St. Martin in Passeier
St. Martin in Passeier | |
---|---|
(ital: San Martino in Passiria) | |
Wappen | Karte |
Staat: | Italien |
Region: | Trentino-Südtirol |
Provinz: | Bozen – Südtirol |
Bezirksgemeinschaft: | Burggrafenamt |
Einwohner: (VZ 2011/31.12.2022) |
3.091/3.235 |
Sprachgruppen: (laut Volkszählung 2011) |
99,10 % deutsch 0,86 % italienisch 0,03 % ladinisch |
Koordinaten | 46° 47′ N, 11° 14′ O |
Meereshöhe: | 457–2868 m s.l.m. (Zentrum: 598 m s.l.m.) |
Fläche: | 30,5 km² |
Dauersiedlungsraum: | 5,6 km² |
Fraktionen: | Christl, Flon, Kalmtal, Matatz, Quellenhof, Ried, Saltaus, St. Martin |
Nachbargemeinden: | Moos in Passeier, St. Leonhard in Passeier, Riffian |
Postleitzahl: | 39010 |
Vorwahl: | 0473 |
ISTAT-Nummer: | 021083 |
Steuernummer: | 82003270210 |
Bürgermeister (2024): | Dominik Alber |
St. Martin in Passeier (italienisch San Martino in Passiria) ist eine Gemeinde in Passeier in Südtirol mit 3235 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemeines
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]St. Martin liegt zentral im Passeiertal nördlich der Stadt Meran. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über rund 15 km Länge nahezu ausschließlich auf der orographisch rechten, dem Talverlauf entsprechend meist westlichen Seite der Passer, in der die Grenze zur Nachbargemeinde St. Leonhard verläuft. Der Hauptort St. Martin befindet sich auf rund 600 m Höhe im Talboden. Die einzige weitere dörfliche Siedlung der Gemeinde ist Saltaus (500 m) im Süden direkt an der Grenze zu Riffian. Die anderen Fraktionen sind Weiler oder Gehöftgruppen (beispielsweise Ried), die sich hauptsächlich über die Talhänge verteilen. Das Kalmtal, dessen unterer Abschnitt zu St. Martin gehört (der obere ist hingegen Teil der Gemeinde Riffian), führt vom Passeirer Haupttal in südwestliche Richtung tief in die zu den Ötztaler Alpen zählende Texelgruppe hinein. An der dieses Seitental nördlich überragenden Kolbenspitze (2868 m), im Naturpark Texelgruppe geschützt, findet das Gemeindegebiet seinen höchsten Punkt.
Fraktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptort St. Martin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hauptort St. Martin entstand im Mittelalter am westlichen Passerufer rundum eine bereits im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnte (heute barock umgestaltete) Pfarrkirche. Der geschlossene Ortskern zeichnet sich durch Zunfthäuser mit teilweise bemalten Fassaden aus, in denen sich heute Gaststätten und Geschäfte befinden.
Sitz der Passeirer Malerschule, eine Kunstschule für barocke Fresken- und Fassadenmalerei (1719 bis 1845), war das so genannte Malerhaus mit Mantelteilungs-Fresko des namensgebenden Lokalheiligen an der Außenwand. Begründer dieser Malerschule waren Vater und Sohn Nikolaus Auer, im gesamten Passeier Tal als Freskomaler tätige Schüler Josef Haller sowie Vater und Sohn Benedikt Auer.
Ein kleines Heimatmuseum dokumentiert historische Arbeitsgeräte im bäuerlichen Haushalt und auf dem Feld.
Der wehrhaft wie eine Burg gestaltete Schildhof Steinhaus liegt am Hang oberhalb des Ortszentrums. Erzählungen zufolge soll es einen geheimen Tunnel von Steinhaus zum darunterliegenden Widum geben.
Saltaus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf Saltaus (it. Saltusio) ist die südlichste Fraktion der Gemeinde mit rund 350 Einwohnern in 500 m Höhe etwa 9 km von Meran; vom Hauptort liegt sie noch 7 km entfernt. Als Talstation der Seilbahn auf das auf der anderen Talseite gelegene Höhenplateau unterhalb des Hirzer (2781 m) ist sie Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderwege auf den Almen rund um die Bergstation sowie die Besteigung der Hirzerspitze. Der Name ist erstmals 1230 als Saltous erwähnt und leitet sich ab von lat. saltus (= die Schlucht), die möglicherweise schon den Römern bekannt war, die einen Verbindungsweg zum Jaufenpass angelegt hatten.
Der heute zu einem Hotel umfunktionierte Schildhof aus dem 12. Jahrhundert war im Mittelalter Zollstation der Grafen von Tirol. Von den elf in Passeier erhaltenen Ansitzen der durch Waffendienste privilegierten und in den niederen Adel erhobenen Bauern ist der Schildhof Saltaus der älteste.
Die touristische Infrastruktur von Saltaus umfasst vom Campingplatz über Pensionen, Ferienwohnungen bis zu Hotels der mittleren und gehobenen Klasse ein breites Angebot.
Quellenhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fraktion Quellenhof ca. 2 km talaufwärts ist eine von zwei Familien-Hotelkomplexen der gehobenen Klasse dominierte Feriensiedlung mit 4-Loch-Golfplatz, Reiterhof und Wellness-Fazilitäten. Nördlich dieser Hotelsiedlung erstreckt sich im Talgrund und an den Wiesenhängen östlich der Passer, also nicht mehr auf dem Gemeindegebiet von St. Martin, entlang des Flusses ein anspruchsvoller 18-Loch-Golfplatz mit 7 Teichen, Übungsanlagen, Clubhaus und Restaurationsbetrieben.
Nahe am Golfplatz zweigt die Stichstraße auf die Pfandleralm östlich über dem Passeiertal ab. Diese ist dadurch bekannt geworden, dass sich der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer im Januar 1810 in den letzten Wochen vor seiner Gefangennahme in einer Holzhütte versteckt hielt; dort wurde er von einem Bauern gefunden und verraten. Die Alm ist bis zu einem Hotel auf ca. 1000 m Höhe mit dem Auto zugänglich; von dort aus erreicht man die historisch bedeutsame Stelle in 1345 m Höhe zu Fuß in ca. 1 Stunde. Über die Pfandleralm verläuft der Europäische Fernwanderweg E5, vom Timmelsjoch kommend, weiter über den Hirzer und Meran nach Italien hinein.
Kalmtal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fraktion Kalmtal (it. Valclava) liegt abseits der Durchgangsstraße SS 44, von Meran aus gesehen 2 km vor dem Hauptort St. Martin durch eine Stichstraße links westlich der Passer erschlossen. Die Fraktion besteht aus mehreren Weilern (Kalbe, Abl, Tschagg, Schupfe, Unter- und Oberbach, Steinwandt, Grube) mit insgesamt ca. 50 Wohnhäusern im unteren Abschnitt des Kalmtals. Der obere Talabschnitt mit dem Weiler Magdfeld liegt auf dem Gemeindegebiet von Riffian.
Die Einwohnerzahl hat im Kalmtal in den letzten zehn Jahren stetig zugenommen. So zählt das Tal 314 Einwohner (Volkszählung 2001).
Das Tal ist sonnenseitig gelegen und wird von Wiesen und Wäldern überzogen. Ein breites Netz von Wanderwegen erschließt die Almen und Bergkämme oberhalb des Tals mit dem stillen Faglsee auf rd. 2100 m Höhe.
Fraktionen in Hochlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem Gemeindegebiet liegen ferner die Weiler und Gehöftgruppen von
- Breiteben (it. Pianlargo),
- Christl (it. Cresta),
- Flon (it. Vallone),
- Matatz (it. Montaccio) und
- Ried (it. Novale)
an den Hängen auf der Westseite bzw. im Falle von Breiteben Südseite des Passeiertals. Christl und Matatz liegen am Meraner Höhenweg rund um die Texelgruppe. Diese Fraktionen haben vor allem Bedeutung als Unterkünfte und Zwischenstationen für Wanderer auf dem über 80 km langen Fernwanderweg.
Besonderheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Passer bildet im Talgrund weitestgehend die östliche Gemeindegrenze zu St. Leonhard (allein in der Handwerkerzone Passeier greift St. Martin kurz auf die andere Flussseite über). Damit gehören die Weiler und Gehöfte von Mörre (750 m), Prantach (950 m) und Schweinsteg (700 m) auf der orographisch linken Talseite zur Gemeinde St. Leonhard, obwohl sie dem Dorfzentrum von St. Martin deutlich näher als jenem von St. Leonhard sind.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Tratlegg wurden urzeitliche Oberflächenfunde gemacht.
Der Ortsname ist 1078 als Passyr bzw. 1148 als S. Martini ersterwähnt.
Die Sperre Saltaus ist eine in der Zeit des italienischen Faschismus errichtete militärische Einrichtung, die heute in Fragmenten nachweisbar ist.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem es 1928 der Gemeinde St. Leonhard zugeordnet worden war, wurde St. Martin 1953 wieder zu einer eigenständigen Gemeinde erhoben.
Bürgermeister seit 1954:[1]
- Johann Ennemoser: 1954–1964
- Ignaz Auer: 1964–1974
- Josef Haller: 1974–1980
- Josef Pichler: 1980–1992
- Hermann Pirpamer: 1992–2010
- Rosmarie Pamer: 2010–2023
- Dominik Alber: seit 2024
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gemeinde gibt es Bildungseinrichtungen für die deutsche Sprachgruppe. Zu diesen zählen zwei Grundschulen (im Hauptort St. Martin und in Saltaus) sowie eine Mittelschule im Hauptort.
Söhne und Töchter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Evangelist Haller (1825–1900) zu Saltaus, Provikar von Trient, Kardinal und Fürsterzbischof von Salzburg
- Josef Valentin Haller (1792–1871) zu Saltaus, Tourismuspionier und Bürgermeister von Meran
- Josef Haller (1737–1773), Maler zur Zeit des Spätbarock, Hauptvertreter der „Barocken Passeirer Kunstschule“
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Schwarz: „Aus Passeier schreibt man uns: ...“ Kurioses und Alltägliches aus Zeitungen der Monarchiezeit 1848–1918. Band 1. verlag.Passeier, St. Martin in Passeier 2018.
- Manfred Schwarz: „Zum Lachen, zum Weinen ist’s schier.“ Passeier in Zeitungsberichten und Bildern des 20. Jahrhunderts 1919–1999. Band 2. verlag.Passeier, St. Martin in Passeier 2020.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde St. Martin in Passeier
- Landschaftsplan der Gemeinde St. Martin in Passeier. Amt für Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei)
- Eintrag im Tirol Atlas des Instituts für Geographie an der Universität Innsbruck
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. (PDF; 15 MB) In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindenverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159, abgerufen am 16. November 2015.