Iranische Weltraumagentur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Iran
Iranische Weltraumagentur
— ISA —
Aufsichts­behörde(n) Ministry of Information and Communications Technology of Iran
Bestehen seit 4. Februar 2004
Hauptsitz Teheran, Iran Iran
Haushalt $4.6 million (FY 2017)[1]
Behördenleitung Morteza Barari
Website [https://isa.ir isa.ir]

Die Iranische Weltraumagentur (persisch سازمان فضایی ایران Sāzmān Fazāii Irān, englisch: Iranian Space Agency, ISA) ist die nationale Weltraumorganisation des Iran.

Der Präsident der Agentur ist Beamter des Ministeriums für Kommunikation und Informationstechnologie. Sie wurde zum Zwecke der Forschung auf dem Gebiet Weltraum und Raumfahrttechnologie gegründet. Dies schließt Erdbeobachtung und Kommunikationssatelliten ein. Die Agentur erfüllt die Anforderungen des Iranischen Weltraumrates (englisch: Iran Space Council, ISC), der zur friedlichen Erforschung des Weltalls und der Entwicklung der Raumfahrttechnologie sowie für die wissenschaftliche Erforschung der oberen Erdatmosphäre gegründet wurde. Der Vorsitzende des Iranischen Weltraumrates ist der iranische Präsident, aktuell Ebrahim Raisi.

Satelliten und Raketen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachbau des Omid-Satelliten (2009)

Sinah-1, der erste iranische Satellit, wurde von Russland gebaut und am 28. Oktober 2005 mit einer Kosmos-3-Rakete gestartet. Im Jahr 2009 verwendete der Iran für den Start des Satelliten Omid erstmals eine eigene Rakete, die Safir, und erreichte dadurch den Status einer Raumfahrtnation.

  • Am 4. Februar 2008 startete Iran erfolgreich die suborbitale Rakete Kavoshgar-1 (Entdecker-1) von seinem neuen Weltraumbahnhof. Der Start gilt als ein wesentlicher Schritt um einen ersten Satelliten in eine niedrige Umlaufbahn zu befördern.[2][3]
  • Am 2. Februar 2009 wurde der erfolgreiche Start einer Safir-2-Rakete gemeldet, die den ersten selbstgebauten Satelliten Omid ins All brachte.[4]
  • Am 15. März 2011 wurde eine Raumkapsel mit einer Rakete vom Typ Kawoschgar-4 vom Startgelände in der Provinz Semnan gestartet. Auf dem ballistischen Flug erreichte die Rakete eine Höhe von 120 km.[6]
  • Am 15. Juni 2011 brachte eine Safir den 15 kg schweren Erdbeobachtungssatellit Rasad 1 in eine Umlaufbahn von 260 km Höhe.[7]
  • Am 12. Oktober 2011 gab der stellvertretende Wissenschaftsminister Mohammad Mehdinejad-Nouri bekannt, dass ein Flug der Rakete Kawoschgar-5 mit einem Affen an Bord misslungen sei. Die Kapsel hatte bei einem suborbitalen Flug von 20 Minuten Dauer eine Höhe von 120 km erreichen sollen. Der Zeitpunkt des Starts wurde nicht genau angegeben, nur der Monat Schahriwar, der vom 23. August bis zum 22. September dauert.[8]
  • Der dritte Start eines Satelliten erfolgte am 3. Februar 2012. Eine Safir-Rakete brachte den 50 kg schweren Satelliten Navid-e Elm-o Sanat in die Erdumlaufbahn.[9]
  • Am 28. Januar 2013 meldeten Iranische Nachrichtenagenturen den erfolgreichen Start einer Kawoschgar-Rakete, die mit der Raumkapsel "Pischgam" (Pionier) ausgestattet sein sollte. Bei diesem Start soll ein Affe in eine Höhe von 120 Kilometern gebracht worden und die Kapsel mit dem lebenden Tier an Bord zurückgekehrt sein. Ein genauer Zeitpunkt des Fluges wurde auch hier nicht genannt.[10] Mehrere Wissenschaftler (darunter beispielsweise Yariv Bash, Gründer und Chef der Non-Profit-Organisation Space Israel) bezweifeln die Echtheit der Meldung, dass der Affe lebendig zurückgekehrt sei. Insbesondere nachdem die Iranische Nachrichtenagentur einräumen musste, dass die veröffentlichten Fotos des Affen eigentlich zwei verschiedene Tiere zeigten.[11][12]
  • Am 2. Februar 2015 startet eine Safir-Rakete startet den Satelliten Fadschr.[13]
  • Am 19. April 2016 erfolgte ein erster Testflug mit der leistungsfähigeren neuen Rakete Simorgh.[14]

Weitere Starts sind in der Liste der Safir-Starts und der Liste der Simogh-Starts aufgeführt.

