Blandine Ebinger
Blandine Franzisca Ebinger (eigentlich Blandine Hassenpflug-Ebinger, geborene Blandine Franzisca Loeser; * 4. November 1899 in Zehlendorf[1]; † 25. Dezember 1993 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Liedermacherin.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie wurde als Tochter der Schauspielerin Margarethe Ebinger, geb. Wezel (1878–1957),[2] und des Pianisten Gustav Loeser in der elterlichen Wohnung an der Königstraße 15 in Zehlendorf geboren[1]. Der promovierte Arzt Ernst Ebinger wurde später ihr Stiefvater.
Ebinger begann ihre schauspielerische Laufbahn bereits als Siebenjährige am Leipziger Schauspielhaus, wo sie den Klein Eyolf darstellte. Danach spielte sie regelmäßig Kinderrollen im Theater. Bereits als junges Mädchen sang sie in Berliner Cabarets wie Schall und Rauch und Größenwahn und gab als 17-Jährige ihr Debüt im deutschen Stummfilm. Ihre Filmlaufbahn sollte am Ende 70 Jahre lang währen. 1919 heiratete sie den Komponisten Friedrich Hollaender und wurde 1926 wieder geschieden.[3] Hollaender schrieb für sie den Liederzyklus Lieder eines armen Mädchens. In den 1920er-Jahren zählte sie zu den großen Stars der Cabaret- und Chansonszene Berlins. Sie sang Lieder von Klabund und Balladen von Walter Mehring im Kabarett der Komiker und gab dem sozialen Elend im Berlin am Ende der Weimarer Republik eine Stimme. 1933 wurde sie von ihrem Stiefvater adoptiert und nahm den Namen Ebinger an[1]. Im selben Jahr übernahm sie die Leitung des Tingel-Tangel-Theaters und weiterhin kleinere Rollen in Filmen, ehe sie 1937 in die USA emigrierte. Dort konnte sie jedoch nicht Fuß fassen und erhielt in Hollywood nur wenige Kleinrollen.
Im Jahr 1946 kehrte sie nach Europa zurück und trat bis 1947 am Schauspielhaus Zürich auf. 1948 kam sie nach Berlin zurück, wo sie am Hebbel-Theater, am Schillertheater und am Renaissance-Theater spielte. Sie blieb bis Anfang der 1950er-Jahre in der DDR, wirkte in vier DEFA-Filmen und etlichen westdeutschen Kinoproduktionen mit. Ihr Hauptaugenmerk lag jedoch bei ihrer Theaterarbeit und ihren Chansonabenden, die die Erinnerung an das deutsche Kabarettlied der 1920er-Jahre wachhalten sollten. Bis ins hohe Alter trat sie als Sängerin auf und übernahm kleine Rollen in Film und Fernsehen. 1986 war sie in einer Episode der ZDF-Serie Ich heirate eine Familie zu sehen. Ihr ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts gewidmet. Horst Königstein hielt ihre Kunst für die Nachwelt mit der vierteiligen Fernsehproduktion Blandine – eine Lebensmusik im Jahr 1988 fest.[4] Darin trat sie ein letztes Mal im Fernsehen auf.
Ihre Tochter Philine (1925–2005) stammte aus der ersten Ehe mit Friedrich Hollaender. Philine blieb nach der Emigration in den USA und war dort von 1941 bis 1946 mit Georg Kreisler verheiratet. Ab 1965 war Ebinger in zweiter Ehe mit dem Verleger Helwig Hassenpflug verheiratet.
Blandine Ebinger starb im Dezember 1993 im Alter von 94 Jahren in Berlin. Sie wurde auf dem Waldfriedhof in Berlin-Dahlem beigesetzt.[5] Auf Beschluss des Berliner Senats ist die letzte Ruhestätte von Blandine Ebinger (Grablage: H-011/435) seit 1997 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung wurde im Jahr 2021 um die übliche Frist von zwanzig Jahren verlängert.[6]
Der Nachlass von Blandine Ebinger befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.
Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stummfilme
- 1917: Das Nachträtsel
- 1917: Der Vetter aus Mexiko – Regie: Ferry Sikla
- 1918: Der Teilhaber
- 1919: Der Dolch des Malayen
- 1919: Der Knabe in Blau – Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
- 1919: Prinz Kuckuck – Regie: Paul Leni
- 1919: Die Gelbe Fratze
- 1921: Der Mann ohne Namen (sechsteiliger Abenteuerfilm)
- 1921: Die Ratten – Regie: Hanns Kobe, nach den Theaterstück von Gerhart Hauptmann
- 1922: Pfui, Blandine (auch Produktion)
- 1922: Mysterien eines Frisiersalons – Regie: Bertolt Brecht und Erich Engel (Kurzfilm)
- 1923: Zwischen Abend und Morgen – Regie: Arthur Robison
- 1925: Die Blumenfrau vom Potsdamer Platz
- 1926: In der Heimat, da gibt’s ein Wiedersehn!
