Günther Holstein
Günther Holstein (* 22. Mai 1892 in Berlin; † 11. Januar 1931 in Kiel) war ein deutscher Staatsrechtler und evangelischer Kirchenrechtler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Sohn des Apothekers Arthur Holstein studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Rechtswissenschaft. Aus dem Ersten Weltkrieg kehrte er verwundet heim. 1920 wurde er zum Dr. phil. und zum D. theol. promoviert. 1921 habilitierte er sich 1921 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn für Öffentliches Recht. 1922 erhielt er als Privatdozent zunächst die Vertretung eines Lehrstuhls an der Preußischen Universität zu Greifswald. Zwei Jahre später wurde er zum ordentlichen Professor für Öffentliches Recht ernannt. 1928 verfasste er als sein kirchenrechtliches Hauptwerk die Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts. Kurz vor seinem Tod wechselte er 1930 von Greifswald auf den Lehrstuhl für Staatsrecht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Holstein versuchte dem während der Weimarer Republik vorherrschenden Rechtspositivismus aus einer national-konservativen Grundhaltung heraus entgegenzuwirken und das Recht auf einen geisteswissenschaftlich untermauerten Rechtsidealismus zu gründen. Von daher suchte Holstein engen Anschluss an Theologie, Philosophie und Soziologie zu finden. Stark geprägt wurde er durch Martin Luther, Friedrich Schleiermacher und Otto von Gierke, was unter anderem zu einer hohen Stellung des Kirchenrechts bei ihm führte.
1920 hatte er die Generalstochter Hilde Bokmayer geheiratet.
Seit 1910 war er Mitglied des Corps Ratisbonia München.[1] Sein akademischer Schüler Adalbert Erler wurde von Holstein 1928 mit einer Arbeit über die Stellung der evangelischen Kirche in der Freien Stadt Danzig promoviert.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1928 D. theol. h. c. der Universität Greifswald
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- mit Karl Larenz: Staatsphilosophie, Oldenbourg, München/Berlin 1933.
- Die Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts, Mohr, Tübingen 1928.
- Die Staatsphilosophie Schleiermachers, Schroeder, Bonn/Leipzig 1923.
- Die Lehre von der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkung, Liebmann, Berlin 1921 (Zugleich: jur. Diss., Berlin 1920).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Holstein, Günther. In: Robert Volz (Hrsg.): Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 1: A–K. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, DNB 453960286, S. 792.
- Ernst Wolf: Holstein, Günther. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 552 f. (Digitalisat).
- Bernd Wildermuth; Friedrich Wilhelm Bautz: Holstein, Günther. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 1006 .
- verschiedene Autoren: Günther Holstein. Verlag Ratsbuchhandlung L. Bamberg, Greifswald 1931, urn:nbn:de:gbv:9-g-5275907.
- Otto von Campenhausen: Günther Holstein. Staatsrechtslehrer und Kirchenrechtler in der Weimarer Republik. Pfaffenweiler 1996.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Günther Holstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag im Kieler Gelehrtenverzeichnis
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kösener Corpslisten 1930, 114/257.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holstein, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1892 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 11. Januar 1931 |
STERBEORT | Kiel |
- Kirchenrechtler (20. Jahrhundert)
- Rechtsphilosoph (20. Jahrhundert)
- Staatsrechtler (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Greifswald)
- Hochschullehrer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
- Ehrendoktor der Universität Greifswald
- Corpsstudent (20. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1892
- Gestorben 1931
- Mann