Westenfeld (Bochum)

Stadtteil von Bochum

Westenfeld ist ein Stadtteil Bochums im Stadtbezirk Bochum-Wattenscheid.

Wappen von Bochum
Wappen von Bochum
Westenfeld
Stadtteil von Bochum
Lage von Westenfeld im West
Lage von Westenfeld im West
Koordinaten 51° 28′ 13″ N, 7° 8′ 58″ OKoordinaten: 51° 28′ 13″ N, 7° 8′ 58″ O
Fläche 3,76 km²
Einwohner 10.589 (30. Sep. 2022)
Bevölkerungsdichte 2816 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Apr. 1926
Postleitzahlen 44866, 44867
Bezirk West
Quelle: [1][2]

Geschichte

Bearbeiten

Die erste urkundliche Erwähnung von Westenfeld als Westanfelda[3] findet sich um das Jahr 900[4][5] im Heberegister des Klosters Werden (Werdener Urbar A), welches viele Bauerschaften (villae) im Borahtron-Gau[3] auflistete.

Im Westen von Westenfeld wurde von 1874 bis 1963 die Zeche Fröhliche Morgensonne betrieben. Heute befindet sich hier das gleichnamige Gewerbegebiet. Im Osten von Westenfeld entstand um 1924 ein Stahlwerk und ein Röhrenwalzwerk des Bochumer Vereins, das sogenannte Werk Höntrop, welches die Betriebsflächen des Konzerns erheblich erweiterte. Das Röhrenwalzwerk galt damals sogar als das größte der Welt.[6] Das Werk war zum größten Teil auf Höntroper Gemeindegebiet, ein Teil lag aber auch in Westenfeld. Dieses Gebiet wurde 1926 nach Bochum umgegliedert.[7] Es ist seitdem ein Teil der Gemarkung Hamme. Von der Firmenspitze des Bochumer Vereins und der Stadtspitze Bochums war es der Wunsch, dass alle Betriebe des Bochumer Vereins in Bochum sein sollten.[8]

Die Gemeinde Westenfeld wurde durch Inkrafttreten des Gesetzes über die Neuregelung der kommunalen Grenzen im rheinisch-westfälischen Industriebezirke am 1. April 1926 nach Wattenscheid eingemeindet. Ein kleinerer Teil wurde nach Bochum umgegliedert.[9] Mit der Eingemeindung Wattenscheids kam der Hauptteil der ursprünglichen Gemeinde Westenfeld am 1. Januar 1975 ebenfalls zu Bochum.[10]

Bevölkerung

Bearbeiten

Am 31. Dezember 2023 lebten 10.657 Einwohner in Westenfeld.

Strukturdaten der Bevölkerung in Westenfeld:

  • Minderjährigenquote: 15,8 % [Bochumer Durchschnitt: 15,1 % (2023)]
  • Altenquote (60 Jahre und älter): 32,2 % [Bochumer Durchschnitt: 29,1 % (2023)]
  • Ausländeranteil: 19,2 % [Bochumer Durchschnitt: 16,7 % (2023)]
  • Arbeitslosenquote: 11,7 % [Bochumer Durchschnitt: 8,9 % (2017)]

In Westenfeld gibt es drei Schulen. Neben den weiterführenden Schulen Hellweg-Schule Bochum (Gymnasium) und Maria Sibylla Merian-Gesamtschule Bochum gibt es noch die GGS Westenfeld.

In Westenfeld ist der Sportverein Sportfreunde Westenfeld beheimatet. Zudem befindet sich in Westenfeld ein Sportzentrum, das Sportzentrum Westenfeld (kurz: SZ Westenfeld). Auch die Sportanlage Auf dem Esch des Sportvereines FSV Sevinghausen liegt in Westenfeld.

Der Stadtteil Westenfeld ist über die Anschlussstellen 30 und 31 der Bundesautobahn 40 erreichbar. Der Bahnhof Wattenscheid befindet sich ebenfalls auf Gebiet des Stadtteiles Westenfeld.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bochumer Ortsteile Kompakt ([1]).
  2. Die Einwohnerzahlen sind nach statistischen Bezirken und nicht nach den Gemarkungen angegeben, die Zahlen hierfür sind im Artikel Einwohnerentwicklung von Bochum.
  3. a b Franz Darpe: Geschichte der Stadt Bochum nebst Urkundenbuch, 6 Bände, 1888–1894. Wilhelm Stumpf, Bochum 1894, S. 11 (Digitalisat online).
  4. Franz-Werner Bröker: Wattenscheid, eine illustrierte Stadtgeschichte. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid. 5. erw. Auflage. Friedrich Pustet, Bochum 1998, S. 15.
  5. Heinrich Theodor Grüttner, Patrick Jung, Reinhild Stephan-Maaser (Hrsg.): Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr. Klartext Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1394-3, S. 254.
  6. Bericht „City News“, The Times, 26. August 1926, S. 16, Ausgabe 44360, Sp. G.
  7. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 247.
  8. Franz-Werner Bröker: Wattenscheid – Eine illustrierte Stadtgeschichte. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e. V. Bochum 1998, S. 224.
  9. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 329 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
Bearbeiten