Diskussion:Emily Ruete
1922
[Quelltext bearbeiten]Wenn das Jahr stimmt, stimmt der Sultan nicht. Sultan von Sansibar war damals Chalifa ibn Harub, und der war über Thuwaini ihr Großneffe. Barghasch war ihr Bruder, Khalid ibn Barghasch ihr Neffe, aber der regierte nicht 1922. Einen Chalifa ibn Barghasch gab es nie.--87.178.6.243 11:43, 30. Aug. 2014 (CEST)
Geburtsdatum Rudolph Said-Ruete
[Quelltext bearbeiten]Nach E. Van Donzel, Sayyida Salme, Rudolph Said-Ruete und die deutsche Kolonialpolitik, S. 13 ist Rudolphs tatsächliches Geburtsdatum der 7. Dezember 1866. JSTOR:1570512 --Arturius 19:07, 19. Feb. 2015 (CET)
Grabstätte
[Quelltext bearbeiten]Es heißt im Text: "...die Grabstätte wird als Prominentengrab bewahrt". Das ist falsch, denn die Grabstätte wurde nach Ablauf der Ruhezeit aufgegeben und ist, wenn ich mich richtig erinnere, in den 1950er Jahren eingeebnet worden. Im Garten der Frauen auf dem Friedhof Ohlsdorf erinnert lediglich ein Eintrag in der Erinnerungsspirale an Emily Ruete. Der Text im Artikel "Garten der Frauen" gibt explizit die Situation der "Grabstätten" wieder: "Sie soll die Erinnerung an jene Frauen wachhalten, deren Grabstellen nicht mehr erhalten waren...". Es ist ein Gedenkort, mehr nicht! Demnach ist die Grabstätte von Emily Ruete nicht mehr erhalten, das sollte in dem Artikel auch so wiedergegeben werden. Ich werde, sofern sich hier niemand zeitnah dafür zuständig fühlt, die betreffende Textstelle berichtigen und dabei auch den Erinnerungsort im Garten der Frauen erwähnen, damit dem Leser der Unterschied zwischen Grabstätte und Denkmal deutlich wird.--Werdersen (Diskussion) 23:19, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Also ich war irgendwann zwischen 2008 und 2010 am Grab (Familiengrab), da war zumindest noch der Grabstein, zusammen mit denen der restlichen Familie, gestanden. --Brochhau (Diskussion) 12:27, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Oh, das ist interessant. Danke! Du wirst recht haben, denn ich bin auf die Webseite "Spuren der Straßenbahnen in Hamburg: Teil 11" gestoßen, die vom Grab der Ruetes berichtet. Ich werde der Sache mal vor Ort auf den Grund gehen. Vor langer Zeit habe ich über die nicht mehr vorhandene Grabstätte Emily Ruetes in einem Artikel in einer Hamburger Tageszeitung anlässlich der Installation der Erinnerungsspirale im Garten der Frauen gelesen. Das war wohl eine Fehlinformation. Allerdings ist die Information in Artikel "Garten der Frauen" dann so auch nicht ganz eindeutig, denn dort wird dem Leser der Eindruck vermittelt, dass dort den berühmten Frauen gedacht wird, deren Grabstätte nicht mehr vorhanden ist. Zum Gedenken wurde demnach entweder ihr Grabstein erhalten und dorthin umgesetzt. Oder falls nicht mehr vorhanden, dann wurde der Name in die Erinnerungsspirale eingesetzt. Ich werde mich mal an diesen Artikel wenden. Viele Grüße von--Werdersen (Diskussion) 18:29, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Viel Spaß beim Suchen, das Grab ist zwar auf dem Plan des Friedhofes, allerdings hatte ich echte Schwierigkeiten die auf der Karte angegebenen Koordinaten im echten Leben (also auf dem Friedhof) zu finden. --Brochhau (Diskussion) 21:36, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, Danke, ich versuch mal mein Glück ;-) --Werdersen (Diskussion) 22:32, 8. Sep. 2016 (CEST)
Name
[Quelltext bearbeiten]Die Dame hiess ausweislich ihrer Memoiren (und offensichtlic kundiger Literatur) nicht Sayyida Salme sondern Salama bint Said (vgl. Bildunterschrift der engl. Ausgabe von 1907: "THE AUTHORESS Salamah bint Said, afterward Emily Ruete"). Sayyida ist eine Anrede für hochstehende Frauen (bes. Titel fuer weibl, Nachkommen des Profeten Mohammed), und Salme ist die Kurzform für Salama (ar. سلامة , man kann es lat. mit oder ohne End-h schreiben), mit der ihr Vater sie rief (S. 31 engl Ausgabe v. 1888, S. 39 der dt. Ausgabe v. 1886). Dito DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Oman von Gerhard Heck auf S.54. Sollte bercihtigt werden. --Kipala (Diskussion) 14:48, 25. Jan. 2018 (CET)
Benennung eines Platzes nach Emily Ruete
[Quelltext bearbeiten]Drucksachen der Bezirksversammlung Hamburg-Nord:
- Beschlussempfehlung vom 26. Februar 2019 online
- Alternativantrag vom 21. September 2020: Benennung des Uferplatzes nach Emily Ruete überprüfen und gegebenenalls korrigieren online
- Beschlussempfehlung vom 29. Sptember 2020: Umbenennung online
Dies als Erklärung für die im Oktober/November 2020 hohen Zugriffszahlen.--Sorgenlos (Diskussion) 19:12, 14. Nov. 2020 (CET)
Inzwischen liegt das angeforderte Gutachten zur Frage der Umbenennung vor: „Ambivalente Identitäten - Salme/Ruete, koloniales und kolonialisiertes Subjekt zugleich“ von Tania Mancheno im Hamburger Transparenzportal. --Mogelzahn (Diskussion) 21:12, 25. Mai 2022 (CEST) Transparenzhinweis: Ich bin einer der beiden Autoren des o.g. Alternativantrages, der mit zur Erstellung des Gutachtens geführt hat, und werde deshalb nicht an dem Absatz über den Platz mitarbeiten.
- Beschlussempfehlung vom 6. September 2022: Teressaplatz benennen, an Emily Ruete erinnern Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg online --Sorgenlos (Diskussion) 11:37, 29. Sep. 2022 (CEST)
Deutsche Kolonialpolitik in Ostafrika
[Quelltext bearbeiten]Welche Rolle kann Emily Ruete gespielt haben oder welche wurde ihr von politischer Seite zugestanden?
- Erwerb Deutsch-Ostafrikas. In: Alfred Zimmermann: Geschichte der deutschen Kolonialpolitik. Mittler, Berlin 1914, S. 115-116 und 127 Digitalisat
Tagespolitische Kommentierungen:
- Information. In: Berliner Tageblatt. 31. August 1885, S. 1, (Unterstützung vom Deutschen Kaiser, Rolle des Sohnes als Prinz von Sansibar, Digitalisat)
- In: Berliner Tageblatt. 11. September 1885, Seite 2, (Erbanrecht des Sohnes nicht gegeben, Digitalisat)
- Frau Reute ist zu einer Verlegenheit geworden in: Berliner Börsenzeitung. 18. September 1885 S. 7, (Digitalisat)
--Sorgenlos (Diskussion) 13:26, 16. Nov. 2020 (CET)
Leben in Sansibar
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt endet mit dem Satz: "Ihr erster Sohn starb, noch bevor sein Vater in Aden eintraf." Dagegen heißt es in dem Bericht "Eine Hand voll Sand aus Sansibar": „Der kleine Sohn wird die Strapazen der Reise nicht überleben. Er stirbt in der Eisenbahn zwischen Lyon und Paris.“ (Tink Diaz: Hamburg - Sansibar, Sansibar - Hamburg, ISBN: 978-3-929728-19-4) Welche Quelle hat der im Artikel stehende Satz?--Ckhl (Diskussion) 09:39, 17. Mai 2021 (CEST)
Eine Mahnung
[Quelltext bearbeiten]Es heißt im Text: “Das Schicksal Emily Ruetes soll darauf aufmerksam machen, Zuwanderer nicht zu diskriminieren. “
Am 25. März 2021, 18:20 Uhr wurde dieser letzte Satz von seinem Absatz durch eine Leerzeile getrennt. Jetzt klingt er meiner Meinung nach als eine überflüssige Mahnung die hier keinen Platz haben sollte. Oder? --Gehadad (Diskussion) 09:55, 2. Dez. 2021 (CET)
- Genau. Gelöscht. Vysotsky (Diskussion) 12:56, 2. Dez. 2021 (CET)
Ruete-Erbe
[Quelltext bearbeiten]"verweigerten die Behörden Emily Ruete das Erbe ihres Mannes"
- mit welcher Begründung? (nicht signierter Beitrag von 2A02:3036:260:D1F4:4907:DFCE:5347:B4CE (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2024 (CET))
- Siehe Nutzverwaltung: Noch das eheliche Güterrecht des ab 1.1.1900 reichseinheitlich gültigen deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) sah anfangs unter Ehegatten eine Variante des Prinzips der Gütertrennung vor. Als Rudolf Heinrich Ruete 1870 durch einen Unfall verstarb, galt noch landesrechtliches Erbrecht, vermutlich das der Freien und Hansestadt Hamburg, soweit nicht Grundstücke außerhalb Hamburgs betroffen waren. Dass Emily Ruete "nichts" bekam, wird schlicht die seinerzeitige zivilrechtliche Rechtslage gewesen sein, und nicht Ausdruck behördlicher Willkür. Die Eheleute hatten es schlicht versäumt, erbrechtliche Fragen untereinander vertraglich zu regeln. --2003:E3:C72A:600:C0E0:CED1:600D:28B8 15:23, 30. Aug. 2024 (CEST)