Weltraumzentren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hauptstartplatz der Iranischen Weltraumagentur ist der Semnan Space Center in der Provinz Semnan.[15]

Zukunftsprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Direktor der Iranische Weltraumagentur erklärte im Jahr 2005, dass die Regierung zur Erreichung ihrer Ziele auf dem Weltraumsektor in den nächsten fünf Jahren eine Summe von 500 Millionen Dollar investieren werde.[4]

Eine bemannte Weltraummission war für 2024 geplant und hätte nach einem Kabinettsbeschluss bereits 2018 oder 2019 erfolgen sollen.[16][17] Im Dezember 2013 teilte Mohammad Ebrahimi, der Direktor des iranischen Raumforschungszentrums, mit, dass ein suborbitaler bemannter Raumflug sogar in drei bis vier Jahren möglich sei.[18] Allerdings musste das Projekt 2017 aufgrund unerwartet höherer Entwicklungskosten frühzeitig gestrichen werden.[19]

Drei neue Bildsatelliten Zafar, Tolou und Autsat sollen von der neuen Simorgh-Rakete in die Umlaufbahn gebracht werden. Im Gegensatz zu Navid soll Zafar Farbbilder in höherer Auflösung liefern.[20][21]

Der Bau weiterer Startplätze sei in Planung.[22] Mit der Sarir ist auch eine noch größere Trägerrakete in Entwicklung.

Commons: Iranische Weltraumagentur – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Cuts and Extensions in Iran's ICT 2017/18 Budget In: Financial Tribune, 14. Dezember 2016. Abgerufen am 11. Juni 2018 
  2. Iranians inaugurate space project. BBC Online, 4. Februar 2008, abgerufen am 5. Juni 2008.
  3. Iran’s Kavoshgar1 lifts off for space. Press TV, 4. Februar 2008, abgerufen am 5. Juni 2008.
  4. a b Iran schießt eigenen Satelliten ins All. Handelsblatt, 3. Februar 2009, abgerufen am 17. Oktober 2011.
  5. Iran sends rocket with animal menagerie into space. USA Today, 3. Februar 2010, abgerufen am 4. Februar 2010 (englisch).
  6. Iran testet Raumkapsel. In: FliegerRevue. Mai 2011, S. 8
  7. Stephen Clark: Small observation satellite launched from Iran. Spaceflight Now, 17. Juni 2011, abgerufen am 21. Juni 2011 (englisch).
  8. Iran 'failed' with space monkey launch. Agence France Press, 13. Oktober 2011, abgerufen am 17. Oktober 2011 (englisch).
  9. Daniel Maurat: Iran startet Erdbeobachtungssatelliten. raumfahrer.net, 3. Februar 2012, abgerufen am 5. Februar 2012.
  10. AFP: Raumflug: Iran hat nach eigenen Angaben Affen ins All geschickt. In: Zeit Online. 28. Januar 2013, abgerufen am 4. Februar 2013.
  11. Katja Mitic: Raketenabschuss: Fake-Verdacht bei Raumflug eines iranischen Affen. In: welt.de. 2. Februar 2013, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  12. AFP/AP/kami: Raketenausflug: Iran klärt das Affentheater im Weltraum auf. In: welt.de. 2. Februar 2013, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  13. Stephen Clark: Iranian satellite successfully placed in orbit. Spaceflight Now, 2. Februar 2015, abgerufen am 3. Februar 2015 (englisch).
  14. Tamir Eshel: Simorgh First Launch – an Iranian Success or Failure? Defense-Update, 24. April 2016, abgerufen am 28. Juli 2017 (englisch).
  15. Iran’s Long-Range Missile Program: New Launch Facility Revealed. US Naval Institute, März 2010, abgerufen am 10. April 2010 (englisch).
  16. Iran Planning More Satellite Launch. In: Fars News Agency. 16. August 2010, archiviert vom Original; abgerufen am 12. Dezember 2018 (englisch).
  17. Research Official: Iran Plans to Send Astronauts into Space for Space Biology Studies. Fars News Agency, 6. März 2013, abgerufen am 8. März 2013 (englisch): „He said that Iran has devised a two-staged plan to send man to the space by 1397 (March 2018 - March 2019).“
  18. Official: Iran to Send Astronaut into Space in 2024. Fars News Agency, 24. Dezember 2013, abgerufen am 28. Dezember 2013 (englisch): „The official added that Iran will be able to produce appropriate capsule with high safety and large dimensions equipped with emergency escape system to send astronomer into space to suborbital flight in next 3-4 years.“
  19. Rick Gladstone: Iran Drops Plan to Send Human Into Space, Citing Cost. In: The New York Times. 31. Mai 2017, abgerufen am 12. Dezember 2018.
  20. Sputnik: Iran kündigt neue Satellitenstarts an. 5. Oktober 2014, archiviert vom Original am 4. Juli 2019; abgerufen am 3. Februar 2015 (Diese Meldung wurde ursprünglich von RIA Novosti verbreitet. Deren Redaktion schloss sich später mit der Stimme Russlands zu Sputnik zusammen).
  21. Iran to put Navid satellite into space. Press TV, 8. Oktober 2011, archiviert vom Original am 28. März 2012; abgerufen am 9. Oktober 2011 (englisch, Text und Video).
  22. Iran Ready to Send 6 Satellites into Space in Future. Fars News Agency, 7. Mai 2010, archiviert vom Original; abgerufen am 8. Mai 2010 (englisch).