ist mir Wurscht, was mit der Datei passiert. VG --Stephan Klage (Diskussion) 23:23, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du brauchst dir einfach nur eine freie Lizenz von hier aussuchen und dreinschreiben, dann ist alles okay. Also beispielsweise {{Bild-frei}} oder {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}+{{Bild-GFDL-Neu}} oder {{Bild-by}} oder {{Bild-CC-0}}. Was davon hättest du denn gerne? --Quedel Disk 23:36, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
{{Bild-frei}} war immer meine Idee ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 18:19, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Habs eingetragen und damit ist das hier alles  Ok. Viel Spaß noch und schönes Wetterchen ;) --Quedel Disk 14:18, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fall Ewald Schlitt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Stephan Klages, nach meiner Einschätzung gehört die Verurteilung von Ewald Schlitt zu den NS-Unrechtsurteilen. Mit dem Begriff Justizmord habe ich so meine Schwierigkeiten, weil er nicht definiert und für meinen Geschmack auch unwissenschaftlich ist. Leider konnte ich zum Nachkriegsschicksal der „Gewaltverbrecherverordnung“ nicht herausfinden, ob sie jemals ausdrücklich aufgehoben wurde, etwa durch ein Kontrollratsgesetz. Das Urteil könnte aber nach einem der bundesdeutschen Gesetze zur Beseitigung nationalsozialistischer Unrechtsurteile aus den 1990er-Jahren aufhebbar sein. Beste Grüße, R2Dine (Diskussion) 10:33, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mitteilung. Dir behagt der Begriff also auch nicht. Ich habe bis heute auch keine zweifellose Subsumption geschafft. Rechtsbeugung eines Sondergerichts durch Nichtwürdigung der Tatsachenfeststellungen aus der durch „außerordentlichen Einspruch“ aufgehobenen Entscheidung des Landgerichts? Ist das legitime Grundlage für das landläufig gewählte Schlagwort? Man müsste das Verhandlungsprotokoll einsehen können. Na ja es bleibt (vorerst) im Dunklen. Gestolpert war ich ja über das „Definitionsmerkmal: Unschuldiger“ und glaubte es sei nicht zwingend, bleibt ebenfalls erst mal im Dunklen. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 19:57, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Riester-Rente

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ja wirklich so was von sinnvoll ... Lass dir dafür bitte unbedingt ’nen Orden verleihen!--2A0A:A541:D928:0:A067:36B7:BEA5:B39E 20:21, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn Du von nichts eine Ahnung hast, dann erkläre Deine Weisheiten Deiner Familie. Vielleicht willst Du auch ZfA, zusätzliche Steuerersparnis und dergleichen einfetten? Du arbeitest doch ohne Sinn & Verstand. Hochachtungsvoll! --Stephan Klage (Diskussion) 20:27, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Carsten Krumm

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht solltest du bei deinem Löschantrag zu Carsten Krumm überlegen den Antrag zurückzuziehen. Da sind ein bischen viele Bücher bei Nomos und Beck drin.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:18, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ok, kann mitgehen. An der Quantität hatte ich es nicht festgemacht. Qualitätssicherung mag gerade noch reichen. --Stephan Klage (Diskussion) 07:23, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Kriddl, ich habe jetzt eine Vorstellung, wer die IP war, die diesen Artikel angelegt hatte. Ein gesperrter Nutzer, der in regelmäßigen Abständen auftaucht und mit WP:TF aufwartet. Der Artikel sollte Passagen aus „Klagerzwingungsverfahren“ unterfüttern, damals sehr POV-lastig, weshalb er auf die Husche entstehen musste. Vielleicht hatte ich eine instinktive Antipathie. Aber egal. Gruß nach L.A. und Wünsche, dass da drüben kommende Woche das richtige passiert. --Stephan Klage (Diskussion) 02:03, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber da es keine Spezialerwähnungen zum Klageerzwingungsverfahren gibt, ist das o.k. Ansonsten deuten die Umfragen (und diesmal außerhalb des statistischen Irrtums) darauf hin, dass wohl das richtige passiert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:40, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Thema, alles gut. Mir fiel überhaupt jetzt erst der Zusammenhang auf. --Stephan Klage (Diskussion) 08:47, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Katalog-Nummern von Amazon

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Altersvorsorge-Sondervermögen im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Altersvorsorge-Sondervermögen wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 13:26, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Jesus, ging das schnell ;-). Gerade wollte ich sie ohnehin wieder entfernen. --Stephan Klage (Diskussion) 13:27, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-10-27T06:27:42+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:27, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Passt schon. Ich nehme nichts zurück. --Stephan Klage (Diskussion) 13:18, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Dito, dann wirst du bei solchen zügel- und grundlosen Ausrastern eben beim nächsten Mal länger gesperrt. Mannomann, man sollte sich schon im Griff haben, wenn man sich bei einem kollaborativen Projekt beteiligen möchte. --Benatrevqre …?! 15:30, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Mach gerne weiter Pseudo- und Eifersuchts-Gegenedits. Steht Dir. Hochachtungsvoll! --Stephan Klage (Diskussion) 17:44, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Glaubst du das wirklich? Das ist so lächerlich, sowohl deine falsche Verdächtigung wie dieser persönliche Groll, sowas spricht für sich. Aber nicht für dich. MfG --Benatrevqre …?! 19:02, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Kann leider nichts dafür, dass Du einer von zwei Accounts im WP-Universum bist, bei denen mein Verständnis fürs Immer-noch-dabei-sein-dürfen überstrapaziert wird. Habe in den letzten Wochen zwei Deiner frustranen Diskussionsversuche mit sehr potenten Mitarbeitern dieses Projekts mitgelesen. Deine Uneinsichtigkeiten zu ertragen ist seit vielen Monaten eine echte Herausforderung für das Projekt. EoD --Stephan Klage (Diskussion) 19:17, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ach weißt Du, ich kann auch nichts dafür, dass Du hier mitwirken darfst. Habe da prinzipiell auch nichts dagegen, da steh ich drüber. Und was kümmert mich deine Meinung, ich habe meine eigene. Du bist genauso verzichtbar fürs Projekt wie jeder andere auch. Gehab dich wohl! --Benatrevqre …?! 19:28, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Und ab jetzt HAUSVERBOT. Halte Dich dran! --Stephan Klage (Diskussion) 19:35, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Steuergeförderte Versorgungen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan, könntest Du Dir vorstellen, dass wir Dich mal dafür gewinnen könnten ein Kontrollblatt Riester/Rürup/Eichel gegenzulesen? Ich könnte es Dir auf Deine E-Mail schicken, falls Du Zeit finden solltest. Viele Grüße vom Martin --194.127.24.75 18:26, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Grüß Dich Martin. Klar schick rüber. Grüßle --Stephan Klage (Diskussion) 20:45, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Lieben Dank für die tolle Auswertung. Lexx hat Dir dazu schon geschrieben, sagt er. Wir bauen um Deinen Leitfaden herum so auf, dass die steuerlichen Aspekte sofort aufpoppen. Grüße vom Martin. --194.127.24.75 18:21, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dich, nach Deiner Beteiligung in der Diskussion zum Thema Relevanzkriterien für lebende Personen, gerne einladen das darauf basierte Meinungsbild sowohl inhaltlich als auch formell zu unterstützen. Es befindet sich noch im Entwurfsstatium und entsprechende Pro und Kontra Argumente für die Varianten sind erwünscht. Ggf. können auch die Varianten noch ergänzt werden, sollten sich aber zunächst nur auf WP:RK#P beziehen, da sonst das Meinungsbild nicht fokussiert genug ist. Vielen herzlichen Dank und Grüße --Chz (Diskussion) 12:30, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Werde vorbeischauen. --Stephan Klage (Diskussion) 12:57, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

In meinem kleinen Weiher eine Tanzlinde für Wanderers N.N!TusculumN.D! Schatten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe es schon wieder zu spät mitbekommen. Registriere, Zeus sei Dank, dass die Seitenschutzaussage des sperrenden Admins nicht den Tatsachen entspricht. Aber es sitzt tief! Ich stifte Dir hier an meinem Ort ein Bäumchen, es wächst und gedeiht, bis Du es mitnimmst, falls es passiert, ansonsten hält es nur der Himmel auf. Tusculum, ich weiß, dass Du dem Projektgedanken in der Sache sehr eng verbunden bist, ich weiß, dass die Qualität Deiner Beiträge all denen fehlen wird, die zu Deinen relevanten Themen beitragen. Ich neige mein Haupt vor Deinem Geist, deiner Schlagfertigkeit, deinen bisweilen genialen Anwandlungen – Geistesblitze, um die ich Dich beneide. Sich mit populistisch ausgehandelten Zeitverträgen an die Gesellschaft wenden zu müssen ist ein Problem des sogenannten Pluralismus. Dudu und Suleika, die Mädchen-Katzen, müssen fauchen, denn die Kehrseite von Verboten ist nicht bedacht und wir werden sehen, dass Sprach- und Gedankensünden einsetzen werden. Dies auf Rasenflächen, auf denen sorgsam vertikutiert wurde und die kurzfristig englisch satt schillerten. Wildes Wuchern, Wegerich und Efeu, weil sich niemand mehr kümmert. Das Projekt richtet sich selbst, jeden Tag ein wenig mehr. Bis bald im Irgendwo, mein Lieber. Es verdichtet sich die Wahrscheinlichkeit, dass auch ich gehe, freiwillig. --Stephan Klage (Diskussion) 22:04, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Auch als IP kann man offensichtlich das Unternehmen fördernde Beiträge leisten. --Wanderers Schatten (Diskussion) 22:27, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Transfiguration und wider das Mitleid/ F.N. - Die Fröhliche Wissenschaft - 325. Was zur Größe gehört: Wer wird etwas Großes erreichen, wenn er nicht die Kraft und den Willen in sich fühlt, große Schmerzen zuzufügen? Das Leidenkönnen ist das wenigste: … Aber nicht an innerer Not und Unsicherheit zugrunde gehen, wenn man großes Leid zufügt und den Schrei dieses Leides hört - das ist groß, das gehört zur Größe. | Hast jetzt Bergfest: Für die Höhe der Berge ist die Mühsal ihrer Besteigung durchaus kein Maßstab... VG --Stephan Klage (Diskussion) 07:25, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ein wenig reflexiv erläutert: Man durchbricht als Fachfremder nicht ungestraft den Abwehrsteinwall, auch wenn es nur dem Warmlaufen fürs avisierte Thema in der Antike diente, Empörung und Selbstmitleid wichen einst einer wertvollen Erkenntnis - Dank dafür. --Stephan Klage (Diskussion) 08:16, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Alles Glück auf Erden,
Freunde, gibt der Kampf!
Ja, um Freund zu werden,
Braucht es Pulverdampf!
In diesem Sinne mit den besten Wünschen für entspannte Feiertage, aber ein spannendes, forderndes und ertragreiches neues Jahr. --Wanderers Schatten (Diskussion) 18:08, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wünsche ich Dir auch, zumal Du weit auswärtig zu sein scheinst. ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 12:27, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Tusculum, mit Verzug habe ich Dein neuerliches Schicksal über die zerfaserte, so niemals zielführende, Diskussionsschleife zur Kenntnis genommen. Dein Becher wollte mal wieder leer werden, und Zarathustra wollte mal wieder Mensch werden. Im realen Leben darfst Du Mensch sein – aber bleib uns erhalten ;-). Deine Schlüsselkraft, die Freiheit Deines Geistes, unterliegt dem um seine Inflation nicht bereinigten KPA, lieber wegsperren, dann ist „Ruh“. --Stephan Klage (Diskussion) 00:06, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Althusius-Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und Moin, Stephan Klage. Diese IP von der Lemma-Diskussion Althusius (in dessen Umfeld gehört auch das Lemma über die Monarchomachen - ebenfalls mit Literatur - dazu) möchte nur ein Zeichen geben zum Wochenablauf, dass das, was noch in die Diskussion bei Althusius inhaltlich eingebracht wird, braucht noch den weiteren Verlauf unter dieser Woche, um einige signifikante Aspekte und zitatfähige Aussagen aus der Literatur zu berücksichtigen und zusammenzustellen. Der Diskurs läuft nicht weg. Bitte um Verständnis. Nicht gleich mit Theoriefindung winken. Um die wird es eh nicht gehen. Hätte ich einen direkten Kontakt zu Dir, hätte ich auch ein paar Texte bzw. Auszüge davon weitergeben, vermute ins Ländle. Soweit zum gemeisamen Erkenntnisgewinn und mit Gruß --84.168.222.23 14:59, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich grüße zurück, 84.168.222.23. Etliche User schreiben mich per E-Mail an, was auch aus dem Projekt heraus funktioniert. Kannst Du gerne machen, sofern die Anonymität Deines Accounts nicht der Pflicht zu erdkrustengleicher Ehernheit verschrieben ist, was ggf. selbst bei diesem Modus erhalten werden könnte. Es besteht auch keine Eile. Ein fehlender Satz ist weit entbehrlicher als ein überflüssiger oder gar falscher, dankenswert. Kann die Kritik gegen Wieacker und Wesel (Wesel trägt im verwendeten Buch ohnehin eher zusammen, was „hM“ ist und zeigt „MM“ regelmäßig explizit auf) schon nachvollziehen, beider Schwerpunkte liegen woanders. Ich hatte lediglich argumentative (nachgewiesene) Ersatzbeschaffung vermisst. Lass uns einfach schauen. Bin durchaus gespannt. Theoriefindung bedeutet erst mal nur: Zwei koinzidierende wissenschaftliche Meinungen (selbst, wenn der eine sich beim anderen bedient haben sollte) können nicht ohne Weiteres in Abrede gestellt werden, wenn der Gegenbeweis nicht erbracht wird. Und: als Autoren haben wir uns unserer persönlichen Auffassungen strikt zu enthalten. Abendlicher Gruß ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 19:03, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Diskussion:Ernst Jünger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, Deinen Beitrag zu Ernst Jünger neulich möchte ich mit meiner Antwort dort (19.01.2020) ausdrücklich nicht angreifen. Deine Bezeichnung er sei "kriegsverherrlichend" finde ich aber nicht sehr glücklich gewählt. Darauf gehe ich mit meinem Beitrag aber nicht ein, denn ich wollte mich auf die wesentlichen Dinge beschränken, von denen ich meine, dass Jünger damit in der Diskussion Unrecht getan wird und ich möchte damit besonders auch der mutmaßlichen politischen Motivlage einiger Verfasser dort entgegengetreten sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:52, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lieber GS63. Dein Anliegen war mir bewusster als Du jetzt vermutlich glaubst, denn es schwang zwischen den Zeilen mit und meine grundsätzliche Sympathie hast/hattest Du. Ich persönlich bin ein großer Wertschätzer Jüngers, literarisch ohnehin aber auch hinsichtlich seiner Radikalität zur Risikobereitschaft. Die hat ihn immer wieder ausgemacht. Genau die aber hat ihre Kehrseite. Er empfand sich in seinen jungen Jahren als unpolitisch und nahm erst die Kriegsgreuel ja wohl zum Anlass, sich als Rückkehrer etwas zu politisieren. Warum er als Demokratieskeptiker – im Zusammenhang der gerne aufgerufenen konservativen Revolution – keinen deutlicher jünger’schen Standpunkt bei all seiner sprachlichen Finesse entwickelt hat, bleibt für mich ein Rätsel. Ich begegnete ihm mal in der Nähe seines Heimatortes bei einer Wanderung. Unser Augenkontakt hatte sich tief eingeprägt. Ich bin parteiisch. ;-) VG --Stephan Klage (Diskussion) 09:41, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Stephan Klage, ganz sicher kennst Du Jünger mit dieser Begegnung nicht nur persönlich besser als es mir vergönnt war, sondern ihn auch als Literaten sehr viel mehr. Dennoch traue ich mir zu, das, was Du so sehr als wiederstreit über ihn in Dir erlebst, ganz aus der Ferne als "tragisch" für diesen Großen zu bezeichnen. Dieser Begriff benennt den Zustand in dem er gefangen bleibt, ohne diesen je auflösen zu können, dank jenes ihn aber auch gar nicht auflösen zu müssen, um dennoch seinen Frieden mit ihm machen zu können. Unter nur wenig anderen Umständen, von freilich fundamentaler Auswirkung, wäre er nie in diese Verlegenheit geraten. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:51, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Eine unverhoffte Begegnung dieser Art macht den Moment erhaben und man muss aufpassen, dass man sich nicht, gefangen zwischen den Kelchblättern, in der Blumenglut versengt, zudem das inmitten der von beiden geliebten Natur (Insekten habe ich natürlich nie gesammelt).
Natürlich ist es schwer eine Zeit nachzuzeichnen, die man nicht selbst erlebt hat. Ich bin auf das angewiesen, was Dritte - in hoffentlich gewissenhafter Recherche - zusammentragen. Ich verstehe Jüngers Umstände so, dass er durch den Militarismus seiner Zeit geprägt war (geht mir als Erfahrungshorizont völlig ab) und dabei das Extrem eines Antiliberalismus, Antihumanismus und zumindest politischen (weil (?) antiliberalen) Antisemitismus gelebt hat. Die antihumane Komponente bereitet mir das größte Kopfzerbrechen dabei. Sollten wir uns arthropodieren und in von Fehlern befreiter Lebensmanier über den Planeten hinwegzielen? Ist das nietzscheanisierter Platon? Seine Kriegseuphorie der Anfangstage (ich hatte es Verherrlichung genannt), ausgedrückt in den Stahlgewittern, ist möglicherweise lediglich angelesen gewesen. Epos für Epos hatte er schon zu Schulzeiten durchstudiert und verehrte Agon und den rasenden Roland. Später zieht er in den Krieg aus unhinterfragter Notwendigkeit, immerhin war das erste deutsche Reich aus einem solchen Prozess heraus entstanden und insbesondere weit ehrenwerter als die verhasste aktuelle Republik. Idealismus also. Es ging um Ehre statt um Ethik. Soweit verständlich, aber eine Rückkehr ohne Reflexion, ohne Ursachenforschung? Und jetzt setzt etwas ein, was ich nicht begreife. Er wird Nationalist und militanter Revanchist. Die Schnittmenge zum anschließenden Nationalsozialismus hält er sicherlich klein und verkürzt sie - soweit ich das beurteilen kann - auf die Ächtung der Reparationszahlungspflichten und die erfahrene Humiliation und die Demokratiefeindlichkeit an sich. Aber was war in den ihm speziell vorgeworfenen Jahren 1925/26 los? Vorwurf? Aber JA ! Das Wäldchen 125 ist die falsche Antwort. Hätte er sich in diesen Jahren klar positioniert, würde ihm der Einleitungssatz erspart geblieben sein, bei anderer Entscheidung natürlich mit unvorhersehbarem Ausgang. VG --Stephan Klage (Diskussion) 19:50, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zum Abschluss von meiner Seite: Im Sinne einer jünger’schen Erkenntnis: (Und) Ähnlichkeit ist nichts anderes als Wiederkehr, nun eingetreten in Ulpians Erkenntnis aus den Digesten 1.3.31: Princeps legibus solutus est. Einfach mal wirken lassen. --Stephan Klage (Diskussion) 19:18, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Negativattest

