Ole Nymoen
Ole Nymoen (* 1998)[1] ist ein deutscher Youtuber und Autor.[2]
Ole Nymoen | |
---|---|
Ole Nymoen, 2025
| |
Allgemeine Informationen | |
Sprache | Deutsch |
Genre | Wirtschaft, Politik, Literaturkritik |
YouTube | |
Kanal | Wohlstand für Alle |
Gründung | 15. Juli 2019 |
Abonnenten | über 50.400 |
Aufrufe | über 6.834.500 |
Videos | über 399 |
(Stand 16. Januar 2025) |
Leben und Wirken
BearbeitenNymoen erlangte das Abitur an einem deutsch-französischen Gymnasium.[3] Danach begann er beim Rundfunk Berlin-Brandenburg eine Berufsausbildung zum Mediengestalter.[4] Nymoen studierte anschließend Wirtschaftswissenschaften und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.[5] Das Studium beendete er mit einem Bachelorabschluss.[6]
Nymoen war mehrmals Gast in Podcasts und Sendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.[7][8][9][10] 2021 publizierte er zusammen mit Wolfgang M. Schmitt das Buch Influencer: Die Ideologie der Werbekörper, in dem sie das Geschäft und die gesellschaftliche Bedeutung der Influencer analysieren.[11][12] 2024 veröffentlichten die beiden das Kinderbuch Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut.
2025 schrieb Nymoen mit Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde ein Buch gegen den Wehr- und Kriegsdienst zur Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Er verfasste Beiträge für die Wochenzeitung der Freitag[13] und die Wirtschaftswoche.[14]
Rezeption zu Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde
BearbeitenNymoens Buch Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde, in dem er den Verzicht auf Landesverteidigung zugunsten einer Kapitulation gegenüber dem Angreifer für sich begründete, stieß auf gemischte Reaktionen. Constantin Hühn bewertete das Buch in Deutschlandfunk Kultur positiv und auch wenn er nicht allen Gedanken des Buchs folgen könne, sieht es als wichtiges Gegengewicht „zum aktuellen Aufrüstungsdiskurs“. Es erinnere daran, „was Krieg im Zweifelsfall anrichten würde“.[15][16] Raphael Schmeller kritisierte in der Berliner Zeitung zwar Lücken bei der Beschreibung der Gründe, wieso es zu Kriegen kommt, lobt es aber dennoch als ein „richtige[s] Buch zur richtigen Zeit“. Nymoen zerlege „präzise alle Argumente für Krieg und Nationalismus“.[17] Andererseits kritisierte die jüdische, deutsch-ukrainische Autorin Marina Weisband: „Meine Großeltern haben mit einer Pistole unterm Kopfkissen geschlafen, weil für uns als Juden nicht egal war, wer diesen Krieg gewinnt.“ Ohne Landesverteidigung sei ihre Familie tot gewesen. Eine neutrale Haltung bei Konflikten helfe dem Aggressor, so Weisband. Die von Nymoen geführte Debatte sei nur für Menschen, „die so privilegiert sind, dass es ihnen eigentlich fast egal sein kann, unter wem sie leben“.[18]
Podcasts
Bearbeiten- Wohlstand für Alle (seit 2019 mit Wolfgang M. Schmitt): Als Motivation für die Gründung des Podcasts nannten beide in einem Interview 2020, dass wirtschaftliche Themen im linken Spektrum unterrepräsentiert seien und sie auch ein Gegengewicht zu „paranoiden Propheten“ bilden wollen, die auf Plattformen sehr hohe Klickzahlen erreichen. Als größtes Problem neoklassischer Volkswirtschaftslehre nannte Nymoen, dass diese den Kapitalismus enthistorisiere und naturalisiere. Deswegen wolle man auf die historischen Hintergründe der Wirtschaft blicken.[19]
- Das gute Leben mit Lensi und Ole: Am 29. Oktober 2024 erschienen die ersten beiden Folgen des mit Lensi Schmidt moderierten und durch Studio Rot produzierten Podcasts.[20]
Schriften
Bearbeiten- mit Wolfgang M. Schmitt: Influencer: Die Ideologie der Werbekörper. Suhrkamp, Berlin 2021, ISBN 978-3-518-07640-8.
- mit Wolfgang M. Schmitt: Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut. Insel Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-458-64477-4.
- Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde. Gegen die Kriegstüchtigkeit. Rowohlt, Hamburg 2025, ISBN 978-3-499-01755-1.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ole Nymoen | Aktuelle Beiträge | WiWo. Abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Ole Nymoen bei Perlentaucher Abgerufen am 14. Februar 2023.
- ↑ Wohlstand für Alle: 3 Jahre „Wohlstand für Alle“ – Der Geburtstags-Livestream mit euren Fragen auf YouTube, 19. August 2022, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Christine Persitzky: Mediengestalter: Das lernen sie, so arbeiten sie. In: Hamburger Abendblatt. 27. Oktober 2018, abgerufen am 11. September 2022 (deutsch).
- ↑ Ole Nymoen auf suhrkamp.de (abgerufen am 16. März 2025)
- ↑ Studio Rot: #1 AUTOS ~ Das gute Leben mit Lensi und Ole Podcast. Abgerufen am 21. März 2025.
- ↑ Vorwurf der Schleichwerbung auf Instagram: Der Bundesgerichtshof prüft an der Realität vorbei, Deutschlandfunk Kultur, 31. Juli 2021 (Ole Nymoen im Gespräch mit Johannes Nichelmann)
- ↑ Wer hat Angst vor Inflation? Was unser Geld wert ist, aspekte vom 27. Mai 2022 – mit Katty Salié auf zdf.de
- ↑ Fakt ist! Aus Erfurt: War’s das mit dem Wohlstand für alle?, mdr.de, 26. September 2022
- ↑ FAKT IST! AUS ERFURT: War’s das mit dem Wohlstand für alle?, mdr.de, 26. September 2022
- ↑ Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk: Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt : Influencer und die „Ideologie der Werbekörper“ –. In: br.de. 5. März 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. September 2022; abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ Moritz Plewa: Mit Adorno auf Instagram. In: soziopolis.de. 28. Mai 2021, abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ Ole Nymoen: Fynn Kliemann: Der will doch nur spielen! Abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Ole Nymoen | Aktuelle Beiträge | WiWo. Abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Ole Nymoen: Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde. In: Perlentaucher. Abgerufen am 11. April 2025.
- ↑ Buchkritik - Ole Nymoen: "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde". In: Deutschlandfunkkultur. 7. April 2025, abgerufen am 11. April 2025.
- ↑ Raphael Schmeller: Ole Nymoen rechnet mit Wehrpflicht ab: „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde“. In: Berliner Zeitung. 13. März 2025, abgerufen am 11. April 2025.
- ↑ Autor Ole Nymoen: Ein Buch gegen die Zeitenwende. 20. März 2025, abgerufen am 7. April 2025.
- ↑ Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt: Podcaster über „Wohlstand für alle“: „Kapitalismus ist pure Ideologie“. In: taz.de. 17. Oktober 2020, abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ Lensi Schmidt, Ole Nymoen: Das gute Leben mit Lensi und Ole. In: Apple Podcasts. 29. Oktober 2024, abgerufen am 31. Oktober 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nymoen, Ole |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Podcaster, Buchautor, Journalist und Student |
GEBURTSDATUM | 1998 |