Diskussion:Oberschenkel
Reviewdiskussion
BearbeitenHi, wäre klasse wenn ihr die vier Artikel mal durchsehen könntet und mal sagen bzw. gleich verbessern könntet, was euch so auffällt, besonders bezüglich Laienverständlichkeit (obwohl's als Thema noch relativ harmlos ist) und allem anderen was halt so anfällt. --Lennert B 10:12, 23. Dez 2004 (CET)
Hi und nur kurz: Im Prinzip finde ich alle Artikel sehr schön, vor allem die Illustartionen gefallen mir. Laienverständlcihkeit ist imho gegeben. Allerdings liegen alle Artikel IMHO unter dem falschen Lemma und müßten gheissen ... des Menschen, da sie nur die menschlichen Extremitäten darstellen und nicht die Teile der Tetrapodenextremität, die ich als Zoologe darunter fassen würde. In dem Fall würde auch ein Teil fehlen, der Variationen, evolutive Veränderungen, Konvergenzen und Entstehung beinhaltet. Auf jeden Fall fehlt Literatur. Gruß -- Achim Raschka 10:40, 23. Dez 2004 (CET)
- Laienmeinung Insgesamt ein sehr guter und systematisch aufgebauter Start. Es sieht noch etwas zerstückelt aus. Große Artikel mit wenig Text und vielen (Fachbegriff)-Links. Ich würde die Bilder mit den Muskeln nach oben setzen (oder dort ein reales Foto plazieren). An einem Schnittbild erkennt manein Körperteil nur schlecht. Das die Muskeln auch in den Bildern beschriftet sind fällt bei einigen Bildern erst beim (sehr) genauen Hinsehen auf. Vorher ist man etwas ratlos mit den vielen lateinischen Bezeichnungen in der Tabelle. Wenn man häufiger mit solchen Bildern zu tun hat ist man das wahrscheinlich gewohnt. Die Farbhinterlegungen in den Tabellen könnten etwas dezenter sein. Das freut auch die Nutzer, die mal einen Artikel drucken wollen. Ich würde mir ein paar Aussagen über die Eigenschaften und "Fähigkeiten" eines Körperteils wünschen. Wie bewegt es sich, was hält es aus, wofür wird es genutzt, wie schwer ist es, Behaarung... Bei Unterarm verstehe im Abschnitt Verletzungen nur Bahnhof. Was ist eine distale Radiusfraktur? Ganz allgemein: Wenn für Fachbegriffe umgangsprachliche Bezeichnungen existieren ist es sinnvoll die immer in Klammern dazuzuschreiben. Es erhöht die verständlichkeit für Laien ungmein. Grüße Hadhuey 11:07, 23. Dez 2004 (CET)
- Der Sinn der Artikel erschließt sich mir nicht. Was kommt denn als nächstes? Dicker Zeh, kleiner Zeh, dann Daumen und die restlichen Finger? Und das dann für jede Art einzeln? Das ist Unsinn. Ein zusammenfasender Artikel über Wirbeltierextremitäten mit entsprechenden Darstellungen wäre erstens erheblich sinnvoller und zweitens absolut ausreichend. --Accipiter 19:34, 23. Dez 2004 (CET)
- Naja, wir haben außer Finger und Zehen, schon Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger nebst Fingerbeere und Fingernagel, da finde ich die Artikel oben eher harmlos. Für jede einzelne Art braucht man sie sicher nicht, aber für den Menschen lässt sich schon jeweils genug schreiben. Gruß --mmr 20:43, 23. Dez 2004 (CET)
- Der Sinn der Artikel erschließt sich mir nicht. Was kommt denn als nächstes? Dicker Zeh, kleiner Zeh, dann Daumen und die restlichen Finger? Und das dann für jede Art einzeln? Das ist Unsinn. Ein zusammenfasender Artikel über Wirbeltierextremitäten mit entsprechenden Darstellungen wäre erstens erheblich sinnvoller und zweitens absolut ausreichend. --Accipiter 19:34, 23. Dez 2004 (CET)