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht reden wir da etwas aneinander vorbei. Kannst Du das verstehen? Mir geht es hier um OMA, die hat von Totschlagargumenten nichts. Gruss, Hodsha (Diskussion) 00:16, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo zurück. Mir wird der Sinn von in der WP geführten In-/Exklusionismusstreitigkeiten zur Zeit deutlicher bewusst. Zumeist werden sie – entlang der Relevanzkriterien – der Bedeutung und Rezeption nach geführt. Anders hier und zuletzt auch in anderen Fällen. Begriffe erhalten Artikel, obwohl sie im Kern weder Rechtsbegriffe sind, noch das Hauptschlagwort innerhalb eines gesetzlichen Tatbestandes. Derartige Begriffe mögen in einem fachgebundenen Vademecum ihre Berechtigung haben, aus meiner Sicht aber nicht als Hauptschlagwort eines Lexikons. Hat Negativattest Maßgeblichkeit, kann er doch im Zusammenhang seines bereits zugeordneten Begriffsumfeldes erläutert werden. Eine eigenständige Artikelberechtigung hat er deshalb doch noch lange nicht.
Ich mache Dir ein banales Beispiel: Die betriebliche Versorgung eines Firmengeschäftsführers mit einer Pensionszusage ist an arbeits- und steuerrechtliche Grundvoraussetzungen gebunden. Die Zusage an ihn muss erdienbar sein, heißt nichts anderes als: 10 Jahre Laufzeit. Im Film? Jetzt könnte ich dieses Stichwort der Erdienbarkeit (sehr wichtiges Kriterium in der steuerrechtlichen Anerkenntnis der Zusage!) mit einem eigenen Artikel versehen, ich kann aber auch - eine Stufe tiefer liegend, aber aus meiner Sicht sachgerecht - den Begriff dort erläutern, wo er hingehört, nämlich hier. Erschwerend kommt im obigen Fall dazu, dass Negativattest jetzt auch noch über jede Gebühr in den Zusammenhangsartikeln ausgelatscht wird. Autoren wie der hier streitgegenständliche, arbeiten in einem unglaublichen Akkord, leider durchdringen sie die Materie nicht hinreichend, was auch für die Fachparts gilt. Und jetzt das Fazit: Autoren wie er, verschlechtern seit Jahren sukzessive das Projekt im Bereich Recht.
Noch ein anderes Beispiel: Vor Jahren hatte ich einmal den Artikel Anpassungsprüfpflicht angelegt; als eigenen Artikel. Daraus geworden ist das hier. Ich wusste es seinerzeit auch nicht besser, obwohl hier ein anerkannter (nicht rein umgangssprachlicher) Rechtsbegriff vorliegt, ebenso wie bei der Erdienbarkeit von oben. Das heutige Ergebnis geht völlig in Ordnung. Besten Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 08:48, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Limpopo-Provinz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, vor einiger Zeit hattest Du dankenswerterweise zahlreiche geographische Artikel über diese Region angelegt. Daher frage ich mal, bist Du zufällig am Thohoyandou Botanical Garden vorbeigekommen? Ich suche dessen Standort. Ist er evtl. da Welt-Icon? Beste Grüße --Lysippos (Diskussion) 23:29, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Servus @Lysippos. Geodätische Befähigungen sind mir nicht eigen. Kann per „GE“ lediglich nachzeichnen. Dein Vorschlag: 22° 57′ 28.08″ S, 30° 21′ 12.96″ E? Hauptzugang (würde ich sagen) gerundet hier: 22° 58′ 0″ S, 30° 27′ 50″ E. Aber – wie gesagt – das sind Geodaten-Schätzwerte aus Google Earth. Insgesamt aber solltest Du etwas östlicher verschieben. VG --Stephan Klage (Diskussion) 07:17, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Stephan, das ist gut. Die OSM zeigt an dieser innerstädtischen Lage nichts an, daher meine Anfrage. Vielen Dank und VG --Lysippos (Diskussion) 08:11, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Freut mich und Dank für Dein Kümmern. ;-) VG --Stephan Klage (Diskussion) 09:38, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Koordinaten waren gewissermaßen die Krönung. VG --Lysippos (Diskussion) 09:54, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
… und so, lieber Lysippos, kann ich bei Dir noch was lernen - Krönungsgedanke des Projekts … VG --Stephan Klage (Diskussion) 10:00, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
proust ...
...weil unsere Gedankenwelt gerade in Limpopo war, kam mir noch eine Frage. Als Du dort unterwegs warst, wie wirkte aus Deiner Erinnerung die gesehene besiedelte Landschaft? Gab es da wesentliche Infrastrukturinvestitionen? Die Verkehrssituation ist aus den WP-Artikeln nicht sehr umfassend erkennbar, was der Quellenlage geschuldet ist. Mir sind einige umfangreiche Prospektionen wegen min. Lagerstätten bekannt, aber wenig über einen möglichen Nutzen. Für die Bildung hat man wohl einiges getan. Bezüglich des Landwirtschaftpotenzials erscheint mir die Lage wenig übersichtlich. Die Webseite der Provinz ist zu den industriellen Dingen leider sehr knapp gehalten. Die Tourismuspotenziale werden promotet und die unbestritten notwendigen Naturschutzmaßnahmen dieser sehr sensiblen Region in Nord-Limpopo ebenso, anyway. Liebe Grüße --Lysippos (Diskussion) 00:54, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Reisen, die bestimmten Interessen (Natur/ Besuch von Ethnien oder Hinterlassenschaften/ hier: „San“) dienen, verengen den Wahrnehmungshorizont im übrigen, wenn zu wenig Zeit zur Verfügung steht. Kleinere – vornehmlich mit der Landwirtschaft verknüpfte – Fabriken, Rohstoffindustrie (Kupfer, Eisen/Phalaborwa ist ja den Führern nach sehr groß) und viel Optimismus, damit kontrastierend genauso Niedergeschlagenheit, ja. Zu Zukunftsplänen aus dem Blickwinkel der Mitt-2010er und der seitherigen Umsetzung kann ich nichts sagen. By the way: Am erschütterndsten sind die Bilder, die ich aus Namibia bei den Himbas mitgenommen hatte. Von Perspektive konnte bei meinem Besuch dort, keine Rede sein. VG --Stephan Klage (Diskussion) 09:26, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Dank für Deine Reflexion. Wohl auch da erhebliche Kontraste. Habe mehrfach in offiziellen Dokumenten dieser und anderer Provinzen nachgelesen. Manche halten sich da sehr allgemein. Nicht selten sind Absichtserklärungen zu Projekten dargestellt und der weitere Fortgang ist nicht erkennbar. Tatsächliche Fortschritte liest man eher bei Ingenieur- bzw. Baufirmen. Zwischen den Provinzen sind quantitative und qualitative Unterschiede bezüglich deren Informationsdarstellungen wahrnehmbar. Limpopo wirkt in manchen Fragen wie ein „verschlossenes Land“. Ja, Phalaborwa ist für den Bergbau und den Umweltschutz ein beachtlicher Punkt. Zum Bergbau bei Musina und die Kohlegewinnung im westlichen Bereich der Provinz ist schwierig abschätzbar. Die kommunale Infrastruktur in Nord-Limpopo ist vermutlich wenig belastbar. Es war ja größtenteils Homeland-Gebiet und das hat langfristige Folgen. VG --Lysippos (Diskussion) 18:41, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Deine letzten zwei Sätze kann ich aus meiner Erinnerung noch vollauf bestätigen. Ich überprüfe mich aber selbst gerade und frage mich dabei, ob ich mich auf die Kultur- und Wirtschaftswerte des Landstrichs nur unzureichend eingelassen hatte? Entweder das, oder aber die Wahrnehmung herrschte vor, dass es eigentlich nichts gab, was gehobene Aufmerksamkeit hätte herausfordern können. Ich weiß es nicht mehr. Auch nicht eben typisch für mich, dass man mich zu meinen Reisezielen „sprachlos“ sieht. Wohl gemerkt, ich spreche nicht von der bezaubernden Natur und nicht von Flora & Fauna. ;-) LG --Stephan Klage (Diskussion) 23:51, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist sicher normal. Man schärft seine Wahrnehmungen entsprechend seines inhaltlichen Reiseziels und bei der Fülle der Eindrücke bleibt immer nur ein Teil hängen. Hinterher entstehen dann bei einem selbst weitere Fragen und man ärgert sich, nicht doch etwas mehr fotografiert zu haben. Das ist mir oft so gegangen. Naja, neben den Bildern bleibt auch das Fernweh. VG --Lysippos (Diskussion) 00:12, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Oh ja. Sehr oft. Und jetzt sind wir aktuell noch dazu verdammt, Bilder für die Wirklichkeit sprechen zu lassen … Ein paar der Perspektiven Deiner großartigen Fotos auf Deiner Homepage geben mir die durch die Pandemie inhibierte Lust aufs Reisen zurück, ein paar der Perspektiven habe ich selbst eingenommen. Sehr schön, wirklich sehr schön … LG --Stephan Klage (Diskussion) 00:30, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Stephan, ich muss richtigstellen, dass nur 4 Aufnahmen (der strickende Schäfer, der Wasserturm im Abendlicht, der kühle Brunnen im Jura und die merkwürdigen Kellereingänge) auf meiner User-Seite von mir stammen. Die übergroße Mehrzahl dieser Bilder haben andere Fotobegeisterte „geschossen“ - es gibt aber eine ideelle Verbindung zu diesen Motiven. Ich sammle da, was mir besonders gefällt oder beeindruckt und versuche aus den Bildkompositionen lernend selbst neue Anregungen zu finden. VG --Lysippos (Diskussion) 00:54, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Schon, das kann ich ja an den Urheberrechtsinhaberschaften erkennen. Aber es ist Deine Komposition und es sind teils atemberaubende Bilder. Ich kläre auch noch auf, es sind die Bilder: „dry and lethal“, „l'eau“, „très sec“ und „Montagnes Bleues (Massif de l'Aïr)“, mit denen ich aus eigener Erfahrung viel anfangen kann. Die meditative Stille, die überwältigende Flut der von Hegel beschriebenen Idee in der Form des Andersseins, landläufig Natur genannt, Farbe als Inbegriff - wer das im Aïr einmal genossen hat, der gräbt in sein Leben einen Schatz ein, der ihn nie daran zweifeln lässt, dass zu leben sich lohnt und wenn man auch eines Tages darauf verwiesen sein wird, aus seinen Erinnerungen zu zehren. Und dann die Bilder die Du eingestellt hast: „cool and blue“ oder „fresh air“ - wow!!! „Khor Virap and Ararat“ - Hammer!!! Mir hat sich der Ararat in seiner disziplinierten Größe mal im Sonnenaufgang gezeigt, bei einem Flug nach Persien. Ich komme ins Schwelgen. Ich muss ins Bett. Schöne gute Nacht wünsche ich Dir. LG --Stephan Klage (Diskussion) 01:29, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
„l'eau“: es war ein irre heißer Tag mit trockener Luft. Ich habe das Auto in den Schatten des nahen Baumes gestellt, meine Hände in diesem klaren Wasser kühlen können und etwa eine Stunde diese tolle Stelle genossen. Das sind Dinge, die man nie vergisst. colors in the wideness: Am Kloster Udabno (Ostgeorgien) sind wir vorbeigefahren, ohne es richtig sehen zu können, weil unser Ziel in dem noch abseitiger liegenden Kloster Dawit Garedscha bestand. Ein ebenso heißer Tag, wo die Wasserflaschen im Auto warm und schnell leer wurden. Die Mönche konnten uns kein Wasser abgeben, weil deren Vorräte es nicht mehr zuließen und wir am Abend wieder in der Stadt waren. Es gibt da keine Quelle, sondern nur lange Felsrinnen in dem Höhenzug, wo Kondens- und Niederschlagswasser für die kleinen Zisternen des Klosters gesammelt wird. Auf dem Höhenzug, an den sich das Kloster anschmiegt, wehte ein leichter beständiger Wind, er trocknete alles aus. In der Ferne schimmert im Dunst der Mingəçevir-Stausee (Aserbaidschan). Hier am Kloster sind es nur wenige 100 Meter, bis Georgien endet. Man muss ein langes Trockental entlang fahren, um an diesen „Ort“ zu gelangen - hier ist dann „Endstation“. „cool and blue“ oder „fresh air“ finde ich auch atemberaubend, der Fotograf ist zu beneiden, diese Eindrücke erlebt zu haben. VG --Lysippos (Diskussion) 19:47, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
„L'eau“ wie sinnbildlich für so viele meiner Wanderungen in der Region, aber auch im Elsass. ;-) Wenn Dir mal wieder sowas gelingt, lass mich delektieren. Liebe Grüße --Stephan Klage (Diskussion) 17:17, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Stephan, danke für die freundliche Anerkennung meines Bildes, ich suche mal nach weiteren Motiven. Da wird sich bestimmt etwas finden lassen. Respekt: Bei „delektieren“ musste ich zum Fremdwörterbuch greifen. Meine Assoziation: ich kannte aus dieser Region nur degustieren, was häufig einen Hochgenuss versprach (Petite Arvine, Amigne de Vétroz, Cornalin etc.). Liebe Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:38, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
… und weiter westlich dann gibt es die 1990er Grand Crus: Lafite, Mouton, Latour, Margaux und Haut-Brion. Oh yeah. ;-) LG --Stephan Klage (Diskussion) 20:01, 2. Apr. 2020 (CEST) __________ Ich habe mir gerade mal Dawit Garedscha angeschaut. Schon sehr interessant. Hab mich mit der Region noch nie wirklich beschäftigt. Ein imposantes christliches Freskenmotiv sehe ich da - aus einer Zeit, die mir am meisten durch die oströmische Spätantike vertraut ist, das Christentum war längst Staatsreligion geworden. Interessant auch landschaftlich, denn ich erinnere mich, von der persischen Seite aus südlich an Aserbaidschan angrenzend – dem persischen Ost-Aserbaidschan – auf vergleichbare geomorphologische Verhältnisse gestoßen zu sein. Beeindruckt hatte mich dort das Örtchen Kandovan. Und nochmals Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 20:27, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In Udabno soll es eine nicht geringe Zahl von Freskobildern geben, konnte es leider nicht besuchen. In vegetationsarmen bzw. -freien Landschaften nimmt man das geomorphologische Erscheinungsbild (zwangsläufig) intensiver wahr. Für die meisten Mitteleuropäer, wie wir, ein ungewöhnlicher Anblick. Wir kamen über eine Hochebene herangefahren, wo es wohl zuvor etwas Niederschlag gegeben hatte. In den Senken gab es grün mit vereinzelten Blüten. Gern hätte ich es mir genauer angesehen. Danke für den Link auf Kandovan, kannte ich bisher nicht. Solche Tuff-Wohnungen dienen ursprünglich wohl dem Schutz vor der Sonneneinstrahlung und der damit verbundenen Austrocknung? Konntest Du Innenräume sehen? Atemberaubend! LGr --Lysippos (Diskussion) 00:43, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja Lysippos, ich konnte sie auch von innen sehen und habe eine regelrechte familiäre Führung genossen. Da ich bei meinen Reisen im Iran stets in persischer Begleitung war, verlief alles deutlich entkrampfter, als wenn Unternehmungen auf eigene Faust veranstaltet würden. Da hätte ich schon das Problem gehabt, überhaupt dorthin zu kommen (mangels Ortkenntnissen wird man oft in die Irre geführt - hatte ich sogar im Zusammenhang mit dem persischen Thron, dem Damawand, so erlebt). Die "Häuschen" sind oft deutlich geräumiger als die Außenansicht es vermuten lässt. Sie sind dafür recht dunkel, deutlich dunkler als etwa die kappadokischen Höhlenwohnungen in Ortahisar. In Ortahisar hatte ich mich sogar mal in einer solchen Höhle für eine Bergtour im Taurus (genauer gesagt: Erciyes Dağı) einquartiert, um dort die vorbereitenden Maßnahmen zu treffen. LG --Stephan Klage (Diskussion) 11:19, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sehr interessante Orte im Iran. In Georgien gibt es Ähnliches; eine beeindruckende Siedlung in Wardsia, die etwas abseits und hoch an einer „abenteuerlichen“ Felswand erbaut wurde. Uplisziche hatte ich besucht. Die Lokalität ist unbewohnt und war zu meinem Besuch frei zugänglich. Von da hat man einen fantastischen 180-Grad-Blick über das Tal der Kura. Eine völlig andere Stätte ist das Alawerdi-Kloster in Ostgeorgien. Bei klarem Wetter sieht man in Hintergrund Kaukasus-Ketten als unüberwindbar scheinende Bergszenerie in Kachetien. Diese Bergregion hat bis heute einen besonderen Charakter, auch als Rückzugsgebiet besonderer Art. Das kleine Land bietet ebenso ungewöhnliche und viele Sehenswürdigkeiten. LG --Lysippos (Diskussion) 16:23, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In der Tat - ich bin erstaunt. Habe ich so noch gar nicht gewusst, besonders jetzt Wardsia. Das Land scheint Dich zu faszinieren. Ich muss mir mal ein paar Deiner zahlreichen Artikel aufrufen und schauen, welche Schätze dabei sind. ;-) LG --Stephan Klage (Diskussion) 19:02, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Stephan, ich habe zu Georgien nur einen Artikel geschrieben, der ist oben schon verlinkt. In einigen Artikeln habe ich etwas nachgetragen. Ich hatte die glückliche Gelegenheit, mit zwei Ortskundigen durch Georgien und Armenien zu reisen. Dabei sieht man ungewöhnliche Dinge und erlebt dabei Unerwartetes; z.B.: weil wir Gäste von Georgien waren, war uns der vorinformierte georgische Botschafter in Eriwan auf der Suche nach einem Quartier in dieser quirligen Stadt dankenswerterweise behilflich, empfing und erfrischte uns in der Botschaft (u.a. mit armjanski konjak), bis die Sache mit dem Quartier von ihm per Telefon nach etwa 2 Stunden geklärt war. Diese Geste und Gastfreundschaft da und andernorts vergisst man nie.--Lysippos (Diskussion) 20:54, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wer hat eigentlich diesen fatalen TS eingesetzt: ... dessen Grundannahmen unabhängig vom Zutun und der Einlassung des Menschen existieren?

[Quelltext bearbeiten]

mmmmh. --Wanderers Schatten (Diskussion) 20:10, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

In dem Punkt habe ich mich in Selbstironie geübt. Musste auch mal wieder sein, denn ich bin zwar gerade noch darauf gekommen, was ich gemeint hatte, habe es aber fürchterlich und abgebrochen ausgedrückt. Insofern nochmals hmmmm. VG --Stephan Klage (Diskussion) 22:00, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Löschung?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan, Tusculum mag in sehr vielem ein Vorbild (gewesen) sein – hier ist er das mal nicht unbedingt. Wenn ich das auf die Schnelle richtig erfasst hatte, ging es doch um wirklich unwichtige Korinthen bezüglich Wikipedia:Zitierregeln und dergleichen. Also wirklich nichts, wovon man sich aus der Fassung bringen lassen muss (leichter gesagt als getan, ich weiß). Auf der anderen Seite sind wir unter erwachsenen Leuten und ich will dich jetzt auch nicht anbetteln, deine wichtige Mitarbeit hier gegen deinen Willen uneingeschränkt fortzusetzen. So belasse ich es einfach bei sehr herzlichen Grüßen, wünsche dir einen entspannten Sonntagabend sowie einen guten Start in die Woche und danke dir zuletzt für all das Wertvolle, was du für unser gemeinsames Hobby und die Bildungsgerechtigkeit im Netz geleistet hast. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:45, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nein Stephan, das verbiete ich Dir, und nochmal: nein! Ich lese bei Dir viel mit und will das auch zukünftig. Vorwärtsschauen und Annehmlichkeiten schaffen - das hilft Dir jetzt bestimmt. Deshalb mein Tipp zur Überbrückung Deines Frustes: ziehe Dich doch einfach eine Weile aus dem Gegenwartsgeschäft zurück und lass es eine Weile ruhen. Wende Dich für eine Weile dem Kern Deines Tuns zu, Du hast ohnehin wenig Zeit für dieses Hobby. Ich sehe da das antike römische Recht und die Linie der Rechtsrezeptionen. Du sagtest letztes Jahr oder so, dass es da viel zu tun gäbe. Autorenstörendes Verhalten ist mir da nicht in Erinnerung. Täusche ich mich? Ich glaube nicht. Ich weiß, dass die Bibliotheken derzeit geschlossen haben. Das wird sich ändern. Liebe Grüße - Du weißt von wem, Martin. --194.127.24.75 16:50, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure Aufmunterung, ihr habt recht. Und es gibt schließlich auch Autoren wie Dich, lieber DerMaxdorfer, mit viel Konspiration. Ich resümiere mal so: Das Prinzip der Verantwortung für materielle Sacharbeit war nicht gestört und eine Störung des Prinzips der formellen Sacharbeit kommt kaum in Betracht, weil Wikipedia diese Ebene unzureichend regelt, sodass dafür keine Verantwortung übernommen werden kann. „Open source“-Projekte sind in formeller Hinsicht gegen Beliebigkeit nicht gefeit. Dass WP:KPA in den letzten Monaten bei jedem Meinungsaustausch als Begründung herangezogen und dabei völlig überstrapaziert angewendet wird, ist mittelbarer Ausfluss der Schwächen des unklar definierten Regelsystems, streng genommen die hilflose Sanktion der andauernd unerhörten Hilferufe der irritierten Anwender, die sich auf nichts verlassen können. Das wird schlimmer. Also muss ich mich ändern, damit mir das nichts mehr ausmacht. Ich entziehe meinen Beiträgen in formaler Hinsicht ab jetzt die Verantwortung. Und wenn ich dann trotzdem keine Lust zurückgewinne, na ja, dann war es das halt. VG --Stephan Klage (Diskussion) 21:03, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich verweise trotzdem nochmal auf meine Signatur mit WP:LI und so. Auch wenn manche Kollegen die Mitarbeit bei Wikipedia ziemlich anstrengend machen, haben auch sie ja erfahrungsgemäß im Regelfall den Nutzen für die Wikipedia im Sinn. Ich persönlich versuche dem Gespräch mit solchen Leuten aus dem Weg zu gehen. Erstens ist das emotional erholsamer, zweitens braucht man dann formal weniger auf seine Diskussionsbeiträge aufzupassen. Wer zum Beispiel der Illusion einer vollkommen einheitlichen typographischen Gestaltung von Literaturangaben anhängt, dem ist in der Regel eh nicht mehr zu helfen. Aber auch da gilt, leichter gesagt als getan, ich weiß, ich weiß. Jetzt erstmal viel Spaß beim weiteren Schaffen! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:35, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Merci – ziemlich wichtig ist, dass unsere Landesbibliothek ins S seit Montag wieder moderierten Zugang zulässt. … „damit man Ahnung hat“ … VG und begegnungsweise auf bald ;-). --Stephan Klage (Diskussion) 09:45, 13. Mai 2020 (CEST) OrientierungBeantworten

Alypius

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Stephan, Vielen Dank für deine Ermahnung bei meinen Ergänzungen zu Alypius. Ich habe keine Ahnung wie/an welchem Ort ich auf deinen Bericht reagieren soll. Deshalb schreibe ich das jetzt hier. Ich habe Literatur verzeichnisse hinzu gefügt. So is es recht, oder? Gruss, Math (nicht signierter Beitrag von Math Osseforth (Diskussion | Beiträge) 17:12, 22. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Vielen Dank, ja. Ist ok so. Und Diskussionsseiten der Autoren zu nutzen, ist nie der falsche Weg. ;-) Bitte immer signieren. Aus welchem Sprachraum kommst Du? VG --Stephan Klage (Diskussion) 17:20, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Klingelknopf "Pandektenwissenschaft"

[Quelltext bearbeiten]

jetzt auch im Personenartikel (unter juristische Ausbildung). Gruß --FelMol (Diskussion) 12:37, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe im Bezug mal ein „i“ eingefügt. Gib mir Bescheid, wenn Du fertig bist. Ich lasse den Artikel außerhalb meiner BEO, weil Du mit der rastlosen Anzahl von Edits schnell auch mal im Alleingang meine BEO-Liste füllst, was für mich als Zuschauer mitunter schon lästig war. ;-) Außerdem macht mir das gerade Spaß, abzuwarten, wie Du Dich auf die bisher ausgeblendete Thematik letztlich einlässt. Dass Du darüber nachdenkst, sehe ich ja. Vielleicht erinnerst Du Dich an die doch vornehmlich von mir beeinflusste Auszeichnung des Artikels „Dialektik der Aufklärung“? So könnte es Weber (jedenfalls bezüglich meines Zuspruchs) ggf. auch ergehen, wenn mir Deine dringend notwendigen Ergänzungen noch gefallen sollten (dort werden sicherlich viele abstimmen). Also wie gesagt, gib Bescheid. Ich verfolge das jetzt erst mal nicht mehr, die Diskussion war mir zu destruktiv. --Stephan Klage (Diskussion) 12:52, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo FelMol, ich hole Dich kurz ins Abseits auf meine Seite, weil mich etwas Beiläufiges interessiert. Bei der Seitenlinkaktivierung hatte ich gesehen, dass im Weber-Artikel die Reine Rechtslehre Kelsens verlinkt ist. Jetzt habe ich sie im Artikel gar nicht angetroffen. Kannst Du mir das Sublemma nennen, wo Du sie untergebracht hast, oder steckt sie nur in den Anmerkungen/Literatur? Ich bin gerade blind. Merci.
Ansonsten: Glückwunsch - ein recht runder Artikel. ;-) VG --Stephan Klage (Diskussion) 20:35, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen und Deine faire Zurückhaltung. Ich habe Kelsen nicht in den Artikel eingepflegt und wüßte nachträglich auch nicht, wo er zu platzieren sei. Hast Du eine Idee. Gruß --FelMol (Diskussion) 22:55, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die hast Du Dir verdient. Mit Deiner grundlegenden Arbeitsmethode gehe ich vollkommen überein, im Review wollte ich lediglich einen Blickwinkel einstreuen, den ein Nichtjurist naturgemäß kaum einnehmen kann. Aber auch da hast Du Lösungen letztlich gefunden, der Artikel ist wesentlich rechtsrelevanter geworden im Finale. Schön so, wirklich schön.
Zu Kelsen. Seine Rechtslehre ist im Artikel verlinkt. Ich konnte im Artikeltext aber beim Lesen nichts finden. Möglicherweise ist der Link irgendwo „versteckt“ (sei es durch Umformulierung hinter dem Pipe-Zeichen, sodass ich ihn mal tooltippen muss, sei es, dass er sich unter den zahlreichen Nachweisen verbirgt). Ich muss suchen. Nicht dass ich Kelsen einführen wollte, important aber, dass er die „Soziologische Rechtsschule“ ablehnt. Das wäre im Artikel dann auch der Ort eines Hinweises oder aber die „Rezeption“ als Ort für Einlassungen. Eher Kleinigkeit - ich informiere Dich. Gruß zur Nacht derweil. --Stephan Klage (Diskussion) 23:59, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Stephan, nicht vorenthalten will ich Dir einen Vierzeiler von Gottfried Benn, auf den ich gerade gestoßen bin:

  • Natürlich sitzen in Stuben
  • Gelehrte zart und matt
  • und machen aus Tintentuben
  • ihre Pandekten satt.
Beste Grüße--FelMol (Diskussion) 19:12, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
;-) Servus FelMol. » O Nacht ich nahm schon Kokain / und Blutverteilung ist im Gange … /// O, Nacht – Ich will ja nicht so viel / Ein kleines Stück Zusammenballung / Ein Abendnebel eine Wallung / Von Raumverdrang, von Ichgefühl«. Danke für den schönen Vierzeiler, da meldest Du Dich mit einem meiner Lieblingsdichter meiner Jugend. Kelsen habe ich nicht vergessen, bin nur gerade bei Kunkel und seiner Sicht zum revolutionären Volkstribunat in der Röm. Rep. Liebe sonntägliche Grüße an Dich zurück. --Stephan Klage (Diskussion) 19:27, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Phantasie ist die Kraft, seine Erinnerungen zu ordnen. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 20:45, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise vs Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, du hast in einigen Artikeln "Einzelnachweise" durch "Anmerkungen" ersetzt; ich bin mir nicht so sicher, ob das eine gute Idee ist. Dort werden ja die Quellen aufgeführt, dazu passt meiner Meinung nach der Titel "Anmerkungen" nicht. Anmerkungen wären doch eher zusätzliche wissenswerte Informationen, oder? Gruß --Grullab (Diskussion) 13:06, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift und der Hauptautor entscheidet. Darüber hinaus ist sich bei historischen Themen die Redaktion Geschichte einig, dass Einzelnachweise ein zu vermeidender Begriff ist. --Tusculum (Diskussion) 14:57, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
… und dies mit Recht, denn Glossen/Apparate werden auch in der Literatur der Rechtshistoriker mit überwiegender Mehrheit als Anm. (ggf. /FN) bezeichnet, rein nebenbei auch in der reinrassigen juristischen Lehre. Zukünftig lasse ich die Begriffsabwägung nicht mehr außer Betracht (EN erkor aus purer Faulheit, passt in manchen Fällen auch) und den Aktivtausch – bei einem Teilbestand der bisherigen Arbeiten – rechtfertige ich als Maßnahme. --Stephan Klage (Diskussion) 23:51, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Erwerb vom Nichtberechtigten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, ganz großen Dank dafür, dass du den Artikel wieder in seiner ursprünglichen Form aktiviert hast. Mir ist da mit Copy Paste ein Fehler unterlaufen, da in beiden Artikel der gleiche Fehler vorlag. Ich werde gleich die "richtigen" Fehler korrigieren. Vielen Dank für dein Aufmerksamkeit. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 13:17, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Ding. Ich ahnte das bei einem Altprofi wie Dir schon. Daher auch nur das Stichwort als Schnellbemerkungshilfe in der ZfZ ;-) Gruß retour. --Stephan Klage (Diskussion) 14:49, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Amicus Romanus

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan, bitte auch künftig auf diesen Benutzer achten. Manches geht in Ordnung, manches ist problematisch. Es sieht nicht so aus, als ob da der große fachliche Durchblick herrscht. Ich möchte keine Vorverurteilung, aber manches sieht eher nach sehr juvenalen Versuchen aus. --Mediatus 19:05, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Wink Mediatus. Weil ich die auffällige Volatilität (richtig/falsch) dieses Users jetzt auch schon ein paar Tage beobachte, habe ich mich gefreut, dass ein Altgedienter als Ordnungsinstanz dazwischengegangen ist. Mit gewählten Wegen verketten sich die „Watchtowers“. Hab ihn im Auge. ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 19:23, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Den Rotlink...

