Geboren
28. Juni 1585, Toledo
Gestorben
30. August 1620, Toledo
Alter
35†
Namen
Medinilla, Baltasar Elisio de
Medinilla, Baltasar Eliseo de
Medinilla, Baltasar Eloy de
Staatsangehörigkeit
Spanien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Baltasar_Elisio_de_Medinilla |
Wikipedia-ID: | 2467511 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q805553 |
Wikimedia–Commons: | Baltasar Elisio de Medinilla |
GND: | 120598175 |
LCCN: | no/00/77497 |
VIAF: | 10081168 |
ISNI: | 0000000066359543 |
BnF: | 14509334w |
SUDOC: | 075929937 |
Verlinkte Personen (11)
→ Augustinus von Hippo, Kirchenlehrer, christlicher Theologe und Philosoph
→ Balbuena, Bernardo de, spanischer Dichter
→ El Greco, spanischer Maler, Bildhauer, Architekt und Hauptmeister des spanischen Manierismus
→ Ignatius von Loyola, Soldat, Theologe, Gründer der später auch als Jesuitenorden bezeichneten Gesellschaft Jesu
→ Philipp IV., König von Spanien, Neapel, Sizilien; als Philipp III. König von Portugal
→ Platon, griechischer Philosoph
→ Pythagoras, griechischer Mathematiker und Philosoph
→ Sandoval y Rojas, Bernardo de, spanischer Kardinal der Römischen Kirche
→ Teresa von Ávila, Karmelitin, Mystikerin, Kirchenlehrerin und Heilige der katholischen Kirche
→ Valdivielso, José de, spanischer Lyriker und Dramatiker
→ Vega, Lope de, spanischer Dichter
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (2 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Baltasar_Elisio_de_Medinilla, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2467511, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/120598175, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/10081168, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q805553.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).