Diskussion:Arabische Musik
Allgemeinverständlichkeit
Bearbeitengibts dazu auch was allgemeines leichtverstendliches?
Überarbeiten
BearbeitenDer Artikel genügt überhaupt nicht den nötigen Ansprüchen. Arabische Musik hat eine äußerst reiche Geschichte und Wirkung schon seit vorislamischer Zeit. Das Standartwerk der Musikwissenschaft MGG verwendet 80 Spalten (40 Seiten) alleine dazu, die arabische Musdik bis 1500 darzustellen. --Wetwassermann 07:27, 16. Feb 2006 (CET)
Arabische Musik
BearbeitenHey! Ich bin gerade dabei, meine Kernfragen für die Matura auszuarbeiten. Da dachte ich mir, ich stelle meine Ausarbeitung über die arabische Musik hier ´rein. Vielleicht hilft sie jemandem weiter...
Arabische Musik
Allgemein
Unter arabischer Musik versteht man jene Musik, die im islamischen Kulturkreis, welcher von Nordafrika bis Persien reicht, anzutreffen ist. Die arabische Musik wurde seit jeher von vielen Einflüssen geprägt.
Musikinstrumente
Eines der wichtigsten Musikinstrumente in der arabischen Musik ist der Ud, eine bundlose Kurzhalslaute mit 4 oder 5 Doppelsaiten. Der Ud kam - etwas später als die Pipa in Ostasien – ab dem 7. Jhdt. oder 8. Jhdt. in der arabischen Musik vor. Der Ud ist der Pipa sehr ähnlich. In weiterer Folge entwickelte sich aus Ud und Pipa die in Europa bekannte Laute. Der Busog zählt ebenfalls zu den wichtigen Instrumenten der Musik in Arabien. Dieser ist eine Langhalslaute. Des weiteren gehört der Santur zu den bekanntesten Instrumenten in der arabischen Musik. Der Santur ist dem, in Europa bekannten, Hackbrett ähnlich. Außerdem zählen auch der Riqq/eine Rahmentrommel mit Schellen, der Zarb/eine einfellige Trommel und die Nay/eine Längsflöte – die nur von Männern gespielt werden darf – zu den bedeutendsten Instrumenten Arabiens.
Hauptmerkmale der arabischen Musik
Die arabisch-islamische Musik wird vor allem durch Merkmale gekennzeichnet, die auch für die Musik Vorder- und Zentralasiens charakteristisch sind. Dazu zählen die mündliche Überlieferung der Musik, das Fehlen einer Notenschrift, das Verwenden von Tonartensystemen nach traditionellen Mustern, die wichtige Bedeutung von Melodik und Rhythmus in der Musik und die Homophonie(=mehrstimmiger musikalischer Satz, bei dem eine melodische Stimme führt und die übrigen Stimmen diese begleiten). Des weiteren macht die Vielfalt der Musik durch das melodische Geschehen auf kleinstem Raum den besonderen Reiz der arabischen Musik aus. Dabei werden – oftmals sehr kleine – Melodiefiguren eng aneinander gereiht und Verzierungen – zum Beispiel in Form von Triller(=schneller, mehrfacher Wechsel zwischen zwei benachbarten Tönen) und Glissandi – werden in die Musik eingefügt. Die, für Menschen aus dem Westen oftmals ungewöhnlich klingende Kombination aus Laute und Trommel ist in Arabien in Form von Ta/Langhalslaute und Zarb/Trommel ebenso charakteristisch für die Musik wie die Kombination von Sitar/Laute und Tabla/Trommel in Indien.
„Maqam“ und „Tasqim“Ähnlich dem indischen „Raga“ ist ein arabischer „Maqam“ ein Melodiezug, der in der Musik verwendet wird, um bestimmte Gefühle hervorzurufen. Der „Taqsim“ ist die Bezeichnung für die Großform der instrumentalen Realisation eines Maqam. Dabei werden mehrere „Melodiezüge“ verwendet und bestimmte Haupttöne hervorgehoben.
