Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.531 Personen mit Wikipedia-Artikel
spanisches Mitglied des internationalen Jet-Sets

Geboren

28. Mai 1924, Madrid

Gestorben

21. Dezember 2003, Marbella
Todesursache: Prostatakrebs

Alter

79†

Namen

Hohenlohe-Langenburg, Alfonso zu
Hohenlohe-Langenburg, Alfonso Maximiliano Prinz zu
Alfonso Prinz zu Hohenlohe

Staatsangehörigkeit

Flagge von SpanienSpanien

Normdaten

Wikipedia-Link:Alfonso_zu_Hohenlohe-Langenburg
Wikipedia-ID:92035 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q320490
Wikimedia–Commons:Alfonso of Hohenlohe-Langenburg
GND:119513072
VIAF:5742834
IMDb:nm1490302
ISNI:0000000022196252

Familie

Vater: Max Egon zu Hohenlohe-Langenburg
Mutter: Piedita Iturbe
Ehepartner: Ira von Fürstenberg (1955–)
Ehepartner: Jocelyn Lane (1973–)
Ehepartner: Marilys Healing (1991–)
Kind: Christoph de Hohenlohe-Langenbourg
Kind: Hubertus von Hohenlohe
Kind: Arriana Theresa Maria de Hohenlohe-Langenburg
Kind: Desirée von Hohenlohe-Langenburg

Verlinkte Personen (11)

Fürstenberg, Ira von, europäische Schauspielerin und Schmuckdesignerin
Hohenlohe, Hubertus von, Liechtensteiner Musiker und Fotograf, mexikanischer Skirennläufer
Hohenlohe-Langenburg, Max Egon zu, Adliger
von Hohenlohe, Max, liechtensteinischer Skirennläufer
Alfons XIII., König von Spanien
Bismarck, Ferdinand von, deutscher Rechtsanwalt
Gardner, Ava, US-amerikanische Schauspielerin
Gil, Jesús, spanischer Politiker, Unternehmer und Fußballfunktionär
Novak, Kim, US-amerikanische Filmschauspielerin
Pignatari, Francisco, brasilianischer Unternehmer und Playboy
Fürstenberg, Egon von, Schweizer Modedesigner

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Alfonso_zu_Hohenlohe-Langenburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/92035, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119513072, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/5742834, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q320490.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.