Groß Kreutz (Havel)
Groß Kreutz (Havel) ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Sie entstand 2003 durch gesetzlich verordneten Zusammenschluss von acht kleineren Gemeinden zunächst unter dem Namen Groß Kreutz/Emster. Zum 1. Juli 2004 wurde die Gemeinde in Groß Kreutz (Havel) umbenannt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 24′ N, 12° 47′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Potsdam-Mittelmark | |
Höhe: | 33 m ü. NHN | |
Fläche: | 99,41 km2 | |
Einwohner: | 8988 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 90 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 14550 | |
Vorwahl: | 033207 | |
Kfz-Kennzeichen: | PM | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 69 249 | |
Gemeindegliederung: | 8 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Potsdamer Landstr. 49 b 14550 Groß Kreutz (Havel), OT Jeserig | |
Website: | www.gross-kreutz.de | |
Bürgermeister: | Reth Kalsow (CDU) | |
Lage der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark | ||
Geografische Lage
BearbeitenDie Gemeinde Groß Kreutz (Havel) liegt vorwiegend südlich der Havel zwischen Brandenburg an der Havel und Werder (Havel) im Westen des Landes Brandenburg. Sie grenzt im Norden an die Stadt Brandenburg an der Havel, die Gemeinde Beetzsee und die Stadt Werder (Havel), im Osten an das Gebiet der Stadt Werder (Havel), im Süden an die Gemeinde Kloster Lehnin und im Westen wieder an das Gebiet der Stadt Brandenburg an der Havel.
Gemeindegliederung
BearbeitenOrtsteile nach der Hauptsatzung der Gemeinde[2] sind:
- Bochow mit den Gemeindeteilen Bochow Bruch und Neu Bochow
- Deetz
- Götz mit dem Gemeindeteil Götzer Berge
- Groß Kreutz mit dem Gemeindeteil Groß Kreutz Ausbau
- Jeserig
- Krielow
- Schenkenberg
- Schmergow
Hinzu kommen die Wohnplätze Deetzer Siedlung, Havelufer, Ketziner Siedlung und Phöbener Siedlung.[3]
Geschichte
BearbeitenZur mittelalterlichen Geschichte blieben die Quellen unklar. Vor allem waren Verwechslungen mit Klein-Kreutz möglich, manchmal auch Wendisch-Kreutz genannt. Der slawische Name wurde volksetymologisch zu Kreuz umgedeutet. Die angebliche urkundliche Ersterwähnung ist 1275, als der Markgraf crucewiz dem Kloster Lehnin verkaufte; diese Urkunde bezog sich aber auf Wendisch-Kreutz (slauicam Crucewitz; 1300: Minor Crucewiz). 1300 wird Groß-Kreutz als Kirchdorf erwähnt: ecclesie ville nostre que maior crucewiz appellatur – die Kirche unseres Dorfs, das Groß-Kreutz genannt wird.
1604 erwarb die Familie von Hake (auch Hacke geschrieben) das Gut, vertreten durch den kaiserlichen Feldmarschall Wolf Dietrich von Hacke. Seine Nachfolger waren der Erbschenk der Mark Brandenburg Adam von Hacke, dann dessen Sohn Botho Wilke von Hacke-Groß Kreutz. Vater und Sohn begannen ihre Laufbahn auf der Ritterakademie am Dom zu Brandenburg mit Schule und Internat.[5] Das heutige Gutshaus wurde 1765 im Stil des Friderizianischen Rokoko für Carl Gottfried von Hacke (1733–1801) errichtet, dessen Wappen sich in der Schlusssteinkartusche über dem Türbogen befindet. Er war der letzte Erbschenk der Kurmark aus der mit ihm erloschenen Roten Linie (der Hake zu Berge) seines Geschlechts und Gutsherr auf Groß Kreutz, Hackenhausen, Blinsdorf und Mittelbusch. Nach Ansicht vom Potsdamer Stadthistoriker[6] und Autoren (Prof. Dr.) Hans Kania (1878–1947)[7] ist das Herrenhaus eine Schöpfung des Architekten Friedrich Wilhelm Diterichs nach dem Vorbild von Schloss Sanssouci, an dessen Errichtung er als Mitarbeiter Knobelsdorffs beteiligt war. Die Parkseite weist eine Aufteilung von neun Achsen, die Hofseite dagegen mit gleichem Mittelrisalit elf Achsen auf. Die Wanddekorationen führt er auf Carl Friedrich Fechhelm und die Ausmalung des Gartensaals auf den Pesne-Schüler Bernhard Rode zurück, die beide ebenfalls für Friedrich den Großen arbeiteten. Es handele sich daher um „ein Kleinod der friderizianischen Zeit, wie wir kein zweites mehr besitzen“. Das Gut mit dem Schlösschen kam im Erbgang von 1801 bis 1875 an die Familie von Arnstedt und fiel dann an die Familie von der Marwitz auf Friedersdorf, die es bis 1945 besaß. Noch vor der großen Wirtschaftskrise 1929 bestand das Rittergut Groß Kreutz mit dem Forstgut Hackenhausen aus 1602 ha Fläche.[8] Zwei Enkel des letzten Besitzers Bodo von der Marwitz-Friedersdorf (1893–1982),[9] Borries und Donat von Müller, konnten 1994 das Herrenhaus, die Hofstelle, den Park und etwa 70 ha Wiesengelände von der Treuhandanstalt als Nachfahren der alten Gutsbesitzerfamilie zurückkaufen.
Verwaltungsgeschichte
Groß Kreutz und seine heutigen Ortsteile gehörten seit 1817 zum Kreis Zauch-Belzig in der preußischen Provinz Brandenburg. 1952 wurden Groß Kreutz, Bochow, Krielow und Schmergow in den Kreis Potsdam-Land, Deetz, Götz, Jeserig und Schenkenberg in den Kreis Brandenburg-Land im DDR-Bezirk Potsdam eingegliedert. Seit 1993 liegen alle Orte im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Die heutige (Groß-)Gemeinde entstand am 26. Oktober 2003, damals noch als Groß Kreutz/Emster, durch den per Gesetz verordneten Zusammenschluss der Gemeinden Bochow, Deetz, Groß Kreutz, Krielow und Schmergow des Amtes Groß Kreutz und der Gemeinden Götz, Jeserig und Schenkenberg des Amtes Emster-Havel.[10] Zum 1. Juli 2004 wurde der Name in Groß Kreutz (Havel) geändert.[11]
Bevölkerungsentwicklung
Bearbeiten
|
|
|
|
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991),[12][13][14] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Die Zunahme der Einwohnerzahl 2005 ist auf den Zusammenschluss mehrere Gemeinden zur neuen Gemeinde Groß Kreutz (Havel) im Jahr 2003 zurückzuführen.
Politik
BearbeitenGemeindevertretung
BearbeitenDie Gemeindevertretung von Groß Kreutz besteht aus 18 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[15]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
CDU | 36,6 % | 6 |
Interessengemeinschaft Havel | 20,6 % | 4 |
SPD | 11,3 % | 2 |
Die Linke | 8,9 % | 2 |
Wählergruppe Feuerwehr | 5,9 % | 1 |
Götzer Wählerliste | 4,9 % | 1 |
Einzelbewerber Marco Hintze | 4,6 % | 1 |
FDP | 3,7 % | 1 |
Gemeinsam.Nebenan | 2,2 % | – |
Einzelbewerber Uwe Tschoban | 1,3 % | – |
Bürgermeister
BearbeitenKalsow wurde in der Bürgermeisterwahl am 1. September 2019 ohne Gegenkandidat mit 73,4 % der gültigen Stimmen für weitere acht Jahre[18] gewählt.[19]
Ortsteilwappen
Bearbeiten-
Bochow
-
Deetz
-
Groß Kreutz
-
Krielow
-
Schmergow
Sehenswürdigkeiten und Kultur
BearbeitenAlle Kulturdenkmäler stehen in der Liste der Baudenkmale in Groß Kreutz (Havel) und in der Liste der Bodendenkmale in Groß Kreutz (Havel).
Bauwerke
Bearbeiten- Katholische Kirche St. Josef im Ortsteil Jeserig, Kirchenbau der Moderne, in den frühen 1950er Jahren in der DDR errichtet
- Lilienthal-Denkmal des Bildhauers Wilfried Statt auf dem Windmühlenberg zwischen Krielow und Derwitz (Ortsteil von Werder), eingeweiht am 21. September 1991. Es erinnert an den Flugpionier, der auf dem Windmühlenberg seine ersten Gleitflüge unternahm.
- Die Dorfkirche Krielow ist eine verputzte Fachwerkkirche aus dem Jahr 1698, die in den Jahren 1965 und 1965 erheblich erneuert wurde. Im Innern steht unter anderem eine Kanzel aus der Bauzeit der Kirche.
- Aussichtsturm auf dem Götzer Berg, Neubau 2012 (Eröffnung am 13. Juni 2012); der Turm soll in seiner Gestalt an die früher hier vorhandenen trigonometrischen Signal- und Beobachtungstürme aus Holz erinnern.
Museen
Bearbeiten- Heimatmuseum Deetz
- Rinderzuchtmuseum Groß Kreutz
Havelländischer Baumkreis
BearbeitenDer seit 2005 bestehende, direkt an der Bundesstraße 1 im Ortsteil Jeserig gelegene havelländische Baumkreis zeigt dem Besucher anhand des keltischen Baumhoroskopes seine persönlichen Eigenschaften. Der Baumkreis umfasst die große Brauchtumsfeuerstelle Jeserigs, an der regelmäßig das Osterfeuer sowie zu Beginn des Jahres ein Tannenbaumverbrennen durch die Feuerwehr Jeserig veranstaltet wird.
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenStraßenverkehr
BearbeitenDie Bundesstraße 1 führt von Brandenburg an der Havel kommend über den Ortsteil Jeserig nach Groß Kreutz. Sie trifft am östlichen Ortsausgang auf die Anschlussstelle Groß Kreutz der Bundesautobahn 10 (westlicher Berliner Ring). Die Anschlussstelle Groß Kreutz liegt allerdings auf den Gemarkungen von Derwitz und Plötzin (beides Ortsteile der Stadt Werder (Havel)).
Etwa 8 Kilometer südlich von Groß Kreutz verläuft die Bundesautobahn 2, über die Groß Kreutz an der Anschlussstelle Lehnin zu erreichen ist.
Die Landesstraße L 86 zwischen Ketzin und Lehnin durchquert die Gemeinde in Nord-Süd-Richtung.
Schienenverkehr
BearbeitenDie Bahnhöfe Götz und Groß Kreutz liegen an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg und werden von der Regional-Express-Linie RE 1 Magdeburg Hbf–Berlin–Frankfurt (Oder) bedient.
Früher führte die 12 Kilometer lange, normalspurige Bahnstrecke Groß Kreutz–Lehnin, um den Ort hier an die Hauptstrecke Berlin–Genthin–Magdeburg anzuschließen. Der Personenverkehr wurde zum 19. Dezember 1965 und der Güterverkehr zum 9. Oktober 1967 eingestellt. Es folgte der Abbau der Gleisanlagen.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Bearbeiten- Martin Lipenius (1630–1692), Bibliograph
- Karl-Heinrich Marschalleck (1904–1981), Prähistoriker
Literatur
Bearbeiten- Udo Geiseler, Edzard Rust: Groß Kreutz. In: Peter Michael Hahn, Hellmut Lorenz: Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Gesamt 2 Bände: Einführung und Katalog. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883);856 S., 275 farbige, 825 SW-Abb.Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann, Berlin 2000, ISBN 3-87584-024-0, S. 214–217.
- Christine Hoh-Slodczyk: Groß Kreutz. In: Sibylle Badstübner-Gröger (Hrsg.): Schlösser und Gärten der Mark, Heft 37. Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutsche Gesellschaft e. V., Berlin 1998, 26 S. DNB 1107595479.
- Grossen-Kreutz. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 2. Duncker, Berlin 1859, Blatt 117 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]).
Weblinks
Bearbeiten- Liste der Baudenkmale in Groß Kreutz (Havel)
- Website der Gemeinde Groß Kreutz
- Götz. In: RBB-Sendung „Der Landschleicher“, 30. Oktober 2011.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
- ↑ Hauptsatzung für die amtsfreie Gemeinde Groß Kreutz (Havel) vom Dezember 2009; gross-kreutz.de (PDF)
- ↑ Gemeinde Groß Kreutz (Havel)., In: Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg.
- ↑ Professor Dr. Hans Kania: Das Herrenhaus von Groß Kreutz. Ein märkischer Herrensitz des Rokoko, In: Heimatkalender für den Kreis Zauch-Belzig 1928, 4. Jahrgang, Hrsg. Kreisausschuss, Belzig 1928, S. 34–39. Siehe Online: Opus 4, SBK. (PDF)
- ↑ Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705–1913. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Schüler- und Alumnatsverzeichnis. I von IV, Zögling-RA-No. 2, 434, 452. Selbstverlag. Gedruckt in der Buchdruckerei P. Riemann, Belzig / Ludwigslust 1913, DNB 361143532, S. 1–79 (staatsbibliothek-berlin.de).
- ↑ Hans Kania. Potsdamer Stadthistoriker, geboren: 10.07.1878; gestorben: 16.04.1947, In: Literaturport, Hrsg. © 2024 Literarisches Colloquium Berlin.
- ↑ Prof. Dr. Hans Kania: Das Herrenhaus von Groß-Kreutz. In: Heimatkalender für den Kreis-Zauch-Belzig 1928, Belzig 1928, S. 34–38.
- ↑ Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. VII. Landwirtschaftliches Adressbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg. 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von 20 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin (Hrsg.): Standardwerk der Land- und Forstwirtschaft. Letzte Ausgabe. 4. Auflage. VII.Reihe-Niekammer. Niekammer’s Güter-Adreßbücher, Leipzig 1929, S. 173 (martin-opitz-bibliothek.de).
- ↑ Walter v. Hueck, Klaus Freiherr v. Andrian-Werburg, Ernst-Otto v. Dewitz, Friedrich Wilhelm Euler et al: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel) 1988. In: Deutsches Adelsarchiv e. V: (Hrsg.): GHdA. Band XX, Nr. 93. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1988, ISBN 3-7980-0700-4, S. 242–245.
- ↑ Viertes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming (4.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S. 73; brandenburg.de
- ↑ Änderung des Namens der Gemeinde Groß Kreutz/Emster. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 1. April 2004. In: Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 15. Jahrgang, 2004, Nummer 14, Potsdam, 14. April 2004, S. 191; brandenburg.de (PDF; 0,4 MB)
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Potsdam-Mittelmark (PDF) S. 18–21.
- ↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden. (xlsx) Tabelle 7
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019. wahlergebnisse.brandenburg.de
- ↑ Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Potsdam-Mittelmark.
- ↑ Kommunalwahlen 26. Oktober 2003. Bürgermeisterwahlen. (PDF), Statistik-Berlin-Brandenburg.de, S. 30.
- ↑ Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 1. September 2019. wahlen.brandenburg.de