Brett Hull
Hockey Hall of Fame, 2009 | |
---|---|
Geburtsdatum | 9. August 1964 |
Geburtsort | Belleville, Ontario, Kanada |
Spitzname | The Golden Brett |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 91 kg |
Position | Rechter Flügel |
Nummer | #16 |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1984, 6. Runde, 117. Position Calgary Flames |
Karrierestationen | |
1982–1984 | Penticton Knights |
1984–1986 | University of Minnesota Duluth |
1986–1987 | Moncton Golden Flames |
1987–1988 | Calgary Flames |
1988–1998 | St. Louis Blues |
1998–2001 | Dallas Stars |
2001–2004 | Detroit Red Wings |
2004–2005 | Phoenix Coyotes |
Brett Andrew Hull (* 9. August 1964 in Belleville, Ontario) ist ein ehemaliger kanadisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär. Zwischen 1986 und 2005 bestritt der rechte Flügelstürmer über 1200 Partien für die Calgary Flames, St. Louis Blues, Dallas Stars, Detroit Red Wings und Phoenix Coyotes in der National Hockey League (NHL). Mit den Dallas Stars gewann er 1999 den Stanley Cup und wiederholte diesen Erfolg mit den Detroit Red Wings im Jahre 2002. Den Großteil seiner Karriere verbrachte er jedoch bei den St. Louis Blues, die er als Mannschaftskapitän anführte, bei denen er zahlreiche Franchise-Rekorde hält und die seine Trikotnummer 16 nicht mehr vergeben. Mit der Nationalmannschaft der USA errang er unter anderem die Goldmedaille beim World Cup of Hockey 1996 sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002.
Brett Hull gilt, ebenso wie sein Vater Bobby, mit fast 1400 Scorerpunkten als einer der besten Spieler seiner Generation sowie als einer der besten Torjäger der NHL-Historie. Bei 741 Treffern erzielten nur Gretzky, Howe, Jágr und Owetschkin mehr Tore, während Hull der fünfte und bis heute letzte Spieler ist, dem 50 Tore in 50 Spielen gelangen. Zwischen 1990 und 1992 wurde er dreimal in Folge bester Torschütze der NHL und erhielt 1991 die Hart Memorial Trophy wie auch den Lester B. Pearson Award als wertvollster Spieler der Liga. 2009 wurde er in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brett Hull wurde an Position 117 beim NHL Entry Draft 1984 von den Calgary Flames gezogen. Von 1985 bis 1987 spielte er für die Calgary Flames, sein erstes Saisonspiel bestritt er in der Saison 1986/87. Gleich in seinem ersten Spiel der regulären Saison am 13. November 1986 schoss er sein erstes Tor.
Zwischen 1987 und 1998 spielte er für die St. Louis Blues. In seinen zehn Jahren bei den Blues gelang es Hull, viermal in Folge die 100-Punkte-Marke zu durchbrechen (1989–1993). In der Saison 1990/91 erreichte der Angreifer den Zenit seiner Karriere, indem er 131 Scorerpunkte erreichte (86 Tore und 45 Vorlagen). 1998 unterschrieb er einen Vertrag bei den Dallas Stars und gewann mit ihnen 1999 ihren und seinen ersten Stanley Cup. Am 9. Oktober 2000 überholte Brett Hull seinen Vater auf der ewigen Torschützenliste mit seinem 611. Tor. 2001 wechselte er zu den Detroit Red Wings und gewann mit ihnen erneut den Stanley Cup (2002). Am 6. August 2004 wechselte Hull zu den Phoenix Coyotes, absolvierte dort aber nur fünf Spiele. Er trug die Nummer 9, welche auch sein Vater bei dem Vorgängerfranchise Winnipeg Jets getragen hatte, und welche eigentlich gesperrt war, aber für ihn freigegeben wurde.
Brett Hull besitzt dank seiner Mutter neben der US-amerikanischen auch die kanadische Staatsbürgerschaft. Er entschied sich jedoch schon früh für die US-amerikanische Nationalmannschaft, mit der er unter anderem 1996 den World Cup of Hockey sowie die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002 gewann.
Kurz nach Beginn der NHL-Saison 2005/06 beendete Hull seine Karriere. Am 5. Dezember 2006 hängten die St. Louis Blues in einer feierlichen Zeremonie vor dem Spiel gegen die Detroit Red Wings zu seinen Ehren ein Banner mit der Nummer 16 unter das Dach ihres Stadions. Die Nummer wird an keinen Spieler des Teams mehr vergeben und ist somit gesperrt. 2009 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt, nachdem ihm im Vorjahr bereits die United States Hockey Hall of Fame berücksichtigt hatte.
Nach seinem Karriereende kehrte er in die Organisation der Dallas Stars zurück und war dort im Management tätig. Im November 2007 wurde er zusammen mit Les Jackson zum vorübergehenden General Manager der Mannschaft ernannt. Außerdem analysierte er Spiele in den Drittelpausen für den Fernsehsender NBC. Im Jahre 2013 kehrte er zu den St. Louis Blues zurück und fungiert dort seither als Exeecutive Vice President. In diesem Amt gewann er mit dem Team in den Playoffs 2019 den ersten Stanley Cup der Franchise-Geschichte.
Erfolge und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Karrierestatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1982/83 | Penticton Knights | BCJHL | 50 | 48 | 56 | 104 | 27 | – | – | – | – | – | ||
1983/84 | Penticton Knights | BCJHL | 56 | 105 | 83 | 188 | 20 | – | – | – | – | – | ||
1984/85 | University of Minnesota Duluth | NCAA | 48 | 32 | 28 | 60 | 12 | |||||||
1985/86 | University of Minnesota Duluth | NCAA | 42 | 52 | 32 | 84 | 46 | |||||||
1985/86 | Calgary Flames | NHL | – | – | – | – | – | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1986/87 | Moncton Golden Flames | AHL | 67 | 50 | 42 | 92 | 16 | 3 | 2 | 2 | 4 | 2 | ||
1986/87 | Calgary Flames | NHL | 5 | 1 | 0 | 1 | 0 | 4 | 2 | 1 | 3 | 0 | ||
1987/88 | Calgary Flames | NHL | 52 | 26 | 24 | 50 | 12 | – | – | – | – | – | ||
1987/88 | St. Louis Blues | NHL | 13 | 6 | 8 | 14 | 4 | 10 | 7 | 2 | 9 | 4 | ||
1988/89 | St. Louis Blues | NHL | 78 | 41 | 43 | 84 | 33 | 10 | 5 | 5 | 10 | 6 | ||
1989/90 | St. Louis Blues | NHL | 80 | 72 | 41 | 113 | 24 | 12 | 13 | 8 | 21 | 17 | ||
1990/91 | St. Louis Blues | NHL | 78 | 86 | 45 | 131 | 22 | 13 | 11 | 8 | 19 | 4 | ||
1991/92 | St. Louis Blues | NHL | 73 | 70 | 39 | 109 | 48 | 6 | 4 | 4 | 8 | 4 | ||
1992/93 | St. Louis Blues | NHL | 80 | 54 | 47 | 101 | 41 | 11 | 8 | 5 | 13 | 2 | ||
1993/94 | St. Louis Blues | NHL | 81 | 57 | 40 | 97 | 38 | 4 | 2 | 1 | 3 | 0 | ||
1994/95 | St. Louis Blues | NHL | 48 | 29 | 21 | 50 | 10 | 7 | 6 | 2 | 8 | 0 | ||
1995/96 | St. Louis Blues | NHL | 70 | 43 | 40 | 83 | 30 | 13 | 6 | 5 | 11 | 10 | ||
1996/97 | St. Louis Blues | NHL | 77 | 42 | 40 | 82 | 10 | 6 | 2 | 7 | 9 | 2 | ||
1997/98 | St. Louis Blues | NHL | 66 | 27 | 45 | 72 | 26 | 10 | 3 | 3 | 6 | 2 | ||
1998/99 | Dallas Stars | NHL | 60 | 32 | 26 | 58 | 30 | 22 | 8 | 7 | 15 | 4 | ||
1999/00 | Dallas Stars | NHL | 79 | 24 | 35 | 59 | 43 | 23 | 11 | 13 | 24 | 4 | ||
2000/01 | Dallas Stars | NHL | 79 | 39 | 40 | 79 | 18 | 10 | 2 | 5 | 7 | 6 | ||
2001/02 | Detroit Red Wings | NHL | 82 | 30 | 33 | 63 | 35 | 23 | 10 | 8 | 18 | 4 | ||
2002/03 | Detroit Red Wings | NHL | 82 | 37 | 39 | 76 | 22 | 4 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2003/04 | Detroit Red Wings | NHL | 81 | 25 | 43 | 68 | 12 | 12 | 3 | 2 | 5 | 4 | ||
2004/05 | Phoenix Coyotes | NHL | nicht gespielt wegen Lockout | |||||||||||
2005/06 | Phoenix Coyotes | NHL | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
BCJHL gesamt | 106 | 153 | 139 | 292 | 47 | – | – | – | – | – | ||||
NCAA gesamt | 90 | 84 | 60 | 144 | 58 | |||||||||
NHL gesamt | 1269 | 741 | 650 | 1391 | 458 | 202 | 103 | 87 | 190 | 73 |
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vertrat die USA bei:
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sein Onkel Dennis Hull war ebenfalls über viele Jahre in der NHL aktiv. Sein Bruder Bart Hull begann ebenfalls mit dem Eishockeyspielen, lief später allerdings in der Canadian Football League auf.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brett Hull in der Datenbank der National Hockey League (nhl.com)
- Brett Hull in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
- Brett Hull bei eliteprospects.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hull, Brett |
ALTERNATIVNAMEN | Hull, Brett Andrew (vollständiger Name); The Golden Brett (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 9. August 1964 |
GEBURTSORT | Belleville, Ontario, Kanada |
- Eishockeynationalspieler (Vereinigte Staaten)
- Eishockeyspieler (Minnesota Duluth Bulldogs)
- Eishockeyspieler (Calgary Flames)
- Eishockeyspieler (Moncton Golden Flames)
- Eishockeyspieler (St. Louis Blues)
- Eishockeyspieler (Dallas Stars)
- Eishockeyspieler (Detroit Red Wings)
- Eishockeyspieler (Phoenix Coyotes)
- General Manager (Dallas Stars)
- Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1998
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
- Mitglied der Hockey Hall of Fame
- Mitglied der United States Hockey Hall of Fame
- Stanley-Cup-Sieger
- US-Amerikaner
- Kanadier
- Geboren 1964
- Mann