Nymphaea subg. Confluentes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nymphaea subg. Confluentes

Nymphaea lukei in den Royal Botanic Gardens, Kew

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Untergattung: Nymphaea subg. Confluentes
Wissenschaftlicher Name
Nymphaea subg. Confluentes
S.W.L.Jacobs

Nymphaea subg. Confluentes ist eine Untergattung der Gattung Nymphaea.[1][2][3]

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arten der Untergattung Nymphaea subg. Confluentes haben knollenförmige Rhizome, welche keine Ausläufer ausbilden. Der Blattrand ist ganzrandig bis gewellt.[4][5]

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die tagblühenden Blüten ragen über die Wasseroberfläche hinaus. Die Blütenblätter haben keine auffällige Lücke zwischen Blütenblättern und Staubblättern.[5] Die Samen, welche eine Größe von 2,5 mm nicht überschreiten,[4] sind kleiner als die von Arten der Untergattung Nymphaea subg. Anecphya.[6]

Erstbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Untergattung wurde 2007 von Surrey Wilfrid Laurance Jacobs veröffentlicht.[4][1]

Die Typusart ist Nymphaea violacea Lehm.[4][1][2][3]

Der Name der Untergattung Confluentes bezieht sich auf den allmählichen Übergang der Blütenblätter in Staubblätter ohne deutliche Lücke.[4][2]

Die Arten dieser Untergattung kommen im tropischen Australien und Neuguinea vor.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Nymphaea subgen. Confluentes | International Plant Names Index. (n.d.-b). Retrieved January 23, 2024, from https://www.ipni.org/n/77081992-1
  2. a b c Nymphaea subg. Confluentes S.W.L.Jacobs. (n.d.). Retrieved January 23, 2024, from https://biodiversity.org.au/nsl/services/rest/name/apni/212038
  3. a b Nymphaea subg. Confluentes. (2020, January 6). Wikispecies. Retrieved 19:06, January 23, 2024 from https://species.wikimedia.org/w/index.php?title=Nymphaea_subg._Confluentes&oldid=7207876.
  4. a b c d e f g h i j S.W.L.Jacobs, & C.L.Porter. (2007). Nymphaeaceae. In Flora of Australia Volume 2, Winteraceae to Platanaceae (Vol. 2, pp. 259–275, 458). ABRS, Canberra/CSIRO Publishing, Melbourne.
  5. a b null. Nymphaea subg. Confluentes, in (ed.), Flora of Australia. Australian Biological Resources Study, Department of Climate Change, Energy, the Environment and Water: Canberra. https://profiles.ala.org.au/opus/foa/profile/Nymphaea%20subg.%20Confluentes [Date Accessed: 03 February 2024]
  6. LÖHNE, C., WIERSEMA, J. H., & BORSCH, T. (2009). The unusual Ondinea, actually just another Australian water-lily of Nymphaea subg. Anecphya (Nymphaeaceae). Willdenowia, 39(1), 55–58. http://www.jstor.org/stable/20699149