Geboren
20. August 1712, Rotterdam
Gestorben
15. Oktober 1780, Rotterdam
Alter
68†
Namen
Gevers, Abraham
Gevers, Abrahamus
Staatsangehörigkeit
Niederlande
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Abraham_Gevers |
Wikipedia-ID: | 12464936 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2671801 |
Wikimedia–Commons: | Abraham Gevers |
GND: | 1157587445 |
VIAF: | 74224779 |
ISNI: | 0000000397964289 |
Familie
Vater: Pauwels Gevers
Mutter: Adriana Leuven
Ehepartner: Catharina Wilhelmina van der Staal, Vrouwe van Kethel en Spaland (1754–)
Kind: Adriana Catharina Elisabeth Gevers
Kind: Dirk Cornelis Gevers van Endegeest
Kind: Piet Gevers
Kind: Mr. Paulus Gevers
Verlinkte Personen (10)
↔ Meuschen, Friedrich Christian, deutscher Malakologe und Diplomat
→ Bourbon-Penthièvre, Louise Marie Adélaïde de, französische Adlige und durch Heirat Herzogin von Orléans
→ Brugmans, Sebald Justinus, niederländischer Botaniker und Mediziner
→ Büchner, Andreas Elias, deutscher Mediziner
→ Karoline Luise von Hessen-Darmstadt, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, durch Heirat Markgräfin von Baden-Durlach
→ Marie-Louise von Savoyen-Carignan, französische Hofdame, Vertraute der Marie-Antoinette
→ Maximilian Franz von Österreich, österreichischer Erzherzog, Bischof von Münster und Erzbischof von Köln
→ Neigebaur, Ferdinand, deutscher Schriftsteller und Jurist
→ Xenokrates, griechischer Philosoph
← Gevers van Endegeest, Daniël Théodore, niederländischer Rechtsanwalt und Politiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Abraham_Gevers, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12464936, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1157587445, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/74224779, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2671801.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).