Hi, mir wird als Mediziner das Anliegen der Artikel nicht ganz klar. Es ist ja hier eine Enzyklopädie und keine bloße Stichwortsammlung. Ich denke, wenn man schon dem _menschlichen_ Oberarm einen eigenen Artikel gönnt, sollte die Sache so abgefasst werden, dass ein Student daraus die Anatomie erlernen kann, oder jedenfalls einen Überblick erhalten kann. Links zu jedem Muskel langweilen doch nur, sieht sich kein Mensch an. Ich denke auch an funktionelle Geschichten wie Rotatorenmanschette und leichte Luxationsmöglichkeit im Gegensatz zum Oberschenkel. So etwas würde ich beispielweise in oben genanntem Sinne im Text einfließen lassen. Solche Geschichten machen Spass und man lernt 'was. Das Projekt ist aber gut. Eine Heidenarbeit... Viele Grüße --Uwe Thormann 23:55, 4. Jan 2005 (CET)
Hallo, ich habe mir 'mal erlaubt, die Rotatorenmanschette etwas funktionell und pathophysiologisch auszudeuten. Man kann der Meinung sein, dass diese Dinge nicht in eine anatomische Beschreibung gehören. Zu meiner Zeit *hüstel* haben wir Anatomie nach dem Waldeyer gelernt und der war voll von solchen Sachen. Der Effekt war, dass Anatomie spannend wie ein Krimi wurde und sich leichter lernen ließ. Aber es ist nur ein Vorschlag. Wenn es Lennert nicht gefällt, soll er es wegnehmen. --Uwe Thormann 10:37, 9. Jan 2005 (CET)
Entsperren
BearbeitenBitte entsperren oder den Satz hinzufügen: "Die Gesäßmuskulatur gehört zum Oberschenkel." - der Oberschenkel ist nämlich nicht "zwischen Knie und Gesäß", sondern schließt, anatomisch gesehen, das Gesäß mit ein. --Neitram 11:24, 7. Mär. 2007 (CET)
- Weder in der Humananatomie noch der Tieranatomie ist die Regio glutea (Gesäß, Kruppe) Teil des Oberschenkels.--Uwe G. ¿⇔? 12:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- Im Artikel Gesäß steht aber, dass sie Gesäßmuskeln Musculus gluteus maximus, medius und minimus zum Oberschenkel gerechnet werden. --Neitram 11:02, 8. Mär. 2007 (CET)
- der Artikel Gesäß enthielt nicht nur diesen Unfug, ich habe ihn mal überarbeitet --Uwe G. ¿⇔? 12:51, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das geht jetzt aber etwas weit. Dass die Gesäßmuskulatur Teil des Oberschenkels ist, kannst du auch im Artikel Musculus gluteus maximus lesen. Wer schreibt also nun Unfug? Ich hab erst mal revertet; wenn du weiter deiner bisherigen Ansicht bist, nimm bitte auf Diskussion:Gesäß dazu Stellung. --Neitram 14:16, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das ist jetzt mal wieder eine Diskussion um mehr oder weniger willkürliche Grenzziehungen bei den Muskelgruppen. Nicht, daß da eine Überprüfung notwendig wäre, denn diese seltsamen Gruppierungen lassen schonmal Fehler aufkommen. So im Artikel zur Armmuskulatur, wo fälschlich der M. coracobrachialis als Ellborgenbeuger bezeichnet wird und ihm dann auch gleich noch explizit bei den Funktionen diese Eigenschaft angedichtet wird. Seltsam, daß der gute Uwe sowas übersieht, während er hier einen Streit um des Kaisers Bart anfängt.
