Geboren
18. Januar 1873, Saaz
Gestorben
10. Dezember 1933, Elbogen
Alter
60†
Name
Gnirs, Anton
Staatsangehörigkeit
Tschechoslowakei
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Deutschland
Ungarn
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Anton_Gnirs |
Wikipedia-ID: | 8895758 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q18539733 |
Wikimedia–Commons: | Anton Gnirs |
GND: | 116693886 |
LCCN: | n/85/261322 |
VIAF: | 22900210 |
ISNI: | 0000000109598035 |
SUDOC: | 123426626 |
Familie
Kind: Anna Gnirs
Verlinkte Personen (8)
→ Augustus, erster römische Kaiser
→ Heid, Stefan, deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe
→ Hemmerle, Rudolf, deutscher Schriftsteller, Redakteur und Bibliothekar
→ Masaryk, Tomáš Garrigue, tschechischer Philosoph, Soziologe, Schriftsteller und Politiker sowie Mitbegründer und Staatspräsident der Tschechoslowakei
→ Petrikovits, Harald von, deutscher Provinzialrömischer Archäologe
→ Ruß, Willy, österreich-ungarischer Bildhauer und Keramiker
← Kupelwieser, Paul, österreichischer Industrieller
← Waller, Anton, deutscher Kunstmaler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (19 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (40 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (10 Einträge)
SWB-Online-Katalog (59 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (20 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (23 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Österreichisches Biographisches Lexikon
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (4 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (37 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (37 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Anton_Gnirs, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8895758, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116693886, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/22900210, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q18539733.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).