Diskussion:Jörn Bleck-Neuhaus
66 Erwiderungen
[Quelltext bearbeiten]Ich würde bescheiden anregen, in meiner Literaturliste nicht die "66 Erwiderungen" auszulassen, Frucht des atomenergiekritischen Projekts SAIU an der Uni Bremen, Gemeinschaftsarbeit von Studierenden, technischen Angestellten und HochschullehrerINNen, und nicht ohne eine gewisse Berühmtheit in der Antiatombewegung damals. Vollständiger Titel:
Vollständiger Titel: Zum richtigen Verständnis der Kernindustrie : 66 Erwiderungen ; Kritik des Reklamehefts "66 Fragen, 66 Antworten: Zum besseren Verständnis der Kernenergie" / Autorengruppe des Projektes SAIU an der Universität Bremen : Bätjer, K., Begemann, K., Bleck, J. u.a. / Berlin : Oberbaumverl., 1975, ISBN: 3-87628-097-4
Vielleicht auch zum Abschnitt 2.2, dass ich damals mit Jens Scheer, Inge Schmitz-Feuerhake, Walther Soyka zusammengearbeitet habe. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:55, 28. Feb. 2020 (CET)
- da die Schrift ja wohl eine nennenswerte Enifluss hatte, scheint mir das eine sinnvolle Ergänzung. Hier ein Vorschlag zuer Ergänzung des Abschnitts:
- Auf Kernphysik spezialisiert, begann Bleck-Neuhaus in Bremen 1973 mit Studien zur Radio-Ökologie, d. h. zur Verbreitung und Auswirkung geringer Mengen radioaktiver Abfallstoffe. Die erreichten Ergebnisse zeigten, dass die Ungefährlichkeit der (damals noch stark zunehmenden) Atomenergienutzung mit gesichertem Wissen nicht bewiesen werden kann. Diese Arbeiten führten auch zu der in Zusammenarbeit u. a. mit
den Physikernseinen Kollegen Jens Scheer, Inge Schmitz-Feuerhake und Walther Soyka im Rahmen des Projekts SAIU („Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz und in der Industrieregion Unterweser“) verfassten Schrift Zum richtigen Verständnis der Kernindustrie: 66 Erwiderungen,Autorengruppe des Projektes SAIU an der Universität Bremen: Klaus Bätjer, Klaus Begemann, Jörn Bleck, u. a.: Zum richtigen Verständnis der Kernindustrie: 66 Erwiderungen. Oberbaumverlag, Berlin 1975, ISBN 3-87628-097-4 (d-nb.info [PDF]). die einer weitverbreitete Werbeschrift der Atomindustrie zur Reaktorsicherheit widersprachRoland Roth: Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945: Ein Handbuch. Campus Verlag, 2008, S. 258, Fussnote 13 (google.de). und bald zu einem "Standardwerk der Anti-AKW-Szene" avancierteReimar Paul: Es gibt keine harmlose Strahlendosis. In: Neues Deutschland. 25. Februar 2016 (neues-deutschland.de). Jochen Paulus: Der Kampf geht weiter. In: Die Zeit. Nr. 28/2000, 6. Juli 2000 (zeit.de [abgerufen am 28. Februar 2020]). und mehrere Auflagen erlebte. - Die experimentellen Arbeiten dieser Zeit flossen später in die 1986 (nach Tschernobyl) neu gegründete "Landesmessstelle für Radioaktivität" und deren radioökologische Forschungen ein.
- Auf Kernphysik spezialisiert, begann Bleck-Neuhaus in Bremen 1973 mit Studien zur Radio-Ökologie, d. h. zur Verbreitung und Auswirkung geringer Mengen radioaktiver Abfallstoffe. Die erreichten Ergebnisse zeigten, dass die Ungefährlichkeit der (damals noch stark zunehmenden) Atomenergienutzung mit gesichertem Wissen nicht bewiesen werden kann. Diese Arbeiten führten auch zu der in Zusammenarbeit u. a. mit
- PS: die <nowiki><ref>-Tags entferne ich nach Abschluss der Disk wieder--Qcomp (Diskussion) 13:42, 28. Feb. 2020 (CET)
- Sehr einverstanden, nur war Soyka kein Physiker, sondern ... lies mal seinen Artikel. Also "Physiker" streichen. Sowieso wäre Inge S.F. eine Physikerin. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:57, 28. Feb. 2020 (CET)
- ich hab's dann mal eingebaut--Qcomp (Diskussion) 20:32, 28. Feb. 2020 (CET)
- Sehr einverstanden, nur war Soyka kein Physiker, sondern ... lies mal seinen Artikel. Also "Physiker" streichen. Sowieso wäre Inge S.F. eine Physikerin. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:57, 28. Feb. 2020 (CET)
Belege
[Quelltext bearbeiten]Wie wär es hiermit? [1] --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:26, 28. Feb. 2020 (CET)
- ist schonmal was; natürlich wäre ein nicht so "primärer" Beleg WP:Belege noch besser: Zeitungsberichte oder Publikationen zu den Projekten in Nicaragua oder Guatemala; im Rahmen der Entwicklung der Studiengänge entstandene Publikationen oder Rezeption derselben. So fragt man sich halt bei mancher Stelle im Artikel: woher weiss der Autor das? ("hat seine Hochschullehrertätigkeit in Bremen nachhaltig bereichert", "deren Tragweite Bleck-Neuhaus [...] durch die konkrete Erfahrung vor Ort im Ausland begriffen hat", "Im Verständnis von Bleck-Neuhaus hat die physikalische Forschung einen faszinierenden Wissensschatz über die Vorgänge in der materiellen Welt gesammelt [...]") --Qcomp (Diskussion) 22:41, 28. Feb. 2020 (CET)
- nicht so "primärer" Beleg? nee, ich fürchte, damit kann ich nicht dienen, und das wird wohl auch so bleiben. Wenn ich so einen Personenartikel machen müsste, würde ich auch nach eigenen Angaben einfügen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 23:02, 28. Feb. 2020 (CET)