Hugo Bravo (Fußballspieler, 1944)

Víctor Hugo Bravo Sobarzo (* 6. Mai 1944 in Santiago; † 2. Februar 2020) war ein chilenischer Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler gewann mit Club Jorge Wilstermann zwei bolivianische Meisterschaften.

Hugo Bravo
Personalia
Voller Name Víctor Hugo Bravo Sobarzo
Geburtstag 6. Mai 1944
Geburtsort SantiagoChile
Sterbedatum 2. Februar 2020
Sterbeort Chile
Größe 167 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
Esfuerzo de Chile
Liceo Valentín Letelier
1956–1964 Universidad de Chile
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1964–1965 Universidad de Chile 0 0(0)
1964 → Ñublense (Leihe)
1965 → CD Huachipato (Leihe)
1966–1969 Unión La Calera 111 (13)
1971–1972 Antofagasta Portuario 59 0(3)
1972–1974 Club Jorge Wilstermann
1974 Club Bolívar
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere

Bearbeiten

Víctor Bravo kam mit zwölf Jahren in die Jugendabteilung von Universidad de Chile, spielte aber nicht für die Profimannschaft, sondern wurde erst an die Zweitligisten Ñublense und CD Huachipato verliehen und wechselte 1966 zu Unión La Calera aus der Primera División, wo ihm der Durchbruch gelang. Nach vier Jahren bei La Calera unterschrieb er bei Antofagasta Portuario im Norden Chiles.[1] 1972 emigrierte er gemeinsam mit Teamkollege Fernando Cavalleri nach Bolivien zum Club Jorge Wilstermann und wurde 1972 und 1973 jeweils bolivianischer Meister. Zum Abschluss seiner Karriere spielte Bravo für den Club Bolívar.[2]

Jorge Wilstermann

Persönliches

Bearbeiten

Nach seiner Fußballkarriere blieb Bravo in Bolivien und war Eigentümer eines Meeresfrüchterestaurants in Cochabamba. 1985 kehrte er nach Chile zurück.[3]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. A 50 años de la dramática definición por el descenso entre Palestino y Unión La Calera 1970. In: asifuch.cl. 12. Dezember 2020, abgerufen am 23. Dezember 2024 (spanisch).
  2. El Chico Hugo Bravo. In: latercera.com. 18. Mai 2018, abgerufen am 23. Dezember 2024 (spanisch).
  3. UN DIA COMO HOY NACIO VICTOR HUGO BRAVO. In: facebook.com. Wilstermann Cuestión de Orgullo, 6. Mai 2020, abgerufen am 23. Dezember 2024 (spanisch).