[Quelltext bearbeiten]

...gab es hier ;-) Mit bestem Gruß, --Tusculum (Diskussion) 15:51, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt … mit dankbarem Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 18:17, 31. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

CH

[Quelltext bearbeiten]

Geht die Uhr hier nicht vor? --194.127.24.76 16:50, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Dada-Mosaik? --Stephan Klage (Diskussion) 18:33, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wohl vergängliche Zukunft, zukünftige Vergangenheit, vielleicht auch ein bisschen Gaga-, äh Dadaismus, Spiel mit dem Fluss der Zeit oder dem Zeitfluss, wenn die eigene und konkrete Handlung im Hier und Jetzt als zukünftige Option bezeichnet wird... oder kurz: *duckundweg*... --Tusculum (Diskussion) 18:49, 16. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
… gewöhnungsbedürftig, aber seit Heidegger „nichtet Nichts“ – bezuglos – nun ja, dann steht ja auch keine Frage im Raum. --Stephan Klage (Diskussion) 19:24, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Na ja: Einzeltitel.--194.127.24.77 11:57, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
… sollte unverlinkt bleiben? --Stephan Klage (Diskussion) 19:10, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein :-). --194.127.24.76 16:14, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Apparitores

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan, vielen herzlichen Dank für den lange fälligen Ausbau unter Magistratur#Hilfspersonal der Magistrate und natürlich für die nette Zueignung! Während die Zahl der Biographien und Artikeln über Ereignisse hierzuwiki ja ungebrochen anwächst, fehlt es bei Einträgen zu strukturellen Themen wie Ämtern, Fachtermini etc. vielfach schon an den Grundlagen. Insofern hast Du da eine wirkliche Lücke sinnvoll geschlossen! Herzliche Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:57, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Diesem Dank an Stephan K. schließe ich mich gerne mal an. Als geübtem aber auch bloßem Leser, entgehen mir weder die vielen Basisarbeiten noch die themenorientiert angewandte Methodik. Daumen hoch von meiner Seite. 84.152.40.94 22:19, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Merci ;-) für Feedback. LG --Stephan Klage (Diskussion) 13:15, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Rententräger, LA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, vorweg, ich bin Betriebswirt, kein Jurist! Vorhin habe ich in den NWB nach dem Begriff "Rententräger" gesucht; es waren 124 Treffer zu verzeichnen. Entweder als synonym zur GRV, im Zusammenhang mit berufsständischen Versorgungswerken, im Zusammenhang mit Auslandsbezug oder im Zusammenhang mit privaten Trägern (z. B. Versicherungen). Auch vor dem Hintergrund, dass die GRV im sogenannten Drei-Säulen-Modell an Bedeutung verlieren soll, sollte auch für die Auszahler von anderen Renten neben der DRV ein Oberbegriff gefunden werden. Das könnte "Rententräger" sein. Es müsste klar sein, dass die DRV (nur) eine Teilmenge der Rententräger ist. Keinesfalls dürfen Rententräger und Rentenversicherungsträger (dieser Begriff ist der DRV vorbehalten!) synonym verwendet werden. Zur Frage der fehlenden Definition in der Literatur: Im November/Dezember habe ich mit der Redaktion Medizin über den Begriff "Krankenhaus" diskutiert. Aktuell werden Fachkliniken, also z.B. Fachklinken für orthopädische Rehabilitation, als Krankenhäuser klassifiziert. Dies, obwohl es für den Begriff "Krankenhaus" in der einschlägigen Gesetzgebung (KHG) eine Legaldefinition gibt. Letztendlich hat die Diskussion zu keinem Ergebnis geführt, aber ich bin auf ein Urteil des BVerwG gestoßen, in dem argumentiert wird, dass in der "sozialen Wirklichkeit" eine Privatkrankenanstalt mit einem privat betriebenen Krankenhaus gleichzusetzen ist (BVerwG v. 18.10.1984, 1C36/83). Wenn der Begriff "Rententräger" sich schon in einer Verwaltungsanweisung des Bundeszentralamts für Steuern findet, vielleicht ist dieser Begriff dann auch sohon in die "soziale Wirklichkeit" vorgedrungen? Schönen Abend! --Karl 3 (Diskussion) 18:31, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Karl 3. Wir brauchen über den Begriff im öffentlich-rechtlichen Zusammenhang nicht zu diskutieren, da werden tausendfache Aufrufe gelingen. Darum geht es nicht, denn dort gilt der Begriff völlig unbestritten. Wie Du richtig erwähnst ist die DRV Bund (GRV) eine Teilmenge aus dem Panoptikum der öff.-r. Rententräger. Dann noch die Versorgungswerke für die freien Berufe - und wo Du Krankenhaus erwähnst, natürlich auch die ZVK oder die VBL/ VBLU. Dann noch: KSK und Knappschaftskasse usf. Aber statt diese (redundant übrigens - es gibt Artikel die sich dieses Themas bereits annehmen) aufzuführen, lese ich dort, dass Private „Rententräger“ seien.
Wo aber soll geregelt sein, dass ein privates Wirtschaftsunternehmen (Versicherer) Rententräger ist? Das ist Theoriefindung. Dass sich sowas bei Google aufrufen lässt, sollte uns nicht wundern, dort finde ich auch, dass Teile der Menschheit auf dem Mars leben. Die Löschung habe ich beantragt, weil der Benutzer:Wowo - die Theoriefindung in andere Artikel weiterträgt, zum Beispiel in dem von mir in der Hauptsache verantworteten Artikel „Betriebliche Altersversorgung“. Der Streit mit dem Nutzer, der stets meint, die Weisheit für sich gepachtet zu haben, hinterlässt eine noch unglücklichere Figur (hier). Man möge sich nur mal den Fall einer Firmendirektversicherung vorstellen, deren Anwartschaft im Sinne des § 3.63 EStG endet und als Kapitalleistung abgerufen wird; sie erlischt mit Auszahlung und Steuer- wie Sozialversicherungsbereinigung. Hier soll „Rententrägereigenschaft“ vorliegen? Doch nicht im Ernst - oder? Im Übrigen ist das, was in dem Artikel nicht Theoriefindung ist, redundant zu den im Löschantrag angegebenen Begriffen. Statt Löschantrag zu stellen, hätte ich auch alles herauslöschen können, was dem Lemma nicht weiterhilft (Wowo-Beiträge). Dann wäre die Redundanzfrage aber immer noch nicht gelöst. Daher so … Rettung denkbar, dann aber mit Teillöschungen. Ebenfalls einen schönen Abend. --Stephan Klage (Diskussion) 19:41, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nachschlag: Die Gefahr der Verwendung umgangssprachlicher Begriffe besteht darin, dass sie ohne entsprechende Kennzeichnung in andere Artikel, wo die Begriffsherkunft sich vollends verwässert, weitergetragen werden und sich auf dieses Weise Theoriefindung etabliert. Das genau würde hier passieren, schritte man nicht ein. Daher wehre ich den Anfängen. Zur Güte kann ich nur anbieten, dass „Rententräger“ redirect zu „Rentenversicherungsträger“ wird. Und dort wird dezidiert erarbeitet, wer „Rentenversicherungsträger“ ist. Dann könnte auch ein Sublemma geschaffen werden, wo auf die Fälle der Umgangssprachlichkeit hingewiesen wird und die wenigen Ausnahmen (Beispiel: „Rentenschuld“) im Privatrechtsverkehr aufgenommen werden. Aber das bedeutet gründliche Arbeit – und nicht die Hopplahopp-Mentalität, die ich beim Hauptautor zu „Rententräger“ antreffe. --Stephan Klage (Diskussion) 20:30, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Stephan Klage, wie bereits dargelegt, gibt es für den Begriff "Rententräger" in der Datenbank des NWB Verlag 124 Treffer. Der Begriff findet sich in der höchstrichterlichen Rechtsprechung (BVerfG, BVerwG, BFH, BAG) und in diversen Urteilen der LSG. Es existiert aber weder für "Rententräger", noch für "Rentenversicherungsträger" eine Legaldefinition. Ich schlage daher vor, im Artikel Rentenversicherungsträger auf Rententräger als Synonym zu verweisen. In diesem Sinn werde ich auch den Löschantrag unterstützen.--Karl 3 (Diskussion) 11:52, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Que si, kein Problem für mich - äußere Dich gerne einfach. Ich geriere mich grundsätzlich auch nicht so radikal und wüsste auch, wie den angerissenen Problemen wirksam beigekommen werden könnte. Aber ich habe ja die Freiheit, selbst zu entscheiden, was ich tue und was ich lasse, wenn man mir so ungeschickt an den Karren fährt (! nicht Du ;-) !), wie ich es beim Thema bAV erfahren musste. In diesem Zustand vor 25_09_2020 war der Artikel – trotz seiner trostlosen Simplifizierung – vertretbarer, als jetzt … --Stephan Klage (Diskussion) 13:21, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dein Verhalten ist absolut unangemessen!

[Quelltext bearbeiten]

Ich empfinde deine letzte Äußerung, eine Sperre meinerseits nahezulegen, wegen persönlicher Animositäten als absolute Unverschämtheit! Wie wäre es denn, eine Sperre deiner Person öffentlich vorzuschlagen, weil du sachlich in unbegründeter Weise jemanden anprangerst, der sich gegen die grobe Missachtung seiner Artikelarbeit wendet? --v. Sy. (Diskussion) 11:53, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Und ich melde Dich jetzt bei einem Dir noch nicht bekannten Verfahren WP:VM. Besten Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 11:57, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wenn Sie meinen. Werde soweit nötig, dasselbe veranlassen. Hochachtungsvoll --v. Sy. (Diskussion) 12:00, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nur zu. Ebenfalls der Hochachtung voll, --Stephan Klage (Diskussion) 12:09, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Rezeptionsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hoi Stephan, ein schönes gutes Neues! Alles gut bei Dir? Ich kenne user:C.M. (verkürzt) von der britischen WP. Wir hatten drüben einst zusammen studiert und er weiß, dass ich Dich kenne. Er beschäftigt sich seit langem mit Themen, zu denen Du hier gelegentlich beiträgst (römisches Recht). Er hat sich ein paar der Artikel der deutschen WP angeschaut und mal die eine oder andere Frage/ auch Fach-Literatur (wohl auch Besorgungsmöglichkeiten und so). Können wir mal dazu mailen, damit ggf. ein verbindlicherer kontakt erstellt werden kann? Das wäre schön. Gruß Martin T. --194.127.24.77 17:19, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

hyvää iltaa und ein gutes Neues Dir. Geht i. O. Allerdings musst Du mir verraten, was auf Dein Simple@ (?) folgt, also schreib mich an! --Stephan Klage (Diskussion) 18:47, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Regel zu Eigennamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kollege Stephan Klage,

Danke für die Korrektur. Allerdings bin ich noch nicht also lange hier auf Wikipedia tätig. Daher die Bitte meinerseits, mir freundlicherweise die einschlägige Wiki-Fundstelle für die Regelungen zu Eigennamen zur Verfügung zu stellen, um auch zukünftig im Bilde zu sein. Bedanke mich. Viele Grüße--ScientiaX (Diskussion) 15:13, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob WP dazu ausführt. Ich orientiere mich ausschließlich an der wissenschaftlichen Literatur. Außerhalb des Satzanfangs wäre mir die Schreibweise „Positives Recht“ in der Satzgestaltung fremd. Siehst Du das anders? VG --Stephan Klage (Diskussion) 15:19, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Tatsächlich nicht, eher Zustimmung: Ein Vergleich mit der wiss. Literatur und dem Artikel Positives_Recht führt zum selben Ergebnis. Soll mir so recht sein. -> Frage geklärt. Falls Dir noch etwas Wichtiges auffallen sollte, dann gerne kurze Info an mich. VG--ScientiaX (Diskussion)
Klar, wir begegnen uns ohnehin häufiger. ;-) Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 17:06, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Freilich, die deutschsprachige Wikipedia erscheint mir in manchen Themengebieten sehr überschaubar zu sein ;-) Gruß--ScientiaX (Diskussion) 21:14, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Klage, das Bild Sie zum Talyshen hinzufügen, aber gehört das nicht zum Talyshen. Warum stellen Sie das immer zurück wieder? Das Bild gehört zum Qashqaj Volk. Boris Talisch (Diskussion) 23:31, 5. Feb. 2021 (CET) Na gut, wie können Sie beweisen , gehört das zum Talysh Volk..? Boris Talisch (Diskussion) 23:33, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dass das Bild Qaschqai​ wiedergeben soll, sagen Sie hier zum ersten Mal. Bisher haben Sie nur unbegründet gelöscht. Frage: Warum wird das Bild in den internationalen WP bei den Talyshen verwendet? In einem solchen Fall sollten Sie die betreffende Artikelseite aufsuchen, um vorab die Diskussion zu suchen. Bitte erklären Sie dort, was Sie zur Löschung bewegt und nehmen Sie es mir nicht übel, dass ich solange auf den bisherigen „common sense“ zurückstelle. Bitte erst mal nicht revertieren. --Stephan Klage (Diskussion) 23:42, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Scrollen Sie doch mal runter zur Vewendungsliste. --Stephan Klage (Diskussion) 23:47, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wie kommt man gegen Fundamental-Löschen an? Artikel "Martin Heidegger"

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan Klage,

ich versuche gerade als Neuling den Editierprozess auf Wikipedia zu verstehen. Für den Heidegger-Artikel verfasste ich folgende Änderungen:

1. Die falsch bezeichnete Liebesbeziehung zu Hanna Arendt klargestellt: Es handelte sich um die abhängige Beziehung einer jüdischen Studentin zu ihrem Professor, der seine Position nutzte.

2. Heideggers Mitarbeit im Wiss. Ausschuss des Nietzsche-Archivs - hier qualifiziert, dass es sich um das berühmte Archiv von Weimar handelt.

3. Die bemerkenswerte öffentliche Reaktion auf die Schwarzen Hefte benannt.

4. Die Schutzbehauptung von Heidegger (nicht belegt) als eben das zu betrachten was sie ist und auf den unbestreitbaren Fakt hinzuweisen: Er verfasste eine Rede für eine Bücherverbrennung.

Jeder der Punkte ist wie ich meine sachlich korrekt. Falls Sie es wünschen, kann ich jeden Punkt in meiner Intention, warum ich die Änderung für relevant halte, belegen.

Ich war jetzt überrascht: Ohne jede Diskussion, Rückfrage oder Bitte um Belege (die hier schon im Artikel stehen bzw. verlinkt sind) erfolgte Ihre Löschung mit dem Hinweis:

Die Änderungen dienen gezielter Desavouierung und sind unbelegt

Gerade Desavouierung, also die "Beschädigung einer großen Persönlichkeit / eines großen Führers" halte ich für ein erschreckendes Wort. Möchten Sie erläutern warum Sie 1 bis 4 pauschal gelöscht haben?

VG P.S.: Der Ton in den hier stehenden Diskussionen finde ich teilweise unpassend. User als "Spinner / Unsinn-Schreiber" zu titulieren oder "Komm mal runter" zu fordern ermutigt mich nicht, weiter für Wikipedia zu schreiben. --CarlClausewitz (Diskussion) 13:30, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hören Sie, Sie brauchen sich hier nicht so pseudoempathisch zu nähern. Ihr allererster Edit diente – ohne jedes Kolorit – ausschließlich der Herabwürdigung einer der bedeutendsten Personen des 20. Jahrhunderts (Nazi-Vergangenheit hin oder her). Da ich mich mit Heidegger in Studientagen inhaltlich auseinandergesetzt habe und ihm zu meiner eigenen Geistesbildung nicht Unerhebliches verdanke, stehe ich der Dominanz der in den letzten 2–3 Jahrzehnten Einzug haltenden kritischen Rezension verhalten aufgeschlossen gegenüber, wenngleich natürlich auch mich einiges erschreckt. Aber genau das ist sensibel aufzuarbeiten und im Zweifel übervoll zu belegen. Wo ist auch nur einer Ihrer Belege? Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Forschungswerk, kein einziger Satz, den Sie äußern darf inhaltlich (im ANR) von Ihnen stammen, sonst ist das Theoriefindung. Die neueste (justiziable!) Gangart in der WP die ich zudem beobachte, ist die der gezielten „Desavouierung“ lebender und verstorbener Personen und damit völlig unverhältnismäßiger Überbetonung einzelner Aspekte. Arendt <-> Heidegger, darüber gibt es Bücher, zig Interviews und Stellungnahmen. Was versprechen Sie sich davon, das Verhältnis in die Nähe einer Kinderschändung zu drängen? Gehen Sie in ein Mentorenprogramm um Basiswissen zur Arbeit in Wikipedia zu erlernen. So jedenfalls funktioniert das hier nicht! Besten Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 14:17, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Seite Rechtsprechung zur Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

in der VM hast du geschrieben: „Argumente dafür oder dagegen sind genauso wenig Bestandteil der Portalarbeit Recht, wie die nachträgliche Umwertung der Intension.“ Hierin liegt ein Missverständnis. Die Seite wurde von einem inzwischen infinit gesperrten User (bitte den Sperrgrund beachten) angelegt und hatte eher den Charakter eines Prangers. Ich argumentierte im Löschantrag, die Seite als Unterseite des Portals Recht zu verschieben, damit sie von Fachkollegen betreut werden kann. Das ist leider nicht geschehen. MfG --Fiona (Diskussion) 08:46, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Oha. Und Sperrung vor 2 Jahren (WP:ANON - das ist ein Brett). Gleichwohl: diejenigen, die (derzeit) im Portal aktiv sind, haben sich unmittelbar geäußert. Es gibt bei dem Thema derzeit nur Spekulationen. Ggf. gezielt einen/andere aus der MA-Liste anfragen. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 09:57, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Liste von Fallbeispielen in der Rechtswissenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei der Trierer Weinversteigerung habe ich "BGHZ 91, 324 ff" entfernt, da die Trierer Weinversteigerung ein fiktiver Fall ist. Die Quellenangabe suggeriert, dass es sich um ein spezifisches BGH-Urteil handelt, man könnte aber eine Vielzahl von BGH-Urteilen zitieren. Dementsprechend würde ich das jetzt wieder entfernen. --Macuser10 (Diskussion) 10:22, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Upps, sorry Du hast völlig recht. Das war unzureichend zu Ende gedacht. --Stephan Klage (Diskussion) 10:35, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Tilgung eines Beitrags im Artikel Martin Heidegger

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan Klage, der Begründung für die Tilgung des Hinweises auf rassistische Verfolgung im Artikel Martin Heidegger, hier müsse "doch wohl der Blickwinkel der Innenansicht gewählt werden" und bei "rassistisch" handle es sich im Gegensatz zu "rassisch" um "eine Betrachtung der Nachwelt" stimme ich nicht zu. Erstens ist der Begriff "rassistisch" keineswegs erst nach dem Ende der NS-Diktatur aufgekommen und reicht der Kampf gegen Rassismus viel weiter zurück. Zweitens aber, und das ist das entscheidende Argument, liegt der wahre Grund für rassistische Verfolgung niemals in den Eigenschaften des Verfolgten, sondern immer in der sozialpsychologischen Befindlichkeit des Verfolgers. Schon deshalb kann es, abgesehen davon, daß das Rasse-Paradigma von der Anthropologie und Biologie längst aufgegeben worden ist, denen zufolge sämtliche heute existierenden Menschen ein und derselben Rasse angehören und die phänotypischen und genetischen Unterschiede viel zu geringfügig sind, um von verschiedenen Rassen zu sprechen, keine Verfolgung aus rassischen Gründen geben. Der "Blickwinkel der Innenansicht" bedeutete insofern nicht anderes als die Fortschreibung des ideologischen Konzepts der Rassisten durch Wikipedia. Denk bitte darüber noch einmal nach, mach Dich kundig und nimm dann die entsprechenden Änderungen im Artikel vor.--Brun Candidus (Diskussion) 10:04, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gut, aufgrund Deiner Argumentation bin ich jetzt unsicher. Die Fortschreibung will ich gerade nicht provozieren. Allein die einst zugrundeliegende Begründung (als aus heutiger Sicht „eingefrorene Maßnahme“ jenes Jahres) soll ja dokumentiert sein. Wenn ich mit dieser Intension (Binnensicht) falsch liege, bitte ich um Revert. Bitte aber durch Dich, denn Du bist Dir da deutlich sicherer als ich und die Community kann es selbst bewerten. Wir sind uns aber einig: auf den neutralen Standpunkt kommt es auch mir an. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 11:18, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke bereits für die Diskussionsfortsetzung drüben bei ;Martin Heidegger. --Stephan Klage (Diskussion) 13:12, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Achämenidenreich und Sassanidenreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hattest zwei meiner Bearbeitungen zurückgesetzt mit der Begründung „Relief (Kunst)“ ist lediglich eine Redirect auf „Kunst“; wir gehen aber auf den Quellartikel. Wie war das gemeint? Relief (Kunst) ist eine Weiterleitung auf Relief und so hatte ich das auch aufgelöst. --jed (Diskussion) 09:44, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vorab, vielen Dank für den Hinweis und das höfliche Auftreten. Urgestein der WP bist Du auch noch. Wenn ich schon die Veränderungen synoptisiere, dann sollte ich mich doch an der rechten und nicht der linken Spalte orientieren. Sorry, soweit noch nicht rückgeändert, mache ich das gleich. VG --Stephan Klage (Diskussion) 16:28, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Einladung zur Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan,

wie Du vielleicht mitbekommen hast, habe ich heute in einigen Gerichtsartikeln die Einleitungen gem. WP:INTRO abgeändert, da zuvor von WomenEdit im Rahmen eines Projekts neue Informationen (Präsidentinnen) in die Einleitungen eingefügt wurden, die üblicherweise in einen entsprechenden Abschnitt reingehören.

Wenn du magst, bist Du daher gerne eingeladen, hier [1] mitzudiskutieren. Beste Grüße, --ScientiaX (Disputatio) 13:24, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Beispielhafter Vorschlag drüben Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 18:37, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Thema Litiskreszenz für einen Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan,

ich bin noch einigermaßen neu in der Wikipedia und würde nun gerne mal einen ersten eigenen Artikel schreiben. Dafür habe ich mir den Grundsatz der Litiskreszenz (lis infitiando crescit in duplum) herausgesucht. Du bist ja ein ziemlicher Experte im römischen Recht und daher wollte ich dich fragen, ob du das Thema für geeignet hälst? --Mustermaster (Diskussion) 16:13, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Mustermaster, klingt interessant. Dockst Du da gerade an Caesars Munizipalgesetze zur Abklärung der magistratischen Zuständigkeiten an? Eher eine Scherzfrage, aber die zu klären, wäre auch interessant. Ich habe mich mit den Streitwerterhöhungen im RR nicht explizit befasst, aber etliche rechtshistorische Quellen erwähnen sie ja für insbesondere die republikanische Zeit und vornehmlich im Rahmen der Legisaktionenverfahren. Na klar, dann lerne ich etwas. ;-) Relevant ist das Thema allemal. VG --Stephan Klage (Diskussion) 19:11, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Stephan, vielen Dank für deine schnelle Einschätzung und Rückmeldung. Ja genau die Litiskreszenz ist besonders im Legisaktionenverfahren relevant und da spielen ja auch die Magistrate eine große Rolle. Dann setze ich mich mal direkt an die Quellenrecherche für den Artikel dran ;) Grüße --Mustermaster (Diskussion) 13:19, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Über einen historischen Abriss würde ich mich wirklich freuen. Auf Max Kaser: Das römische Zivilprozessrecht / Franz Wieacker: Römische Rechtsgeschichte (Handbuch der Altertumswissenschaft) brauche ich Dich sicherlich nicht aufmerksam zu machen. Im preußischen Landrecht und im usus modernus spielt es auch eine gewichtige Rolle (Leugnungstatbestände)… Viel Erfolg wünsche ich Dir. VG --Stephan Klage (Diskussion) 16:35, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die ganzen Hinweise bzgl. der Quellen, die Verbindung zum preußischen Landrecht ist mir auch schon aufgefallen. Da sind ja generell auch einige Sachen aus dem RR übernommen worden z.B. der Grundsatz vom (ubi remedium, ibi ius) der dann im preußischen Landrecht in (Ubi ius, ibi remedium) gedreht wurde. Grüße --Mustermaster (Diskussion) 20:28, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Mit dem Übergang von der Spätantike ins Frühmittelalter (verlief zeitlich uneinheitlich im Westen und Osten des Reiches) verlor sich das RR ab dem 7. Jahrhundert zunächst, um ab dem 12. Jahrhundert (Auferstehung in Bologna) aufgegriffen und zunehmend intensiver rezipiert zu werden. Folgende Stichworte (ich bläue die Artikel hier jetzt mal nicht ein), können Dir über die Stufen ein grundsätzliches Bild vermitteln: Glossatoren // Kommentatoren // mos gallicus // mos italicus // Usus modernus pandectarum // Historische Rechtsschule // Naturrechtliche Kodifikationen (Code civil, ABGB, PrALR) // Pandektenwissenschaft // aktuelle Gesetze, wie das BGB. Einen Gesamtüberblick über die Rezeption des RR findest Du in diesem Artikel: Rezeption des römischen Rechts. Vielleicht hilft Dir das auch noch ein wenig, wenn Du Dich der (mittelalterlichen/neuzeitlichen) Rezeptionsgeschichte (insbesondere Deutschlands) näherst. VG --Stephan Klage (Diskussion) 23:46, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Danke für den Lesetipp. Die ganze Lektüre werde ich mir auf jedenfall mal zu Gemüte führen. Gerade habe ich auch den Artikel zur Litiskreszenz veröffentlicht :) Es würde mich freuen, wenn du da mal einen Blick drauf wirfst.
Das ging aber flott. Gratuliere Dir. ;-) Inhaltlich werde ich ihn wohl frühestens ab dem Wochenende oder sogar erst kommende Woche zu würdigen wissen, weil das Quellenarbeit bedeutet. Formal schaue ich jetzt gleich mal drüber, sicherlich nicht abschließend. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 15:39, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Dankeschön für deine ganze Unterstützung ;) Dann bin ich mal gespannt auf deine inhaltliche Einschätzung. Gruß --Mustermaster (Diskussion) 12:54, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Mustermaster, ich hatte Dir ja versprochen nochmals drüber zu schauen. Bei mir besteht immer wieder viel zeitliche Not, daher nur auf die Schnelle: ich habe den Text etwas überarbeitet und hier abgespeichert. Ich „schenke“ ihn Dir gern, vielleicht magst Du Dich zu Überarbeitungszwecken daraus bedienen, soll ja Dein erster Artikel auf dem Gebiet bleiben (sowas gibt einem ja etwas). Die Baustelle lösche ich danach wieder. Später kann man mal gründlich daran weiterarbeiten. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 18:14, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Stephan Klage: vielen Dank, dass du noch dran gedacht hast. Die zeitliche Not kann ich voll gut verstehen, gerade eine Artikelerstellung oder Überarbeitung ist besonders aufwendig und erfordert eine große (Quellen-)Recherche. Du hast Recht, der erste Artikel ist immer etwas ganz Besonderes und deshalb super lieb, dass du mir deine Überarbeitung zur Verfügung gestellt hast ;-) Das werde ich mir die Tage noch mal genauer ansehen, aber auf den ersten Blick sieht das schon mal fan­tas­tisch aus. Gruß --Mustermaster (Diskussion) 10:03, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Servus @Mustermaster:, sehe gerade, dass Du nochmals einen Block eingestellt hast. Ein knapper ordentlicher Grundartikel ;-). Wenn ich in der kommenden Zeit mal einen ergänzenden Beitrag dazu leisten kann, tue ich es dann einfach. Die „Baustelle“ sehe ich als abgearbeitet an und lösche sie nun. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 19:01, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hey @Stephan Klage: genau ich habe gestern noch den letzten Block eingestellt. Vielen Dank nochmal für die ganze Arbeit. Gruß --Mustermaster (Diskussion) 13:19, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Savigny

