Robert Jameson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Robert Jameson

Robert Jameson (* 11. Juli 1774 in Leith, Schottland; † 19. April 1854 in Edinburgh) war schottischer Naturhistoriker, Mineraloge und Geologe. Jameson war der erste namhafte Vertreter des „Neptunismus“ in Schottland. Jameson war der Großonkel des britischen Kolonialpolitikers Leander Starr Jameson.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jameson erhielt seine schulische Ausbildung an der Leith Academy in seinem Heimatort. An der Universität von Edinburgh studierte er dann Medizin, Botanik, Chemie und Naturgeschichte, zunächst als medizinischer Assistent von John Cheyne. 1793 wechselte er, beeinflusst durch den Naturhistoriker John Walker, auf das Gebiet der Mineralogie und Geologie. Als Assistent von Walker wurde er mit der Betreuung des Universitätsmuseums betraut. Er erweiterte die Naturhistorische Sammlung seiner Universität um Funde von den Hebriden, den Orkneys und den Shetlandinseln.

1800/1801 belegte Jameson Kurse von Abraham Gottlob Werner an der Bergakademie Freiberg. 1803 folgte er John Walker als Regius Professor of Natural History an der Universität von Edinburgh nach. 1808 gründete Jameson die Wernerian Natural History Society und amtierte bis zu seinem Tod als deren Präsident. Im Jahre 1819 begründete er zusammen mit David Brewster die Zeitschrift The Edinburgh Philosophical Journal. Ab 1824 war Jameson der alleinige Herausgeber. Seit 1826 trug die Zeitschrift den Titel The Edinburgh New Philosophical Journal.

Charles Darwin studierte von Oktober 1825 bis April 1827 an Universität Edinburgh.[1] In seinem zweiten Jahr besuchte er Jamesons Vorlesungen über Geologie und Zoologie, die er „furchtbar langweilig“ fand.[2] In dieser Zeit erschien 1826 in dem von Jameson herausgegebenen The Edinburgh New Philosophical Journal anonym ein Artikel mit dem Titel Observations on the Nature and Importance of Geology.[3] Darin werden die Ideen der Spontanzeugung und der Veränderlichkeit der Arten unterstützt. Der Artikel ist die erste wohlwollende Besprechung von Jean-Baptiste de Lamarcks Ansichten in einer britischen Zeitschrift.[4] Loren Eiseley (1907–1977) identifizierte 1958 in ihrem Buch Darwin’s Century Robert Edmond Grant, ebenfalls ein Schüler von Jameson, als Autor.[5] 1991 bezweifelte der Wissenschaftshistoriker James A. Secord (* 1953) aufgrund von Stil, Thematik und darin zum Ausdruck gebrachten weiteren spezifische Ideen diese Zuordnung. Er analysierte den Zweck, den Inhalt und textliche Parallelen und schlug Jameson als Autor vor. Mittels computergestützter Scheibstilanalyse wurde 2018 dieser Verdacht erhärtet.[6] Der italienische Wissenschaftshistoriker Pietro Corsi (* 1948) verwies 2021 auf deutschsprachige Naturforscher, die sich damals in Edinburgh aufhielten, beispielsweise Albrecht Rengger, die Jameson bei der Herausgabe der Zeitschrift assistierten.[7] Bereits 2011 wies er auf Ami Boué als einen weiteren geeigneten Kandidaten für eine mögliche Urheberschaft hin.[8] Weitere Schüler von Jameson waren unter anderem Robert Christison, Robert Knox und Hewett Watson.

Jameson ist Erstbeschreiber des Minerals Olivenit und gab dem Bournonit seinen Namen. Ein von ihm als Azurit beschriebenes Mineral stellte sich allerdings später als Lazulith heraus.[9] Seine private Mineralsammlung formt bis heute den Hauptbestandteil der Sammlung des Royal Scottish Museum.