- 1927: Kopf hoch, Charly! – Regie: Willi Wolff
- 1927: Violantha
Tonfilme
- 1930: Cyankali – Regie: Hans Tintner
- 1932: Unheimliche Geschichten – Regie: Richard Oswald (5 Episoden)
- 1932: Das schöne Abenteuer
- 1932: Kitty schwindelt sich ins Glück – Regie: Herbert Juttke
- 1932: Gitta entdeckt ihr Herz
- 1933: Kleiner Mann – was nun? Regie: Fritz Wendhausen
- 1934: Die Liebe siegt
- 1934: Da stimmt was nicht – Regie: Hans H. Zerlett
- 1935: Es flüstert die Liebe – Regie: Géza von Bolváry
- 1935: Frischer Wind aus Kanada
- 1936: Mädchen in Weiß – Regie: Victor Janson
- 1937: Der Lachdoktor – Regie: Fred Sauer
- 1937: Der Biberpelz nach Gerhart Hauptmann – Regie: Jürgen von Alten
- 1937: Der Berg ruft! – Regie und Hauptrolle: Luis Trenker
- 1945: Prison Ship
- 1948: Affaire Blum – Regie: Erich Engel
- 1950: Mord in Belgesund (Fünf unter Verdacht)
- 1950: Saure Wochen – Frohe Feste
- 1950: Epilog – Das Geheimnis der Orplid – Regie: Helmut Käutner
- 1950: Die Treppe – Regie: Alfred Braun und Wolfgang Staudte
- 1951: Das Beil von Wandsbek – Regie: Falk Harnack
- 1951: Der Untertan nach Heinrich Mann – Regie: Wolfgang Staudte
- 1954: Das ideale Brautpaar – Regie: Robert A. Stemmle
- 1954: Ännchen von Tharau – Regie: Wolfgang Schleif
- 1954: Verrat an Deutschland
- 1955: Vatertag – Regie: Hans Richter
- 1955: Meine Kinder und ich
- 1955: Solang’ es hübsche Mädchen gibt – Regie: Arthur Maria Rabenalt
- 1956: Die Stimme der Sehnsucht – Regie: Thomas Engel
- 1958: Fräulein – Regie: Henry Koster
- 1958: Mädchen in Uniform – Regie: Géza von Radványi
- 1959: Alle Tage ist kein Sonntag – Regie: Helmut Weiss
- 1959: Und das am Montagmorgen
- 1960: Der letzte Fußgänger – Regie: Wilhelm Thiele
- 1960: Der Tod im Apfelbaum – Regie: Wilhelm Semmelroth
- 1960: Der letzte Zeuge – Regie: Wolfgang Staudte
- 1961: Der Lügner – Regie: Ladislao Vajda
- 1962: Bekenntnisse eines möblierten Herrn
- 1962: Liebe will gelernt sein
- 1964: Der gelbe Pullover – Regie: Karlheinz Bieber (Fernsehfilm)
- 1970: Wir – zwei – Regie: Ulrich Schamoni
- 1971: Der Teufel kam aus Akasava – Regie: Jesus Franco
- 1972: Hauptsache Ferien – Regie: Peter Weck
- 1972: Tod eines Fremden
- 1985: Ein Heim für Tiere (Fernsehserie, zwei Folgen)
- 1986: Ich heirate eine Familie (Fernsehserie, eine Folge)
Theater
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1916: Gabriela Zapolska: Die Warschauer Zitadelle (Martha Gorska) – Regie: Eugen Robert (Residenz-Theater Berlin)
- 1923: Frank Wedekind: Die Kaiserin von Neufundland (Kaiserin) – Regie: Robert Forster-Larrinaga (Münchener Kammerspiele)
- 1926: Bertolt Brecht: Baal (Johanna) – Regie: Bertolt Brecht (Deutsches Theater Berlin)
- 1926: Anton Wildgans: Armut (Tochter) – Regie: Alfred Golfar (Lustspielhaus Berlin)
- 1926: Georg Hirschfeld: Mieze und Maria (Mieze-Maria) – Regie: Emil Lind (Theater am Kurfürstendamm Berlin)
- 1926: Anton Tschechow: Onkel Wanja – Regie: Alfred Golfar (Theater in der Kommandantenstraße Berlin)
- 1927: Noël Coward: Die Ehe von Welt – Regie: Robert Forster-Larrinaga (Komödie Berlin)
- 1929: Leonhard Frank: Die Ursache (Straßenmädchen) – Regie: Hans Deppe (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
- 1930: Stefan Grossmann, Franz Hessel: Apollo, Brunnenstraße – Regie: Jürgen Fehling (Volksbühne Theater am Bülowplatz)
- 1937: Dodie Smith: Der erste Frühlingstag – Regie; Heinz Hilpert (Deutsches Theater Berlin)
- 1948: John Van Druten: So war Mama (Frau eines Totengräbers) – Regie: Peter Eisholtz (Hebbel-Theater Berlin)
- 1949: Walter Erich Schäfer: Die Verschwörung (Magda Hauff) – Regie: Boleslaw Barlog (Schlosspark Theater Berlin)
- 1949: Thomas Job: Onkel Harry (Lettie) – Regie: Frederic Mellinger (Residenz-Theater Berlin)
- 1950: Clifford Odets: Golden Boy (Engel) – Regie: Wolfgang Langhoff (Deutsches Theater Berlin – Kammerspiele)
- 1950: Gerhart Hauptmann: Michael Kramer (Liese Bänsch) – Regie: Rudolf Hammacher (Theater am Kurfürstendamm)
- 1951: Tennessee Williams: Der steinerne Engel – Regie: ? (Schlosspark Theater Berlin)
- 1952: Michael-Clayton Hutton: Die glückliche Familie (Lucie) – Regie: Kurt Raeck (Renaissance-Theater Berlin)
- 1952: Frank Wedekind: Lulu – Regie: Oscar Fritz Schuh (Schiller Theater Berlin)
- 1952: Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind – Regie: Oscar Fritz Schuh (Schlosspark Theater Berlin)
- 1953: Jean Anouilh: Medea – Regie: Falk Harnack (Tribüne, Berlin)
- 1955: W. Somerset Maugham: Victoria (Mrs. Montmorency) – Regie: Rudolf Schündler (Komödie am Kurfürstendamm)
- 1956: Jean Anouilh: Schloss im Mond – Regie: Willi Schmidt (Renaissance-Theater Berlin)
- 1958: Mishima Yukio: No-Spiele – Regie: Nora O´Mara (Theater an der Leopoldstraße München)
- 1959: Paul Kornfeld: Kilian oder die gelbe Rose (Frau Samson) – Regie: René Farell (Theater am Dom Köln)
- 1962: Pierre Barillet, Jean-Pierre Grédy: Die lieben kleinen Dingerchen (Madame de la Bresse Buton) – Regie: Beate von Molo (Theater unter den Arkaden München)
- 1964: W. Somerset Maugham: Caroline (Maude Folton) – Regie: Gerhard Metzner (Kleine Komödie am Max II München)
- 1965: Eugène Scribe: Das Glas Wasser – Regie: Boleslaw Barlog (Schlosspark Theater Berlin)
- 1965: Jean Giraudoux: Die Irre von Chaillot (Constance) – Regie: Günther Rennert (Residenztheater München)
- 1967: Peter Shaffer: Komödie im Dunkeln (Miss Furnival) – Regie: Harry Meyen (Komödie am Kurfürstendamm)
- 1972: Marc-Gilbert Sauvajon: Die Kinder Eduards – Regie: Christian Wölffer (Theater am Kurfürstendamm)
- 1981: Eduardo de Filippo: Italienische Hochzeit (Rosalia) – Regie: Horst Balzer (Renaissance-Theater Berlin)
Dokumentarfilm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Blandine – eine Lebensmusik. Dokumentarfilm, BR Deutschland, 1988, in vier Teilen je 60 Min., Buch und Regie: Horst Königstein, Produktion: NDR, Erstsendungen: 26.–29. Dezember 1988 bei NDR 3, Filmdaten von IMDb.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1961: Filmband in Gold (Beste weibliche Nebenrolle) für Der letzte Zeuge
- 1983: Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1983: Wilmersdorf-Medaille
- 1983: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
Zitate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Wie alt? Keiner weiß es! Immer steht sie als zwölfjährige Rotzneese da oben. Ihre kleine Kinderstimme plärrt wie ein verrostetes Grammophon. Eigentlich verdient diese Stimme den Namen schon nicht mehr. Ihr körperloser Kinderleib zum Umpusten dünn und mager.“
„Man könnte sie als eine rachitische Madonna bezeichnen … diese lispelnde, magere Person mit den strengen, großen Augen ist die Meisterin der Tragigroteske.“
„Wie warst Du, was Du spieltest! Wie spieltest Du, was Du warst!“
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Blandine …“: von und mit Blandine Ebinger. Arche, Zürich 1985, ISBN 3-7160-2031-1, (mit Rollenverzeichnis).