Quelle: Walter Knapp/Wolf Peschl - "WEGE ZUR MUSIK" Band 2, S.222 ff.
- Jaja, aber da gibt es schon den Artikel "klassische arabische Musik", wo das schon dargelegt wurde.
- Gruß, Tom
Beirut
BearbeitenBeirut ist auch ein Zentrum. (wer wann?)
- Das bestreitet der Artikel ja nicht. Kairo wird immer wieder sehr hoch gehandelt als kulturelles Zentrum, das schließt aber Nebenzentren, weitere Zentren nicht aus. Wichtiger wäre eine Datierung, meine ich. Wann übernimmt Kairo die Führungsrolle für Musik, Film, Kultur? Ab wann nimmt diese Bedeutung evtl. ab? In welchem Zeitraum spielen andere Zentren eine Rolle?--Frankenschüler 23:20, 18. Jan. 2009 (CET)
Löschung oder Ummodeln
BearbeitenHallo, ich möchte den Artikel auch geändert haben. Es gibt schon einen anderen Artikel zur arabischen Musik: "klassische arabische Musik". Mein Vorschlag - diese beiden Artikel unter "arabische Musik" zusammenfassen und einen neuen Abschnitt einbringen, über und über moderne Entwicklungen wie die Folgen der Einführung westlicher Notationsversuche (z.B. panarabische Vereinheitlichung der Musik durch zunehmende Einschmelzung regionaler Unterschiede, die mit Noten gar nicht widergegeben werden können.), orientalische Popmusik, usw. Tom John Wolff
Ummodelung
BearbeitenDer Artikel in der bisherigen Form war absolut sinnlos. Ich habe jetzt - auch nach dem Vorbild der englischen wikipedia - die Artikel zur arabischen Musik neu verteilt:
Klassische Arabische Musik hat einen redirect hierher, weil da viel mehr über die Arabische Musik allgemein drinsteht (bzw. drinstand) als bisher hier, und es gibt einen neuen Artikel Arabische Popmusik.
Jetzt kann man weiterarbeiten. --Mravinszky 鳥 00:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
Das ganze geht so nicht. Ersten hast Du den Artikel Klassische Arabische Musik mit Copy und Paste verschoben, was eine URV darstellt, da die Versionsgeschichte des Artikel verloren geht. Dazu sollte man Bitte verschieben wählen.
Was mit inhaltlich nicht gefällt, ist das aller Varianten, die nicht zur Popmusik und nicht zur klassischen Musik gehören verloren gehen. --Catrin 08:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
Entschuldigung wegen der Versionsgeschichte (obwohl natürlich keine URV, wenn's innerhalb der WP geschieht), aber die ist ja, wenn auch umständlich, noch in Klassische arabische Musik. Also nichts ist verlorengegangen. Im übrigen bist du frei, den Artikel weiterzugestalten. Denn ich bin genau deiner Meinung, dass in den Artikel _alles_ über arabische Musik gehört, was grundsätzlich wichtig ist. Ich habe ja bewusst in die Einleitung geschrieben, dass es um die "allgemeinen Grundlagen der arabischen Musik sowie die klassische arabische Musik" geht. Also es _soll_ genau das hinein, was aber bisher in keinem der beiden Artikel drinstand. OK? Beste Grüsse --Mravinszky 鳥 10:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Irgendwie ist bei der Ummodellei auch die chronologische Ordnung auf dieser Seite verloren gegangen. Ich habe weiter unten inhaltliche Bedenken gegen die Zusammenlegung der beiden Seiten geltend gemacht (die die Bedenken von Catrin aufnehmen, aber noch weit darüber hinaus gehen, weil eine Trennung zwischen arabischer und klassischer türkischer Musik konstruiert wird, die nach meiner Kenntnis zumindest merkwürdig, wenn nicht sogar musikwissenschaftlich nicht erhärtbar ist.--Engelbaet 11:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
Klassische arabische Musik/Zusammenlegung mit diesem Artikel
