Olympische Sommerspiele 1900/Reiten

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1900

Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports) umfassten Wettbewerbe im Reitsport, die Bestandteil der Olympischen Sommerspiele 1900 (Spiele der II. Olympiade) waren.

Reiten bei den
Olympischen Sommerspielen 1900
Logo
Schwimmen
Information
Austragungsort Dritte Französische Republik Place de Breteuil
Wettkampfstätte Paris
Nationen 5
Athleten 15
Datum 29. Mai–2. Juni 1900
Entscheidungen 3

Das IOC ordnete drei Wettbewerbe im Reiten dem olympischen Programm der Spiele der II. Olympiade zu. Die genaue Anzahl der Teilnehmer an diesen drei Wettbewerben lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Nur 15 Reiter aus 5 Nationen sind namentlich bekannt. Es starteten jedoch 50 weitere Sportler, doch kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass es darunter eine Reihe von Mehrfachstartern gab.

Austragungsort war der Place de Breteuil im 7. Arrondissement von Paris. Das bis dahin für Reitturniere genutzte Palais de l’Industrie musste für einen Neubau zur Weltausstellung abgerissen werden. Auch das Grand Palais stand nicht zur Verfügung, da es für die Weltausstellung benutzt wurde. Der Reitplatz war deshalb lediglich ein Provisorium. Die Wettbewerbe wurden zwischen dem 29. Mai und dem 2. Juni durchgeführt.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land     Dritter Gesamt
1 Belgien  Belgien 2 1 1 4
2 Italien 1861  Königreich Italien 1 1 2
3 Dritte Französische Republik  Frankreich 1 2 3
Gesamt 4 2 3 9

Medaillengewinner

Bearbeiten
Disziplin Silber Bronze Dritter
Springreiten Belgien  Aimé Haegeman (BEL)
auf „Benton II“
Belgien  Georges van der Poele (BEL)
auf „Windsor Squire“
Dritte Französische Republik  Louis de Champsavin (FRA)
auf „Terpsichore“
Weitspringen Belgien  Constant van Langhendonck (BEL)
auf „Extra Dry“
Italien 1861  Gian Giorgio Trissino (ITA)
auf „Oreste“
Dritte Französische Republik  Jacques de Prunelé (FRA)
auf „Tolla“[1]
Hochspringen Dritte Französische Republik  Dominique Gardères (FRA)
auf „Canéla“

Italien 1861  Gian Giorgio Trissino (ITA)
auf „Oreste“

nicht vergeben Belgien  Georges van der Poele (BEL)
auf „Ludlow“

Springreiten

Bearbeiten
Platz Land Athlet Zeit
1 Belgien  BEL Aimé Haegeman
auf „Benton II“
2:16,0 min
2 Belgien  BEL Georges van der Poele
auf „Windsor Squire“
2:17,6 min
3 Dritte Französische Republik  FRA Louis de Champsavin
auf „Terpsichore“
2:26,0 min

Datum: 29. Mai 1900

Der Parcours hatte eine Länge von 850 m, auf dem 21 Hindernisse mit einer Höhe zwischen 1,00 m und 1,20 m verteilt waren. Hinzu kam noch ein Wassergraben von 4,00 m Breite.

Weitspringen

Bearbeiten
Platz Land Athlet Weite
1 Belgien  BEL Constant van Langhendonck
auf „Extra Dry“
6,10 m
2 Italien 1861  ITA Gian Giorgio Trissino
auf „Oreste“
5,70 m
3 Dritte Französische Republik  FRA Jacques de Prunelé
auf „Tolla“[1]
5,30 m
4 Dritte Französische Republik  FRA Louis Napoléon Murat
auf „Bayard“
4,90 m
5 Italien 1861  ITA Uberto Visconti di Modrone
auf „Jupe-en-l’Air“
k. A.
6 Osterreich Cisleithanien  AUT Hermann Mandl
auf „???“
k. A.
7 Dritte Französische Republik  FRA Henri Plocque
auf „Camelia“
k. A.
8 Belgien  BEL Van Der Meulen
auf „The Wett“
k. A.
 
Constant van Langhendonck
Sieger im Weitspringen mit „Extra Dry“

Datum: 31. Mai 1900

Der Wettbewerb wurde über einen 4,50 m breiten Wassergraben ausgetragen. Nur vier Reiter übertrafen mit ihren Pferden die geforderte Weite von 4,90 m. Alle Reiter unter dieser Weite wurden weder gemessen noch gewertet.

Hochspringen

Bearbeiten
Platz Land Athlet Höhe
1 Dritte Französische Republik  FRA Dominique Gardères
auf „Canéla“
1,85 m
1 Italien 1861  ITA Gian Giorgio Trissino
auf „Oreste“
1,85 m
3 Belgien  BEL Georges van der Poele
auf „Ludlow“
1,70 m
4 Italien 1861  ITA Gian Giorgio Trissino
auf „Melopo“
1,70 m
5 Osterreich Cisleithanien  AUT Hermann Mandl
auf „???“
k. A.
6 Dritte Französische Republik  FRA Marcel Haëntjens
auf „Nell“
k. A.
 