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Some times ago, you reverted a change about Charmes (Vosges) and Charmes-la-Côte, asking for a source about which one. No need for a source as it's obvious : it's written in Moseltal. There's just one Charmes in the Valley of the Moselle and it's Charmes (Vosges). Einen schönen Tag. --Birdie (Diskussion) 08:55, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

I figured out what change I made, but I can't find out what evidence there is for the change back. So what. Have a nice day too … --Stephan Klage (Diskussion) 09:37, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schiedsgericht (Beteiligte)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachten Sie die derzeit laufende Anfrage beim Schiedsgericht. --CarlClausewitz (Diskussion) 17:26, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mit Deiner Lesekompetenz ist es nicht weit her. Also langweile mich nicht weiter. Danke.
Ach und noch was, sollte ich – unerkannt wahlerfolgreich – bei einer Admin-Wahl gewesen sein, übte ich ein Amt aus, das tatsächlich eine interessante Diskussion um Anscheinsvollmachten auslösen könnte. Solche Diskussionen kennen wir seit Barbatius Philippus. Spaßig. ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 20:48, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Canaris

[Quelltext bearbeiten]

Nur als Hinweis: Canaris ist tatsächlich am 5.3. gestorben. Die von Dir revertierte (und belegte) Artikeländerung vor ein paar Wochen war also im Grunde korrekt. Viele Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 00:18, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Und einen Monat später lässt sich das nicht über die LMU und überregionale Presseorgane oder sonst aus Fachkreisen heraus belegen? Also jetzt mal Butter … --Stephan Klage (Diskussion) 00:25, 3. Apr. 2021 (CEST) ___________ Sehe es gerade, jetzt ok.--Stephan Klage (Diskussion) 00:28, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Andreas Tilp

[Quelltext bearbeiten]

Beim Anblick des Nekrologs der HS der WP gestern, verschlug es mir den Atem. Ich bin noch immer fassungslos und gedenke der Begegnungen vor und in der Bibliothek der Neuen Aula während unserer frühen Studientage, insbesondere das Feuer in Deinen Augen, nachdem der erste Aufsatz zur Emittenten-/Vertriebshaftung im Optionsscheingeschäft veröffentlicht war. Mir das zu erläutern, war damals eine Geduldsfrage, umgekehrt war erkennbar, dass ein ganz besonderer Lebensweg sich vorzeichnete. Und es kam bekanntermaßen ultimativ. Wäre da nicht das Triebmittel der Abwehr von Forderungen gewesen, Du hättest möglicherweise große Publikationen zu den beiden CICs erbracht. Ruhe in Frieden: Andreas Tilp, Multitalent.--Stephan Klage (Diskussion) 10:23, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Stephan,

aus aktuellem Anlass [2] möchte ich Dir mitteilen, dass mich Dein Hinweis auf WP:TF doch sehr erstaunt hat. Gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Aus meinen Beiträgen sollte ersichtlich sein, dass mir an ein sorgsamer Umgang mit der Thematik wichtig ist und ich mich an die Regeln ebenso gebunden fühle, wie Du. Da mir es aber bislang nicht gelungen ist, meine Bearbeitung in der wenigen Zeit, die mir momentan zur Verfügung steht, überzeugend darstellen, habe ich davon konsequenterweise Abstand genommen. Das erscheint mir sachlich korrekt. Deshalb sehe ich keinen Grund, die "hardfacts" der Wikipedia-Regeln auszupacken, die m. E. auch in einer Art und Weise unangemessen eingesetzt werden können, um gegenteilige Auffassungen einen adäquaten Disput zu erschweren. Ich würde mir zukünftig grundsätzlich mehr Verständnis bzw. WP:AGF für gegenteilige Auffassungen in str. Sachfragen wünschen. Gleichwohl behalte ich mir generell vor, gegen TF-Einwände, die sachlich nicht zutreffend, konsequent und regelkonform vorzugehen. Von meiner Seite aus würde ich es nun dabei belassen wollen. Dir gebührt selbstverständlich das letzte Wort in dieser Sache. Wünsche weiterhin gutes Gelingen. Viele Grüße --ScientiaX (Disputatio) 22:23, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Grüß Dich ScientiaX. Bisher konntest Du mich nicht ansatzweise überzeugen. Es geht um die – aller rechtswissenschaftlichen Dogmatik widersprechende – Behauptung, ein „Eingriff“ im verfassungsrechtlichen Sinne sei definitionsgemäß „rechtswidrig“. Du stellst Dich damit gegen die verfassungsrechtliche Lehre und die Rechtsauffassung des BVerfG. Deine Auffassung sollte den allgemein anerkannten Stand der Wissenschaft zudem noch ersetzen. Ich hatte Dir eine Frage gestellt: wie verträgt sich Deine Definition, nun ein wenig fortgesponnen, mit den staatshaftungsrechtlichen Begriffen des „enteignungsgleichen“ und des „enteignenden Eingriffs“? Keine Antwort. Die Ausweglosigkeit Deiner Argumentation wird andererseits genau hier besonders deutlich. Nachdem Du überdies viel Zeit hattest, gegenüber R2Dine ein großes Fass zu öffnen, findest Du nun nicht ausreichend Zeit, Deine eigene Argumentation sorgfältig zu begründen, deren vorweggenommenes Ergebnis – ginge es nach Dir – aber schon längst Niederschlag in der Einleitung des Artikels gefunden haben würde, würden andere Projektmitarbeiter Dich da nicht eingebremst haben. Wie nennst Du sowas? Übrigens kam der Vorwurf der TF auch von anderer Seite. Da würde ich mir an Deiner Stelle schon mal die Frage stellen, ob Du projektgerecht investierst … Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 07:43, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Stephan, wo habe ich konkret behauptet, ein verfassungsrechtlicher Eingriff sei per se rechtswidrig? Ich denke, hier liegt ein Missverständnis vor, sodass der Haupteinwand bereits abgeräumt werden kann. Falls dieser Eindruck entstanden sein sollte, kann ich Dir guten Gewissens sagen, dass nicht beabsichtigt war, einen solchen falschen Eindruck entstehen zu lassen.
Ansonsten empfinde ich Deine Argumentation als etwas zu einseitig. Ich weiß nicht, inwieweit Du und R2Dine zueinander stehen, aber ich sehe mich von dem Kollegen stellenweise als wenig Kollegial respektive sachfremd behandelt. Ob ein Fass aufgemacht wurde, kann ja nicht ausschlaggebend sein, wenn eine mehrstündige Recherchearbeit und sorgfältige Befassung mit der Sache meinerseits vom ihm einfach wegwischt wird, ohne mich anzusprechen. Dass meine Bearbeitungen im Artikel erst vor kurzem stattfanden, hätte der Kollege zum Anlass nehmen können, mich vorher anzusprechen. Darüber würde leider großzügig hinweggesehen. Daher wäre ich mit schnellen Feststellungen eher zurückhaltend. Ansonsten erachte ich Deine sog. Warnung weiterhin als deutlich überzogen. Und offen gesagt muss man akzeptieren können, wenn jemand nach eingehender Kritik zur Erkenntnis gelangt ist, dass es besser wäre, den eigenen Gegenstand zurückzuziehen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt, mit besserer Sachlage darstellen zu können. Schließlich habe ich die Bearbeitungen des Kollegen wieder im gegenseitigen Konsens eingearbeitet, soweit ich zustimmen konnte. Warum also noch ein unnötiger Hinweis obendrein? Ich kann akzeptieren, dass Du nicht meiner Meinung bist. Dennoch bleibe ich dabei, dass die Warnung weder notwendig war noch zu einer zukünftigen guten Zusammenarbeit beiträgt. Eine solche fußt auf ein Mindestmaß an Vertrauen. Und mit Vertrauen hat es nicht mehr viel zu tun, jemanden auf WP:TF überdeutlich hinzuweisen, obwohl - wie du ja selbst gesagt hast - vieles umstritten ist. Übrigens: Nur Du und R2Dine haben von TF gesprochen, was ich ohnehin für sehr fragwürdig halte. Somit weiße ich Deine obigen Feststellungen noch mal entschieden zurück. Von mir wird die hM Lehre und Rsp. stets beachtet. Ich denke, es wäre vertretbar gewesen, vonseiten R2Dine und Dir etwas mehr AGF zu investieren. Gruß --ScientiaX (Disputatio) 10:13, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo ScientiaX. Wir drehen uns nur im Kreis und ich möchte das gerne beenden. Du behauptest, ich unterläge einem Missverständnis. Nein, das tue ich nicht und x Anläufe wurden unternommen, Dir das zu erklären. Du hast das hier in die Einleitung gebracht:
  1. Ein Eingriff ist eine Grundrechtsverletzung, die nicht gerechtfertigt ist (Version vom 23. Februar 2021, 21:04 Uhr). Was soll denn das anderes heißen, als dass ein „Eingriff“ eine rechtswidrige Handlung per se sei? Eingriff ist demnach Verletzung. Verstehst Du immer noch nicht, was Du da sagst? Zuletzt hattest Du versucht
  2. Ein Eingriff stellt eine Grundrechtsverletzung dar, die nicht gerechtfertigt war zu verteidigen (Version vom 19. April 2021, 22:18 Uhr). Diesen Text hattest Du in recht rüder Weise gegenüber Korrektor R2Dine verteidigt. Seine Ungehaltenheit konnte ich sehr gut nachvollziehen, als ich genau mit der Sequenz auf den Missstand und die bislang geführte Diskussion aufmerksam wurde. Ich gehe derzeit von AGF bei Dir aus, denn Du hattest Einsicht gezeigt und trägst den Artikel in seiner jetzigen Version (gut leichte Abänderungen gab es seither) soweit mit. Ein solch fataler Satz darf sich aber nicht wiederholen.
Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 19:34, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, mit groben Feststellungen, wie fataler Satz usw. wäre ich sehr vorsichtig. Vor allem, um jemanden zu ermöglichen, die Kritik leichter annehmen zu können. Aber auch, weil nicht alles, was auf den ersten Blick möglicherweise mit Fehlern behaftet ist, zugleich auch fatal, also in hohem Maße falsch und unter jedem Gesichtspunkt unvertretbar sei. Im Übrigen bin ich davon ausgegangen, dass Du meintest, ich selbst hätte dies unmittelbar behauptet, was nicht zutrifft. Was die Definition betrifft, so habe ich nach Eurer (zutreffenden) Kritik zwischenzeitlich diesen, in der Definition selbst liegenden Fehler erkennt und daher die Definition in ihrer jetzigen Gestalt verworfen bzw. verfolge diesen Ansatz nicht weiter. Dennoch waren die anderen Bearbeitungen im Artikel von mir sachlich korrekt gewesen. Unabhängig davon, bitte ich darum, die in der Definition implizite Aussage, die von mir ausdrücklich nicht beabsichtigt war, mir nachzusehen. Ich habe daraus die Lehre gezogen, bei strittigen Feldern u. U. einen anderen fachkundigen Autor um Review zu bitten, um Fehler zu vermeiden, die einem selbst nicht sofort ins Auge gefallen sind. Gruß --ScientiaX (Disputatio) 21:50, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Satz war fatal und allein der war Gegenstand meiner Kritik. Gruß und gute Nacht. --Stephan Klage (Diskussion) 22:39, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, möglicherweise hast Du zur Kenntnis genommen, dass ich meinen letzten Beitrag vollständig entfernt habe, da ich nicht den Eindruck vermitteln wollte, meinen (einzigen) Fehler mit der Definition nicht akzeptiert zu haben. Dieser Streitpunkt ist erledigt. Dennoch bleibe ich dabei, dass Zuschreibungen, wie "fatal" generell wenig förderlich sind für eine gute Zusammenarbeit. Ich vermisse bis heute ein Verständnis dafür, dass die Ermahnung bzgl. TF nicht notwendig bzw. wenig förderlich, sogar eher kontraproduktiv war. Hoffe, dass zumindest zukünftig mit solchen "Ermahnungen" bedachter umgegangen wird. Viele Grüße --ScientiaX (Disputatio) 16:36, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Gute Zusammenarbeit besteht für mich darin, dass einer hochwertige (zumindest korrekte) Sachbeiträge stiftet, ein anderer das gerne aufgreift und ebenso hochwertig (zumindest korrekt) ergänzt oder ggf. in Frage stellt, sodass dem Projekt geholfen ist. Sollten hochwertige (zumindest korrekte) Beiträge miteinander kollidieren, sollte die Diskussionsseite zur Klärung aufgesucht werden. Bist Du bereit, Dein eigenes Verhalten in diesem Punkt mal zu überprüfen und selbst auch in Frage zu stellen? Aus meiner Sicht waren dafür die Voraussetzungen nur einseitig gegeben. Eröffnet war die von Dir recht opak geführte Diskussion nicht mit mir. Ich kam später dazu. Aber gerade weil Deine Leitgedanken zum beanstandeten „leitgedanklichen Satz“ so unklar waren, griffen Dritte (und jetzt eben auch ich) ein. Stünde der Satz :Ein Eingriff stellt eine Grundrechtsverletzung dar, die nicht gerechtfertigt war immer noch, handelte es sich um reine Theoriefindung. Dies, solange nicht die Intention des Verfassers klar ist, der den Satz ggf. ganz anders gemeint hatte. Für eine Uminterpretation Deines nur fehlerhaft ausgekehrten, aber richtig gemeinten Satzes hattest Du kein Material geliefert, im Gegenteil erklärtest Du noch: die etablierten Lehrmeinungen und die Auffassung des BVerfG seien dysfunktional. Und das im Sinne guter Zusammenarbeit? Die anderen sind wenig förderlich, gar kontraproduktiv? Ich denke, dass wir das nicht mehr vertiefen müssen. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 07:15, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Stephan, es ist mir verständlich, dass man als alter Wikipedia-Veteran eine andere Perspektive auf die Dinge haben kann, als ein Jungautor. Dennoch muss ich dir erneut widersprechen:
  1. Ich hatte nie explizit erklärt, die herrschende Lehre und Rechtsprechung (BVerfG) sei unbeachtlich oder dysfunktional. Dies entspricht nicht den Tatsachen. Ich nehme an, dieser Eindruck ist dem Umstand geschuldet, dass ich von einer weiteren Begründung meiner Definition abgesehen habe, nach dem ich diese nicht mehr vertreten habe, obwohl Du auf eine Begründung beharrt hattest. Letztlich kann dies dahinstehen, da die Grundproblematik sich erledigt hat.
  2. Mein Eindruck bleibt aber bestehen, dass Du bislang nicht anerkennen willst, dass der frühzeitige Ausruf des Tatbestandes der Theoriefindung in jeder Hinsicht unangemessen, zumindest in dieser Form einer guten Zusammenarbeit abträglich war. Selbst, wenn Du einen Anfangsverdacht für TF hattest oder sich nach deinem Gesamteindruck dies unter WP:TF subsumieren ließe, hätte ein solcher Hinweis auf meiner Disk und mit AGF in weniger ausdrücklicher Form erfolgen können. Ein solcher Hinweis, war nicht nur dazu geeignet, jemanden auf eine rein sachliche Problematik hinzuweisen, sondern entfaltet auch weitere negative Eindrücke, die nicht notwendig waren. Dessen solltest Du Dir meines Erachtens als erfahrener Autor mit einem gewissen Maß an Verantwortung stets bewusst sein, wenn die Kritik primär helfen und nicht zusätzlich schaden soll. Durch die bisherige Art und Weise können Jungautoren indes dauerhaft demotiviert werden und somit ganz aus dem Projekt fallen.
Gute Zusammenarbeit beeinhaltet die Bereitschaft, Kritik gegenseitig anzunehmen. Und ich habe leider bislang meine berechtigten Zweifel, dass dies für beide Seiten gleichermaßen zutrifft. Angenehme Woche, Gruß --ScientiaX (Disputatio) 10:40, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Meine Kritik bleibt bestehen. Und die Grenzen meiner Geduld sind ebenfalls erreicht. Hoffen wir, dass die nächste Begegnung zufriedenstellender verläuft. Hier ist jetzt EoD. Bitte halte Dich daran. Vielen Dank für die Wünsche und ebenfalls eine angenehme Woche.--Stephan Klage (Diskussion) 18:21, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Jeffrey Dahmer

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel hatte ich die in meinen Augen fehlerhafte Übersetzung des Zitats korrigiert:

“I couldn’t stop crying when I heard the news. […] He shouldn’t have been murdered like that.”
„Ich konnte nicht aufhören zu weinen, als ich die Nachricht hörte. […] Er hätte nicht auf diese Weise sterben sollen.

Sollte es nicht wirklich heißen: "ermordet" statt "sterben"?

Noch dazu schreibst Du in Deinem Kommentar, dass zu diesem Thema eine Erklärung abgegeben wurde. Wo finde ich die? Was bedeutet Deine Auforderung "Registrieren!", die Du sogar mit einem Ausfrufezeichen versehen hast? --Pilawa (Diskussion) 07:42, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wir hatten den Fall im vergangenen Jahr, ich setzte auf die vom Hauptautor gewählte Übersetzung zurück, mit dieser Begründung … vom Hauptautor übrigens auch jetzt wieder goutiert. Und ich möchte auf noch etwas hinweisen: Zur Eröffnung des Zitatkomplexes steht vorangestellt: Eine Schwester von Edward Smith, die Dahmer während der Haft besucht hatte, um von ihm die Einzelheiten des Todes ihres Bruders zu erfahren, sagte über Dahmers Ermordung: Damit haben wir den Kern des Tatbestandes übersetzungsgemäß vorangestellt. Die Voranstellung halte ich für sehr gelungen, weil man sich einer potentiellen Fehlinterpretation bei der Übersetzung entzieht. Wiederholt man andererseits den Begriff in den Zitaten, wird es nicht nur redundant, sondern auch überzeichnend plakativ und vor allem wertend. Wertend vor dem Hintergrund, dass wir in Deutschland „Totschlag“ und „Mord“ differenzieren („Sterben“ ist beiden gemein). Es geht nicht darum, den Tod Dahmers als potentiellen Totschlag oder Mord iSd deutschen Strafrechts auseinanderzusetzen, muss sich aber über die Tragweite der Begriffswahl dann klar sein, wenn man sich festlegt. Wir wissen nicht, mit welchem Motiv der Täter gehandelt hatte, ob es überhaupt Mord war und nicht bloßer Totschlag(?). Also bin ich der Auffassung, dass nicht der sehr spezielle und an die Kenntnis des Motivs oder Motivbündels herangeführte Totschlagstatbestand „Mord“ ins Blickfeld gestellt wird. Bist Du da anderer Auffassung?
Für den rauen Ton entschuldige ich mich gern bei Dir. Aber im Artikel „Dahmer“ wiederholen sich manche Autorenanliegen leider sehr häufig. Froh bin ich, dass der „musikalisch aufgegriffene Dahmerkult“ weitgehend sein Ende gefunden hat. Wenn Du eine andere Lösung für das Gesamtpaket des zweiten Absatzes von Tod und Reaktionen findest, soll mir das recht sein. Hauptautor Infinityland (Seesternschnuppe war doch so schön ;-) ) zur Kenntnis. VG --Stephan Klage (Diskussion) 13:30, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das ist eine interessante Selbstreferenzierung: Weil der Autor des Artikels in seinem deutschen, nicht aus dem Englischen übersetzten Text eine bestimmte Wortwahl benutzt, muss die Übersetzung des englischen Originalzitates demzufolge falsch sein? Was Du hier tust, ist eine Interpretation, die auf Deinem ganz persönlichen Geschmack beruht. Noch dazu ist es zweifelhaft, aus einem transitiven Verb im Englischen einfach ein intransitives im Deutschen zu machen. Wenn Du Dich mit "ermordet" so schwer tust: Wie wäre es mit "umgebracht"?--Pilawa (Diskussion) 15:02, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Nochmals: es geht aus meiner Sicht nicht um die reine (wortlautgetreue) Übersetzungsarbeit (kata poda). Mord und Totschlag sind zu unterscheidende Straftatbestände und wir wissen ausweislich des Artikels nicht, was von beiden vorlag. Nennst Du mir eine zuverlässige Quelle, aus der sich die strafrechtliche (tatbestandliche!) Verurteilung Scarvers ergibt? Der gesamte Artikel weist das jedenfalls nicht nach, insbesondere nicht die FN 164. Streng genommen ist der Sachverhaltsbeschreibung nach sogar von einer „gefährlichen Körperverletzung mit Todesfolge“ auszugehen (einem minor zum Todschlag). Was daran ist Mord? Nur weil ein Irgendwer murdered sagt? Also muss man bei der Übersetzungsarbeit doch etwas gefühlvoller herangehen und den ggf. zu unterstellenden syntaktischen Fehler der Auskunftsperson relativieren, zumindest so in einen Kontext stellen, dass definierte Begriffe bei Nichtwissen um die Erfüllung eines Tatbestandmerkmals umgangen werden. Andernfalls verhilft man durch ein derartiges Zitat sogar zur Theoriefindung. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder das Zitat geht ganz raus, oder es wird ein unverfänglicher Begriff – wie von Dir vorgeschlagen – „umgebracht“ verwendet. Darin liegt dann keine strafrechtliche Tatbestandsfestlegung mehr. --Stephan Klage (Diskussion) 18:31, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Du lässt Dich nicht von dem Irrtum abbringen, man müsse den Inhalt des Zitats der Mutter bewerten oder interpretieren. Es ist aber nicht wichtig, ob sie mit ihrer Begrifflichkeit richtig liegt oder nicht. Das englische Wort murder bezeichnet in der Tat etwas anderes als das deutsche Wort Mord, mit sterben ist es jedoch unzureichend übersetzt, deshalb ändere ich es in umgebracht, das sollte wohl allen Ansprüchen genügen.--Pilawa (Diskussion) 08:34, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Irrtum! Ich interpretiere nicht. Ich habe den Kontext mitgelesen, bei dem mir seinerzeit auffiel, dass „Ermordung“ in der Folgezeile (ja nochmals) folgt. Ich denke, dass ich so viel Sprachverständnis habe, dass der Zweifelsbegriff „Mord“ nicht auch noch redundant benutzt werden sollte, syntaktisch wie tatbestandlich. Das berücksichtigst Du wiederum nicht. Andererseits räumst Du ein, dass murdered nicht zwangsläufig „ermordet“ heißen muss. Wir waren nie auseinander, lediglich „sterben“ gefiel Dir nicht. Ich finde den Begriff noch jetzt besser. Mir aber egal. --Stephan Klage (Diskussion) 18:55, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel Freigelassener

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, danke für die "Wikifizierung" meiner Ergänzungen - ich bin in der Tat ein nur sehr sporadischer Mitarbeiter. Bei ein paar Formulierungen werde ich vielleicht noch Änderungen vorschlagen, weil sie sachlich mindestens missverständlich geraten sind. Aber generelle Frage: Eigentlich müssten der Artikel und der Artikel "Freilassung" umstrukturiert werden, weil (schon vorher) das Thema "Freilassung" hier bei "Freigelassener" sehr ausführlich behandelt wird, was eigentlich zum anderen gehört. Aber dazu bin ich vermutlich nicht berechtigt, und weiß technisch nicht, wie es geht, ohne die ganzen Zitate, Belege etc. neu eingeben zu müssen. Und außerdem müsste man das Lemma eigentlich ändern - ich bin kein Freund des übereifrigen Genderns, aber hier ist es wirklich irreführend, wenn nur von männlichen Freigelassenen gesprochen wird (und das ist, glaube ich, kein grammatisches Maskulinum), zumal auch die Römer den libertus von der liberta unterschieden und Frauen in Stadt und Haushalt eher die Mehrzahl der Sklaven stellten - aber ich wüsste nicht, wie man das macht. Wenn ich es machen darf: Gibt es dafür eine Anleitung? (nicht signierter Beitrag von Michael zu Löwenstein (Diskussion | Beiträge) 23:06, 4. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo Michael zu Löwenstein, mit der Fragestellung bist Du bei mir gar nicht so gut aufgehoben, weil ich „Freigelassener“ auf meiner BEO nur wegen des altzivilen römischen Rechtsbegriffs und -geschäfts der Mancipatio überhaupt habe. Eine historische Durchdringung zum Lemma habe ich schon in der Vergangenheit nie vorgenommen, weshalb mir die geschlechtliche Unterscheidung auch nicht unterkam (jedenfalls im rechtshistorischen Zusammenhang). Ebenso habe ich die beiden Artikel nicht auf Redundanzen je geprüft. Nun könnte ich das je tun, aber leider fehlt mir derzeit die zeitliche Ressource und würde Dich lieber zu den ohnehin eher aufgerufenen Historikern verweisen, denn Du fragst über den stilistischen Horizont hinaus. Grundsätzlich mal: Wenn Dir fundierte Quellen zur Seite stehen, ist in Wikipedia sehr viel erlaubt. VG und viel Erfolg wünscht --Stephan Klage (Diskussion) 07:05, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, ...

