Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.930 Personen mit Wikipedia-Artikel
französische Prinzessin aus dem Haus Grailly und durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn

Geboren

1484

Gestorben

26. Juli 1506, Prag
Todesursache: Geburt

Namen

Foix-Candale, Anne de
Königin Anne von Böhmen und Ungarn

Staatsangehörigkeit

Flagge von FrankreichFrankreich

Weitere Staaten

Flagge von Tschechische RepublikTschechische Republik
Flagge von PolenPolen

Ämter

Königin von Böhmen (1502–1506)
Vorgänger: Beatrix von Aragón
Nachfolger: Maria von Österreich
Königin von Ungarn (1502–1506)
Vorgänger: Beatrix von Aragón
Nachfolger: Maria von Österreich

Normdaten

Wikipedia-Link:Anne_de_Foix-Candale
Wikipedia-ID:2874220 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q231126
Wikimedia–Commons:Anna of Foix-Candale
GND:136913709
LCCN:n/98/100200
VIAF:81178909
ISNI:0000000116795491
BnF:15530194s
SUDOC:234381817

Familie

Vater: Gaston II. de Foix-Candale
Mutter: Catherine de Foix
Ehepartner: Wladislaw II. (1502–1506)
Kind: Anna von Böhmen und Ungarn
Kind: Ludwig II.

Verlinkte Personen (40)

Anna von Böhmen und Ungarn, Königin von Ungarn und Böhmen, durch Heirat Königin des Heiligen Römischen Reiches
Anne de Bretagne, Königin von Frankreich
Beatrix von Aragón, Königin von Ungarn
Gaston II. de Foix-Candale, Captal de Buch
Ludwig II., König von Ungarn und Böhmen
Maria von Ungarn, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Kastilien, Königin von Böhmen und Ungarn
Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Vladislav II., König von Böhmen und Ungarn
Alexander VI., Papst
Eleonore, Königin von Navarra
Elisabeth von Habsburg, österreichische Prinzessin, als Ehefrau Kasimirs IV. Königin von Polen und Großfürstin von Litauen
Ferdinand I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Böhmen und Ungarn
Gaston IV., Graf von Foix und Bigorre sowie Vizegraf von Béarn, Nébouzan, Villemeur und Lautrec
Kasimir IV. Andreas, Großfürst von Litauen und König von Polen
Ludwig XII., König von Frankreich
Albrecht VII. von Habsburg, Erzherzog von Österreich und Regent der spanischen Niederlande
Anna von Österreich, Königin von Schweden und Polen-Litauen
Borgia, Cesare, italienischer Renaissanceherrscher
Constanze von Österreich, Königin von Polen und Schweden
Eleonore von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Stiftsdame
Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Ferdinand II., Erzherzog von Österreich, Landesfürst von Tirol
Gregoria Maximiliane von Österreich, Erzherzogin von Österreich
Karl II., Erzherzog von Innerösterreich
Karl II., König von Spanien
Katharina Renata von Österreich, Erzherzogin von Österreich
Leopold V., Erzherzog von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625)
Ludwig XIII., König von Frankreich
Magdalena von Österreich, Mitglied des Hauses Habsburg, Gründerin und Fürstäbtissin des Damenstifts in Hall in Tirol
Margarete von Österreich, Erzherzogin von Österreich, Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien (als Ehefrau, nicht als Herrscherin eigenen Rechts)
Marguerite de Foix-Candale, Markgräfin und Regentin von Saluzzo
Maria Anna von Spanien, Infantin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin
Maria Christina von Österreich, Fürstin von Siebenbürgen
Maria Magdalena von Österreich, Erzherzogin von Österreich, durch Heirat Großherzogin von Toskana
Maximilian Ernst von Österreich, Erzherzoglicher Prinz von Österreich, Koadjutor der Deutschmeister
Maximilian II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
Philipp IV., König von Spanien, Neapel, Sizilien; als Philipp III. König von Portugal
Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, König von Böhmen und Ungarn
Saubonne, Michelle de, französische Humanistin
Wilhelm V., Herzog von Bayern (1579–1597)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Anne_de_Foix-Candale, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2874220, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/136913709, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/81178909, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q231126.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.