Kneipp-Anlage
Eine Kneipp-Anlage ist ein in Heilbädern oder im Freiland errichtetes Bauwerk, das der Kneipp-Medizin dient. „Kneippen“ ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Kneipp-Anlagen können laut Kneipp-Bund in Form von Wassertretanlagen oder Armbecken vorliegen und unterliegen grundsätzlich nicht der Trinkwasserverordnung. Neben Fließgewässern werden Kneipp-Anlagen auch durch Brunnen, Quellen, Wasserpumpen oder das öffentliche Trinkwassernetz gespeist.[1]
Kneipp-Anlagen sind vor allem traditionell im deutschsprachigen Raum üblich sowie heutzutage teils in Spa-Bereichen von Luxushotels.[2][3]
Formen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wassertretanlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kneipp-Anlagen werden in den meisten Fällen in Form von Wassertretstellen, z. B. in Kurparks, eingerichtet. Hierbei wird in kaltem Wasser auf der Stelle geschritten.[4][5]
Häufig sind Wassertretstellen in den natürlichen Verlauf eines Fließgewässers oder einen See eingebettet. Daneben gibt es auch künstlich geschaffene Kneipp-Anlagen außerhalb eines Fließgewässers, die als Wassertretbecken bezeichnet werden. Diese weisen gewöhnlich ein Geländer sowie eine ebene Bodenplatte auf.[1]
-
Wassertretstelle, in einem natürlichen Fließgewässer
-
Wassertretstelle, in einem natürlichen Fließgewässer
-
Wassertretbecken, mit künstlich geschaffenem Zulauf
-
Wassertretbecken, mit künstlich geschaffenem Zulauf
-
Armbecken mit Hinweisschild
-
Hinweisschild für einen Kneipp-Park
Armbecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Kneipp-Armbecken werden die Arme bis zur Mitte der Oberarme ins kalte Wasser getaucht.[4][6]
Öffentliche Kneipp-Anlagen in Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]siehe Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sebastian Kneipp: Pfarrer Kneipps Wasserkur: Körperliche und seelische Regeneration mit der „Kneippkur“. Oesch Verlag, überarbeitete Neuauflage 2005.
- Klaus Bienstock: Kneipp-Einrichtungen: richtig geplant – richtig gebaut. Kneipp-Verlag 1997.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Kneipp-Bund e. V.: Bauhinweise Kneipp-Anlage. Online unter www.kneippbund.de. Abgerufen am 13. August 2019.
- ↑ Nathan Kay CNN: The ultimate luxury spa guide to Budapest. Abgerufen am 14. September 2020 (englisch).
- ↑ Nicole Mowbray: Five Star Fitness: move over Mayr, Waldhotel is the hot new detox destination to know. In: The Telegraph. 28. Februar 2020, ISSN 0307-1235 (telegraph.co.uk [abgerufen am 14. September 2020]).
- ↑ a b Robert M. Bachmann: Kneipp - mehr als Güsse und Wassertreten. Veröffentlicht in: Naturheilmagazin. Online unter www.naturheilmagazin.de. Abgerufen am 13. August 2019.
- ↑ Kneipp.com: Wassertreten ( des vom 13. August 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 13. August 2019.
- ↑ Kneipp.com: Kaltes Armbad – oder der Kneippsche Espresso ( des vom 13. August 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 13. August 2019.