[Quelltext bearbeiten]

... dass Du wegen der ISBN bei Behrends & Sellert im Artikel Bürgerliches Gesetzbuch noch einmal direkt ins Buch geschaut hast. Ich habe das Buch gestern Abend in der Unibib auch noch einmal in die Hand genommen und mich vergewissert, dass dort die -8 steht. Es ist hier tatsächlich so, dass der Verlag eine formal falsche Prüfziffer verwendet hat, weshalb die Wiki-Checkbots auch darauf ansprangen und es als „ISBN-10 mit falscher Prüfziffer“ auswiesen. Nach dem Aufbau einer ISBN und der Berechnung der Prüfzahl müsste hier die -0 folgen und nicht die -8 (Berechnung: z.B. hier). Aber wenn eine -8 im Buch steht, dann wird sie hier natürlich auch als -8 angegeben. Ich würde die ISBN jetzt nur noch mit der Vorlage:Falsche ISBN markieren, dann springt zukünftig kein Bot mehr an ... und im Text steht weiterhin die -8. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 11:35, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Dank zurück, denn Du hattest mehr Arbeit damit als ich. VG --Stephan Klage (Diskussion) 19:04, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Aussonderungsrecht

[Quelltext bearbeiten]

Am 9. August 2021 hast Du einige Abschnitte aus diesem Artikel gelöscht. Spezial:Diff/196694108/214631962 Es gibt eine Weiterleitung Aussonderungsfähigkeit, die bisher auf einen dieser gelöschten Abschnitte zielte und jetzt ohne Ziel ist und daher auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink erscheint.

Was könnte man als neues Ziel nehmen? Oder ggf. Schnelllöschung der Weiterleitung? Vielen Dank für Deine Mithilfe. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:19, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ah, das hatte ich in der Tat nicht berücksichtigt. Wie das Sub-Lemma selbst, halte ich einen Redirect aber nicht für zielführend, kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass so angefragt würde. In der Einleitung stolpert man sofort über den Kernbegriff: Eigentum. Damit ist die „Fähigkeit“ bestimmt und alles andere ist eher Geisteshaltung des verknüpfenden Autors gewesen. Besten Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 14:45, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung bei Bartolus de Saxoferrato

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe leider Ihre Wiederherstellung von meiner Textänderung bei Bartolus de Saxoferrato nicht verstanden. Ich hatte einen Link mit allen Werken und Ausgaben von Bartolus hinzugefügt. JCMP (Diskussion) 08:58, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ok. Ich hatte gestern das Problem, dass sich die Tiefenverlinkungen nicht geöffnet hatten. Von mir aus gerne wiederherstellen. --Stephan Klage (Diskussion) 10:45, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Dönnekens

[Quelltext bearbeiten]

Da nun wiederum musste ich lachen. Ich hab ja mit vielen Berufsgruppen zu tun gehabt, aber keine hat so gesoffen wie die Juristen. In der Senatsverwaltung für Justiz in Berlin hab ich Feten erlebt, da schmissen die am Ende die Gläser an die Wand und, glaub es oder nicht, setzten sich danach ins Auto und fuhren nachhause. Ich habe nur eine einzige Alloholfahrt hinter mir und zu der hat mich der Kammergerichtspräsident angestiftet. Kein Witz! Da war 10-Jahresfest von der forensischen Abteilung in Bonnies Ranch. Un wir haben gut gebechert un über Räuber geplaudert, die ja oft ganz interessante und auch amüsante Täter sind, obwohl deren Opfer das sicher anders sehn. Un als die Fete zuende war, frachta, ob wa noch n Absacker trinken gehn. Sach ik: na gut, aber dann bei mir in der Nähe, weil ich danach halbtot sein werde. Gut, sachta, wo steht Ihr Auto? Sachik: nee, nee, wir nehm ne Taxe. Er: wieso, wir sind doch zu zweit. Hab ich mich doch glatt breit schlagen lassen, und bin aber extrem vorsichtig gefahrn. So vorsichtig, dass ich zuweilen 100 m vor der roten Ampel hielt und es nicht gemerkt hab. Sachta: fahrn se mal noch bis zur Ampel, sonst fall'n wir auf. Muss aber dazu sagen, dass ich schon von drei damals noch kleinen Bieren volltrunken war. Der Herr Präsidente aber hatte kräftig einen im Tee. Aber n gaaanz netter Knopp! Ging alles gut, aber am näxtn Tag dachtich: das wär diiie Schlagzeile in der Bild: Kammergerichtspräsident und xy bei Trunkenheitsfahrt erwischt. Naja, den Leiter unserer Führerscheinstelle hatte es damals auch weggeputzt. Berlin hatte halt nie ne Polizeistunde. Mit der Strenge, die ich mir inzwischen zugelegt hab, käme mir sowas nicht mehr in die Tüte. So, nu weeste, was ich dabei für'n Kopfkino hatte. Hab ein schön-feines Wochenende und sei herzlich gegrüßt von der --Andrea (Diskussion) 16:04, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

... dabei hätte man hier doch sehr schön weiterfeiern können. ;-) Ich sehe schon, es läuft allerorten gleich. Weißt Du, wer den höchsten Prozentsatz an Dieben an den Universitäten stellen soll, die Theologen. Schönes WE auch Dir --Stephan Klage (Diskussion) 17:04, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das Böse ist immer und überall! --Andrea (Diskussion) 05:30, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank...

[Quelltext bearbeiten]

für den Abriss.

Ich bearbeite gerade verwaltungsrechtliche Binnenstrukturen, Wirtschaftlichkeitserwägungen, Beitragskalkulationen. Enge Vorgaben im Innenverhältnis so einer Anstalt. °°°Gruß --Death & transfiguration (Diskussion) 21:39, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
ohjeohje, welch erbaulich Thema! Hoffentlich will da nicht ein Abteilungsleiter einen goldenen Wasserhahn am Waschbecken im WC einbauen lassen, so wie ich das mal an einem Liegenschaftsamt erlebt habe ;-( ... ;-) Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 23:08, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Centumviralprozess oder Centumviralgericht oder ähnliches...

[Quelltext bearbeiten]

..., mein Liber, äh Lieber, ist mir gerade als Desiderat aufgekommen. Centumviri bietet sich als Lemma natürlich ebenfalls an. Wäre das etwas für Dich? Nach sehr aktiven zwei Monaten des Zurückgezogenwordenseins mit schattigen Grüßen, --Tusculum (Diskussion) 18:43, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Grüß Dich altes Haus. Ich kriege viel von Dir mit, sei Dir dessen stets gewiss. In Einlassung auf Deine Anspielung, beteuere ich allerdings, dass ich mich über derartige Ereignisse nicht mehr stärker ärgere, als Du Dich selbst ;-) Ob nun bei Frisch, heute ja eher Nietzsche, entlehnt, ich schalte dann halt derweil auf das zweite Programm. Nun, ein schönes Desiderat, in der Eröffnung ein Konjunktiv mit Servius Tullius (?). Leider sind die Rechtshistoriker des 19. Jahrhunderts beim Erstüberblick gewillter gewesen, darüber zu berichten, als moderne Forscher. Schau'n mer mal. Du erfährst es bei erfolgter Umsetzung - weiß nicht wann - als „Erster“. So, und jetzt mal die Sachen von der ausgedehnten wochenendlichen Alb-Tour auspacken. LG--Stephan Klage (Diskussion) 17:10, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Änderung im Artikel zu Martin Heidegger

[Quelltext bearbeiten]

Können Sie bitte genauer begründen, warum Sie die Änderung rückgängig gemacht haben? Wadel (Diskussion) 21:59, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ok, sehe gerade, dass Heinrich-Suso-Gymnasium als redirect fungiert. Dann sollte idealerweise das Lemma umgeschrieben werden, denn der Konstanz-Zusatz ist so sinnlos. Wollen Sie das bewerkstelligen? --Stephan Klage (Diskussion) 22:12, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Pigs 3do Revert

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Zuerst möchte ich mich bei dir bedanken für deine Arbeit bei den Artikeln zu Animals. Ohne dich wäre dieses Album wohl verwaist. Also, es geht um den Revert bei Pigs. Ich bin kein Mensch, der bei jedem Revert eine Disk beginnt. Hier halte ich es aber für angebracht. Deine Begründung lautet wie folgt:

"In dem Text wimmelt es von Rechtschreibfehlern und banaler Syntax. Entweder das wird gedanklich vernünftig konzipiert oder es bleibtr draußen" (bleibtr steht da so)

Ich habe meinen Text selbst überprüft und den Duden-Mentor mal drangelassen. Es haben sich ein paar Fehler gefunden, allerdings ist die Formulierung, dass es in dem Text vor Rechtschreibfehlern wimmele, meines Erachtens nach falsch. Ich sehe ein, dass der Artikel teilweise schwer verständlich ist und werde das ganze verbessern. Könntest du mir bitte trotzdem sagen, wo du probleme siehst? Kein Texteschreiber kann objektiv genug auf seine Text blicken. U.A. deswegen gibt es ja WP.

Ich bin mir dessen bewusst, dass du der Autor dieses Artikels bist. Trotzdem hoffe ich, dass du einsiehst, dass der Artikel nicht dem Lied gerecht wird. Den Abschnitt Musikalische Konzeption finde ich besonders problematisch. Ich würde als Themenfremder zwar den Unterschied zwischen Talkbox und Vocoder verstehen, aber einen Eindruck davon, wie das Lied klingt, bekomme ich nicht.

--Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 21:33, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Dopplung des Themas tut mir Leid. Mein pc ist kaputt und ich muss auf die App zugreifen, die anscheinend nicht ausgereift ist. --Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 21:41, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, wenn dieser Artikel überarbeitet wird, aber wie Du allein an meinem zweiten Revert erkennen kannst, sind schon in diesem Passus vier Fehler drin: „Pigs (Herrschekde Klasse) und Sheep (Stupide Bevölkerung)“. Ich beteilige mich nicht an der Artikelarbeit, damit man danach solche Passi zu lesen bekommt. Und ich sehe es nicht ein, multipel nachzuarbeiten, nur weil nicht die notwendige Mühe aufgebracht wird. Zumal: Auch die Syntax verbarg mir den Zugriff auf den Inhalt. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 22:28, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Nacht drüber geschlafen und bin zum Schluss gekommen, dass ich die Überarbeitung nicht machen werde. Ich kann und werde meine Zeit besser einsetzen, als einen Text in Ausdruck und Wortwahl, Syntax, Struktur und Aufbereitung so zu schreiben, dass er dir gefällt.

Ich schlage vor, stattdessen nur das nötigste zu ändern. Das wären folgende zwei Punkte:

1. Das mit dem Unterschied zwischen Talkbox und Vokoder sollte gekürzt werden oder gleich raus. So wie es im Moment da steht, ist es Fülltext, der kaum was mit der musikalischen Konzeption von Pigs zu tun hat.

2. Der Teil zu dem Spitting Incident ist nicht unwichtig, aber gehört nicht in Live Versionen rein, eher in Trivia. Es ist eine interessante Randinfo, definiert aber nicht die live versionen. Außerdem sollte der Wortlaut geändert werden, denn das etwas passiert sein soll ist Theoriefindung, mit oder ohne Beleg. Tatsächlich würden angegebene Quelle und viele weitere es erlauben, das "soll" wegzulassen und einen eindeutigen Satz zu formulieren.

Ich wünsche dir noch einen schönen Tag und entschuldige mich für den Kuddelmuddel, den ich angerichtet habe.

--Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 13:54, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Revert

[Quelltext bearbeiten]

Sicher? 😏 Freundlicher Gruß, --Hüsvir (Diskussion) 22:59, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dickes Sorry. Rückänderung verpasst. ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 23:01, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Du darfst noch sieben bis vier mal... 😁 Freundlicher Gruß zum Abend, --Hüsvir (Diskussion) 23:03, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Und bei dieser Gelegenheit: Danke für Deine Arbeit hier in der Wikipedia. Es ist eine stete Freude, Deine Texte zu lesen. Hutziehend, --Hüsvir (Diskussion) 23:05, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
und ich denke immer wieder: unsichtbar, auch ungehört. Freut mich, vielen Dank. --Stephan Klage (Diskussion) 23:09, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-09-04T15:14:18+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:14, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das soll ein Mitarbeiter sein? Das ist ein heilloser Querulant !!!!! --Stephan Klage (Diskussion) 17:47, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Entschuldigung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan Klage, ich hatte mich vorhin ausgeklinkt und war ins wirkliche Leben rausgegangen, bevor die VM hereinkam. Jetzt habe ich das alles nachgelesen. Es tut mir leid, dass ich mich nicht beteiligen konnte, so dass du alles auf einmal abbekamst. Danke an @Itti fürs Abarbeiten der VM und an @Codc für die Unterstützung! Ich wünsche dir (und euch) schon einmal einen schönen Wochenanfang! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:52, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ach was @Aschmidt, das hast Du doch völlig richtig gemacht. Seine Seele selber ist die Flamme in der er verbrennt, nicht klug genug die eigene Ungeduld zu führen um Bergeshöhen erreichen zu können. Er könnte ja mal den richtigen Absatzort inspizieren, das Gewerberecht. Aber wer will ihm das schon sagen. Es traf mich ein helfender Blick @Tusculum, jetzt blicke ich anerkennend zu Dir und in die Nacht. Grüße an Euch --Stephan Klage (Diskussion) 22:25, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Altrömisches Recht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage,

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 21:53, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, völlig richtig, danke. Ich wollte lediglich einen redirect auflösen, weil der Artikel Altrömisches Recht als eigener Artikel angelegt werden soll. Das wird später passieren. --Stephan Klage (Diskussion) 22:02, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Stephan Klage (Diskussion) 07:36, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Digitalisierte RE

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Stephan, da ich gerade gesehen habe, dass Du in Deinem neusten Artikel mehrmals die RE zitierst, wollte ich Dich einmal hinweisen auf das RE-Digitalisierungsprojekt auf Wikisource. Dort kannst Du nicht nur in einem bedeutenden Teil der RE (über die Register und die dort verlinkten Scans sogar die komplette RE) stöbern, sondern kannst zum Beispiel auch Wünsche äußern, welche Artikel als nächstes digitalisiert werden sollen (beispielsweise, wenn Du gerade einen Artikel für deine Artikelarbeit brauchst). Über jede Form der Mitarbeit (z.B. Wünsche oder Verlinkungen von RE-Artikeln zu Wikipedia) freuen wir uns. Bei Fragen dazu kannst Du Dich gerne an mich wenden. Viele Grüße, Tolanor 20:57, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Servus @Tolanor, weiß ich eigentlich. Die Konzentration auf die Inhaltsverknüpfungen hat mich die ursprünglich auch eingeplante Vorlagenanpassung dann nur wieder vergessen lassen. Danke fürs Nachtragen. Und ja, immer mal wieder und beizeiten gerne und Dein Angebot behalte ich natürlich im Hinterkopf. Liebe Grüße retour --Stephan Klage (Diskussion) 23:50, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Revert in „Römisches Recht“

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel „Römisches Recht“ hielt ich den Satz

Noch das heutige BGB geht von dem Grundsatz aus: „Geld hat man.“ 

im Inhalt für unbegründet und im Stil für polemisch. Ich hatte den Satz daher gelöscht und als Begründung dafür angegeben, dass dieser Grundsatz „erfunden“ sei. Du hast meine Löschung rückgängig gemacht. Deine Begründung dafür („Was soll das? Besteht hinreichendes Verständnis des BGB?“) empfinde ich leider als persönlich, ohne sachlichen Inhalt. Ich bin gern bereit, mein Verständnis des römischen Rechts und der heutigen Rechtssysteme in dessen ehemaligen Geltungsgebiet auf ein hinreichendes Niveau zu heben. Dazu können Argumente und Quellenangaben helfen. Am Ende will ich gern dabei helfen, für den streitigen Satz eine angemessene, neutralere Formulierung zu finden. -- Peter Buch 16:03, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Satz ist eine Anspruchshaltung des Geistes des Gesetzes BGB selbst. Das klingt polemisch, wenn man im Recht der Ansprüche ordnet, fällt einem aber auf, dass es sich um eine rechtliche Wahrheit handelt, die auch so behandelt werden will., „Geld hat man zu haben“ ist eine merkantil geprägte Grundhaltung des bürgerlichen Rechts. Beispielsweise wird der Schuldner bei Zahlungsunfähigkeit nicht wegen Unmöglichkeit von Geld (als Gegenleistung) etwa von seiner Leistungspflicht nach § 275 BGB befreit. Eine Geldleistung ist nie unmöglich. Daraus wird insbesondere ein Schuh, wenn wir auf die synallagmatische Gegenseite des Rechtsgeschäfts schauen. Die Leistung der gegen Geld gegenzuleistenden Ware kann sehr wohl unmöglich werden. Deutlicher kann das Gesetz (und hier geht es um das BGB) den Grundsatz/Anspruch: „Geld hat man zu haben“ gar nicht zum Ausdruck bringen. Einen Link noch, der den zynischen Unterton des zivilrechtlichen Modus einzufangen versucht, hier.. Der Satz ist in seiner Schärfe daher Anspruchswidergabe und keinesfalls Zynismus. --Stephan Klage (Diskussion) 19:37, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführlichen Erläuterungen! Sie sind für mich weitgehend nachvollziehbar, auch wenn meine Quintessenz nicht „Geld hat man zu haben“ wäre, sondern eher etwas wie: „In den Besitz von Geld kann man immer wieder gelangen“. Wenn des Weiteren als externe Quelle ein Zeitungsartikel eines Fachanwalts für Urheber- und Medienrecht mit Spezialgebiet Presse- und Äußerungsrecht dient, könnte man leicht an Theoriefindung denken. Diesen unschönen Gedanken will ich aber gar nicht weiter verfolgen, sondern lieber einen Schritt zurückgehen und von dort einen geweiteten Blick wagen:
Es geht hier ja nicht um das BGB an sich – das hat seinen eigenen Artikel –, sondern um die Frage, wie das römische Recht unser heutiges (Zivil-)Recht beeinflusst hat. Und da gibt es halt nicht nur das BGB, sondern z. B. auch, wenn man an „Geld hat man“ denkt, das Insolvenzrecht. Dort wird ja gerade der Fall geregelt, dass man kein Geld hat. Und noch viele andere Gesetzeswerke komplettieren das Gesamtbild.
Nach wie vor fände ich also den Artikel ohne den Verweis auf das BGB besser – trotz deinem zwischenzeitlichen Edit.
Zum Procedere: Ich bin auf deine Diskussionsseite gekommen, weil ich auf der Diskussionsseite des Artikels nicht thematisieren wollte, dass mich dein Revertkommentar persönlich getroffen hat. Inzwischen diskutieren wir sachlich. Ich schlage daher vor, die Diskussion dort weiterzuführen (ggf. mit einem kurzen Abriss der bisherigen Argumente). Die Meinung anderer könnte uns weiterhelfen. Einverstanden? -- Peter Buch 15:28, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich? Die Diskussion ist entbehrlich, denn entgegen Deiner Auffassung, meine Ausführung verstanden zu haben, hat sich mein Verdacht, dass Du noch weniger von der Materie verstehst, als ich unterstellt hatte, mit den jetzigen Zeilen bestätigt. Auf Theoriefindungen lasse ich mich nicht ein. „In den Besitz von Geld kann man immer wieder gelangen“? Was soll das? Das ist schwammig, sagt nichts Gesetzesspezifisches aus, trifft den dogmatischen Kern nicht ansatzweise, verwässert als Fakultativaussage (kann), stellt (unerkannt) auf das sachenrechtliche Institut des Besitzes ab, auf das es allenfalls beiläufig ankommt; tut mir leid, das ist keine Grundlage. Das Insolvenzrecht ist eine Rechtsentwicklung des 19. Jahrhunderts, mit dem ich keine Brücke ins römische Recht bauen kann. Das Insolvenzrecht ist nichts anderes als die rechtspraktikable Teilantwort auf den Verstoß gegen den Grundsatz „Geld hat man“. Genau deshalb gibt es im Klageweg die Leistungsklagen nebst Zwangsvollstreckungen und in der ultima ratio Insolvenzanträge.
Und jetzt bitte ich Dich, kein weiteres WP:SWN zu betreiben, weder hier noch drüben. Merci & Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 18:42, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich will mal den Anfang machen, ganz konsensorientiert unsere Gemeinsamkeiten auszuloten. Die Qualität des Artikels ist höher, wenn das römische Recht nicht nur isoliert betrachtet wird, sondern auch sein Einfluss auf unser heutiges Recht. Stimmen wir insoweit überein? -- Peter Buch 07:37, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Kurze Bitte um Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, ich habe mich mal an einem Artikel über ein römischrechtliches Institut versucht. Ich habe aber keine Ahnung, wie man die Institute kategorisieren würde und wollte fragen, ob du mir sagen kannst, wie man das kategoriesieren würde. (Wenn du natürlich noch inhaltliche Tipps hast, was ich noch ergänzen muss, würde ich mich auch freuen). Guten Abend --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:42, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Servus, ich habe im Moment nur wenig Zeit, daher nur kurz. Im Kern beschreibst Du einen Einzelfideikomiss, der aus verschiedenen Rechtsgründen begründet werden kann und die Beschwer einer Zuwendung aus dem Nachlass des Erben thematisiert. Betroffen ist statt des gesetzlichen bzw. des Testamentserben oder des Legatars bzw. des Fideikommissars, der Schuldner aus einem Verwahrungsgeschäft. Das wird aus dem ersten Satz Deiner Ausführungen zum Sublemma Rechtlicher Inhalt noch nicht klar, denn der Satz bricht logisch ab. Eine der Fundstellen könnte Pius-Ulpian. Dig. 30,77 sein (?). Hohe Klassik würde ich mit Klassik (Jurisprudenz) verlinken. Ich kann ja mal eingreifen, wenn Du den Artikel veröffentlichst.
Kategorien? Nicht ganz einfach bezüglich dem historischen Schuldrechts. Muss ich bei Gelegenheit mal selbst suchen. Ansonsten: a.) Privatrechtsgeschichte / b.) Erbrechtsgeschichte / c.) Erbrecht (Römisches Recht) / d.) Rechtsquelle (Römisches Reich), das mal nur auf die Schnelle. VG --Stephan Klage (Diskussion) 09:10, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Ja, 30,77 ist eine der beiden Stellen. Ich bin noch am Überlegen, ob und wenn ja wie ich sie einbaue.
Danke schonmal für die Tipps, werde ich, wenn ich an dem Artikel weiterarbeite, einarbeiten. Gesegneten Sonntag --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:39, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Nun, den Satz habe ich noch verbessert und Kleinigkeiten noch geändert bevor ich den Artikel in den ANR geschoben habe. Ich wusste nicht, wie ich ihn noch ergänzen hätte können. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:58, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Hmmm, ein Nachschlagewerk zu dem konkreten Institut habe ich im Moment nicht zur Hand, sodass ich das so auf mich wirken lasse. Ich verstehe den zentralen Satz immer noch nicht. Mein Verständnis: Ich sehe einen Schuldner des Erblassers (= Verwahrungsleistungsschuldner), der etwas aus dem Nachlass erlangt (was erlangt er?) und den die Beschwer (fidei commissum) trifft, einem Dritten Teile des Erlangten weiterzureichen. So verstehe ich die Logik von Fideikommissen generell. Der Verwahrer muss ja zunächst etwas aus dem Nachlass erlangen, oder das ohnehin schon verwahrte Gut muss ihm zugewiesen worden sein, sonst würde die Figur der fideicommissum a debitore relictum nicht gebraucht. Was bedeutet zudem dieser Passus: ...nicht an den Erben des Vertragspartners des Schuldners...? Es geht doch um den Schuldner des Erblassers, infolgedessen müsste es doch um den Erben des Schuldners selbst gehen, im Zweifelsfall noch um den Erben des Erblassers – oder? Könntest Du mir da noch Klarheit schaffen, wäre schön? VG --Stephan Klage (Diskussion) 19:38, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Also, wenn ich die Literatur richtig verstanden habe, erlangt der Verwahrer die Befreiuung von der Verwahrungsschuld, also der Schuld an den Erblasser oder seine Erben die verwahrte Sache herauszugeben.
Der Verwahrer muss dann die verwahrte Sache an den dritten herausgeben.
"Nicht an den Erben des Vertragspartners des Schuldners" - eigentlich wollte ich damit klar machen, dass der Verwahrer halt nicht an den Erben des Vertragspartners, also des Verstorbenen, die Sache herausgeben muss, sondern an den Dritten. Aber wenn das nicht klar wird, kann ich nochmal versuchen, das klarer zu formulieren.
Viele Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:26, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mir wird das noch nicht klar. Mir fehlt der Zuwendungsaspekt an den Verwahrer. In dem einzigen Satz (Fußnote zudem) zum debitorischen Fideikomiss lässt Max Kaser in Römisches Privatrecht /§ 189 wissen, dass es sich um eine Beschwer des Nachlassgegenstandsempfängers handle. Beschwert kann nur sein, wer bedacht ist. Eine bloße Herausgabepflicht des Verwahrers an einen Dritten (die Nähe zum VzgstD ist völlig einleuchtend, klar) kann ich als Rechtsgrund für das Institut nicht erkennen. Können ja beide mal recherchieren, oder Du holst nochmals aus.
Ad Klarstellung) – ja, darum bäte ich, denn Vertragspartner des Erblassers ist nach meinem Verständnis der Verwahrer selbst. Zum Dritten hat der Verwahrer ja keine Rechtsbeziehung. Wenn bei mir etwas hängen sollte, musst Du mir das sagen. Im Moment arbeiten wir mit unterschiedlichen Grunddogmatiken. Feiertagsgrüße ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 10:56, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Also Wacke schreibt, dass die Pflicht des Erben ist im Rahmen des Oberfideikommiss, dass er dem Verwahrer die Schuld aus dem Verwahrungsvertrag erlässt. Dieser Erlass ist dann das, was der Verwahrer erlangt. Und dann der zweite fideikommiss ist dann, dass der Verwahrer die hinterlegte Sache an den Dritten übergeben muss.
Mit Schuldner meinte ich den Verwahrer und dessen Vertragspartner ist dann der Erblasser.
Dir auch einen gesegneten Feiertag :) --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:15, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Soweit erst mal so gut. Der Verwahrer „erbt“ demnach nicht, sondern wird kraft fiduziarischer Anweisung des EL zur Weiterreichung an einen Dritten von seiner eigenen Verbindlichkeit befreit. So lässt sich Beschwer nämlich auch auslegen; er war nie bedacht, sondern bleibt beschwert (bei Rechtsgrundwechsel). Diese Denkposition hatte ich temporär schon einmal während der Lektüre eingenommen. Wenn ich nächstens Zeit habe, werde ich die mal starr zugrunde legen und den Artikel erneut lesen. Jetzt erst einmal ganz andere Dinge. ;-) VG --Stephan Klage (Diskussion) 12:03, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, lies es gerne nochmal durch, du bist immerhin der römisch-rechtliche Experte. Ich hatte mich nur am Rande mit diesem speziellen fideicommissum und der Literatur beschäftigt und dachte, dann kann ich auch mit dem, was ich zusammengetragen habe (+ weiterer Recherche) den Artikel erstellen. VG. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:02, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die ganze Zeit habe ich überlegt, wo ich mich selbst mal mit Fideikommissen gründlicher beschäftigt hatte und jetzt tat sich die senatorische Gesetzgebung der Zeit des Prinzipats auf, u. a. das senatus consultum Pegasianum (zu den SCs hatte ich einiges einst gelesen und verarbeitet). Den Geist hebe ich eben nochmals aktualisiert, was mir bei der erneuten Lektüre Deines Werkleins weiterhalf. Die Fragen, die jetzt offen bleiben, sind kontextueller Natur. Beispielsweise: „Befreiungsanspruch“ – wo liegt die Betonung? Ist das die Geburtsstunde der Figur von der „Befreiung von einer Verbindlichkeit“? Und noch: der ominöse „Vertragspartner“. Wenn ich bei meiner jetzigen Auffassung bleibe, würde ich denken, dass der Begriff weg muss, denn es geht um den Erblasser und beide Begriffe sollten – ohne Abklärung aus dem Text heraus – nicht parallel verwendet werden.
„Formgebundenheit“ im Rechtssinne war wohl nicht erforderlich, was für alle Fideikommisse gegolten haben soll. Es musste lediglich der Bitt-Charakter zum Ausdruck kommen („peto“, „volo“ oder „rogo“) und nicht etwa Empfehlungen („commendo“). War das hier möglicherweise anders? Vielleicht hat Wacke noch einen Hinweis für uns übrig? VG --Stephan Klage (Diskussion) 17:17, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nun, ich werde mir mit etwas Abstand nochmal den Artikel von Wacke angucken. Aber ich muss sagen, bei den Fragen bin ich bis jetzt überfragt, und da ich gerade mich erst am Anfang befinde, was materielles römisches Recht beginnt (meine Schwerpunkte waren eigentlich mehr Kirchenrecht und Rezeption) weiß ich auch nicht, ob ich das bei einer Lektüre herausbekomme. Ich werde mich aber melden, sobald ich da wieder reingelesen habe. VG --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:29, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So, ich habe etwas, was Deine Erkenntnisse endgültig stützt (Walther Haeger: Thesen. Die Stellung des § 49a im System des Reichsstrafgesetzbuchs. (Inaugural Dissertation). Berlin, Boston. De Gruyter, 2020, S. 81–82). These III besagt: Ulpian fasst in D. 30, 77 das „fideicommissum a debitore relictum“ so auf, als sei dem Schuldner die Schuldbefreiung vermacht und dieses Vermächtnis beschwert mit einer Auflage zugunsten des Dritten, dem der Schuldner zahlen soll, also als ein „fideicommissum liberationis“ zugunsten des Schuldners, verbunden mit einem Afterfideikommiss zugunsten des Dritten. Das stimmt mit Wacke nachvollziehbar überein. Bene.
Nimm mich nicht so ernst. ;-) Ich führe manchmal Selbstgespräche. Ich will die Fragen eigentlich selbst beantworten. Lieben Gruß zur Nacht. --Stephan Klage (Diskussion) 19:48, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel existiert nicht

