Diskussion:(2) Pallas
Von Pallas gibt es, wie es scheint, im Gegensatz zu Ceres und Vesta bisher keine Hubble-Bilder, oder?
- Nein. Ich kenne nur unfreie Bilder einer amerikanischen Universität von Pallas. Aber schau doch einfach mal auf http://hubblesite.org oder anderen einschlägigen Webseiten nach. Arnomane 03:17, 24. Jun. 2007 (CEST)
Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel wurde als einer von drei Seiten als Beispiel verschoben. Siehe dazu auf Portal_Diskussion:Astronomie#Verschiebung_der_Asteroidenartikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:03, 20. Dez. 2009 (CET)
Zwergplanet oder nicht? (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht in der Einleitung "wahrscheinlich sogar ein Zwergplanet". weiter unten "Seit dem 24. August 2006 wird außerdem Ceres als Zwergplanet bezeichnet." Da sollte man schon überlegen was davon gültig ist. Im Artikel Zwergplanet fehlt hingegen ein Hinweis auf Pallas.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:58, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Beides ist gültig. Da gibt es keinen Widerspruch.
- Pallas ist wahrscheinlich ein Zwergplanet, Ceres ist als Zwergplanet eingestuft.
- Da der durchschnittliche Wikipedia-Leser offensichtlich mit der präzisen Lektüre überfordert ist, löschen wir das mal. -- 2A02:1205:5052:5FD0:5D8F:7C8C:55E0:33F4 20:24, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Gut, ich hätte draufkommen können. Aber der Satz zu Ceres gehört definitv nicht in den Artikel, das hätte auch einer der hier tätigen Intelligenzbestien merken können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:05, 4. Sep. 2013 (CEST)
- In dem als Quelle verlinkten Spektrum-Artikel werden die Begriffe Protoplanet und Zwergplanet durcheinandergeworfen. Ein Zwergplanet muß genügend Masse besitzen, um sich im hydrostatischen Gleichgewicht zu befinden und die Form einer Kugel bzw. eines Rotationsellipsoids anzunehmen. Daß das bei Pallas nicht der Fall ist, sieht man schon an ihrer unregelmäßigen Form auf dem Bild des Hubble-Teleskops und an der Tatsache, daß für den mittleren Durchmesser 3 verschiedene Werte für die 3 Raumachsen angegeben werden. Bei Zwergplaneten wie Ceres sind es nur 2, Äquatordurchmesser und Poldurchmesser. (2) Pallas ist also definitiv kein Zwergplanet. --Obi-Wahn (Diskussion) 10:11, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Sehe ich auch so, habe den wahrscheinlichen Zwergplaneten entfernt. --Aineias © 08:27, 23. Jun. 2016 (CEST)
- In dem als Quelle verlinkten Spektrum-Artikel werden die Begriffe Protoplanet und Zwergplanet durcheinandergeworfen. Ein Zwergplanet muß genügend Masse besitzen, um sich im hydrostatischen Gleichgewicht zu befinden und die Form einer Kugel bzw. eines Rotationsellipsoids anzunehmen. Daß das bei Pallas nicht der Fall ist, sieht man schon an ihrer unregelmäßigen Form auf dem Bild des Hubble-Teleskops und an der Tatsache, daß für den mittleren Durchmesser 3 verschiedene Werte für die 3 Raumachsen angegeben werden. Bei Zwergplaneten wie Ceres sind es nur 2, Äquatordurchmesser und Poldurchmesser. (2) Pallas ist also definitiv kein Zwergplanet. --Obi-Wahn (Diskussion) 10:11, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Gut, ich hätte draufkommen können. Aber der Satz zu Ceres gehört definitv nicht in den Artikel, das hätte auch einer der hier tätigen Intelligenzbestien merken können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:05, 4. Sep. 2013 (CEST)
Trümmerhypothese
[Quelltext bearbeiten]@Geof: "...ihre Entdeckung (ein Jahr nach Ceres) gab Anlass zur „Trümmerhypothese“ der Planetoidenentstehung, die bis etwa 1960 mehrmals vorherrschende Meinung war." - das wird im Artikel dann nicht weiter ausgeführt, womit es eigentlich auch nicht so in die Einleitung gehört. Die Trümmerhypothese findet sich auch sonst noch nicht in Wikipedia. Ließe es sich ausbauen? --KnightMove (Diskussion) 06:40, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Ich bin nicht näher damit vertraut, aber ich meine die Trümmerhypothese besagt, dass der Asteroidengürtel das Ergebnis einer großen Kollision ist, die einen bzw. zwei kleine Planeten zerlegte zu den Objekten des Asteridengürtels. Seit man Spektralanalyse betreibt zeigt sich, dass die Objekte aus unterschiedlichen Materialien bestehen, außerdem reicht die gesamte Masse des Asteroidengürtels nicht aus, um einen Planeten zu formen. Auch die Gesamtbestimmung der Masse ist neueren Datums. Zu Zeiten von Voyager befürchtete man noch, dass der Asteroidengürtel ziemlich "voll" von pulverisiertem Material ist, das sich nicht von der Erde aus beobachten lässt. Ganz falsch ist die Theorie auch nicht, denn zwei große Einschläge auf Vesta werden immer noch als Quelle einer ganzen Asteroiden- und Meteoritenklasse genannt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:38, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Mal abgesehen davon, ob sich ein Verweis auf die veraltete Hypothese im Text wiederfinden sollte, gehört diese Nebensächlichkeit wohl nicht in die Einleitung. Weiter unten wäre es mir egal, ich habe ohnehin vor, den Artikel noch etwas auszubauen, da kann ein kurzer Hinweis dazu an passender Stelle mit hinein. --Gunslinger Klönschnack 15:02, 29. Mär. 2017 (CEST)
- OK, ich bin blind. Im ersten Absatz unter Entdeckung steht: „Olbers vertrat daher die Hypothese, dass es sich bei Ceres und Pallas um Bruchstücke eines größeren, zerbrochenen Planeten handele.“ Bleibt nur noch zu klären, ob das in die Einleitung gehört… --Gunslinger Klönschnack 15:46, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Dann meinerseits sorry für die Blindheit. Habe jetzt den Satz verschoben. Nachbearbeitung ist willkommen, ansonsten aus meiner Sicht erledigt. --KnightMove (Diskussion) 15:57, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Im Artikel Asteroidengürtel und in Phaeton (Planet) sind noch ein paar Einzelheiten zur Theorie zu finden. Es ließe sich aber sicherlich noch mehr dazu schreiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:31, 31. Mär. 2017 (CEST)
- OK, ich bin blind. Im ersten Absatz unter Entdeckung steht: „Olbers vertrat daher die Hypothese, dass es sich bei Ceres und Pallas um Bruchstücke eines größeren, zerbrochenen Planeten handele.“ Bleibt nur noch zu klären, ob das in die Einleitung gehört… --Gunslinger Klönschnack 15:46, 29. Mär. 2017 (CEST)