Dikasterium für den Interreligiösen Dialog
Basisdaten | |
---|---|
Name | Dikasterium für den Interreligiösen Dialog (Dicasterium pro Dialogo Inter Religiones) |
Sitz | Via dell’Erba, 1 00193 Roma |
Präfekt | Miguel Ángel Kardinal Ayuso Guixot MCCJ (seit 25. Mai 2019) |
Sekretär | Indunil Janakaratne Kodithuwakku Kankanamalage (seit 3. Juli 2019) |
Untersekretär | Paulin Batairwa Kubuya SX (seit 11. November 2019) |
Das Dikasterium für den Interreligiösen Dialog (lat.: Dicasterium pro Dialogo Inter Religiones) koordiniert die Aktivitäten der römischen Kurie im Dialog mit anderen Religionen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rat wurde an Pfingsten des Jahres 1964 durch Papst Paul VI. als Sekretariat für Nicht-Christen errichtet. Durch die von Johannes Paul II. erlassene Apostolische Konstitution Pastor Bonus vom 28. Juni 1988 erhielt das Sekretariat den Namen Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog und wurde ein festes Dikasterium der römischen Kurie. Papst Benedikt XVI. gliederte 2006 den Rat in den Päpstlichen Rat für Kultur ein. Infolge der Regensburg Rede von Papst Benedikt XVI. vom 12. September 2006 errichtete er den Rat für den Interreligiösen Dialog 2007 wieder als eigenständiges Dikasterium.[1] Dem Rat ist die Päpstliche Kommission für religiöse Beziehungen zu den Muslimen angeschlossen.
Mit Inkrafttreten der Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium am 5. Juni 2022 erhielt der Rat die Bezeichnung „Dikasterium für den Interreligiösen Dialog“ (“Dicastero per il Dialogo Interreligioso”).
Aufgabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Papst Paul VI. formulierte die Aufgabe des Rates:
- „Methoden und Wege suchen zur Eröffnung eines entsprechenden Dialogs mit den Nichtchristen. Es [das Sekretariat] wirkt also dahin, daß die Nichtchristen von den Christen richtig gekannt und gerecht eingeschätzt werden und daß die Nichtchristen ihrerseits Lehre und Leben der Christen entsprechend kennenlernen und schätzen lernen können“.[2]
Mit weiter Beachtung wurde 2012 die Botschaft zum Ende des Ramadan durch den Ratspräsidenten Jean-Louis Kardinal Tauran zur Kenntnis genommen.[3]
Papst Franziskus nahm am 29. März 2014 neue Mitglieder auf und bestätigte die bestehenden Mitgliedschaften.[4]
Präsidenten und Präfekten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Leiter des Dikasteriums trugen bis 1988 den Titel Präsident des Sekretariats für Nicht-Christen und bis 2022 Präsident des Päpstlichen Rats für den Interreligiösen Dialog. Der heutige Amtsinhaber Miguel Ángel Kardinal Ayuso Guixot ist der erste Präfekt des Dikasteriums für den Interreligiösen Dialog.
- 1964–1973: Paolo Kardinal Marella
- 1973–1980: Sergio Kardinal Pignedoli
- 1980–1984: Jean Jadot
- 1984–2002: Francis Kardinal Arinze
- 2002–2006: Michael Fitzgerald
- 2006–2007: Paul Kardinal Poupard
- 2007–2018: Jean-Louis Kardinal Tauran
- seit 2019: Miguel Ángel Kardinal Ayuso Guixot MCCJ
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Baselios Cleemis Kardinal Thottunkal (bestätigt 2014)
- Leonardo Kardinal Sandri (bestätigt 2014)
- Carlos Kardinal Aguiar Retes (seit 2007, bestätigt 2017)
- Louis Raphaël I. Sako, Patriarch der chaldäisch-katholischen Kirche (ernannt 2014, bestätigt 2019)
- Joseph Kardinal Coutts (ernannt 2018)
- Cristóbal Kardinal López Romero SDB (ernannt 2020)
- Luis Antonio Kardinal Tagle (ernannt 2020)[5]
- Dieudonné Kardinal Nzapalainga CSSp (ernannt 2020)[5]
- Louis-Marie Ling Kardinal Mangkhanekhoun (ernannt 2020)[5]
- Ignatius Kardinal Suharyo Hardjoatmodjo (ernannt 2020)[5]
- Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ (ernannt 2020)[5]
- Michael Kardinal Czerny SJ (ernannt 2020)[5]
- Jean-Marc Kardinal Aveline, Erzbischof von Marseille (ernannt 2020)[5]
