Oluoma Nnamaka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Oluoma Nnamaka
Spielerinformationen
Geburtstag 14. September 1978 (46 Jahre)
Geburtsort Uppsala, Schweden
Größe 200 cm
Position Forward
College Marquette University (1998–2002)
Vereine als Aktiver
2002–2005 Deutschland Telekom Baskets Bonn
2005–2006 ItalienItalien Orlandina Basket
2006–2010 ItalienItalien Basket Club Ferrara
2010–2012 ItalienItalien Junior Casale Monferrato
2012–2017 SchwedenSchweden Uppsala Basket
Nationalmannschaft
1998–2008 SchwedenSchweden Schweden 115 Spiele[1]

Oluoma Onyeabor Somawina Nnamaka (* 14. September 1978 in Uppsala) ist ein ehemaliger schwedischer Basketballspieler.

Nnamaka wechselte 1998 von seinem Heimatland Schweden in die Vereinigten Staaten, um seine basketballerische Ausbildung fortzusetzen. Das tat er von 1998 bis 2002 an der Marquette University in Milwaukee. In seiner Abschlusssaison (2001/02) mit den Golden Eagles in der US-amerikanischen College-Liga erzielte er durchschnittlich 7,8 Punkte und 4,3 Rebounds pro Spiel.

Nnamaka begann seine Profi-Karriere in Deutschland bei den Telekom Baskets Bonn.[2] In Bonn avancierte Nnamaka schnell zum Publikumsliebling, dessen Qualitäten insbesondere in der Verteidigung lagen. Am 16. Januar 2004 erzielte Nnamaka mit 7 Blocks in einem Spiel einen neuen Bestwert in der Basketball-Bundesliga.[3] In der Saison 2004/05 bestritt Nnamaka seine beste Spielzeit für Bonn und erzielte durchschnittlich 9,9 Punkte und 5,0 Rebounds pro Spiel. Am Ende der Saison konnten sich die Telekom Baskets und Nnamaka nicht auf eine weitere Zusammenarbeit einigen.

Zur Saison 2005/06 wechselte Nnamaka daher nach Italien zum Erstligisten Orlandina Basket. In den folgenden vier Spielzeiten schloss Nnamaka sich dem italienischen Zweitligisten Basket Club Ferrara an, mit dem er 2008 den Aufstieg in die Serie A feierte. Ferrara spielte anschließend bis zum Ende der Saison 2009/10 in der ersten Liga. Von 2010 bis 2012 trat Nnamaka erneut für einen italienischen Zweitligisten, nämlich Junior Casale Monferrato, an. Auch mit dieser Mannschaft schaffte Nnamaka den Aufstieg in die erste Liga, allerdings stieg man in der folgenden Saison direkt wieder ab.

Nach einer sportlich enttäuschenden Saison entschied Nnamaka sich für eine Rückkehr in die Heimat. Ab 2012 lief er für Uppsala Basket in der schwedischen Basketligan auf. Im Anschluss an die Saison 2014/15, in der er mit seiner Mannschaft schwedischer Vizemeister wurde,[4] gab er das Ende seiner Leistungssportlaufbahn bekannt.[5] Im Januar 2017 kehrte er in Uppsala aufs Spielfeld zurück[6] und nahm noch einmal an neun Erstligapartien teil.[7]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nnamaka lief von 1998 bis 2008 für die schwedische Basketballnationalmannschaft auf. In insgesamt 115 Spielen für die Herrennationalmannschaft erzielte er 896 Punkte (7,8 Punkte pro Spiel).[1] Größter Erfolg war die Teilnahme an der Basketball-Europameisterschaft 2003 in Schweden. 2008 schied Nnamaka auf eigenen Wunsch aus der Nationalmannschaft aus.

Nnamaka, dessen Mutter Schwedin und dessen Vater Nigerianer ist, wuchs in Uppsala in der Provinz Uppland auf. Seine Schwester Chioma Nnamaka war ebenfalls eine erfolgreiche Basketballspielerin.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Oluoma Nnamaka
  2. Schwede verstärkt Telekom Baskets. General-Anzeiger Bonn, 6. August 2002, abgerufen am 17. März 2016.
  3. Baskets History #6: Oluoma Nnamaka. Basketball.de, 19. Februar 2015, abgerufen am 17. März 2016.
  4. Mathias Rutegård: Nnamaka tillbaka: "En klasspelare". 9. Januar 2017, abgerufen am 7. September 2019.
  5. Basketprofil lägger skorna på hyllan. Abgerufen am 7. September 2019 (schwedisch).
  6. Oluoma Nnamaka är tillbaka. Abgerufen am 7. September 2019.
  7. SBL Herr | Sida 1714008. Abgerufen am 7. September 2019 (sv-SE).