Yves Allegro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yves Allegro Tennisspieler
Nation: Schweiz Schweiz
Geburtstag: 24. August 1978
Grösse: 183 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 1997
Rücktritt: 2011
Spielhand: Rechts
Trainer: Ivo Werner
Preisgeld: 768'327 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 5:10
Höchste Platzierung: 210 (16. Juni 2003)
Doppel
Karrierebilanz: 121:157
Karrieretitel: 3
Höchste Platzierung: 32 (4. Oktober 2004)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (2003)
French Open AF (2004, 2006)
Wimbledon 2R (2006)
US Open 2R (2003–2008)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 1R (2007)
French Open
Wimbledon 2R (2004, 2008)
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Yves Allegro (* 24. August 1978 in Grône) ist ein ehemaliger Schweizer Tennisspieler und -trainer.

Ab 1997 nahm Allegro an den Profiturnieren der ATP teil. Seine grössten Erfolge feierte er als Doppelspieler mit drei Titeln und weiteren sieben Finalteilnahmen. Im Juni 2003 gewann er zusammen mit Roger Federer das ATP-Turnier in Wien. Im Januar 2005 holte er sich zusammen mit dem Deutschen Michael Kohlmann den Titel in Auckland, im selben Jahr gewann er mit Federer das Rasenturnier in Halle. Im August 2004 nahm Allegro zusammen mit Federer am Doppelturnier der Olympischen Spiele in Athen teil. Die beiden schieden aber in der zweiten Runde aus.

Seine besten Platzierungen in der Weltrangliste erreichte Allegro er in der Doppelwertung im Oktober 2004 mit Platz 32 und im Einzel im Juni 2003 mit Platz 210. Trainiert wurde der Rechtshänder von Ivo Werner. Allegro war zudem mehrere Jahre Mitglied der Schweizer Davis-Cup-Mannschaft. 2011 beendete er seine Karriere.[1]

Von 2015 bis 2020 war Allegro Cheftrainer bei Swiss Tennis.[2] Von 2020 bis 2022 war er Trainer von Leandro Riedi, nachdem er ihn bereits in jungen Jahren betreut hatte.[3]

2019 verurteilte das Bezirksgericht Siders Allegro wegen sexueller Nötigung einer österreichischen Tennistrainerin zu zwei Jahren auf Bewährung. Die Tat erfolgte 2014 in Tallinn, Estland. Allegro, der seine Unschuld beteuerte, legte gegen das Urteil Berufung ein.[4] Das Walliser Kantonsgericht verkürzte 2022 die Strafe auf 20 Monate, die zur Bewährung ausgesetzt waren.[5] Allegro zog das Urteil ans Bundesgericht weiter, dort wurde seine Beschwerde 2023 abgelehnt, das Urteil des Kantonsgerichts wurde damit rechtskräftig.[6]