- Tomasz Peta, Erzbischof von Astana in Kasachstan (ernannt 2014)
- Lawrence Daniel Huculak OSBM, ukrainisch griechisch-katholischer Erzbischof von Winnipeg (ernannt 2020)[5]
- Felix Anthony Machado, Bischof von Vasai (ernannt 2020)[5]
- George Anthony Frendo OP, Erzbischof von Tirana-Durrës (ernannt 2020)[5]
- Marco Tin Win, Erzbischof von Mandalay (ernannt 2020)[5]
- Paul Yoshinao Ōtsuka, Bischof von Kyōto (ernannt 2020)[5]
- Thomas Chung An-zu, Erzbischof von Taipeh (ernannt 2020)[5]
- Raphy Manjaly, Erzbischof von Agra (ernannt 2020)[5]
- Ambrogio Spreafico, Bischof von Frosinone-Veroli-Ferentino (ernannt 2020)[5]
- Michael Joseph McKenna, Bischof von Bathurst (ernannt 2020)[5]
- William Shomali, Weihbischof im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem (ernannt 2020)[5]
- Denis Chidi Isizoh, Weihbischof in Onitsha, ab 2023 Bischof von Aguleri (ernannt 2020)[5]
- Patrick McKinney, Bischof von Nottingham (ernannt 2020)[5]
- James Massa, Weihbischof in Brooklyn (ernannt 2020)[5]
- Paul Desfarges SJ, Erzbischof von Algier (ernannt 2020)[5]
- Joseph Đinh Đức Đạo, Bischof von Xuân Lộc (ernannt 2020)[5]
- François Bousquet, Rektor des Konvikts S. Luigi dei Francesi (ernannt 2014)
- Valentino Cottini, Orientalist und Islamwissenschaftler am Päpstlichen Institut für Arabische und Islamische Studien PISAI (ernannt 2014)
- Clarence Devadass, Geistlicher der Erzdiözese Kuala Lumpur, Sekretär der Kommission für die Ökumene und den Interreligiösen Dialog in Malaysia (ernannt 2014)
- Claudio Monge OP, Präsident der Union der Religionen in der Türkei (ernannt 2014)
- José Manuel H. Arenas SJ, Sekretär der Kommission für die Ökumene und den Interreligiösen Dialog in Chile (ernannt 2014)
- William Skudlarek OSB, Abt von Saint John’s in Collegeville, USA und Generalsekretär des Monastischen interreligiösen Dialogs (ernannt 2014)
- Sr. Carmen Sammut SMNDA, Generaloberin der Missionary Sisters of Our Lady of Africa und Vorsitzende der International Union of Superiors General (UISG) (ernannt 2014)
- Claudio Kardinal Gugerotti, Präfekt des Dikasteriums für die orientalischen Kirchen (seit 2023)[6][7]
- Stephen Kardinal Chow Sau-yan SJ, Bischof von Hongkong (seit 2023)[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage des Dikasteriums (italienisch)
- Eintrag zu Dikasterium für den Interreligiösen Dialog auf catholic-hierarchy.org
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vatikan: Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog wird wieder eigenständig. ( des vom 17. Oktober 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Zenit, 29. Mai 2007.
- ↑ Regimini Ecclesiae universae, Apostolische Konstitution von Papst Paul VI. vom 15. August 1967 über die Römische Kurie.
- ↑ Botschaft zum Ende des Ramadan des Päpstlichen Rats für Interreligiösen Dialog. ( des vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Lateinisches Patriarchat von Jerusalem, 3. August 2012.
- ↑ Conferma del Presidente e del Segretario del Pontificio Consiglio per il Dialogo interreligioso e nomine e conferme di membri e consultori del medesimo dicastero. In: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 29. März 2014 (italienisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Nomina di Membri del Pontificio Consiglio per il Dialogo Interreligioso. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 8. Juli 2020, abgerufen am 8. Juli 2020 (italienisch).
- ↑ Nomina di Membro in diversi Dicasteri. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 4. März 2023, abgerufen am 4. März 2023 (italienisch).
- ↑ a b Nomina di Membri dei Dicasteri della Curia Romana e della Pontificia Commissione per lo Stato della Città del Vaticano. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 4. Oktober 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023 (italienisch).