[Quelltext bearbeiten]

ist kein Argument um eine Verlinkung zu revertieren.

Wer oder was ist den ein Hauskind im römischen Recht? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:16, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Natürlich ist das ein Argument bei mir. Ich verlinke „blue“ oder gar nicht.Wenn Du im Begriff bist, den Artikel gerade anzulegen, ist das etwas anderes. An anderer Stelle ist das verlinkt. Siehe Patria Potestas und Pater familias. Danke! --Stephan Klage (Diskussion) 14:19, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Literaturangaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, ich habe mir gerade Deine Artikel der letzten Monate angeschaut – kein Stalking, sondern nur Interesse an Deiner Arbeit, wie Du hoffentlich weißt. Dabei bin ich über ein paar Literaturangaben gestolpert, die so nicht ganz passen oder irgendwie nicht stimmen können. Da ich eh gerade krank zuhause sitze, versuche ich das mal selber auszubügeln, wäre Dir aber sehr dankbar, wenn Du da kritisch drüberschauen und mich ggf. korrigieren könntest. Zum Beispiel bin ich hier davon ausgegangen, dass Du die erste Auflage des Buches verwendet hast, die 2015 im Böhlau-Verlag erschienen ist, weil das zu dem online einsehbaren Inhaltsverzeichnis passt – aber korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege. Danke schonmal (auch für deinen kontinuierlichen Output an Artikeln!), DerMaxdorfer (Diskussion) 20:41, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo DerMaxdorfer, vorab gute Besserung und Rekreation, damit es Dir wieder gut geht. Du sprichst mich auf Ulrike Babusiauxs Rechtsgeschichte an, eine der Autor(inn)en, die ich aus verschiedenen Darreichungen heraus verwertet hatte. Doppelt erwischt. Buch ist abgegeben, habe ich nicht mehr zur Hand. Die Download-Version über die WLB (digitale Buchfassung) liegt im Büro. Kann ich hier und heute Abend gar nicht greifen. Gf. morgen mehr. Aber – ich bin für jede Klarstellung, Verbesserung oder Kritik dankbar, heute wie schon früher. Bei Dir frage ich mich manchmal, wie Du Dir die Zeit für Deine sehr umfangreiche Präsenz aus den Äther zu greifen vermagst. Aber sehr schön... + Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 23:08, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mir gerade Deine Veränderungen in Kollationspflichten (römisches Recht) angeschaut. Der Zitierhinweis bei De Gruyter lautet: „Crome, Carl. "§ 70. Miterben. Teilungsklage. Kollation. Anwachsung". Grundzüge des römischen Privatrechts, Berlin, Boston: De Gruyter, 1922, pp. 332-336.“ Den dazugehörigen Library-Link lasse ich weg, da ich weiß, dass nicht jeder Zugang hat. Aber den Text dieser Version hatte ich verarbeitet und die Zitierung nur angepasst. Aus meiner Sicht also korrekt. --Stephan Klage (Diskussion) 23:38, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
(Nach BK:) Lieber Stephan, vielen Dank für die Wünsche! Deine Nachricht zeigt mir mal wieder, wie man immer dazu neigt, vorrangig die Schwächen und Mängel in den eigenen Tätigkeiten wahrzunehmen. Mich haben Kollegen wie Du (oder auch Kpisimon) immer beeindruckt, die quasi im Wochentakt hochwertige, literaturbasierte Artikel zu ihrem Fachgebiet abliefern und darüber hinaus die neuen Texte anderer Autoren durchsehen und aufwerten. Für beides lässt mir mein Lebensstil (oder ist es meine Arbeitsweise?) nicht die Zeit und die Ruhe. Ich bin meistens einfach dort zu finden, wo mich etwas spontan interessiert oder womit ich mich wiki-extern eh gerade beschäftige, ich stolpere vom Hundertsten ins Tausendste, klicke mich von Artikel zu Artikel, finde fast überall Anlass für eine kleine Bearbeitung, selten für eine größere, ich habe keinerlei Kontinuität in meiner Mitarbeit, schaffe es nicht einmal, regelmäßig meine Beobachtungsliste durchzugehen, geschweige denn, ein Auge auf neue Artikel oder ungesichtete Änderungen in meinem Fachbereich zu haben. Neue Artikel oder substanzielle Überarbeitungen sind bei mir mittlerweile fast nur noch Abfallprodukte irgendwelcher anderen Recherchen, zu mehr langt es einfach nicht. Jahrealte Versprechen kriege ich nicht eingelöst, selbst wenn es nur darum geht, einen kleinen Stub zu einem Thema abzuliefern. Wie auch immer, das Schöne ist ja, dass Wikipedia für alle diese Arbeitsrhythmen eine Plattform bietet, und irgendwie habe ich das Gefühl, gerade durch meine Arbeitsweise die Tätigkeit anderer Autoren – sei es der strukturierten Artikelautoren, sei es der fleißigen Recent-Changes-Prüfer und Qualitätssicherer – sinnvoll ergänzen zu können. Insofern ist meine von Dir wahrgenommene „Emsigkeit“ letztlich das Ergebnis meiner chaotischen und neugiergesteuerten Ader, die ich hier auslebe. Und wenn ich im laufenden Jahr (hoffentlich) mein Studium beende, wird sich auch das vielleicht langsam ändern. Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:52, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Und zu Deinem Hinweis bezüglich der Crome-Zitation: Ich verwende für die Umarbeitung der Literaturangaben ebenfalls (wo möglich) die Wikipedia Library oder andere Digitalisate, nutze aber die Angaben, die sich direkt auf dem Titelblatt des digitalisierten Werkes befinden. Wie das Beispiel Crome in meinen Augen zeigt, zurecht. Ich vermute, dass die De-Gruyter-Website irgendeinen Algorithmus nutzt, der aus den firmeninternen Datenbanken einen Zitationsvorschlag zusammenbastelt. Aber wenn das dazu führt, dass ein Werk, das 1922 im Verlag A. Marcus & E. Weber in Bonn erschien und erst 2020 von De Gruyter in Berlin/Boston als Reprint gedruckt wurde, als „De Gruyter, Berlin/Boston 1922“ zitiert wird, ist besagter Zitationsvorschlag schlicht und ergreifend wertlos. Wie im Bearbeitungskommentar schon angedeutet, ich war beim Betrachten des Artikels „hellhörig“ geworden, weil De Gruyter 1922 sicher noch nicht in Boston saß und die Angabe demnach offensichtlich nicht stimmen konnte. (Wie ich soeben las, besteht die Niederlassung in Boston erst seit 2011.) Man kann natürlich statt der Originalausgabe auch den Nachdruck von 2020 zitieren (ich würde es eher nicht machen, weil es einen falschen Anschein von der Aktualität des Werkes erweckt), aber eine chaotische Mischung aus den bibliographischen Angaben der beiden Ausgaben entspricht vielleicht der maschinenbasierten Zitierempfehlung des Verlages, nicht jedoch den Wikipedia:Zitierregeln oder der guten wissenschaftlichen Praxis, wie ich sie kenne. Die abendlichen Grüße von gerade eben bekräftigend, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:09, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wenn ich einen Hinweis geben dürfte: Mit deiner Vermutung liegst du richtig. Wenn man sicher gehen möchte, hält man sich am ehesten an die bibliografischen Angaben im Katalog der DNB (oder einer anderen wissenschaftlichen Bibliothek) für das gedruckte Exemplar eines Titels. Die Daten werden in der Formalerschließung zwar vom MVB übernommen, sie werden aber jedenfalls noch einmal vor der Freigabe händisch überprüft – und dabei nicht selten korrigiert. Die von den Verlagen angelieferten Datensätze für Print-Exemplare weichen immer von denen für digitale Exemplare ab. Da ist viel Beliebigkeit seitens der Verlage im Spiel. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:19, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Lieben Dank für die aufmunternden Worte zum einen und zum anderen für die notwendigen Formalhinweise. Da scheint mir eine gewisse Willensschwäche innezuwohnen, eine Akrasia, die ich besser zu beherrschen lernen muss. Ich werde versuchen, das besser zu beherzigen. Und nochmals gewendet, lieber DerMaxdorfer: Stelle Dein Licht nicht zu sehr unter den Scheffel, Du bist Kritiker und selbst Versorger im Prädikatsbereich von Artikeln, Du bist aufgrund Deiner lösungsorientierten Auftritte im Projekt einer der hochgeschätzten Autoren (zudem: Admin, und man möge sich allein Dein Wahlergebnis anschauen) und dann noch echte Fachkraft. Ich höre daher mal nur den Unterton von Bescheidenheit und Selbstkritik heraus – und das ehrt Dich. Würden alle so schreiben können, wie ein Nwabueze es konnte, wir stünden für dieses Projekt unweit vor der hegelianischen Versöhnung. Nochmals gewendet: Meine persönlichen geistigen Taktgeber für dieses Projekt kommen nur vereinzelt aus dem juristischen Bereich, die Ciceros, die Kants, die Nietzsches und die Adornos tragen mich, machen mich aber aufgrund ihrer überragenden Kräfte auch sehr sehr demütig. Mir ist bewusst, wie angreifbar ich bin. Und daher: alles bitte immer schön auf den Prüfstand stellen, soweit die Kapazitäten eben hinreichen. Vielen Dank und viele Grüße --Stephan Klage (Diskussion) 10:01, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Den Dank kann ich wiederum nur erwidern und obendrein wünschen, dass Deine „Taktgeber“ noch lange wohltuende Impulse liefern, ohne zu Galeeren-Trommlern zu verkommen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:17, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hmmmm, das würde bedeuten, den dialektischen Blickwinkel aufzugeben. Lieber nicht. Einen freudvollen Tag wünsche ich ... --Stephan Klage (Diskussion) 07:24, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Dankeschön!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, wegen des Artikels Fiat iustitia et pereat mundus: Vielen Dank für die Hinweise! Manchmal ist man in seinen Gewohnheiten des eigenen Fachbereichs (gekürzte Literaturangaben usw.) so drinne, dass man darüber gar nicht mehr nachdenkt - da hilft es enorm, wenn man auf Lapsus hingewiesen wird. Ich werd's künftig berücksichtigen, großes Dankeschön, dass Du Dir die Zeit genommen hast :)! --Fiat iustitia, ruat caelum (Diskussion) 18:56, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gerne – bis heute bin ich genau dort nicht vor Fehlern gefeit. ;-) Viel Spaß + Erfolg im Projekt. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 22:21, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Redundanzbausteine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, bitte versuche doch, das Setzen der Redundanzbausteine nicht selbst zu „basteln“ wie hier, das geht ziemlich sicher in die Hose. Es ist eigentlich ganz einfach, wenn du in die betroffenen Artikel (und zwar in beide!) den Baustein {{subst:Redundanz|Gestaltungsrecht|Gestaltungsgeschäft}} setzt, beim Ersetzen werden dann alle Parameter richtig aufgelöst. Es hilft, die Anleitung zu lesen. Danke für die Beachtung und schöne Grüße! --FordPrefect42 (Diskussion) 10:53, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ach was? Na dann zukünftig die einfache Vorgehensweise. Danke für den Hinweis. --Stephan Klage (Diskussion) 18:40, 6. Mär. 2023 (CET) Jetzt kapiere ich auch die Zahl vor dem Monat (Anzahl ≠ Datum) – es war der irritierende 2.3., sonst hätte ich gleich ein Einsehen gehabt, na ja. --Stephan Klage (Diskussion) 19:05, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
FordPerfect42 hatte die Bausteine schon repariert, durch automatisiere Einfügung nun gingen die Links auf März, die Diskussion ist aber im Februar-Abschnitt. Habe mir erlaubt, das wieder zurückzusetzten. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:14, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja klar, nochmals Dank. --Stephan Klage (Diskussion) 19:17, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht hätte ich deutlicher schreiben sollen, dass es in diesem Fall schon erledigt war. Ansonsten wäre es so jedenfalls richtig gewesen. Einfach beim nächsten Mal dran denken, und alles wird gut. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 19:40, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Donchian-Kanal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage! Die von dir überarbeitete Seite Donchian-Kanal wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:24, 13. Mär. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Mit dem Artikel habe ich quasi nichts zu tun. Wir hatten den Kanal für eigene Tradingszwecke programmiert, weshalb ich auf den Artikel stieß. Ich werde zwei Weblinks spendieren und dann ist gut. Sollte er gleichwohl gelöscht werden, dann ist das halt so ... --Stephan Klage (Diskussion) 19:45, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Stephan Klage
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:58, 6. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Stephan! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 6. April 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 38.200 Edits gemacht und 628 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich römische Rechtsgeschichte und Alter Orient. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:58, 6. Apr. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Lieben Dank Wolfgang. Freut mich, dass Du an mich gedacht hast. VG und schöne Ostern --Stephan Klage (Diskussion) 18:20, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass es Dich freut. Noch etwas: Vielleicht hast Du Zeit und Lust, Dich auch bei der Verleihung von Wikiläen zu engagieren? Es ist nicht sehr viel Arbeit (im Mittel 10 Minuten pro Wochentag, wobei man auch nur einzelne Wochentage übernehmen kann). Näheres erfährst Du hier und hier. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:23, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Mal schauen, später vielleicht mal. Derzeit bin ich (berufsbedingt) noch zu unstet in Sachen Präsenz und Verpflichtungsübernahme. Die Aufgabe verlangt schließlich bürokratische Zuverlässigkeit. --Stephan Klage (Diskussion) 09:48, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Tenor (Urteil)

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das richtig sehe, dann stammt der Satz "Der Urteilsformel voraus gehen die Parteien- und Gerichtsbezeichnungen, das Rubrum (aus lat. ruber = rot als Schriftfarbe), dem der Tatbestand (gerichtlich festgestellter Sachverhalt), der Bericht über eine gegebenenfalls erfolgte Beweisaufnahme und schließlich die Entscheidungsgründe." von Dir. Leider hat der Nebensatz ("…, dem …") kein Verb, so dass nicht daraus hervorgeht, welche Aussage darin stecken soll (vermutlich geht es um eine Reihenfolge, aber genau die kann man so nicht erkennen). Leider bin ich juristisch nicht bewandert genug, dass ich wüsste, was wohl gemeint war, kann es also nicht selber korrigieren. --Andreas Ley (Diskussion) 02:17, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas Ley, da fehlt kein Verb, das hervorgehobene Wörtchen dem ist schlicht überflüssig in der Aufzählung. Ich korrigiere das und stelle den Satz um, damit er besser lesbar wird. VG--Stephan Klage (Diskussion) 09:22, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gesetzesvorbehalt und Vorbehalt des Gesetzes (Artikel Wirtschaftsrecht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du hier noch einmal schauen, ob alles richtig verlinkt ist? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:27, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Problem erkannt, Problem gebannt... --Stephan Klage (Diskussion) 18:05, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nutzungsentschädigung

[Quelltext bearbeiten]

Klage spielt den Hausmeister an Orten ohne Auftrag. Jedenfalls kann er nicht zwischen Vorhaltekosten und Nutzungsentschädigung differenzieren. --Officialis (Diskussion) 10:14, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Also wenn ich eine Aussage treffe, die ich mit einem Nachweis stütze, dann gehe ich doch davon aus, dass Konsistenz geschaffen werden soll, oder? Wenn ich jetzt einen Nachweis lösche und die Aussage stehen lasse, dann mag diese richtig sein, oder auch nicht. Wenn Du also den Nachweis löschst, weil er falsch ist, dann wäre es doch angebracht, einen stützenden Nachweis zu erbringen, oder? Wenn die Aussage in der Zeitschrift für Verkehrsrecht nicht nachlesbar ist, gehört der Nachweis tatsächlich gelöscht. Ich habe keine Möglichkeit das zu prüfen. Wenn dem so ist, revertiere einfach. Deiner Beitragsliste nach interessierst Du Dich ja nur für dieses eine Thema. Wohlan! --Stephan Klage (Diskussion) 12:27, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Mit diesen Löschungen 1 + 2 bist Du anderen bereits unangenehm aufgefallen. Wie soll man in Dich dann Vertrauen fassen, wenn Du darauf aufsetzend so agierst. Das nur mal nebenbei. --Stephan Klage (Diskussion) 12:46, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Apparitores

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine hochwertigen Korrekturen. --188.108.29.197 20:12, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Gerne. Falls irgendwann Lust besteht, gerne praecones noch anlegen. Das habe ich notdürftig unter Herold subsumiert, wobei der Artikel Herold keine gute Verknüpfbarkeit gewährleistet, weil er in historischer Hinsicht zu kurz greift. --Stephan Klage (Diskussion) 20:20, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Praeco

[Quelltext bearbeiten]

Hallo habe mich mal an dem Artikel "Praeco" versucht, könntest du ihn dir bitte mal ansehen, und ggf. freischalten. Dankeschön --188.108.29.197 16:55, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Done. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 20:31, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte ...

[Quelltext bearbeiten]