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (1)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (2)
ATP Challenger Tour (14)
Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (0)
Rasen (1)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 12. Oktober 2003 Osterreich Wien Hartplatz (i) Schweiz Roger Federer Indien Mahesh Bhupathi
Belarus 1995 Maks Mirny
7:67, 7:5
2. 10. Januar 2005 Neuseeland Auckland Hartplatz Deutschland Michael Kohlmann Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
6:4, 7:64
3. 12. Juni 2005 Deutschland Halle Rasen Schweiz Roger Federer Schweden Joachim Johansson
Russland Marat Safin
7:5, 6:76, 6:3
ATP Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 4. November 2000 Japan Yokohama Teppich (i) Osterreich Julian Knowle Australien Tim Crichton
Australien Ashley Fisher
6:3, 7:62
2. 30. Juni 2001 Deutschland Eisenach Sand Rumänien Gabriel Trifu Deutschland Tomas Behrend
Deutschland Franz Stauder
7:68, 6:4
3. 16. März 2002 Australien Gosford Hartplatz Sudafrika Justin Bower Irland John Doran
Australien Andrew Painter
7:67, 3:6, 7:65
4. 5. Oktober 2002 Usbekistan Buxoro Hartplatz Schweiz Marco Chiudinelli Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Janko Tipsarević
Deutschland Jan Weinzierl
6:3, 6:4
5. 9. November 2002 Deutschland Eckental (1) Teppich (i) Kroatien Lovro Zovko Deutschland Philipp Petzschner
Deutschland Simon Stadler
4:6, 7:60, 6:4
6. 21. Februar 2004 Frankreich Andrézieux-Bouthéon Hartplatz (i) Frankreich Jean-François Bachelot Osterreich Alexander Peya
Niederlande Rogier Wassen
6:4, 5:7, 6:4
7. 19. November 2005 Finnland Helsinki Hartplatz (i) Deutschland Michael Kohlmann Deutschland Christopher Kas
Deutschland Philipp Petzschner
4:6, 6:1, 6:4
8. 13. Mai 2006 Deutschland Dresden Sand Slowakei Michal Mertiňák Deutschland Christopher Kas
Deutschland Philipp Petzschner
6:3, 6:0
9. 20. Mai 2006 Kroatien Zagreb Sand Slowakei Michal Mertiňák Frankreich Julien Jeanpierre
Frankreich Nicolas Renavand
6:1, 6:2
10. 14. Juni 2008 Italien Mailand (1) Sand Rumänien Horia Tecău Argentinien Juan-Martín Aranguren
Spanien Marc Fornell Mestres
6:4, 6:4
11. 26. Juli 2008 San Marino San Marino Sand Rumänien Horia Tecău Italien Fabio Colangelo
Deutschland Philipp Marx
7:5, 7:5
12. 8. November 2008 Deutschland Eckental (2) Teppich (i) Rumänien Horia Tecău Vereinigtes Konigreich James Auckland
Brasilien Márcio Torres
6:3, 3:6, [10:7]
13. 20. Juni 2009 ItalienItalien Mailand (2) Sand Italien Daniele Bracciali Italien Manuel Jorquera
Italien Francesco Piccari
6:4, 6:2
14. 12. Februar 2011 Russland Kasan Hartplatz (i) Deutschland Andreas Beck Russland Michail Jelgin
Russland Alexander Kudrjawzew
6:4, 6:4

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 23. Mai 2004 Marokko Casablanca Sand Deutschland Michael Kohlmann Italien Enzo Artoni
Spanien Fernando Vicente
6:71, 3:6
2. 23. August 2004 Vereinigte Staaten Long Island Sand Deutschland Michael Kohlmann Frankreich Antony Dupuis
Frankreich Michaël Llodra
2:6, 4:6
3. 3. Oktober 2004 Thailand Bangkok Hartplatz (i) Schweiz Roger Federer Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
7:5, 4:6, 4:6
4. 7. Februar 2005 Vereinigte Staaten San José Hartplatz (i) Deutschland Michael Kohlmann Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
6:74, 4:6
5. 24. Juli 2006 Deutschland Stuttgart Sand Schweden Robert Lindstedt Argentinien Gastón Gaudio
Belarus 1995 Maks Mirny
5:7, 7:64, [10:12]
6. 9. April 2007 Spanien Valencia Sand Argentinien Sebastián Prieto Sudafrika Wesley Moodie
Australien Todd Perry
5:7, 5:7
7. 17. Februar 2008 Frankreich Marseille Hartplatz Sudafrika Jeff Coetzee Tschechien Martin Damm
Tschechien Pavel Vízner
6:70, 5:7

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Yves Allegro beendet seine Karriere. In: nzz.ch. 28. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019.
  2. Swiss Tennis: Yves Allegro coach principal. In: Bote der Urschweiz. 10. Juni 2020, abgerufen am 27. April 2021.
  3. Sven Micossé: Leandro Riedi startet nach Allegro-Trennung durch. In: Blick. 7. Dezember 2022, abgerufen am 2. Juni 2023.
  4. Ex-Tennisprofi vor Gericht - Yves Allegro wegen sexueller Nötigung verurteilt. In: srf.ch. 10. Dezember 2019, abgerufen am 18. November 2022.
  5. Mathias Germann: Allegro bleibt Coach von Tennis-Talent. Blick, 13. Mai 2022, abgerufen am 18. November 2022.
  6. Nach Vorfall von 2014 - Beschwerde abgewiesen: Yves Allegro bleibt verurteilt. In: srf.ch. 1. Juni 2023, abgerufen am 2. Juni 2023.