- Erinnerungen der Schauspielerin und Diseuse Blandine Ebinger. Luchterhand, Hamburg 1992, ISBN 3-630-71100-6.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Michael Bock, Wolfgang Jacobsen: Blandine Ebinger – Schauspielerin, Sängerin. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 23, 1993.
- Sandra Danielczyk, : Diseusen in der Weimarer Republik. Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger. (= texte zur populären musik 9), transcript Verlag, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8376-3835-6.
- Max Goldt: Mein preußischer Nachmittag (über eine Begegnung mit Ebinger), zuerst in: Titanic, Juni 2007, auch in: Ein Buch namens Zimbo: Sie werden kaum ertragen, was Ihnen mitgeteilt wird. Rowohlt 2009, ISBN 978-3-87134-665-1.
- Peter Hahn, Jürgen Stich, : Friedenau-Geschichte & Geschichten. Oase Verlag, Badenweiler 2015, ISBN 978-3-88922-107-0.
- Werner Röder, Herbert A. Strauss, Institut für Zeitgeschichte München (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. (International biographical dictionary of Central European emigrés 1933–1945.) 4 Bände. Saur, München 1983.
- Frithjof Trapp, Werner Mittenzwei, Henning Rischbieter, Hansjörg Schneider (Hrsg.): Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933–1945. (Band 1: Verfolgung und Exil deutschsprachiger Theaterkünstler, Band 2: Biographisches Lexikon der Theaterkünstler.) Saur, München 1999.
- Manfred Weihermüller: Diskografie Blandine Ebinger in: Discographie der deutschen Kleinkunst, Band 1. Brigit-Lotz-Verlag, Bonn 1991, ISBN 3-980-26560-9, S. 59–60 (Aufnahmen für die Schellackplatte, 1921 bis 1936)
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 2: C – F. John Paddy Carstairs – Peter Fitz. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 506 f.
- Kay Weniger: ‘Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …’. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 146 f.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Internetseite zu Blandine Ebinger in web.archive.org
- Datenbanken
- Blandine Ebinger bei IMDb
- Blandine Ebinger bei filmportal.de
- Literatur von und über Blandine Ebinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Blandine Ebinger In: Virtual History (englisch)
- Blandine-Ebinger-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Artikel
- Helwig Hassenpflug: Artikel „Blandine Ebinger“. In: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 11. April 2008.
- Peter Hahn: Das lebende Kunstwerk für den Tingeltangel und die Muse Friedrich Hollaenders wurde vor 100 Jahren geboren. In: Tagesspiegel, 3. November 1999
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Geburtsregister Nr. 184/1899, StA Zehlendorf
- ↑ Grete Ebinger. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 2. Juli 2021.
- ↑ Helwig Hassenpflug: Artikel „Blandine Ebinger“. In: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 11. April 2008.
- ↑ Horst Königstein – Biografie. (PDF; 91 kB) First Step, 15. Mai 2013, ehemals im ; abgerufen am 5. Juni 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener/Luisenstädtischer Bildungsverein 2006, ISBN 3-7759-0476-X, S. 282.
- ↑ Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: August 2021) (PDF, 2,3 MB), S. 16. Auf: Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Abgerufen am 22. Juli 2022. Vorlage – zur Kenntnisnahme – Anerkennung, Verlängerung und Nichtverlängerung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin (PDF, 195 kB). Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache 18/3959 vom 4. August 2021, S. 2–3. Abgerufen am 22. Juli 2022.
- ↑ Paul Marcus [d.i. Pem]: Die vom Brettl. In: Der Junggeselle, Nr. 23, 2. Juniheft 1926, S. 6.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ebinger, Blandine |
ALTERNATIVNAMEN | Ebinger, Blandine Franzisca (vollständiger Name); Hassenpflug-Ebinger, Blandine (wirklicher Name); Loeser, Blandine Franzisca (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin und Chansonniere |
GEBURTSDATUM | 4. November 1899 |
GEBURTSORT | Zehlendorf |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1993 |
STERBEORT | Berlin |
- Chansonsänger
- Filmschauspieler
- Theaterschauspieler
- Stummfilmschauspieler
- Diseur
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Träger des Deutschen Filmpreises
- Bestattet in einem Ehrengrab des Landes Berlin
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Person (Berlin)
- Deutscher
- Geboren 1899
- Gestorben 1993
- Frau