... jetzt nicht eskalieren. Warum wirst Du persönlich, drohst mit VM und wirfst mir vor, "keine Ahnung vom Projekt zu haben"? Ich habe Dich doch lediglich mit Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel auf eine eindeutige Projektrichtlinie hingewiesen. Wo liegt denn nun genau das Problem? Ich will nichts Böses. --Dorschleber (Diskussion) 16:21, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe begründet und Du revertierst anstandslos. Entweder ist Dir das Thema Jura völlig fremd oder Du bist auf Eskalation aus. Lies einfach, was ich an Begründung geliefert habe. Solltest Du nicht in meine zweite Vermutungsgruppe fallen, dann solltest Du danach einfach die Finger von der Sache lassen. Ich meine es ernst! --Stephan Klage (Diskussion) 16:26, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1. Aber bitte streitet euch nicht so schlimm wegen solcher Kleinigkeiten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:39, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe leider zuletzt zu viele Wölfe in Schafspelzen (z.B. bei Heidegger) erlebt. Sollte es anders kommen, bin ich aufgeschlossen. Begründungen sind aber immer zu liefern.
"Du revertierst anstandslos" Sorry, aber das stimmt doch gerade nicht. Ich habe jeden meiner Reverts mit besagter Richtlinie begründet. Warum ignorierst Du denn geflissentlich sowohl diese Tatsache als auch die Richtlinie als solche? (Diese besagt ja keineswegs, dass das Weiterleitungslemma synonym zum Ziellemma sein müsste oder Ähnliches.)--Dorschleber (Diskussion) 16:51, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Aschmidt: Inwiefern "+1"? Was habe ich falsch gemacht? --Dorschleber (Diskussion) 16:54, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt denke mal nach. Was hält ein Jurist von dieser Darstellung? ... durch den ein Käufer von einem Verkäufer eine Sache (Kaufsache) oder ein Recht erwirbt... Begründe bitte die Richtigkeit dieser Darstellung, ohne auf Richtlinien - die falsch sein können oder falsch angewandt sein können - ins Feld zu führen. Was sagt der Jurist zu einer solchen Darstellung? --Stephan Klage (Diskussion) 17:03, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zum einen ist mir ganz ehrlich nicht klar, worauf genau Du hinauswillst. Am besten sagst Du es also frei heraus, damit keine weiteren Missverständnisse aufkommen. Zum anderen beantwortest Du damit nicht meine Fragen. Um mich zu wiederholen: Kaufsache ist das Lemma einer Weiterleitung und gehört damit als solches im Zielartikel Kaufvertrag erwähnt und gefettet. Ebenso verhält es sich mit den Begrifflichkeiten hier und hier. --Dorschleber (Diskussion) 17:09, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube das Entscheidende mittlerweile herausgehört zu haben. Mit juristischen Themen hast Du keine Erfahrung. Richtig? Dann wende Dich, bevor Du irgendetwas mit juristischem Bezug umsetzen möchtest und zudem Juristen revertierst, ans Portal:Recht. Die Begründung (nochmals!) habe ich Dir mit meinem ersten Revert längst geliefert. So jedenfalls geht das nicht weiter. --Stephan Klage (Diskussion) 17:15, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Beantworte doch lieber einfach die Frage (Warum ignorierst Du denn geflissentlich sowohl diese Tatsache als auch die Richtlinie als solche?), anstatt mit unverschämten Unterstellungen zu arbeiten. Woher nimmst Du diese denn auch? Weil Dir die Richtlinie nicht passt, oder wie? Und um auch das klarzustellen (obwohl ich das gar nicht müsste): Ich habe sehr wohl Ahnung von der Materie, sonst würde ich hier nicht editieren.
Du verweist auf Deinen Bearbeitungsvermerk hier? Schön, dann gehen wir das doch mal im Einzelnen durch: "1.) mit Fettdruck grundsätzlich sparsam umgehen" – Volle Zustimmung. "2.) Sache und Recht sind verlinkt, wieso dann Kaufsache hinter Sache noch fett? Das ist unsinnig!" – Siehe oben: Kaufsache ist das Lemma einer auf Kaufvertrag verweisenden Weiterleitung. Und da im Rahmen von Kaufverträgen die geschuldete Sache üblicherweise als Kaufsache bezeichnet wird, bietet es sich an, den entsprechenden Terminus hinter dem allgemeinen Link zum Begriff Sache (Recht) anzuführen. --Dorschleber (Diskussion) 17:24, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nochmal: Bitte beide mal einen Gang runterschalten. Es ist Wochenende. – Tut mir leid: Ich hatte vorhin nur euer Zusammentreffen in Forderung gesehen. Im Übrigen hat – sorry, Stephan Klage – Dorschleber schon Recht, wenn er den Begriff einer Weiterleitung in den Zielartikel einbringen will. Ich finde bloß – sorry, Dorschleber – die Regel, wonach das in fetter Auszeichnung erfolgen soll, auch nicht wirklich überzeugend, hier würde ich Stephan Klage zustimmen, und ich füge auch selbst keine fette Auszeichnung ein, wenn ich einen Redirect anlege. Können wir uns auf der Grundlage einigen? Und das war ja auch das Angebot von Stephan Klage. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:34, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und was ist mit dem Rechtekauf? Ist das keine Kaufsache, Gegenstand eines Kaufs? Ist die Verortung aus Deiner Sicht richtig?--Stephan Klage (Diskussion) 17:41, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt würde ich aber umgekehrt Dich einmal höflich fragen, ob Du wirklich vom Fach bist. § 433 BGB spricht doch eindeutig von Sache. --Dorschleber (Diskussion) 17:44, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zudem war die Klammer ja auch, wie bereits gesagt, nicht ohne Grund explizit hinter dem Wort bzw. Link Sache platziert. --Dorschleber (Diskussion) 17:46, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Kaufsache bezog sich nur auf den Kauf der Sache, der Rechtekauf wird erst später erwähnt. Schon okay. – Bin kurz im Off und schaue später wieder rein…  --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:47, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Soeben fällt mir auf, dass Rechtekauf bzw. Rechtskauf bislang noch gar nicht verzeichnet ist ... --Dorschleber (Diskussion) 17:55, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine Stellungnahme! Besagte Richtlinie hat mit Blick auf die Leserfreundlichkeit (hier konkret eine leichte Auffindbarkeit des eigentlich gesuchten Stichworts unter einem anderen Lemma) m. E. ihre gute Berechtigung und sollte daher auch möglichst flächendeckend so angewandt werden. Für mich ist hier insofern jedenfalls nach wie vor kein wirklich plausibler Grund ersichtlich bzw. geltend gemacht geworden, warum die Bestimmung im vorliegenden Fall nicht greifen sollte. --Dorschleber (Diskussion) 17:52, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nochmals. Das Lemma heißt Kaufvertrag. Der Kaufvertrag bezieht den Sachkauf und den Rechtekauf gleichermaßen ein. Rechtekauf wird marginalisiert, wenn der Kauf einer Sache (durch Fettdruck) besonders prominent gemacht wird. Das ist unenzyklopädisch. Darum geht es mir. Und jetzt an dieser Stelle gerne basta. --Stephan Klage (Diskussion) 18:11, 30. Jun. 2023 (CEST) Und zur Ergänzung: § 453 BGB spricht vom Rechtskauf. Lautet das Lemma Kaufvertrag oder nicht? --Stephan Klage (Diskussion) 18:21, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wäre damit nun erledigt. --Dorschleber (Diskussion) 18:22, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nun würde ich Dich höflich bitten, auch hier und hier regelkonform die Formatierung wiederherzustellen. --Dorschleber (Diskussion) 18:23, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Super gemacht. Genau das, was sich keiner wünscht ist eingetreten. Wenn es Dir behagt, fette bitte noch mehr Begriffe ein. Sie haben ja alle irgendetwas mit Kaufvertrag zu tun. Kopfschüttelnd und nachhaltig enttäuscht... --Stephan Klage (Diskussion) 18:26, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
"was sich keiner wünscht"? Du hast Dich doch beklagt, dass nur Kaufsache gefettet war. Nun habe ich Dir zuliebe Weiterleitungen für Rechtskauf bzw. Rechtekauf angelegt, die Begrifflichkeiten gleichfalls gefettet eingefügt, und Du beklagst Dich immer noch? Langsam zweifle ich ernsthaft an Deinem Good Will. Wenn Dir WP:WL#Ergänzung im Zielartikel nicht gefällt, kannst Du dies ja gerne dort zur Diskussion stellen. Solange diese Regel aber nun einmal gilt, möchte ich Dich bitten, dies auch entsprechend zu respektieren. --Dorschleber (Diskussion) 18:33, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Solange diese Regel aber nun einmal gilt, gehen wir aber trotzdem sinnvoll damit um und haben genügend Spielraum für Ausnahmen, und zwar schon über 20 Jahre ist das so. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:34, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Warum genau sollte hier denn eine Ausnahme greifen? Als Regelbeispiel für eine Ausnahme von diesem Gebot wird dort lediglich ausgeführt: "weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten." Das ist hier aber nicht gegeben. --Dorschleber (Diskussion) 18:38, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
+1. @Dorschleber, das ist tatsächlich nicht sinnvoll und auch nicht erwünscht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:33, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Inwiefern? --Dorschleber (Diskussion) 18:34, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist kein Chat. Und Artikelarbeit ist auch kein Spiel. Mein Leben ist zu kurz für so einen fruchtlosen Austausch. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:35, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Interessant: Ich bitte um eine Begründung, und Du erklärst den Thread kurzerhand zu einem "fruchtlosen Austausch". So geht's natürlich auch ... --Dorschleber (Diskussion) 18:39, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe den Ententest gemacht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:42, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und? --Dorschleber (Diskussion) 18:44, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Interessant, dass unser altbekannter Meister :Dorschleber sich bei mir für eine Satzlöschung in :Kaufrecht jetzt auch noch bedankt. Diese Ironie lege ich als Spieltrieb aus, als Aufforderung dazu, mitzuspielen; die Wikipedia im ANR als Spielwiese zu missbrauchen. Interessant auch, was ich im Vorbeiflug auf :Wikipedia:Auskunft zu Unmöglichkeit der Leistung bei konkretisierter Gattungsschuld initiiert sehe. Die Norm des § 243 II BGB mit der den Rechtsfrieden stiftenden Kernaussage, dass eine Gattungsschuld durch Konkretisierung (Gefahrübergang) zur Stückschuld wird, kann der Verbraucherschutzanwalt nicht ertragen? Damit legt er seine Accountidentität auf etwas subtilere Art erneut offen. Schauen wir mal, wie lange die unabgesprochene Schaffung von überflüssigen Fettdrucken – wie beim Karneval als Regelwerkausübung verkleidet, in Kaufrecht so stehen bleibt? Die angebliche Regelwerkausübung fußt überdies auf der sinnbefreiten Begründung von Redirects, sodass die Regeln überhaupt erst anwendbar werden, was einen gleich doppelten Missbrauch darstellt. --Stephan Klage (Diskussion) 08:16, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, dein Schubladendenken und/oder deine überbordenden Fantasie verleitet dich zu Überinterpretationen. Ich bin sehr wohl in der Lage, in ein und demselben Kontext auch positives Feedback anzubringen, wenn ich es – wie im von dir genannten Fall – für gerechtfertigt erachte. Kein Grund also, hier erneut mit argwöhnischen Unterstellungen zu operieren. Nicht umsonst haben wir doch dafür einen Grundsatz. Aber gut, offenbar darf man bei dir in solchen Dingen nicht differenziert agieren. Um es abschließend noch einmal klipp und klar zu sagen: Mir ging es hier ausschließlich um die Sache und die Einhaltung unserer Regeln für Weiterleitungslemmata – nicht mehr und nicht weniger. Schade drum. --Dorschleber (Diskussion) 22:37, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
War es das jetzt endlich? Du solltest andere Sachen fürchten. EoD --Stephan Klage (Diskussion) 22:39, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lotharische Legende

[Quelltext bearbeiten]

servus stephan, erstmal danke für deine überarbeitungen in "lotharische legende". insb. für die im nachhinein offensichtlichen korrekturen, wie z.B. "deutscher raum" statt "deutschland" (hab zwar kurz überlegt, ob deutscher sprachraum nicht besser wäre, da territorial ja auch gebiete von heute niederlande, österreich, schweiz, polen usw. umfasst waren. aber da das gesamte reich ja als "deutsch" angesehen wurde, müsste "deutscher raum" wohl passen). auch "gemeinrecht" statt "deutsches recht" ist besser, hast du recht. war da ein wenig locker in der wortwahl, weil germanisten wie gierke immer von "deutschem recht" als gegensatz zum "römischen recht" sprechen. aber gemeinrecht ist vorzugswürdig.

es gibt aber ein paar stellen, an denen ich mich stoße. vllt können wir uns ja einigen:

  1. ich find es gut herauszuarbeiten, dass die legende primär (nicht nur!) die legitimität, nicht die verbreitung erklären sollte. dann wundert mich aber wieso du den satz "Mit dem Zusammenbruch des universalen Reichsbewusstseins [...]" gestrichen hast. er erklärt, wieso in den anfangszeiten des usus modernus - bedingt durch den zerfall des reiches - die forderung nach einer pragmatischen legitimationsgrundlage vorlag und auch wieso die vertreter des jungen usus modernus sich bestätigt sahen, dem römischen recht nicht mehr dieselbe stellung zuzuweisen. mmn sollte dieser große wandel weg vom universalen hin zum partikularen rechtsbewusstsein erwähnt werden, ohne den ein buch wie das von conring kaum verstanden werden kann. sonst müsste sich der unwissende leser das selbst zusammenpuzzlen.
  2. ich weiß nicht, ob es dafür in der wp schon vorgaben gibt, aber wir sollten uns einigen, ob wir antike gesetze kursiv schreiben oder nicht. jetzt sind florentina und die carolina kursiv geschrieben, der sachsenspiegel aber nicht.
  3. die änderung von "als legitimationsgrundlage" zu "(der dann legitimationsgrundlage ist)" find ich unglücklich. mit ausnahme einzelner wörter sollten texte in klammern lieber nicht in fließtext. auch wenn mir bewusst ist, dass wir bei juristischen arbeiten weniger pingelig sind.
  4. die überarbeitung "Ähnliche Vorzüge hatte das deutsche Recht aus Gründen seiner lediglich partikularen Anwendungsbereiche nicht" würde ich nicht so stehen lassen. es gab ja durchaus partikular angewendete gesetze, z.b. das sächsische weichbild vom 14. jhr., zu denen glossen existieren. außerdem macht der satz danach so wenig sinn, weil der sachsenspiegel nicht nur partikular galt. der grund für die mangelhafte wissenschaftliche bearbeitung ist v.a.: die örtlichen universitäten haben es nicht gelehrt. selbst jhr. später waren partikularrechte nur an wenigen universitäten nebensächlich prüfungsstoff. mit u.a. dieser begründung argumentierten ja später thibaut und savigny in ihrem streit beide für ein gemeindeutsches recht.

liebe grüße --Baiofs (Diskussion) 18:10, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Na klar Baiofs, wir werden uns einigen. ;-) Vielen Dank für die grundsätzlich sehr schöne Überarbeitung. Und ich nehme Stellung:
  • ad 1) Mir kam die Legitimitätsfrage etwas zu stark in den Hintergrund gestellt vor, sie war im „Urtext“ prägnanter herausgearbeitet. Ich bin mir auch sicher, dass Du mit dem Satz Mit dem Zusammenbruch des universalen Reichsbewusstseins ging auch der Zusammenbruch des universalen Rechtsbewusstseins einher, dem das römische Recht seine bisherige hohe Stellung zu verdanken hatte etwas Sinnvolles zum Ausdruck bringen wolltest, das aber nicht hingeschrieben hast. Überprüfe den Satz einfach selbst nochmals und stelle ihn gern in der beabsichtigten Version wieder ein. Ich konnte ihn in der Form nicht retten. Die Löschung erfolgte eher der Anregung zur Überarbeitung, denn der Kritik. Der usus modernus zeichnete sich durch einen (zwar etwas schwerfälligen) Wissenschaftsbetrieb aus, aber er stellte wegweisende Fragen, weshalb ich mich immer wieder gerne mit ihm beschäftige.
  • ad 2) Ich schreibe alle antiken Gesetze (und ich habe viele im römischen Recht angelegt und auch viele überarbeitet) kursiv. Das betrifft vornehmlich Gesetze bis einschließlich der justinianischen Spätantike. Das hatte ich dem zu Beginn meiner Arbeiten existierenden Bestand entlehnt. [Sowieso komme ich bei den Artikeln, an denen ich arbeite von der romanistischen Seite, soweit die Rezeptionsgeschichte beleuchtet wird, daher die Haderei mit „Deutschland“.] Bei mittelalterlichen Gesetzen bin ich ziemlich blank und würde eher in den bestehenden Regularien nachschauen wollen. Moderne Gesetze setze ich nie kursiv. Also stimmt. Sollte man klären.
  • ad 3) Gerne einfach wieder ändern.
  • ad 4) Sorry ja, jetzt verstehe ich das so, wie ich es selbst verstanden wissen will. Häufig war gedanklich mitgetragen, aber so ist die Aussage zu apodiktisch.
Lieben Gruß retour --Stephan Klage (Diskussion) 19:59, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Neuigkeiten zu Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Dein Interesse am Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) durch die WP-Stuttgart-Community. Es gibt gute und schlechte Neuigkeiten. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche wie auch ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche sind sehr an unserem Projekt interessiert und wollen uns gerne die Kirche zeigen. Mit dieser Erweiterung haben sich aber leider die September-Termine zerschlagen.

Wir versuchen nun, einen neuen Termin zu finden, voraussichtlich an einem Samstag im Oktober oder November. Die projektinterne Diskussion läuft hier. Du kannst Dich gerne beteiligen.

Sobald wir den Termin abgestimmt haben, wird wieder eine Information versandt. Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:09, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich verliere mein Interesse nicht dadurch, dass der Termin verschoben werden muss. Beste Grüße --Stephan Klage (Diskussion) 14:40, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Praeter legem

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Klage,

gestern hatte ich den kurzen Artikel "praeter legem" etwas ergänzt. Sie haben es heute wieder gelöscht. Könnten Sie mir sagen warum? Mich, Volljurist wie Sie, treibt keine Eitelkeit, ich wollte Ihren Text nur optimieren, um ihn für Nichtjuristen noch fassbaerer zu machen. Da ich Ihre juristischen Beiträge schon oft Gewinn gelesen habe, wäre ich Ihnen für ein kurzes Sparring dankbar.

Viele Grüße

Gallogiallo --Gallogiallo (Diskussion) 17:20, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bei genauerem Hinschauen dürfte es auffallen. Ich habe nicht gelöscht, sondern ergänzt. Insbesondere habe ich Fixes gesetzt. Kleiner Eingriff zur weiteren Verdeutlichung. VG --Stephan Klage (Diskussion) 17:25, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wer genau liest ist im Vorteil, sollte man als Jurist ja wissen. Daher Asche auf mein Haupt. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und weiterhin so gutes Gelingen für Ihre Beiträge! --Gallogiallo (Diskussion) 17:33, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dito – es gab ja rein gar nichts auszusetzen... ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 17:40, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Pardon, war mein Fehler. Mir war nicht bewußt, dass die maßgebenden Autoren nicht mehr aktiv sind. Nichts für ungut! Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 18:40, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Den Schwund guter Autoren kann man nur bedauern, in der Tat. Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 21:58, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart am Samstag, 28. Oktober

[Quelltext bearbeiten]

Wie in der Vergangenheit bereits angekündigt, plant die WP-Stuttgart-Community einen Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) an einem Samstag im September. Die Brenzkirche wurde 1933 im Bauhaus-Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der avantgardistische Bau erregte das Missfallen der Nationalsozialisten und wurde 1939 im Stil der konservativen Stuttgarter Schule umgebaut. Diese politisch motivierte Bausünde soll nun korrigiert werden, was auch als Projekt für die IBA’27 angemeldet ist. Es ist vorgesehen, die Kirche im Erscheinungsbild demjenigen von 1933 anzunähern, ohne jedoch die seitdem vorgenommenen Änderungen ganz zu tilgen.

Am Samstag, den 28. Oktober ab 14:00 wollen wir gemeinsam die Kirche besuchen. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche, der Pfarrer und ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche Württemberg werden uns die Brenzkirche und ihre Pläne vorstellen. Während der Führung bzw. davor und danach können wir die Kirche im aktuellen Zustand fotografieren. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café oder Biergarten in der Nähe ausklingen lassen.

Die Anmeldung ist eröffnet. Bitte tragt Eure Teilnahme auf der Projektseite ein. Ich freue mich auf den gemeinsamen Ausflug.

Als erstes Ergebnis soll ein bebilderter Artikel über die Brenzkirche Stand heute entstehen (hier der Entwurf). Wünschenswert ist, dass in den nächsten Jahren, während der bis 2027 laufenden IBA’27, die weitere Entwicklung in Bild und Text dokumentiert wird.

Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin

Hallo Stephan Klage, ich erlaube mir diese kleine Erinnerung. Am kommenden Samstag ist es endlich soweit. Um 14 Uhr treffen wir uns an der Brenzkirche (Am Kochenhof 7, 70192 Stuttgart). Die nächstgelegene Stadtbahnhaltestelle ist Killesberg. Reinhard Lambert Auer, 2. Vorsitzender des Fördervereins und ehemaliger Kunstbeauftragter der Evang. Landeskirche in Württemberg, wird uns die Kirche vorstellen und unsere Fragen beantworten. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café in der Nähe ausklingen lassen. Ich freue mich darauf. Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 20:50, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Leserättin, der Termin ist bei mir fest eingeplant, als Stuttgarter sind mir die örtlichen Umstände vertraut. Bin gespannt auf das Event. Vielen Dank gleichwohl für die freundliche Erinnerung. VG --Stephan Klage (Diskussion) 06:08, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Stephan, ich habe mich sehr gefreut, Dich gestern kennenzulernen. Wie gestern besprochen, bin ich überrascht, dass gleich mehrere am Artikel mitarbeiten wollen. Ich dachte, die meisten würden nur einfach zu einer netten Führung kommen wollen. Wie wir die Zusammenarbeit praktisch handhaben, werde ich nachher auf der Diskussionsseite der Projektseite ansprechen. Dann klappt das hoffentlich.
Dann hattest Du wegen der Stuttgart-Treffen gefragt: Diese werden jeweils hier angezeigt. Das allgemeine Treffen ist in der Regel am 2. Freitag im Monat um 17:00 in der Stadtbibliothek, das nächste Mal am 10. November. Ziemlich sicher wird es zwischen den Jahren mal einen Stammtisch geben. Auch das wird dort bekanntgegeben werden. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:23, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten
Grüß Dich Leserättin, ja ganz meinerseits. Ich danke Dir sehr für Dein beherztes Engagement in der Angelegenheit des Projekts, das ich gestern mit dem interessanten Vortrag gut eingeleitet sehe. Da ich auf der Projektseite nun auch das Artikelgrundgerüst entdeckt habe, sollte es ein Leichtes sein, die Aufgaben zu verteilen. Wir sind beide der Empirie nach Autorenschaft im Alleingang gewöhnt, weshalb ich Dir aufgrund Deiner Federführung den völligen Vortritt lasse (Einzelthemenauswahl). In diesem Sinne warte ich Dein kommendes Intro ab. Wie die anderen sich einbringen werden/wollen, wird sich ja dann ebenfalls zeigen. Es wäre zauberhaft, wenn es jemanden gäbe, der sich auf die Orgel einlassen kann. Vielen Dank auch für den Hinweis zum Stammtisch, den ich vermutlich aber erst ab Anfang des kommenden Jahres werde kontaktieren können. VG --Stephan Klage (Diskussion) 10:46, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Hoa (Volk)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage,
Du hast vor ein paar Jahren den Artikel Hoa (Volk) stark ausgebaut. Eine Deiner Aussagen hat ein unangemeldeter Benutzer vor ein paar Wochen ins Gegenteil verkehrt, nämlich dass der Anteil der Hoa während des Krieges 1979 zugenommen habe. Normalerweise würde ich das einfach zurücksetzen, im Kontext kommt mir das aber plausibler vor als Deine Formulierung. Kannst Du Dir das mal anschauen? Vielleicht war die Formulierung ja auch nur missverständlich. -- Perrak (Disk) 14:58, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank @Perrak für den Hinweis. Ich sehe selbst gerade, dass etwas nicht stimmt, sich ein Widerspruch aufgrund der nun anderweitig doch erfolgten Rückstellung des Beitragsanteils auftut. Ich bin in dem Thema nicht mehr drin und werde einen QS-BS setzen. Die fällige Korrektur sollte mit validem Nachweis ausgeführt werden. VG --Stephan Klage (Diskussion) 21:45, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, danke fürs Nachschauen. Ist ja schon etwas her, ich wüsste auch nichtmehr bei jedem Artikel, warum ich mal was geschrieben habe ;-) -- Perrak (Disk) 17:36, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
;-) – der Kanzler sprach ja die Zeitenwende aus; bei mir gab es diese im Bezug auf Wiki 2016. Seither gehe ich quasi nur noch einem Themenkomplex nach, für den ich dann auch schnell auskunftsfähig sein möchte. Die Hoa gehören nicht dazu. So wie ich mich kenne, schaue ich aber sicherlich demnächst selbst nach. VG --Stephan Klage (Diskussion) 19:26, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

nullum crimen sine poena

[Quelltext bearbeiten]

servus stephan. weil du in der redaktion:recht als ansprechpartner gelistet bist, wir schon einmal ein nettes kurzes gespräch zur lotharischen legende hatten und ich nicht weiß, wo ich mich sonst melden könnte, dacht ich mir, ich schreib dir mal auf die disk ;-).

folgendes: ich planen einen artikel zu "nullum crimen sine poena", dem gegenprogramm zum bekannten nulla poena-grundsatz. immerhin ist das liberale programm noch verhältnismäßig jung (circa anfang des 19. jhr.), wohingegen sich nullum crimen im grundsatz bis in die antike zurückverfolgen lässt, in der frühen neuzeit mit der carolina auch verschriftlicht wurde, bald naturrechtlich (und im ns mit dem gesunden volksempfinden) begründet wurde und mit der naturrechts-renaissance sogar einzug in die nachkriegs-rspr. gefunden hat. bei so einer komplexen ideengeschichte hat es mich überhaupt gewundert, dass noch kein artikel existiert. vor allem, weil die idee unter genau dem titel sogar vor international tätigen gerichten diskutiert wurde, bspw. vor dem ständigen internationalen gerichtshof des völkerbundes bezüglich einer streitfrage zur danziger verfassung.

bevor ich mich aber an die arbeit mache und stunden meiner zeit für einen artikel verschwende, der dann gelöscht wird, hätte ich einige fragen:

  1. ist das thema für wp überhaupt geeignet oder schon zu fachspezifisch? das frage ich deshalb, weil andere user (namentlich jewgenia) mMn lesenswerte artikel verfasst haben, die für nicht-wp-tauglich gehalten wurden.
  2. ich hadere ein wenig mit dem titel. "nullum crimen sine poena" ist anders als nulla poena nicht völlig anerkannt, sondern eine wortneuschöpfung aus der zeit des ns (soweit ich weiß durch carl schmitt, aber das würde ich dann überprüfen). ein gelungener alternativer titel fällt mir aber nicht ein. "crimen extraordinaria" wäre noch frei, aber das ist inhaltlich nicht deckungsgleich und betrifft wenn überhaupt nur einen kleinen teil der ideengeschichte. "vorrang materieller gerechtigkeit gegenüber der rechtsstaatlichkeit" oder ähnliche wortmonster sind wirklich unschön und auch da fällt mir vermutlich keine formulierung ein, die die nullum crimen idee genügend erfasst. für den titel "nullum crimen sine poena" würde auch sprechen, dass auch der artikel von prof. kubiciel im hrg diesen titel hat.
  3. gibt es einen ort in der wp, in der ich die beiden fragen der gesamten redaktion stellen könnte? wenn sich dort ein gewisser konsens feststellen lässt, könnte ich meinen vorschlag zumindest für gut befunden abbuchen und mich an die arbeit machen.

liebe grüße --Baiofs (Diskussion) 17:15, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Verlinkt ist nullum crimen sine poena bisher nur einmal, nämlich in Friedrich Grimm (Jurist)#Verfahren über NS-Recht in der Freien Stadt Danzig in Den Haag (1935/1936) (als verdeckter Link, im Text steht "kein Verbrechen ohne Strafe").
Wenn Du die ganze Redaktion ansprechen willst, wäre Portal Diskussion:Recht die passende Seite. Ich gehöre der Redaktion nicht an, aber insbesondere die historischen Aspekte des Themas fände ich interessant ;-) -- Perrak (Disk) 17:26, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
@Perrak ist mir jetzt bezüglich der Einbindung der Frage im Rechtsportal zuvorgekommen. Nimm gerne diese Plattform. @Baiofs, stelle die Frage dort völlig ungeniert. Kopiere sie einfach rüber. Ich musste lächeln, weil Du Dich dem Thema so vorsichtig näherst. Aber gerade weil wir auf keine historische Kontinuität aller nulla-Strafrechtsgrundsätze zurückgreifen können, halte ich auch die Erfüllung dieses Desiderat persönlich für eine Bereicherung für die WP. Der Artikel lässt sich dann verlinken und verwaist auch nicht. Dafür trage ich gerne Sorge. Von mir bekommst Du bereits hier ein Placet, das ich im Portal – dort hast Du mich unter den Mitarbeitern gefunden – auf der „Diskussionsseite“ (dort stellst Du Dein Anliegen vor) nochmals bestätigen werde. Freue mich auf den Artikel. VG --Stephan Klage (Diskussion) 17:40, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten
vielen dank ihr beiden! text ist drüben! :-) lg--Baiofs (Diskussion) 19:14, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.12.2023)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Stephan.Klage.JPG - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich denke, erledigt. --Stephan Klage (Diskussion) 01:07, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Römische Priester und Priesterschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo könntest du bitte mal nachschauen und die Anmerkungen freischalten. Danke --92.210.61.146 19:30, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nein, in der Form sichte ich das nicht. Das folgt schon aus formalen Gründen. In einer Einleitung darf in Kurzform das stehen, was im Artikelkorpus später ausgeführt wird. Bitte trage erst einmal dafür Sorge. Es geht nicht, dort Erkenntnisse und Grundsätze unterzubringen, zu denen später nichts ausgeführt wird. Daran ändern auch die angegebenen Quellen nichts. Grundsätzlich sollen Einleitungstexte bei größeren Artikeln auch nicht bequellt werden. Ich weiß, es stand bereits eine Quelle, aber auch die hätte ich im Laufe der weiteren Überarbeitung noch an andere Stelle (Korpus) verpflanzt. Auch die sonstige formale Aufbereitung des Textes Bsp: Muth (1998) ist so nicht glücklich gewählt. Es fehlt die Ausgewogenheit durch einen Common sense. Waren andere auch der geschilderten Auffassung? Falls nicht, oder dazu in Abweichung gehend, gehört der gesamte Text im Korpus lemmatiert, damit ggf. weitere Auffassungen untergebracht werden können. Viel Erfolg bei der zunächst notwendigen eigenen Überarbeitung. VG --Stephan Klage (Diskussion) 11:53, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verstanden, erstmal geändert. Bzgl. Muths Auffassung arbeite ich dran. Danke--92.210.61.146 12:45, 30. Jan. 2024 (CET)--92.210.61.146 12:45, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Prima, ich danke. VG --Stephan Klage (Diskussion) 15:28, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zurücksetzung meiner Änderung in Immanuel Kant