Dominique Gardères
Sieger im Hochspringen mit „Canela“

Datum: 2. Juni 1900

Trissino trat in dem Wettbewerb mit zwei verschiedenen Pferden an. Er und Gardères teilten sich den Sieg, da keiner eine größere Höhe erreichen konnte. Mit seinem zweiten Pferd musste er ins Stechen um den dritten Platz, in dem van der Poele eine Höhe von 1,80 m bewältigte.

Nichtolympische Wettbewerbe

Bearbeiten

Die vom IOC festgestellte Anzahl von 3 olympischen Wettbewerben ist umstritten. In manchen Veröffentlichungen und nach Auffassung namhafter Sporthistoriker (z. B. Bill Mallon) werden zwei weitere Wettbewerbe zum Programm der Olympischen Sommerspiele 1900 hinzugezählt.

Vorführen von Reitpferden

Bearbeiten

Beim Vorführen von Reitpferden (fr. Chevaux de Selle) wurden vier Pferde prämiert, wobei die Wertungskriterien unbekannt sind. Es ist jedoch davon auszugehen, dass ein repräsentativer Querschnitt aus den unterschiedlichen Charakteren der Pferde ausgewählt wurde, so dass dieser Wettbewerb weniger den Anspruch an einen sportlichen Wettkampf stellte, sondern vielmehr als eine Pferdeschau betrachtet werden muss. Verbindungen zum heutigen Dressurreiten sind vage.

Es beteiligten sich auch die französische Reiterin Moulin,[2] deren Vorname unbekannt ist, sowie die italienische Reiterin Elvira Guerra, Nichte des bekannten Zirkusbesitzers Alessandro Guerra.[3]

Datum: 31. Mai 1900

Platz Land Athlet
1 Dritte Französische Republik  FRA Louis Napoléon Murat mit „Général“
2 Dritte Französische Republik  FRA Henry de Robien mit „Ritournelle“
3 Dritte Französische Republik  FRA Robert de Montesquiou-Fésenac mit „Grey-Lez“
4 Dritte Französische Republik  FRA Louis d’Havrincourt mit „Mavourneen“

Gespannfahren

Bearbeiten
 
Étienne van Zuylen van Nyevelt beim Wettkampf 1900

Es fand auch ein Wettbewerb im Gespannfahren statt, bei dem die Teilnehmer sich ein Rennen auf Kutschen lieferten. Dieser Wettbewerb war zunächst kein durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) anerkannter offizieller Bestandteil der Olympischen Sommerspiele. Er wird mittlerweile jedoch zu den offiziellen Medaillenwettbewerben gezählt.

In diesem Wettbewerb hatte der Fahrer auf dem Bock einer Pferdekutsche mit zwei Bediensteten ein Vierergespann über eine Strecke von St. Germain über das Champ de Mars nach Auteuil zu führen. Die Route verlief über öffentliche Straßen, für das Gespann war dazu die elegante Anspannung für die Stadt gefordert. 31 Kutschen aus 7 Nationen nahmen teil. Verlangt wurden Vierer-Gespanne, die Postkutschen mit Fahrern und zwei Bediensteten zogen. Die Besitzer waren nicht immer die Fahrer. So war laut einem Bericht der Zeitschrift La Vie au grand air Kaiser Wilhelm II. der Besitzer des deutschen Gespanns, das von Max von Guilleaume gelenkt wurde, und hatte 50.000 Reichsmark gekostet.[4]

Insgesamt waren 29 Teilnehmer aus sieben Nationen gemeldet, die am 2. Juni 1900 gegeneinander antraten. Unter den vier Finalteilnehmern setzte sich Georges Nagelmackers aus Belgien durch, die übrigen Plätze gingen an französische Fahrer. Der erste Preis war ein Kunstobjekt oder 6000 Francs, der zweite erhielt 3000 Francs, der dritte 1000.[4]

Datum: 2. Juni 1900

Platz Land Athlet
1 Belgien  BEL Georges Nagelmackers
2 Dritte Französische Republik  FRA Léon Thome
3 Dritte Französische Republik  FRA Jean de Neuflize
4 Dritte Französische Republik  FRA Philippe Vernes

Literatur

Bearbeiten
  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag Berlin, Berlin 1997, ISBN 3-328-00715-6.
  • Karl Lennartz, Walter Teutenberg: II. Olympische Spiele 1900 in Paris. Darstellung und Quellen. AGON Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-20-7.
  • Bill Mallon: The 1900 Olympic Games. McFarland & Company, Inc., Jefferson, North Carolina 1998, CIP 97-36094.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Long Jump, Open, olympedia.org, 12. Dezember 2023
  2. Equestrianism 1900 (Memento vom 16. Juli 2012 im Internet Archive), Herman De Wael
  3. Elvira Guerra
  4. a b Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik I. Athen 1896–Paris 1936. Sportverlag Berlin, Berlin, ISBN 3-328-00715-6, S. 106.