- Von der Systematik ist es so: Die Glutäalmuskulatur sowie ihre Antagonisten, Iliopsoas und die proximalen Adduktoren gehören zur Muskulatur der unteren Extremität, genau wie bspw. die Rotatorenmanschette zur Muskulatur der Oberen Extremität gehört. Aber zum Oberschenkel gehört sie eben nicht (außer den kleinen Adduktoren, aber das ist mal wieder diese willkürliche Grenzziehung). Paßt einfach die Artikelstruktur der Systematik an, dann paßts. Das ist dann allerdings ein wenig Arbeit... Gruß --Alfred 14:38, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin kein Mediziner, aber als Laie würde ich mir wünschen, dass sich die Herren Fachleute wenigstens in einer so grundsätzlichen Frage einig wären (von mir aus sollen sie sich in den Details zoffen, da kümmert es mich nicht). Ich zitiere mal nur aus den jeweiligen Artikeln zu den Gesäßmuskeln: Der Musculus gluteus maximus (lat.: größter Gesäßmuskel) ist einer der Hüftmuskeln des Oberschenkels. ... Der Musculus gluteus medius (lat.: mittlerer Gesäßmuskel) ist einer der Skelettmuskeln des Oberschenkels ... Der Musculus gluteus minimus (lat.: kleiner Gesäßmuskel) ist einer der Skelettmuskeln des Oberschenkels ... es ist schwer begreiflich. Der Laie denkt erst mal das, was Uwe sagt: ein Gesäß ist ein eigenes Körperteil und der Oberschenkel fängt unterhalb davon an. Dann kommt ein Fachmann für Anatomie, wirft mit lateinischen Muskelnamen um sich und erklärt einem, dass das Gesäß anatomisch gesehen zum Oberschenkel gehört. Okay, ist geschluckt, ist ein interessantes Faktum. Und dann kommt irgendwann zwei Jahre später ein anderer Fachmann und meint, dass das Gesäß doch nicht zum Oberschenkel gehört. Mir schwirrt der Kopf. Einigt euch bitte auf irgendwas; ich nehme so lange Urlaub... --Neitram 15:56, 8. Mär. 2007 (CET)
- "Dann kommt ein Fachmann für Anatomie, wirft mit lateinischen Muskelnamen um sich und erklärt einem, dass das Gesäß anatomisch gesehen zum Oberschenkel gehört." Wer war denn das? Den Unfug in den Glutäenartikel habe ich auch korrigiert. --Uwe G. ¿⇔? 16:25, 8. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du konkrete Namen willst: Unter anderen Benutzer:Lennert B am 21. Dezember 2004. --Neitram 10:37, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube, den Namen wollte er nicht hören (lesen)... ;-) --Alfred 15:32, 9. Mär. 2007 (CET)
- Du hast da Sachen geändert, Uwe, aber einheitlich und vor allem: verständlich ist es immernoch nicht. Erst recht nicht für den Laien, da kann ich Neitram gut verstehen.
- Warum machen wir's nicht so (Beispiel): Der M. biceps femoris ist ein Muskel der unteren Extremität, der Bewegungen in zwei Gelenken ausführt – Streckung des Hüftgelenks und Beugung des Kniegelenks.
- Ich denke, das Problem ist, daß jeder Muskel, der Gelenke bewegt, die gleichzeitig Begrenzung für Körperregionen sind, zu Verwirrungen Anlaß gibt. Bsp. Gluteus maximus: Er liegt ja nun eindeutig nicht im Oberschenkel, auch nicht im Bein. Aber er bewegt das Bein. Dann haben wir noch das Problem, daß Muskel immer beide Körperteile/Gliedmaßen bewegen kann, an denen er entspringt/ansetzt. Und die lateinischen Namen werden dem nicht unbedingt gerecht. Schauen wir uns z.B. mal die riesigen Adduktoren an: Das will uns doch wohl kein Mensch weismachen, daß die in erster Linie zum Anziehen des Beines gedacht sind. So heißen sie aber. Tatsächlich dienen sie der Stabilisierung des Gleichgewichts im Rahmen komplizierter Bewegungsabläufe, in deren Verlauf sie mal den Oberschenkel anziehen, mal den Oberkörper neigen oder aus der Neigung in die Senkrechte bewegen. Diese Abläufe kann man nicht in die Artikel integrieren, aber durch die vorgeschlagene Formulierung kann man zumindest korrekt formulieren und die Tür für weitere Erläuterungen der Bewegungsabläufe offen halten. Oder irre ich da? Gruß --SaEfgUA 02:23, 9. Mär. 2007 (CET)
- Nachdem Lennert B sinngemäß Uwe G. beigepflichtet hat, sehe ich die Sache als geklärt an. Das Gesäß gehört also offenbar doch nicht anatomisch zum Oberschenkel, EOD. --Neitram 15:18, 21. Mär. 2007 (CET)
Vollsperrung
Bearbeitenwg. Reverts. --Andreas Werle 22:17, 27. Mai 2008 (CEST)
Würdest du den Artikel bitte wieder freigeben, wir sind gerade dabei, gemeinsam den Artikel zu verbessern. --Zamonien 22:21, 27. Mai 2008 (CEST)
- Am besten Änderungsvorschläge erstmal auf der Diskussionseite unterbreiten, so ist das bei gesperrten Artikeln üblich -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:32, 29. Mai 2008 (CEST)
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Gray548.png|thumb]], [[Bild:Gray550.png|thumb]] und [[Bild:Gray544.png|thumb]]
BearbeitenDer Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Gray548.png|thumb]], [[Bild:Gray550.png|thumb]] und [[Bild:Gray544.png|thumb]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 00:12, 2. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen