Herkules (Sternbild)
Der Herkules (lateinisch Hercules, auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.
Sternbild Herkules | |
---|---|
Darstellung in Uranographia von Johannes Hevelius | |
Astronomischer Name | Hercules |
Genitiv | Herculis |
Kürzel | Her |
Rektaszension | 15h 48m 30s bis 18h 57m 50s |
Deklination | +3° 40′ 25″ bis +51° 19′ 27″ |
Fläche | 1225,148 deg² Rang 5 |
Vollständig sichtbar | 90° N bis 38,0° S |
Beobachtungszeit für Mitteleuropa | Frühjahr, Sommer |
Anzahl der Sterne heller als 3 mag | 2 |
Hellster Stern (Größe) | β Herculis (2,78 mag) |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
|
Quellen | IAU |
Beschreibung
BearbeitenDer Herkules ist das fünftgrößte Sternbild am Himmel. Da nur drei seiner Sterne heller als die 3. Größenklasse sind, ist er allerdings nicht sehr auffällig. Man findet ihn zwischen dem Sternbild der Leier mit dem hellen Stern Wega und der einprägsamen Nördlichen Krone. Die beste Beobachtungszeit ist der Frühsommer, da er dann am höchsten am Himmel steht.
Der Herkules enthält zwei interessante Kugelsternhaufen, die bereits mit einem Fernglas beobachtet werden können.
In Richtung Herkules befindet sich der Apex unseres Sonnensystems. Die Sonne mit ihren Planeten bewegt sich, relativ zu ihren Nachbarsternen, mit 20 km/s auf diesen „Zielpunkt“ zu.
Geschichte
BearbeitenDie Konstellation gehört zu den klassischen 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus erwähnt werden. Bei den antiken Griechen hieß er jedoch einfach Ἐγγόνασιν Engónasin („der Kniende“). Später wurde das Sternbild mit verschiedenen mythischen Gestalten in Verbindung gebracht, wie Prometheus, Theseus, Orpheus oder Herakles (den die Römer Hercules nannten). Erhalten hat sich die Deutung als Herkules.
Um 1687 fasste Johannes Hevelius einige Sterne zwischen dem Herkules und dem Schwan zum Sternbild des Zerberus, dem dreiköpfigen Höllenhund, zusammen. Es setzte sich allerdings nicht durch.
Mythologie
BearbeitenDer mythologische Ursprung des Sternbildes ist unklar. Erhalten hat sich die spätere Identifikation mit Herakles, dem mit Riesenkräften ausgestatteten Helden aus der griechischen Mythologie. Herakles war ein unehelicher Sohn des Zeus, dem zwölf eigentlich unüberwindbare Aufgaben übertragen wurden. Durch Kraft und Intelligenz konnte er die Aufgaben erfüllen, wobei er etliche Untiere zur Strecke brachte, die ebenfalls am Himmel verewigt sind, wie den Löwen, den Krebs, die Wasserschlange und den Drachen.
Himmelsobjekte
Bearbeiten- Sterne
B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Vmag | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
β | 27 | Kornephoros, Ruticulus | 2,78 | 148 | G8 III |
ζ | 40 | Zeta Herculis | 2,81 | 35 | G0 IV |
α | 64 | Ras Algethi | 3,06 | 384 | M5 Ib |
δ | 65 | Sarin | 3,12 | 79 | A3 IV |
π | 67 | Pi Herculis | 3,16 | 367 | K2 III |
μ | 86 | 3,42 | 27 | G5 IV | |
η | 44 | Sophian | 3,48 | 112 | G8 III |
ξ | 92 | 3,70 | 135 | G9 III | |
γ | 20 | 3,74 | 193 | A9 III | |
ι | 85 | Iota Herculi A | 3,82 | 494 | B3 IV |
ο | 103 | 3,84 | 347 | B9 V | |
θ | 91 | 3,88 | 753 | K1 II | |
τ | 22 | 3,91 | 314 | B5 IV | |
ε | 58 | 3,92 | 155 | A0 V | |
110 | 4,19 | 63 | F5.5IV-V | ||
σ | 35 | 4,20 | 314 | B9 V | |
φ | 11 | 4,23 | 204 | B9 V | |
95 | 4,3 | 418 | A5 + G8 | ||
g | 30 | 4,3 bis 6,3 | 355 | Mb III | |
111 | HR 7069 | 4,36 | 92 | AVa+ | |
102 | HR 6787 | 4,347 | 916 | B2 IV | |
λ | 76 | Maasym, Misam | 4,4 | 385 | K4 III |
ν | 94 | HR 6707 | 4,41 | 865 | F2II |
ρA | 75 | Rho Herculis A | 4,51 | 403 | B 9.5 III |
ω | 24 | Kajam, Cujam | 4,57 | ca. 250 | B9 |
113 | HR 7133 | 4,59 | 416 | ||
χ | 1 | 4,60 | 52 | ||
e | 69 | 4,64 | |||
93 | 4,67 | ||||
κ | 7 | Marfik, Mirfak | 4,7 | 367 | G8 + K1 |
u | 68 | 4,7 bis 5,4 | 666 | B3 III | |
υ | 6 | 4,72 | |||
52 | 4,82 | ||||
h | 29 | 4,84 | |||
42 | 4,86 | ||||
60 | 4,89 | ||||
106 | 4,92 | ||||
A | 104 | 4,96 | |||
98 | 4,96 | ||||
51 | 5,03 | ||||
b | 99 | b Herculi | 5,07 | 51 | F7V |
87 | 5,09 | ||||
101 | 5,10 | 330 | |||
t | 107 | HR 6877 | 5,115 | 267 | A8 V |
70 | HR 6457 | 5,13 | 421 | A2 V | |
i | 43 | 5,15 | |||
f | 90 | 5,17 | |||
l | 45 | 5,22 | |||
s | HR 6152 | 5,243 | 670 | G8.5 III | |
96 | 5,25 | ||||
d | 59 | 5,27 | |||
105 | 5,30 | ||||
53 | 5,34 | ||||
y | 82 | 5,35 | |||
54 | HR 6293 | 5,35 | 364 | K4III | |
y | 82 | HR 6574 | 5,353 | 350 | K1 III |
89 | HR 6685 | 5,36 | 4730 | F2Ibp | |
2 | HR 5932 | 5,38 | 662 | M3-III | |
w | 72 | HR 6458 | 5,39 | 47 | G0V |
c | HR 6377 | 5,39 | 182 | ||
ρB | 75 | Rho Herculis B | 5,398 | 403 | A0 V |
112 | 5,43 | ||||
9 | 5,46 | ||||
k | 47 | HD 151956 | 5,469 | 190 | A3m |
n | 28 | HR 6158 | 5,63 | 395 | B9.5III |
o | 21 | HR 6111 | 5,819 | 370 | A1 III |
x | 77 | HR 6509 | 5,96 | 408 | A4 V |
Beta Herculis, der hellste Stern im Herkules, ist ein gelblich leuchtender Stern der Spektralklasse G8 in 148 Lichtjahren Entfernung.
Der altgriechische Name Kornephoros bedeutet „Keulenträger“. Der Stern wird auch Ruticulus genannt.
My Herculis ist 27 Lichtjahre entfernt. Er hat etwa die 1,1fache Masse unserer Sonne und leuchtet ebenfalls gelblich.
System | Vmag | Abstand |
---|---|---|
α | 3,4/5,4 | 4,6" |
κ | 5,0/6,3 | 27,5" |
95 | 5,0/5,2 | 6,3" |
100 | 5,9/5,9 | 14,2" |
ρ | 4,5/5,5 | 4,2" |
Alpha Herculis, der dritthellste Stern im Herkules, ist ein Doppelsternsystem in 430 Lichtjahren Entfernung. Der Hauptstern ist ein Roter Riese der Spektralklasse M5, mit dem 500fachen Durchmesser und der 830fachen Leuchtkraft unserer Sonne. Seine Oberflächentemperatur ist mit etwa 3000 Kelvin relativ niedrig. Einen Großteil seiner Strahlung gibt er im Infraroten ab. Der Begleitstern gehört der Klasse G5 an. Das System kann bereits im kleineren Teleskop in Einzelsterne getrennt werden und zeigt einen sehr schönen Farbkontrast. Der Hauptstern leuchtet orangerot, der Begleitstern erscheint grünlich.
Der Name Ras Algethi ist arabischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „der Kopf des Knienden“.
Stern | Vmag | Periode | Typ |
---|---|---|---|
α | 3,0 bis 4,0 | 90 bis 100 Tage | Halbregelmäßig |
30 | 4,3 bis 6,3 | 70 bis 90 Tage | Halbregelmäßig |
68 | 4,7 bis 5,4 | 2,05 Tage | Beta-Lyrae-Stern |
Der Hauptstern des Systems Ras Algethi ist ein halbregelmäßig veränderlicher Stern dessen Helligkeit über Zeiträume von 90 bis 100 Tagen schwankt.
68 (u) Herculis ist ein veränderlicher Stern vom Typ Beta-Lyrae. Es handelt sich um einen äußerst leuchtkräftigen Stern in 950 Lichtjahren (Gaia DR3) Entfernung.
Messier (M) | NGC | sonstige | Vmag | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
13 | 6205 | 6,5 | Kugelsternhaufen | ||
92 | 6341 | 9,5 | Kugelsternhaufen | ||
6210 | 8,8 | Planetarischer Nebel | |||
6229 | 9,4 | Kugelsternhaufen |
Messier 13 gilt als der beeindruckendste Kugelsternhaufen des Nordhimmels. Er befindet sich in etwa 25.000 Lichtjahren Entfernung und besteht aus ca. 300.000 Sternen. Bereits in einem Prismenfernglas erscheint er als nebliges Fleckchen. Im Teleskop kann er in Einzelsterne aufgelöst werden. Er ist einfach zu finden, da er im oberen Drittel der Verbindungslinie zwischen den Sternen η und ζ (den rechten „Kastensternen“ des Herkules) steht.
Messier 92 ist ein Kugelsternhaufen in etwa 30.000 Lichtjahren Entfernung. Er erscheint im Teleskop nicht ganz so ausgedehnt wie M13, ist aber ebenfalls ein sehr lohnendes Beobachtungsobjekt.
NGC 6210 ist ein planetarischer Nebel in 3.000 Lichtjahren Entfernung. Mit einem Durchmesser von 0,3 Bogenminuten ist er wenig ausgedehnt. Im Fernglas erscheint er nur als schwacher Stern. In einem Teleskop ab 12 cm Öffnung werden ein unregelmäßiges Scheibchen und der Zentralstern sichtbar.
Der Exoplanet HD 149026 b im Herkules ist mit einer Temperatur auf der Tagseite von über 2000 K einer der heißesten bekannten Exoplaneten. Er umkreist den Stern HD 149026 (8,15 mag, Spektralklasse G0, 1,3 Sonnenmassen) in 2,87 Tagen in 0,042 AE Abstand und vollführt von uns aus gesehen einen Transit. Der Exoplanet weist eine Masse von etwa 0,4 Jupitermassen und einen Radius von etwa 0,7 Jupiterradien auf. Das System ist etwa 260 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Philip M. Bagnall: The Star Atlas Companion : What You Need to Know About the Constellations. Springer, New York 2012, ISBN 978-1-4614-0829-1, S. 235–241.
- Gerhard Fasching: Sternbilder und ihre Mythen. Springer, Wien 1998, ISBN 3-7091-7336-1, S. 112–116.
- Robin Hard: Constellation Myths, with Aratus's Phaenomena. Oxford University Press, Oxford 2015, ISBN 978-0-19-871698-3, Kap. 10. Hercules, originally known as Engonasin, the Kneeler.
- Ian Ridpath: Star Tales. Lutterworth, 1988, ISBN 0-7188-2695-7, S. 72–75 (online).