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan,

nur weil hier das Wort Neger erwähnt wird, braucht man keine moralisierende Erklärung á la „Das sagt man heute nicht mehr, blablabla“. Ist soweit ich weiß in Wikipedia auch gar nicht erwünscht. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 16:34, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich verstehe darunter, dass man sich durchaus mal die Mühe machen soll, zur Etymologie des Wortes nachzulesen, denn es sind fast 250 Jahre Einflüsse darauf ausgeübt worden. Der moralische Apell steht für mich im Hintergrund. Wäre es so zum Ausdruck gekommen, gäbe ich Dir recht. --Stephan Klage (Diskussion) 17:16, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja gut, aber in dem Artikel geht es um Kant, nicht um den Begriff. Der hat schließlich einen eigenen Artikel. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 10:38, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst, greif’ zum Schraubenschlüssel. Mir ist das nicht wichtig. --Stephan Klage (Diskussion) 15:24, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Rechtsphilosophie

[Quelltext bearbeiten]

Danke, dass du dich meines alten Artikels mal annimmst! :) Aber: Vielleicht sollten wir dabei auch die alten Spuren der „Zippelius-IP“ großzügig herausnehmen? *hust* --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:29, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Aschmidt, Zippelius im rechtsphilosophischen Diskurs – das hat mich in der Tat ziemlich erstaunt. Ja, *hust! hust!*. Insbesondere will ich den Absatz letztlich auch (im Kontext) verstehen. Das kriegen wir irgendwie noch hin. Meine letzten Eingriffe galten Formalien. Nebenbei: in vielen Teilen habe ich einen sehr aufschlussreichen Artikel vorgefunden. Dank dem Hauptautor. ;-) LG --Stephan Klage (Diskussion) 16:48, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, sehr gerne. Ich danke zurück! :) Ich hatte das Material damals eigentlich für ein Tutorium zusammengetragen, das ich dann aber doch nicht mehr gehalten hatte. Und zum „Wegwerfen“ fand ich es zu schade. Deshalb habe ich damals alles in Wikipedia eingearbeitet, wo es dringend gebraucht wurde. So entstand dieser Artikel, der im Wesentlichen auf die Einführungen von Naucke und Kaufmann/Hassemer zurückging in der damaligen Fassung, später noch etwas Luhmann/Vesting. Die vielen Zippelius-Fußnoten stammten von einer IP, die vor etwa acht Jahren(?) quer durch die rechtsphilosophischen Artikel Zippelius-Fundstellen einbrachte und damals kaum zu bremsen war. Deshalb nannten wir sie manchmal die Zippelius-IP. Was man löschte, tauchte kurz danach wieder in den Artikeln auf. Nachdem das nun nachgelassen hatte, könnten wir das eigentlich mal erledigen, denn die Zeit ist ja nun wirklich über Zippelius hinweggegangen … Vor allem fehlt bis heute der ganze Diskurs um transnationales Recht in Wikipedia, auch in der englischen steht dazu kaum etwas. Hier gäbe es wirklich Aktualisierungsbedarf. Lehrbuchmäßig wohl nur verarbeitet in der Aufsatzsammlung von Buckel et al. zu den Neuen Theorien des Rechts. Aber vielleicht gelingt das ja demnächst endlich mal … mich drängt es in der letzten Zeit ja eher in andere Bereiche … mal sehen … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:24, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ahaaa, so war das also. Da alle Artikel der WP, die bezüglich Zippelius von Belang sind, ähnliche Aussagen über seine Bedeutung in Sachen Transformation (besonderer Eintrag: „sehr viel weiter gehend“) des – Einstein und Popper sei Dank – kritischen Rationalismus ins Recht treffen, war ich ehrlich gesagt ratlos, denn Zippelius ist für mich vornehmlich Staats-/Verfassungsrechtler. Also musste ich glauben, dass ich schlecht informiert bin und zum onomasiologischen Wandel hinterherhinke. Ich plane gerade zwar etwas anders, weil anderes, aber den Themenkreis berührt es indirekt. Löschung von Überflüssigem überlasse ich natürlich Dir, eigene Weiterungen würde ich per Vorlage mit Dir abstimmen wollen. VG --Stephan Klage (Diskussion) 21:54, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, gerne. Schaun wir mal. „Sehr viel weitergehend“ fand ich auch besonders schön. Freilich war Zippelius schon zu meiner Studienzeit nicht mehr aktuell und nur „nebenbei“ sozusagen auch Rechtsphilosoph … hatte auch nie verstanden, wie er zu dem Kurz-Lehrbuch kam … aber mich hält derzeit die Programmreform bei den Hörfunk-Kulturprogramen in Atem … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 06:42, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Witzig, weil Du gerade dran warst: Magenau (etwas älter als ich) hatte auf unserem sandigen Bolzplatz im Dorf einen langen Schritt. Keine Chance. ;-) VG --Stephan Klage (Diskussion) 09:30, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kann ich mir gar nicht vorstellen … ein lächelnder Smiley  Er war heute Morgen live bei Radio 3, so kam ich dorthin, noch kurz vor meinem Zahnarzttermin …
Ernsthaft, zurück zum Thema: Ich frage mich schon länger, ob man an den Artikeln im Bereich Rechtsphilosophie/Rechtstheorie etwas modernisieren könnte? Was fehlt? (1) Das transnationale Recht ist jetzt so langsam durch, das könnte man schon historisieren. (2) Und die quantitativen Methoden bringen nicht viel Erkenntnis, es gibt sie aber, und wurden Lehrstühle vergeben. – Sonst noch etwas? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:19, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und über die Artikel Recht und Rechtswissenschaft hatten wir auch schon mal gesprochen … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:32, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wir waren Kinder unter dem Einfluss der WM74. Drei Jahre Altersunterschied sind da noch eklatant spürbar. Aber gut nun. //Wir haben es bei den genannten Artikeln mit axiomatischem Grundbedarf zu tun, die Herausforderungen sind inhaltlich die höchsten (Themenbreite), denn etwas abgewandelt mit Goethe gesprochen, muss die Umkehrung des Satzes gelten: „Ich schreibe dir einen Brief, denn für eine Postkarte fehlt mir die Zeit“ – „ich schreibe eine Postkarte, denn ich habe und nehme mir die Zeit“. Der Artikel „Rechtsphilosophie“ ist da auf einer ordentlichen Spur, denn der verdichtet an vielen Stellen hervorragend. Ich habe unsere Besprechung selbstverständlich nicht vergessen und ich denke, dass ich in den kommenden Monaten (in Teilen!) noch dazu anbieten kann (Autodekret). Was fehlt, werde ich erst eruieren müssen (Konzentrationsfrage). Im Zwischenstand muss für den Moment meine Offerte genügen. VG --Stephan Klage (Diskussion) 20:41, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

┌─────────────────────────────────────────────────────────┘
Hallo @Aschmidt, ich habe die Kontexte um Poppers Kritischen Rationalismus auf mich wirken lassen und die Kette der Reaktionen und Anschlussreaktionen ganz grob noch etwas weiter verfolgt und entsprechend mit 2, 3 kurzen Hauptsätzen in den Artikel einfließen lassen. Da dreht sich dann auch einiges im Kreis, so wie bei der Gruppe um die Frankfurter Schule auch. Deswegen würde ich spätestens bei Kuhn/Feyerabend ohnehin Schluss machen, um die Spirale nicht zu überdrehen (teils jetzt einfach mal in einer Fußnote versiegelt). Das ist aber gerade nicht mein Punkt.

Den Abschnitt zu Zippelius würde ich weitestgehend löschen, denn ich habe den Eindruck, dass da jemand froh war, wenigstens mal ein Kurzlehrbuch in der Hand gehabt zu haben, das dann auch noch so schön praktisch „verwertet“ werden konnte. Abgesehen von Widersprüchlichkeiten, dass etwa die Digesten kaum angelsächsisches Fallrecht belegen können und akademischen Verzerrungen, dass „trial and error“ aus der wissenschaftlichen Anwendungsmethodik für Theorien in den Dunstkreis platter, vulgärer Alltagspraktikabilität gezogen wird, dazu noch redundant wiedergegeben, was bei Schlink schon zu den Generalklauseln ausgeführt ist (dort prägnant!), habe ich auch den Eindruck, dass die Aussagen teils gar nicht stimmen. Zippelius soll behaupten, dass die Rechtsentwicklung dann häufig Schritt für Schritt in fallvergleichenden Erwägungen voran[ginge]? Auch in der Gesetzgebung lerne man experimentierend hinzu? Dann hat sie das immer schon getan; welcher Richter kennt Popper und wurde von ihm beeinflusst?

Wenn überhaupt etwas stehen bleiben soll, dann vielleicht das: Auch Zippelius versuchte die Fragen nach dem „Begriff des Rechts“ und nach der „Gerechtigkeit“ mit rationalen Mitteln zu erschließen, da er sich der methodischen Grundkonzeption der Wissenschaftstheorie Karl Poppers verbunden fühlte und auf das Recht erweiterte. Was meinst Du? VG --Stephan Klage (Diskussion) 19:04, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lieber @Stephan Klage, erstmal herzlichen Dank für deine Beiträge zu dem Abschnitt! Ich bin jetzt deinem Vorschlag gefolgt und habe Zippelius ganz herausgenommen, bis auf den letzten Absatz, der eigentlich ein gutes Schlusswort für das Thema darstellt. Ich bin die Versionsgeschichte durchgegangen: Der kritische Rationalismus stammte ganz von der Zippelius-IP, ich hatte den Abschnitt dann 2014 neu gefasst, und ich denke, mit deinen Ergänzungen wird es auch besser verständlich. Eigentlich wendet niemand Popper in der Rechtswissenschaft an. Nur der Aufsatz von Schlink tauchte immer wieder in der Methodenlehre zur Auslegung der Verfassung auf, deshalb kann man sie beibehalten. Ich denke, das ist eine deutliche Verbesserung des Abschnitts. Wenn du gleichwohl noch etwas zu Zippelius im Artikel belassen möchtest – gerne! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:05, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ein lächelnder Smiley , netter Gutenachtgruß, merci. Die Entzerrung des Textes nach Löschung gefällt mir und ich hätte sie ziemlich genauso vorgenommen. Mit Zippelius habe ich in diesem Zusammenhang rein gar nichts am Hut. So ist der Abschnitt aus meiner Sicht vertretbar. Die anderen Fragen zum Artikel werden etwas länger auf sich warten lassen müssen. Gute Nacht und lieben Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 00:19, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan

[Quelltext bearbeiten]

Du kennst Okko Behrends. Einschätzung Deinerseits? Verbunden mit Grüßen Helge --2001:9E8:9694:2300:653F:3D58:E138:DB55 13:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hochinteressanter (gerne) Mindermeinungsvertreter – und jetzt? --Stephan Klage (Diskussion) 13:09, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Antwort genügt bereits. Vielen Dank. --2001:9E8:9694:2300:653F:3D58:E138:DB55 13:15, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

lex de imperio vespasiani

[Quelltext bearbeiten]

Servus Stephan, ein historisches Umreißen ist meiner Ansicht nach ganz wichtig, um den Kontext der Entstehung des Gesetzes zu verstehen. Ich werde Artikel im rahmen einer universitären Übung in den nächsten Tagen bearbeiten und freue mich auf dein Feedback! LG --213donuts (Diskussion) 17:09, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hi, Stephan. Ich bin leider neu bei Wikipedia und bitte dich nicht gleich alle meine Änderungen zu löschen. Gib mir gerne konstruktives Feedback, damit wir den Artikel aktualisieren können. --213donuts (Diskussion) 17:12, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nach BK, ...ich bitte Dich um eins. Berücksichtige immer das Lemma und konzentriere allein darauf Dein Bestreben. Hintergründe sind dann sehr sehr kurz zu halten. Wir beide bekommen sonst Probleme, sobald Du rechtshistorisches Terrain betrittst. Der Artikel, den Du bearbeitet hattest, ist in einem sehr vertretbaren Zustand. In so einem Fall bietet es sich an, auf der Diskussionsseite einen Artikel-Zusätze-Entwurf zur Diskussion zur Verfügung zu stellen. Wäre das ein Weg? Du bist zu kurz dabei, als dass Du schon alles wissen könntest. Wenn Du historische Hintergründe aufarbeiten möchtest, dann wäre das doch möglicherweise ein Fall zur Verfassung eines eigenen Artikels? Was meinst Du? VG --Stephan Klage (Diskussion) 17:20, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Servus Stephan, danke für die Rückmeldung. Sehr gerne möchte ich den Artikel bearbeiten, werde die Hintergründe aber kurz halten. Ich würde gerne mehr Belege einfügen und etwas über den Charakter der Inschrift als Gesetz oder Senatsbeschluss schreiben. Auch möchte ich die Ausführungen zu den einzelnen Klauseln ein wenig bearbeiten.
Dazu bietet sich der bestehende Artikel an.
Klasse Idee mit dem Artikel Zusätze Beitrag auf der Diskussionsseite, ich schreibe die historischen Erläuterungen mal dort rein.
Melde dich gerne wieder, wenn ich versehentlich etwas falsch gemacht habe. Ich muss zur Dokumentation meiner Arbeit immer wieder Screenshots machen, mal schauen wie ich das zum historischen HG machen kann.
Bitte Änderungen nicht als arrogant ansehen, ich möchte da niemandem mit seiner Arbeit zu nahe treten. --2A00:20:C04E:4498:4A8:1C2A:A54E:B883 17:35, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bene. ;-) VG --Stephan Klage (Diskussion) 17:49, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ruhig Brauner...

[Quelltext bearbeiten]

das scheint eine Seminararbeit aus dieser Veranstaltung zu sein: Wikipedia:Hochschulprogramm/LMU_Alte_Geschichte_SoSe_2024_Wikipediaseite. Man sollte ihn auf die Diskussionsseite des Artikels bringen und ihm auseinandersetzen, was gerade schief läuft. Beste Grüße, --Tusculum (Diskussion) 17:12, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Tusculum, das stimmt. Aber was genau war an meinen Änderungen falsch? Liebe Grüße aus München! --213donuts (Diskussion) 17:13, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie oben vorgeschlagen: Bitte nicht gleich alles in den ANR stellen. Ich helfe gern, wenn es um rechtshistorische Blickwinkel geht. --Stephan Klage (Diskussion) 17:23, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-28T08:52:16+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:52, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Man muss sich nur einmal anschauen, in welchem erbärmlichen Zustand Artikel wie „Schaden“ und „Haftung“ sind. Keiner schreitet ein, dafür bedanke ich mich mal bei all denjenigen, die am Wegesrand stehen und einem kämpfenden Radfahrer gute Ratschläge zurufen. Daher nur so viel: wenn mir im Sonnenlicht ein Vogel durchs Blickfeld der geschlossenen Augen fliegt, sehe ich ihn als Schatten in rotorangener Sphäre. Ich sage dann: na flieg doch Du Ding! --Stephan Klage (Diskussion) 19:56, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-06-17T12:01:22+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Klage, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:01, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte beruhige dich, ja einige User sind schwer ... aber da muss man durch. Zur Not zum WP:SG. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:09, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich lache jetzt einfach mal. Aber Du hast schon auch eine Ahnung davon, worum es mir in diesem Projekt geht, oder ? --Stephan Klage (Diskussion) 17:14, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dann,
plötzlich,
geraden Flugs,
gezückten Zugs
...

Rückzug ist keine Option ;-) --Tusculum (Diskussion) 17:15, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ach Tusculum, wenn ich Dich nicht hätte. --Stephan Klage (Diskussion) 17:17, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
[Mangel an Schweigsamkeit – FN FW (230)] Tanz und Treue. ;-) --Stephan Klage (Diskussion) 14:34, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Großen Dank auch an Stechlin, der den Zusammenhang gut überreißt. Auf mich kommt es nicht an, das weiß ich selbst. Wenn dem so genannten Autor Wowo2008 andererseits weiterhin eine Bühne geboten wird, dann ist das Projekt von juristischer Seite tot. Das können wir abwenden, wir können es auch geschehen lassen. Meine Mitarbeit mache ich davon abhängig. Beurteilen kann mich ohnehin kaum einer, dazu war ich viel zu stark in Nischen aktiv. Aber ich mache jetzt ernst. --Stephan Klage (Diskussion) 17:35, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So aber will ich's mit euch leichter nehmen, da ich Schweres zu tragen habe; und was thut's mir, wenn sich Käfer und Flügelwürmer noch auf mein Bündel setzen! Entomologie ist ein nicht zu unterschätzendes Betätigungsfeld und Interessensgebiet. Einfach mal wieder eine Runde auf Jüngers Spuren in die Natur hinaus, wenigstens für eine Preußische Nacht. --Tusculum (Diskussion) 18:00, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@ Doc Taxon, das war eine Ansage! Vielen Dank, das bringt uns alle ganz erheblich weiter... BG --Stephan Klage (Diskussion) 19:00, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Brenzkirche: Führung und Gespräch

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: IBA’27 konkret: Die Brenzkirche- Zurück in die Zukunft, Kooperation von VHS und IBA'Friends

  • Anmeldung: hier
  • Termin: 27. Juni 2024, 18-19 Uhr
  • Treffpunkt: Eingang Brenzkirche, Am Kochenhof 7, 70192 Stuttgart

Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 11:25, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

komplex oder kompliziert?!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Staphan Klage, im Artikel Meinungsfreiheit hast du "verkompliziert" durch "komplex" ersetzt. Ich denke, dass ist ungünstig und habe daher teilrevertiert: In der Alltagssprache werden beide Bezeichnungen zumeist synonym verwendet, bisweilen mit dem Unterschied, das komplizierte Dinge noch enträtselt werden können, während komplexe sich jeglicher Erkenntnis entziehen. Da wir die wenigsten Dinge wirklich verstehen, wird komplex zu einer inhaltsleeren Vokabel, die nur noch unser Unvermögen ausdrückt (so steht es in Komplexität # Komplex und/oder kompliziert). Fachsprachlich hat "komplex" zwar viele Definitionen, aber ich sehe nichts, dass den Ausdruck hier rechtfertigen würde. Oder gibt es im Rechtswesen eine konkrete Definition von "komplex"? --Fährtenleser (Diskussion) 08:20, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sorry, das sehe ich ganz anders. Und was in anderen Artikeln des außerjuristischen Bereichs dargelegt wird, kann hier kaum von Belang sein. Definiert? Keine Ahnung – aber auch nicht nötig, denn unter Juristen wird „komplex“ selbstverständlich genutzt, „verkompliziert“ dann, wenn ein Verfahrensschritt oder eine gesetzliche Grundlage herabgewertet werden soll. komplex, Adj. ‘umfassend, zusammenhängend, vielschichtig’, Verstehe Deinen Fragehorizont schon nicht wirklich. Kannst die Frage ja mal ins Portal stellen. Meine Antwort kriegst Du hier.
Komplexe Sachverhalte sind Sachverhalte, die Entschlüsselungsbedarf haben, aber eben auch entschlüsselt werden können. Genau darum geht es im ersten Schritt, wenn zunächst argumentativ der Schutzbereich eines Grundrechts abgesteckt wird, der sodann über eine zweite Gedankenebene im Lichte der Schrankenproblematik gewürdigt wird. Im grundrechtlichen Zusammenhang ist das bereits eine Aufgabe, die sorgfältig bewältigt werden muss und Komplexität aufweist. Nun kommt durch das BVerfG die Schranken-Schranke ins Spiel, eine dritte Gedankenebene, der Rechtfertigungscharakter des Grundrechts immanent ist. Das führt erst recht zur dargelegten „Komplexität“. „Verkomplizieren“ impliziert hingegen: nicht zwingend zielführendes Handeln. --Stephan Klage (Diskussion) 08:44, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Selbstverständlich genutzt"? Ihr Juristen definiert doch sonst jeden Furz ;) Beim "Schnell-Googlen" fand ich den Text Polytome Rechtsdidaktik, wo etwa steht: "Zu den wenigen rechtswissenschaftlichen Arbeiten, die Komplexität thematisieren, gehört die Arbeit von Zollner (Zollner, Michael. 2014. Komplexität und Recht. Berlin: Duncker & Humblot.)". Dort steht auf S. 114: "An dieser Stelle sei auf die grundsätzliche Trennung zwischen einem Verständnis von Komplexität als „Kompliziertheit“ und dem Komplexitätsbegriff des komplexen Problemlösens hingewiesen". Nun, ich gehe nach deiner Antwort und diesem Fund davon aus, dass du sicher Recht hast (was ja auch typisch für Juristen ist ;) Aber ich glaube, dass es in der Wikipedia wichtig ist, Begrifflichkeiten möglichst unmissverständlich zu verwenden. In diesem Fall ist "komplex" offenbar juristisch nicht falsch, impliziert aber beim Laien die verwaschene, allgemeinsprachliche Verwendung i.S. von kompliziert … und das ist ja hier – wenn ich dich richtig verstehe – eben nicht gemeint. Könnte man nicht einfach vielschichtig schreiben? --Fährtenleser (Diskussion) 14:41, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich gegen „verkompliziert“ gewandt, das war etwas despektierlich ausgedrückt. Mit Deiner nachfolgenden Änderung kann ich ja leben. „Kompliziert“ ruft „schwierige Gestaltung“ auf. Das mag in der Sache auch zutreffen und wird durch der Auffassung des BVerfG entgegenstehenden Literaturmeinungen auch kolportiert, weil eine GR-Aushöhlung (Freiheit ist ja das Stichwort hinter der Meinung) durch Meinungsfestlegungen befürchtet wird. Aber in der nur auf den Artikel bezogenen Gestaltungsfrage ist das Wort „komplex“ nach meiner Auffassung deshalb gelungen, weil die Denkschichten zum Ausdruck kommen. Aber Schwamm drüber. Lassen wir es so stehen, schließlich ist das BVerfG auch nicht dafür bekannt, dass es unkompliziert dächte oder entschiede. Passt schon... --Stephan Klage (Diskussion) 15:45, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Prima, danke! --Fährtenleser (Diskussion) 06:21, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schule von Salamanca

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan,

In obigem Artikel hat der User, dessen Änderungen Du im Artikel Naturrecht rückgängig gemacht hast, auch umfangreiche Änderungen vorgenommen. Vielleicht liegt ja auch dort etwas im Argen... . -- Torte825 (Diskussion) 19:43, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin der betreffende Benutzer.
Ich war gerade gekommen, um (in aller Bescheidenheit) zu fragen, welche Verbesserungen gemäß "den Gepflogenheiten der deutschen Wikipedia“ (die daher anscheinend überhaupt nicht denen der französischsprachigen Wikipedia zu entsprechen scheinen) vorgenommen werden könnten. Ich dachte, dass ich meine Änderung gut genug zitiert hätte, deshalb frage ich Sie einfach, welche Punkte Ihrer Meinung nach in meiner Schreibweise überarbeitet werden müssen.
Entschuldigen Sie die durch meine Intervention entstandenen Unannehmlichkeiten,
Lahmenfurst (Diskussion) 19:52, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht um diese Art der Zitierung: Decock (2013), S. 83. Sowas will ich nicht sehen. Bitte Vollausführung. Es gibt Artikel an denen ich auch immer wieder mit zu-/abnehmender Intensität arbeite. Bevor man in größeren Artikeln editiert, sollte man sich bitte mit den Usancen der am Artikel Beteiligten auseinandersetzen. Inhaltlich wirken die Beiträge kompetent und fügen sich ordentlich ein (etwa bei laesio enormis – hatte ich auch gesichtet). Bezahltes Uni-Schreiben aus dem Ausland findet bei mir zunächst mal weniger Anklang. Im Übrigen soll offensichtlich ein Autor protegiert werden, was eindimensional ist und Ausgewogenheit vermissen lässt. BG --Stephan Klage (Diskussion) 20:24, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Torte, bin mit den kanonistischen Strömungen nicht so vertraut, an dem Artikel sollten Kollegen wie CRolker mal draufschauen? VG --Stephan Klage (Diskussion) 20:29, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Weil ich das zufällig sehe - die Gepflogenheiten unserer Wikipedia sind bspw. unter Wikipedia:Zitierregeln und Wikipedia:Literatur zu finden.
Dadurch, dass der Artikel des Autors von mir ist, habe ich da heute etliche Benachrichtigungen bekommen. Ich lese den ohnehin häufiger, da kann ich die nächsten Tage mir mal die Ergänzungen anschauen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:30, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt, an der Qualität der Beiträge zweifle ich nicht. In Naturrecht habe ich mich jetzt auch revertiert. --Stephan Klage (Diskussion) 07:28, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ist auch nicht mein Spezialgebiet, aber die Änderungen orientieren sich an einschlägiger reputabler Literatur, die korrekt nachgewiesen wird. Gruß --CRolker (Diskussion) 01:39, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Abfindung (deutsches Arbeitsrecht) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • juraforum.de
Alles gut und richtig. Ich habe allerdings nicht verlinkt, sondern eine Fehl-Website (zudem thematisch unzutreffend) lediglich zurückgestellt. Als Mitinitiator der Kampagne ist mir die Ungeeignetheit bestimmter Seiten (habe hier beim Revert nur nicht darauf geachtet) bekannt.--Stephan Klage (Diskussion) 13:25, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten