Geboren
1959, Leverkusen
Name
Hedwig, Andreas
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Andreas_Hedwig |
Wikipedia-ID: | 9599480 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q27019960 |
GND: | 112125190 |
LCCN: | nr91044665 |
VIAF: | 139525 |
ISNI: | 0000000118037897 |
SUDOC: | 085718157 |
Verlinkte Personen (13)
↔ Elmshäuser, Konrad, deutscher Historiker und Archivar und Leiter des Staatsarchivs Bremen
→ Malettke, Klaus, deutscher Historiker und Hochschullehrer
← Bleibaum, Friedrich, deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
← Eckhardt, Wilhelm Alfred, deutscher Historiker und Archivar
← Franz, Eckhart G., deutscher Archivar und Historiker
← Gräf, Holger Th., deutscher Historiker
← Grimm, Jacob, deutscher Germanist und Jurist
← Hägermann, Dieter, deutscher Historiker
← Menk, Gerhard, deutscher Archivar und Historiker
← Nitribitt, Rosemarie, deutsche Prostituierte in Frankfurt
← Reichenbach-Lessonitz, Emilie von, Geliebte und spätere Ehefrau des Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen-Kassel
← Stock, Christian, deutscher Politiker (SPD), MdL und erster Ministerpräsident von Hessen
← Strieder, Friedrich Wilhelm, deutscher Bibliothekar und Historiker
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (21 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (22 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (36 Einträge)
SWB-Online-Katalog (27 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (56 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (17 Einträge)
Landesarchiv Baden-Württemberg (1 Eintrag)
Index Theologicus (8 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (24 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (17 Einträge)
Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (3 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Andreas_Hedwig, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9599480, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/112125190, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/139525, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q27019960.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).