Stefano Torelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stefano Torelli, Porträt des Grafen Chasot

Stefano Torelli (* 1712 in Bologna; † 1784 in Sankt Petersburg) war ein aus der italienischen Künstlerfamilie Torelli stammender Kunstmaler, der in Deutschland und vor allem in Russland wirkte.

Er erhielt seine Ausbildung bei seinem Vater Felice Torelli, seiner ebenfalls malenden Mutter Lucia Casalini und bei Francesco Solimena in Neapel. 1740 wurde er von Wilhelmine von Bayreuth für die Neugestaltung des Alten Schlosses in der Eremitage nach Bayreuth geholt. Hier schuf er ein allegorisches Deckengemälde Chilonis und Kleombrotros für das Audienzzimmer. Etwas später zog er weiter nach Sachsen, wo sich weitere Werke für König August III. von Polen und Sachsen in der Katholischen Hofkirche (Altarbild Predigt des Heiligen Benno in der Bennokapelle 1752 und Ausmalung der Sakramentskapelle 1755) und im Schloss Nischwitz finden. Ebenso malte er Räume im Dresdner Zwinger aus.[1] Von ihm stammt auch das Deckengemälde im Marmorsaal von Schloss Martinskirchen und Malereien im Schloss Altdöbern.[2]

Durch den Siebenjährigen Krieg verlor Torelli seine Arbeitsmöglichkeiten in Sachsen. Er ging zusammen mit seinem Gehilfen und Schüler Francesco Gandini (1722–1778) nach Norden, wo er im Lübecker Rathaus 1761 den Audienzsaal mit zehn allegorischen Gemälden schmückte. Ebenfalls in Lübeck verheiratete er seine Tochter Camilla mit dem Stadtkommandanten Graf von Chasôt.

Nach dem preußisch-russischen Separatfrieden ging Torelli 1762 nach Russland, wo er in St. Petersburg Professor an der Kunstakademie und bevorzugter Hofmaler der Kaiserin Katharina II. wurde. Er wurde insbesondere mit seinen zahlreichen Porträts von Persönlichkeiten des russischen Adels bekannt.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Claudia Montz: Der Gemäldezyklus des Stefano Torelli im Audienzsaal des Rathauses zu Lübeck. 2 Bände, Kiel, Universität, M.A. 1992
  • Roswitha Siewert: Bilder eines beglückten Lübecks – Stefan Torellis Meisterwerke des italienischen Rokoko im neu restaurierten Audienzsaal des Lübecker Rathauses in Lübeckische Blätter 2006, S. 133–139.
  • Thomas Liebsch: Stefano Torelli, Hofmaler in Dresden. Sein Werk in Sachsen, Bayreuth, Lübeck und Sankt Petersburg. Berlin 2007 ISBN 978-3-86624-210-4 Inhaltsangabe
  • Michael Hundt: Stefano Torelli (1704–1784) in Lübeck und Umgebung: Neuer Glanz in alten Mauern. (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 180) Petersberg: Imhof 2020 ISBN 978-3-7319-1051-0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. James Schumann erwähnt auch den Maler Torelli::„ Die schönen Zimmer des Zwingers waren ursprünglich zu Spiel- und Speisezimmern bestimmt, worin sich Deckengemälde von Sylvester, Torelli, Fehling und Pellegrini befinden.“ vgl. James Schumann (Hrsg.), Dresden unter der Regierung Koenig Anton Clemens I., Dresden 1829, S. 105
  2. Otto Eduard Schmidt: Kursächsische Streifzüge. Band 2: Wanderungen in der Niederlausitz Leipzig: Otto Spamer 1904, S. 35
Commons: Stefano Torelli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien