Diskussion:Gustav Adolf Closs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Imbarock in Abschnitt Entomologe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen noch lizensierte Abbildungen von Bildern Closs'. Es wäre schön, wenn sich noch jemand, der erfahrener mit dem Auftreiben ist, der Sache, neben mir, annehmen würde. Wie aus dem Artikel ersichtlich ist, dürfte sich das nicht so einfach gestalten, da viele (vor allem der populären Bilder) verloren gegangen sind. --Mirko Wieczorek 18:14, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aktualisierung: Die Werke von Closs sind seit 1. Januar 2009 gemeinfrei (also frei von Urheberrechten); Abbildungen der Gemälde und Grafiken können bedenkenlos hochgeladen werden. Auf den Commons sind schon einige zu finden. --AndreasPraefcke 10:44, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Entomologe

[Quelltext bearbeiten]

Sie bitte, Es war ein Entomologe, die aktiv von 1910-1920 war in der 'Berliner entomologische Zeitschrift'[1] namens G.Adolf Closs, dessen Name sehr simiar um dieses Künstlers. Sind sie ein und dieselbe Person? --Gavin.collins (Diskussion) 09:56, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eine interessante Frage. Laut "Arbeiten über morphologische und taxonomische entomologie aus Berlin-Dahlem hat der Entomologe" Adolf G. Closs tatsächlich die gleichen Lebensdaten: 1864 – 3. September 1938. Es muss sich also wohl um die gleiche Person handeln. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:50, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es wäre interessant zu wissen, ob es die gleiche Person ist, weil es die Entomologen, die den lateinischen Namen der gab es Totenkopfschwärmer. Diese Termine werden kurz in anderen Quellen erwähnt, aber vielleicht ist es ein Fehler zu sagen, dass der Künstler und der Entomologe und dieselbe Person sind. In dieser Ausgabe der "Berliner Entomologische Zeitschrift" wird der Entomologe mehrfach erwähnt:
  • "Vereinsangelegenheiten: Herr A. Closs wohnt jetzt Friedenau, Lenbachstr. 4. I. s.11
  • "G. A. Closs, Berlin-Friedenau". s. 224
  • "Unser geschätztes Mitglied, Herr Kunstmaler Closs, Friedenau, war so freundlich, die ihm von mir zugestellten Raupen und Puppen naturgetreu abzubilden."s. 228
Jedoch liefert keines dieser Fragmente endgültige Beweis für diese Hypothese. --Gavin.collins (Diskussion) 10:41, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Doch, das "Kunstmaler" halte ich für eindeutig. Es mag ja noch einen völlig anderen G. A. Closs mit ähnlichen Lebensadten geben, aber einen anderen Künstler mit exakt den gleichen Lebensdaten sicherlich nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:30, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Er war es. Und wie es der Zufall will (hat mit dem Maler Carl Alexander Simon zu tun) stellt sich heraus, dass Hans Simon (Entomologe), des Malers Sohn, in der Innenstadt Stuttgarts lebte wie der Vater von Closs, dem Xylographen. Und jener Hans Simon war ein Hobbyentomologe, der (wie später Closs) ebenso kleine entomologische Aufsätze veröffentlichte. Bekannt geworden ist die „Sammlung Hans Simon“. Kein Frage, das Interesse für Entomologie brachte der junge Closs von Stuttgart nach Berlin mit. --Imbarock (Diskussion) 19:43, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten