Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 977.294 Personen mit Wikipedia-Artikel
Sohn Humayuns, Großmogul von Indien (1556–1605)

Geboren

15. Oktober 1542, Umarkot, Sindh

Gestorben

27. Oktober 1605, Agra
Todesursache: Dysenterie (Ruhr)

Alter

63†

Namen

Akbar
Akbar, Dschalāludin Mohammed
Akbar
Schāh Akbar
Akbar, Jalaluddin Muhammad
Akbar, Ǧalāl ad-Dīn Muḥammad
جلال الدین محمد اکبر (persisch)

Weiterer Staat

Flagge von IndienIndien

Ämter

Großmogul von Indien (1556–1605)
Vorgänger: Humayun
Nachfolger: Jahangir

Normdaten

Wikipedia-Link:Akbar
Wikipedia-ID:93110 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q8597
Wikimedia–Commons:Akbar I
GND:118644181
LCCN:n/80/2413
VIAF:3264079
ISNI:0000000085699324
BnF:12006732f
SUDOC:028180275

Familie

Vater: Humayun
Mutter: Hamida Banu Begum
Ehepartner: Mariam uz-Zamani
Ehepartner: Ruqaiya Sultan Begum
Ehepartner: Salima Sultan Begum (1561–)
Kind: Dschahangir
Kind: Murad Mirza of Hindustan
Kind: Daniyal Mirza
Kind: Aram Banu Begum
Kind: Khanum Sultan Begum
Kind: Shakr-un-Nissa Begum

Verlinkte Personen (43)

Badāʾūnī, ʿAbd al-Qādir, Historiker und Gelehrter am Mogulhof
Ḥusain Ṯanāʾī Mašhadī, Dichter im Safawidenreich und im Mogulreich
Pratap Singh, indischer Herrscher
Sher Shah Suri, indischer Herrscher
Smith, Vincent Arthur, britischer Historiker, Indologe und Kunsthistoriker
Todar Mal, indischer Finanzminister Akbars
Udai Singh II., indischer Herrscher
Abdullah II., Usbekenfürst
Abu 'l-Fazl, Chronist und Historiograf im indischen Mogulreich
Acquaviva, Rodolfo, italienischer Mönch, als Märtyrer seliggesprochener Indienmissionar aus dem Jesuitenorden
Adham Khan, Höfling im Mogulreich
Ashoka, 3. König der Maurya Dynastie, Kaiser
Bairam Khan, turkmenischer Feldherr, Berater und Regent für den unmündigen Großmogul Akbar
Buchwald, Gustav von, deutscher Bibliothekar, Archivar und Schriftsteller
Chishti, Salim, Sufi des in Afghanistan entstandenen islamischen Chishtiyya-Ordens
Hemu, Feldherr, Berater und Regent für den Suriden-Herrscher Adil Shah Suri
Hickmann, Regina, deutsche Kunsthistorikerin für indische Kunst
Humayun, Großmogul von Indien
Jahangir, Großmogul von Indien
Khusrau Mirza, ältester Sohn Jahangirs
Mariam uz-Zamani, Gattin des Großmoguls Akbar; Mutter des Thronfolger Jahangir
Noer, Friedrich August von, deutscher Orientalist
Panikkar, K. Madhava, indischer Journalist, Historiker, Administrator und Diplomat
Spear, Percival, englischer Historiker
Stietencron, Heinrich von, deutscher Indologe
Tansen, Hofmusiker des Mogulkaisers Akbar I.
Abdul Rahim Khan-e-Khanan, Feldherr im Mogulreich und Dichter
Alexander der Große, makedonischer Feldherr und König
Antonowa, Koka Alexandrowna, sowjetisch-russische Indologin
Aurangzeb, Großmogul von Indien (1658–1707)
Baz Bahadur, Sultan von Malwa
Beveridge, Annette, britische Orientalistin
Ghaus, Muhammad, indischer Sufi-Heiliger
Jagat Gosain, Königin des indischen Mughal-Reichs
Jarric, Pierre du, französischer Jesuit, Philosoph, Theologe und Historiker
Kaschmīrī, Muhammad Husain, Kalligraph am Hof des Mogulherrschers Akbar
Khan, Faiyaz, indischer Sänger und Komponist
Kummi, Malik, indo-muslimischer Poet
Mansur, indischer Miniaturmaler
Manzur, Naziur Rahman, bangladeschischer Politiker
Nānhā, indischer Miniaturmaler
Numaiy, Hasan ibn Abī, zweiter Mitregent, von 1564 bis 1584 erster Mitregent und von 1584 bis 1601 regierender Scherif von Mekka (1555–1566)
Staude, Wilhelm, österreichisch-französischer Kunsthistoriker und Ethnologe

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Akbar, https://persondata.toolforge.org/p/peende/93110, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118644181, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/3264079, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q8597.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.