BearbeitenSorry Leute, aber die hurtige Zusammenlegung der beiden Artikel (ohne Diskussion!) scheint mir äußerst problematisch. Ich gebe zu bedenken, dass 1) nun die arabische Popularmusik (jenseits der aktuellen Popmusik) verschwindet 2) die klassische arabische Musik in ihrem Artikel falsch regionalisiert war und unter dem Dach der arabischen Musik nun dauerhaft falsch regionalisiert werden wird, da sie, die im islamischen Kulturkreis auch noch in der Türkei ("Hofmusik") anzutreffen ist (nicht aber in Persien, in Ostafrika oder in Indonesien). Vor allem stammt sie von dort, wenn die Informationen im Artikel Türkische Klassische Musik richtig sind!--Engelbaet 17:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe die Veränderungen rückgängig gemacht und meine Version wiederhergestellt, da ich keine Antwort als eine (zustimmende) Antwort werte. Falls es Widerspruch gibt, schlage ich vor, dass wir das Portal:Musik einbeziehen.--Engelbaet 15:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
Es sollte klargestellt werden, was mit Popular- und aktueller Popmusik gemeint ist. Ist zum Beispiel Umm Kulthum Popular- oder Popmusik? Weiter, was unterscheidet diese beiden von Volksmusik? Popular- und Pop- heißt für mich an sich nichts anderes als populär oder volkstümlich.--Frankenschüler 23:39, 18. Jan. 2009 (CET)
arabisch-andalusische Musik
BearbeitenIch suche bisher in der deutschen WP vergebens nach Artikeln zu diesem Thema. Im Artikel "klassische arabische Musik" ist das Thema mit dem Stichwort andalusi kurz angedeutet, woraus auch erhellt, dass der dortige Autor es für sinnvoll hält, dass ein Artikel dazu geschrieben wird. Jedenfalls werde ich, anders als in anderssprachigen Wikipedien, hier nirgends fündig. Suche ich falsch, oder gibt es einfach nichts? --Peewit 22:28, 21. Okt. 2010 (CEST)
Regionale Volksmusik
BearbeitenAuch wenn ein Abschnitt in der bisherigen Version mit Regionale Volksmusik überschrieben war, findet man hierzu sehr wenige und unzureichende Informationen. - Ich werde deshalb versuchen, diese Lücke demnächst zu schließen. - Für Anregungen, wo man außer bei Hassan Tuma gute Literatur dazu findet, bin ich jederzeit dankbar. Munfarid1 (Diskussion) 08:19, 8. Nov. 2019 (CET)
- Erste Einführung mit Literatur: John Philip Rode Schaefer: Middle Eastern Music and Popular Culture (bei Academia online). Umfangreich: Garland Encyclopedia, Band 6, The Middle East. Sollte allein schon für Volksmusik reichen. Zu den bekanntesten Musikethnologen gehören Amnon Shiloah (allg. arabische und jüdische Musik) und Artur Simon (Ägypten, Sudan). Empfehlenswert für Volksmusik: Paul Collaer, Jürgen Elsner: Musikgeschichte in Bildern. Nordafrika. Ansonsten zahlreiche Artikel in New Grove.
- "...im auch afrikanisch geprägten Sudan..." hatte ich entfernt, weil das an der Stelle in der Einleitung irreführend ist. Gemeint ist wohl "schwarzafrikanisch", denn Ägypten und der Maghreb gehören auch zu Afrika. Im Sudan ist die Musik der schwarzafrikanischen Ethnien/Sprachgruppen im Osten und Südwesten von der arabisch-nubischen Musik der zentralen Landesteile deutlich abgegrenzt und kann deshalb hier außen vor bleiben, während sich die subsaharanischen Musikformen im Maghreb stärker mit den arabischen vermischt haben und eher dort erwähnt gehörten. Das gilt auch für schwarzafrikanische Traditionen auf der Arabischen Halbinsel. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 12:53, 8. Nov. 2019 (CET)