Am 24. Juni 1799 wurde Jameson zum Fellow der Royal Society of Edinburgh gewählt.[10] 1820 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Das 1825 entdeckte Mineral Jamesonit wurde nach Jameson benannt.[11] William Scoresby gab einer 1822 von ihm entdeckten Region in Ostgrönland den Namen Jameson Land.[12]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • An Outline of the Mineralogy of the Shetland Islands, and of the Island of Arran. Edinburgh 1798 (babel.hathitrust.org Digitalisat).
  • Mineralogy of the Scottish Isles. 2 Bände, Edinburgh 1800 (Band 1, Band 2).
  • A System of Mineralogy. 3 Bände, Edinburgh 1804–1808 (Band 1, Band 2, Band 3).
  • A mineralogical description of the county of Dumfries. Edinburgh 1805 (Digitalisat).
  • A treatise on the external characters of minerals. Edinburgh 1805 (Digitalisat).
    • A treatise on the external, chemical, and physical characters of minerals. 2. Auflage, Edinburgh 1816 (Digitalisat)
    • A treatise on the external, chemical, and physical characters of minerals. 3. Auflage, Edinburgh 1817 (Digitalisat)
  • Manual of Mineralogy: containing an Account of Simple Minerals, and also a Description and Arrangement of Mountain Rocks. Edinburgh 1821 (Digitalisat).
  • Mineralogy according to the natural history system: forming the article under that head in the Seventh Edition of the Encyclopaedia Britannica. Edinburgh 1837 (Digitalisat).
  • Dennis R. Dean: Jameson, Robert (1774–1854). In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X; doi:10.1093/ref:odnb/14633 (Lizenz erforderlich), Stand: 2004.
  • Bill Jenkins: Neptunism and Transformism: Robert Jameson and other Evolutionary Theorists in Early Nineteenth-Century Scotland. In: Journal of the History of Biology. Band 49, Nr. 3, 2016, S. 527–557 (JSTOR:44980823)
  • Jessie M. Sweet: Robert Jameson's Irish journal, 1797. Excerpts from Robert Jameson's ‘Journal of my Tour in 1797’. In: Annals of Science. Band 23, Nr. 2, 1967, S. 97–126 (doi:10.1080/00033796700203236).
Commons: Robert Jameson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. John Van Wyhe: Charles Darwin in Cambridge: The Most Joyful Years. (= Series in Machine Perception and Artificial Intelligence. Band 81) World Scientific, 2014, ISBN 978-981-4583-99-2, S. 5–7.
  2. Nora Barlow: Autobiography: The autobiography of Charles Darwin 1809–1882. With original omissions restored. Collins, London 1958, S. 52 (http://darwin-online.org.uk/content/frameset?pageseq=52&itemID=F1497&viewtype=text online).
  3. [Anonym]: Observations on the Nature and Importance of Geology. In: The Edinburgh new philosophical journal. Band 1, 1826, S. 293–302 (online).
  4. James A. Secord: Edinburgh Lamarckians: Robert Jameson and Robert E. Grant. In: Journal of the History of Biology. Band 24, Nr. 1, 1991, S. 1–18 (doi:10.1007/BF00130472).
  5. Loren Eiseley: Darwin’s Century: Evolution and the men who discovered it. Doubleday, 1958, S. 146–148.
  6. Koen B. Tanghe, Mike Kestemont: Edinburgh and the Birth of British Evolutionism: A Peek behind a Veil of Anonymity. In: BioScience. Band 68, Nr. 8, 2018, S. 585–592 (doi:10.1093/biosci/biy049).
  7. Pietro Corsi: Edinburgh Lamarckians? The Authorship of Three Anonymous Papers (1826–1829). In: Journal of the History of Biology. Band 54, 2021, S. 345–374 (doi:10.1007/s10739-021-09646-5).
  8. Pietro Corsi: The revolutions of evolution: Geoffroy and Lamarck, 1825–1840. In: Bulletin du Musée d’Anthropologie Préhistorique de Monaco. Band 51, 2011, S. 118 (PDF).
  9. Mindat – Azurite (of Jameson)
  10. C. D. Waterston, A. Macmillan Shearer: Former Fellows of The Royal Society of Edinburgh 1783–2002. Biographical Index Part II: K–Z. The Royal Society of Edinburgh, Edinburgh 2006, ISBN 0-902-198-84-X, S. 481 (PDF).
  11. Mindat – Jamesonite (englisch)
  12. Anthony K. Higgins: Exploration history and place names of northern East Greenland (= Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin 21, 2010), ISBN 978-87-7871-292-9, S. 206 f. (PDF; 12,3 MB).